DE94644C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94644C
DE94644C DENDAT94644D DE94644DA DE94644C DE 94644 C DE94644 C DE 94644C DE NDAT94644 D DENDAT94644 D DE NDAT94644D DE 94644D A DE94644D A DE 94644DA DE 94644 C DE94644 C DE 94644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lens
screw
jaws
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94644D
Other languages
English (en)
Publication of DE94644C publication Critical patent/DE94644C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten, den Irisblenden ähnlichen verstellbaren Einspannvorrichtungen für Objektive verschiedener Gröfse leiden an dem Uebelstande, dafs das Objektiv nicht mit der erforderlichen Festigkeit an der Camera gehalten wird und bei wiederholter Einstellung nicht immer senkrecht zur Bildebene steht, so dafs selten ein in jeder Beziehung scharfes Bild erhalten wird.
Um diese Uebelstande zu beseitigen, werden die zu diesem Zwecke bereits verwendeten irisblendenartigen Lamellen mit einer besonderen, verstellbaren Klemmbacke versehen, durch welche das Objektiv gehalten wird und aus welcher es, wie sonst üblich, ausgeschraubt werden kann.
Die Verstellung der Klemmbacken bezw. der dieselbe bethätigenden Lamelle erfolgt in gleicher Weise, wie dies bei den Lamellen der Irisblende üblich ist.
Diese Einspannvorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gebracht. Und zwar zeigt
Fig. ι eine Oberansicht, theilweise mit Abnahme der oberen Stücke,
Fig. 2 einen Querschnitt, während
Fig. 3 bis 5 eine die Klemmbacken tragende, verstellbare Lamelle in Ober- und Vorderansicht bezw. Schnitt veranschaulichen.
Die Einspannvorrichtung besteht aus einer niedrigen cylindrischen Büchse α auf einem Ringe b, mit dem die ganze Vorrichtung an der Camera befestigt ist.
In dieser Büchse sind an dem Ringe b mehrere (in der Zeichnung fünf) bogenförmige Lamellen oder Arme c mittelst Schrauben d mit versenkten Köpfen drehbar befestigt. Diese Arme bestehen (Fig. 3 bis 5) aus einem stärkeren Stücke e und einem daran befestigten längeren, federnden Blatte /. In e sind die Klemmbacken g bei h drehbar eingesetzt, während. an dem Ende des Blattes f ein kleiner Stift i nach aufwärts gehend vorgesehen ist. Die Klemmbacken g sind mit einem Schraubengewinde versehen.
Auf diesen Armen c ist ein Ring k aufgesetzt, der auf der den Lamellen zugekehrten Seite so viel radiale Nuthen Z besitzt, wie Arme e vorhanden sind. In jede dieser Nuthen greift einer der Stifte i ein. Auf das Ganze ist ein Deckel s aufgeschraubt, wodurch die Theile zusammengehalten werden.
Um die Büchse α geht ein Ring 0, der mittelst eines Griffes ρ gedreht werden kann. Dieser Ring ist durch eine Schraube q mit dem genutheten Ringe k verbunden, und zwar geht diese Schraube durch einen Schlitz der Büchse, -durch dessen Länge gleichzeitig der Ausschlag der Drehung des Ringes begrenzt wird, hindurch.
Der Griff ρ ist ebenfalls als Schraube ausgebildet, damit man den Ring 0 an der Büchse a · feststellen kann.
Wird der Ring 0 gedreht, so nimmt er durch die Schraube q den Ring k mit, wodurch die Stifte i sich in ihren Nuthen / bewegen und infolge dessen verschieben. Hierdurch wird der durch die Klemmbacken g gebildete Kreis verändert. Hierdurch ist es möglich, die Klemmbacken g derart einzustellen, dafs sie gerade das Objektiv in ihrem Schraubengewinde aufzunehmen im Stande
sind. Das Objektiv wird in dem Gewinde festgeklemmt. Die Backen g stellen sich dabei durch ihre gelenkige Verbindung mit dem Arme e stets derart ein, dafs sie das Objektiv der Rundung nach fest umschliefsen. Darauf wird auch der Ring ο festgestellt (durch die Schraube des Griffes p). Das Objektiv sitzt jetzt fest in seiner Fassung, es kann aber jederzeit aus den Klemmbacken heraus- und wieder hineingeschraubt werden, ohne dafs ein Verstellen der Klemmbacken g und ihrer Arme c erforderlich wäre.
Der Ring k kann auch statt durch den die Büchse umschliefsenden Ring ο durch ein Getriebe, welches seitlich aus der Büchse herausragt, bewegt werden; in diesem Falle mufs der Ring k mit einer Verzahnung versehen werden.
Zum lichtdichten Abschlufs des Objektivs kann eine geeignete Vorrichtung, z. B. die zu diesem Zwecke bereits verwendete Irisblende in entsprechender Weise vorgesehen werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Irisblendenartig verstellbarer Objektivring, dadurch gekennzeichnet, dafs die verstellbaren Lamellen drehbare, mit Schraubengewinde versehene Backen (g) tragen, welche das Objektiv halten und gestatten, dasselbe ohne Verstellung der Lamellen aus- und einzuschrauben.
2. Bei der unter i. beanspruchten Einspannvorrichtung zum Festhalten des Objektivs Arme (c), bestehend aus einem stärkeren Theile (e), an welchem die Klemmbacken (g) mit dem Schraubengewinde drehbar ' befestigt sind, und einem darüber befindlichen längeren, federnden Blatt ff), an dessen Ende der die Verstellung bewirkende Stift (i) befestigt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT94644D Active DE94644C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94644C true DE94644C (de)

Family

ID=365953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94644D Active DE94644C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003776C3 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bügeln
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE2031661A1 (de) Wasserpumpenzange
DE3541638C2 (de)
DE1640645B1 (de) Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
DE102007024169A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE2747677A1 (de) Zwischenplatte zum verbinden eines statives mit einem geraet
DE94644C (de)
DE2918660C2 (de)
DE1797139B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Brillenglasgestelles,insbesondere in Vorrichtungen zum Herstellen von Brillenglasschablonen
DE102014100483A1 (de) Kassette für Schneideinsatz
DE112006003346T5 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE1810631A1 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feinverstellung bei Zirkeln
DE578612C (de) Vorrichtung zur Entfernungseinstellung von Scherenkameras
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE2548467C3 (de) Stielkreuzzylinder
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
AT225449B (de) Mikroskop
DE97655C (de)
DE2607730C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
DE2941349C2 (de)
DE500475C (de) Schraubenmuttersicherung