DE945313C - Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung - Google Patents

Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung

Info

Publication number
DE945313C
DE945313C DEA16015A DEA0016015A DE945313C DE 945313 C DE945313 C DE 945313C DE A16015 A DEA16015 A DE A16015A DE A0016015 A DEA0016015 A DE A0016015A DE 945313 C DE945313 C DE 945313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echoes
sections
echo sounder
echo
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Kietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA16015A priority Critical patent/DE945313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945313C publication Critical patent/DE945313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung Bei der Aufzeichunug von Echos in modernen Echolotgeräten wird von einer hohen Verstärkung Gebrauch gemacht, um auch verhältnismäßig schwache Echos zur Anzeige zu; bringen. Insbesondere beim Aufsuchen von Fischschwärmen muß der Verstärkungsgrad so hoch getrieben werden, daß der Störpegel gerade nicht mehr zur Anzeige kommt. Bei einer so hohen Verstärkung besteht der Nachteil, daß von den starken Bodenechos nicht nur das erste, sondern auch das zweite und bei geringeren Tiefen auch noch weitere Echos zur Aufzeichnung kommen. Dadurch wird der Gesamteindruck der Aufzeichnung gestört und außerdem der für die Aufzeichnung kleiner Tiefen eigentlich nicht benötigte Teil des Schreibstreifens für weitere Aufzeichnungen unbrauchbar gemacht.
  • Um diese Störungen durch die doppelten Bodenechos zul vermeiden, wird auch bei der unten gekennzeichneten erfindungsgemäßen Anordnung von einer Unterdrückung der Doppelechos Gebrauch gemacht. Die an sich bekannten Verfahren zu einer solchen Unterdrückuag von Doppelechos sind jedoch nicht geeignet, im interessierenden Meßbereich die Aufzeichnung mehrerer Echos, z. B. von Fischechos und vom Bodened, zu ermöglichen, die Aufzeichnung der Doppel echos dagegen auszuschließen.
  • So ist es bekannt, Doppelechos durch Einschaltung von Lotpausen zu unterdrücken. Diese Lotpausen werden jedoch erst jeweils nach Ablauf des gesamten interessierenden Meßbereiches eingeschaltet, um Störungen durch Doppelechos bei der folgenden Lotung zu vermeiden. Soweit dagegen Doppel echos schon in den laufenden Meßbereich hineinfallen, werden sie auf diese Weise nicht unterdrückt. Um auch solche Störanzeigen auszuschalten, ist es bekannt, die Lotpause durch das erste eintreffende Echo selbst auszullösen. Ein solches Verfahren ist aber nur dann brauchbar, wenn ein einziges Echo zur Anzeige gebracht werden soll und läßt sich jedenfalls nur schwer anwenden, wenn neben den Fischechos auch das Bodenecho aufgezeichnet werden soll.
  • Bei Aufzeichnung auch mehrerer im interessierenden Meßbereich eintreffender Echos läßt sich die Aufzeichnung von Mehrfachechos bei einem Tiefenlot, bei dem die Echoimpulse dem Griffel eines Echographen über eine Schleifkontakteinrichtung zugeführt werden, erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß die Schleifkontaktbahn in mehrere, -von einander getrennte Abschnitte unterteilt ist und diese Abschnitte so an eine Schaltvorrichtung angeschlossen sind, daß ein oder mehrere Abschnitte entweder von Hand, z. B. nach Aufzeichnung des sich durch seine Amplitude deutlich von anderen kleinen Echos, z. B. den Fischechos, unterscheidenden ersten Bodenechos oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Aufzeichnung des ersten Bodenechos ausschaltbar sind. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, alle nach Aufzeichnung des Bodenechos eintreffenden Mehrfachechos zu unterdrücken. Die Einschaltung der Schreibpause durch das erste Bodenecho selbst hat den Vorteil, daß ein unnützer Papierverbrauch infolge Unachtsamkeit bei der Bedienung ausgeschlossen wird.
  • Damit die durch Unterdrückulng - des Doppelechos ermöglichte mehrfache Ausnutzung des Schreibstreifens bei kleineren Meerestiefen bequem durchgeführt werden kann, ist bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung das Echolot mit einer Einrichtung zur V;erschiebulng des Nullpunktes vorzugsweise utm feste Stufen versehen.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die Abbildung zeigt den Echographen eines Echolots zur Messung der Meerestiefe in schematischer Darstellung. Der Echograph arbeitet mit einem Schreibgriffel I, der über einen elektroempfindlichen Schreibstreifen 2 -mit leichtem Andruck von einem umlaufenden endlosen Band 3 hinweggezogen wird und dabei die von den empfangenen Echos hervorgerufenen Stromimpulse aufzeichnet. Die Stromimpulse werden dem Schreibgriffel über eine Schleifkontakteinrichtung zugeführt. Hierzu ist der Griffel mit einem Schleifkontakt 4 fest verbunden, der über eine Kontaktschiene 5 hinweggleitet. Diese Kontaktschiene ist in mehrere Abschnitte a, b, c, d unterteilt, deren jeder ebenso groß ist wie die gesamte Länge der vorhergehenden Abschnitte. Durch einen von Hand betätigten Wahlschalter 6 läßt sich ein mehr oder weniger großer Teil der gesamten Kontaktschienenlänge unwirksam machen. Dadurch ist es möglich, die Aufzeichnung von Doppelechos zu unterdrücken. Kommt beispielsweise das erste Bodenecho im Bereich des Kontaktschienenstückes a an, was bei einem Meßbereich entsprechend der gesamten Papierbreite von 200 m einer Tiefe von 25 m entspricht, so werden durch Abschaltung der Abschnitte b, c, d alle Doppelechos aus dem Tiefenbereich von I2,5 bis 25 m unterdrückt. Für die weiteren Meßbereichabschnitte ergibt sich eine vollständige Unterdrückung aller Doppelechos, wenn die Abschnitte b, c, d so bemessen sihd, daß sie jeweils gleich oder kleiner sind als die Gesamtlänge der voraufgehenden Abschnitte.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungsformen möglich, insbesondere kann die Umschaltung der Schleifkontakteinrichtung statt von Hand durch die Echoimpulse selbst betätigt werden. Um Anzeigelücken durch die Unterbrechnug der Schleifkontaktbahn zu vermeiden, können die Kontaktstücke a, b, c, d einander etwas überlappen. Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch auf Echographen anderer Art, insbesondere auch solche mit druck- oder wärmeempfindlicher Schicht, z. B.
  • Wachspapier, verwenden.
  • PATENTANspRÜc-HE: I. Akustisches Tiefenecholot, bei dem die Echoimpulse dem Griffel eines Echographen über eine Schleifkontakteinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontaktbahn in mehrere, voneinander elektrisch getrennte Abschnitte-unterteilt ist und diese Abschnitte so an eine Schaltvorrichtung angeschlossen sind, daß ein oder mehrere Abschnitte -entweder von Hand, z. B. nach Aufzeichnung des sich durch seine Amplitude deutlich von anderen kleineren Echos, z. B. den Fischechos, unterscheidenden ersten Bodenechos, oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Aufz,eichnung des ersten Bodenechos ausschaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Echolot nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Schleifkontaktbahn jeweils der Summe der Einzellängen der vorhergehenden Abschnitte entsprechend bemessen sind.
    3. Echolot nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Einrichtung zur Verschiebung des Nullpunktes vorzugsweise um feste Stufen zwecks Ausnutzung der noch nicht benutzten Breite des Schreibstreifens versehen ist.
    4. Echolot nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Schleifkontaktbahn sich überlappen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822 515, 6mg804; »Naturwissenschaften«, In3 5, Heft 24, S. 383 bis 389.
DEA16015A 1952-06-20 1952-06-20 Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung Expired DE945313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16015A DE945313C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16015A DE945313C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945313C true DE945313C (de) 1956-07-05

Family

ID=6923539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16015A Expired DE945313C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265627B (de) * 1959-06-22 1968-04-04 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Echoloteinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699804C (de) * 1938-06-22 1940-12-06 Heinz Witte Lot- und Entfernungsmesseinrichtung
DE822515C (de) * 1949-11-18 1951-11-26 Atals Werke A G Verfahren und Vorrichtung zur Echolotung, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699804C (de) * 1938-06-22 1940-12-06 Heinz Witte Lot- und Entfernungsmesseinrichtung
DE822515C (de) * 1949-11-18 1951-11-26 Atals Werke A G Verfahren und Vorrichtung zur Echolotung, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265627B (de) * 1959-06-22 1968-04-04 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Echoloteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076434B (de) Fungizide Mittel
DE2746368A1 (de) Elektronisches bandmass
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE2244953C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE945313C (de) Akustisches Tiefenecholot mit Schreibvorrichtung
DE1134323B (de) Nach dem Impulsechoverfahren arbeitendes Echolotgeraet
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE1941220A1 (de) Verfahren zum Pruefen magnetischer Aufzeichnungstraeger auf Fehler in der magnetischen Schicht
DE928092C (de) Mehrfachregistriergeraet fuer Echolotungen
DE956891C (de) Profilschreiber
DE889521C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Gewaessern
DE954221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von ueber dem Grund stehenden Fischschwaermen od. dgl. Objekten durch Echolotung
DE854715C (de) Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE704186C (de) Geraet zur Bestimmung von Beziehungen zwischen wenigstens zwei Pulskurven, insbesondere zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit unter Verwendung eines einzigen Messwerkes
DE1260158B (de) Verfahren zur Messung der Wanddickentoleranz an Blechen od. dgl. mit Ultraschallimpulsen
DE891068C (de) Vorrichtung zur Messung der Entfernung reflektierender Objekte nach der akustischen Echomethode
DE399795C (de) Apparat zum Aufzeichnen der Dauer sehr kurzer Erscheinungen
DE893169C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE1076980B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines stroemenden Mediums
DE1289145B (de) Anordnung zur Verarbeitung der Videosignale, die vom Rohvideoausgang einer Impulsradarstation geliefert werden
DE1086481B (de) Vorrichtung an Echographen fuer Fischereifahrzeuge
DE948643C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Gewaessern
DE1607103C3 (de) Fischnetzecholot
AT143228B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Bildzeichen.
DE2251458C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektronisch aufgezeichneten Meßwerten