DE1607103C3 - Fischnetzecholot - Google Patents

Fischnetzecholot

Info

Publication number
DE1607103C3
DE1607103C3 DE19671607103 DE1607103A DE1607103C3 DE 1607103 C3 DE1607103 C3 DE 1607103C3 DE 19671607103 DE19671607103 DE 19671607103 DE 1607103 A DE1607103 A DE 1607103A DE 1607103 C3 DE1607103 C3 DE 1607103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo sounder
sounding
echo
measuring range
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671607103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607103A1 (de
DE1607103B2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 2800 Bremen Kietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1607103A1 publication Critical patent/DE1607103A1/de
Publication of DE1607103B2 publication Critical patent/DE1607103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607103C3 publication Critical patent/DE1607103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Fischnetzecholot mit Echolotung vom Netz aus, mit einem Echolotschwinger zur Lotung nach unten in Richtung gegen den Meeresboden und einem Echolotschwinger zum Loten nach oben in Richtung gegen die Meeresoberfläche, mit einem Umschalter zum wahlweisen Ansteuern der Echolotschwinger und mit Anzeige des Echosignals durch einen Echographen an Bord des Fangschiffes, der auf verschiedene Großlotperioden und Meßbereiche in verschiedener Aufzeichnungsgeschwindigkeit umschaltbar ist.
Bei bekannten Fischnetzecholoten wird entweder von der Oberseite des Fischnetzes aus nach unten gegen den Meeresboden oder von der Unterseite des Fischnetzes nach oben gegen die Meeresoberfläche gelotet um, einerseits Echobilder von Fischen und andererseits eine Information über die Tiefenlage des Netzes durch Messung des Netzabstandes von der Oberfläche oder von dem Meeresboden zu erhalten, wobei im ersteren Fall die Netztiefe sich aus der Differenz der Meerestiefe, durch das auf dem Fangschiff stets vorhandene normale Echolot gemessen, und dem
Bodenabstand des Netzes ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Echolotung vom Netz aus in erster Linie eine gute übersichtliche Anzeige der Echos aus dem Netznahbereich und eine möglichst exakte Anzeige der jeweiligen Netztiefe zu gewinnen. Wenn das Bodenecho in den Nahbereich des Netzes fällt, also bei der bodennahen Fischerei, soll der Bodenabstand ebenso genau und übersichtlich angezeigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Schaltung der im Schiff und am Netz untergebrachten Geräteteile der Echolotschwinger zur Lotting nach unten und der Echograph auf einen kleinen Entfernungsmeßbereich nach unten eingeschaltet ist, wobei der Schreibgriffel im unteren Teil der Schreibeinrichtung schreibt, danach der Echolotschwinger zur Lotung nach oben und der Echograph auf den Entfernungsmeßbereich nach oben eingeschaltet ist, wobei der Schreibgriffel im oberen Teil der Schreibeinrichtung schreibt und daß nach einer bestimmten Anzahl von Lotperioden der Echolotschwinger zur Lotung nach unten auf einen großen Entfernungsmeßbereich bei kleiner Geschwindigkeit des Griffelbandes umgeschaltet wird.
Für die Anzeige der Echosignale aus den Unten- und Obenlotungen in Großanzeige ist vorteilhaft ein gemeinsamer, auf die Echolotschwinger für Lotung nach unten und nach oben umschaltbarer Echograph vorgesehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, einen Echographen mit auf umlaufendem Band angeordnetem Schreibgriffel und Aufzeichnungen in gegenläufigen Schreibspuren zu verwenden (vgl. DT-PS 12 02 512).
Bei einer Nachuntenlotung vom Kopftau des Netzes und einer Nachobenlotung vom Grundtau werden dann die beiden Großanzeigen auf dem Echogramm besonders übersichtlich aufgezeichnet, wenn die Null-Linien der beiden Echogramme gegeneinander, proportional zum Abstand von Kopftau und Grundtau, auf dem Echographenpapier versetzt angeordnet sind. Damit wird eine im wesentlichen maßstabsgerechte Aufzeichnung der Verteilung der Fische in der Netzöffnung und in den Netznahbereichen erreicht.
Die Erfassung des größten Entfernungsmeßbereiches bei der Nachobenlotung geschieht dadurch, daß von Zeit zu Zeit, z. B. nach jeder zehnten Lotung nach oben im kleinen Entfernungsmeßbereich, eine Lotung im großen Entfernungsmeßbereich zur Netztiefenmessung eingeschaltet wird.
Durch die Nachobenlotung mit kleinem Meßbereich wird nach der Erfindung eine Großanzeige der über das Netz hinweggleitenden Fische erreicht.
In Vertiefung des Erfindungsgedankens wird für die Netztiefenanzeige ein Digitalanzeigegerät verwendet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in deutlich sichtbarer und nach ihrer Bedeutung unterscheidbarer Darstellung die Umgebung des Fischernetzes sichtbar gemacht wird. Dabei sind die Bilder, die oberhalb und unterhalb des Netzes aufgenommen werden, leicht zu benutzen, um Schlüsse auf notwendige Maßnahmen während des Fischens durchzuführen. Dazu verhilft weiter die simultane Darstellung der Netztiefe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Fangsch:ff mit Schiffsecholot und Netz-
echolot in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein Netz mit von F i g. 1 abweichender Echolotschwingeranordnung,
F i g. 3 das Schaltbild einer Netzecholotanordnung nach F i g. 1, F i g. 4a eine Registrierung mit gesteuerten und
F i g. 4b mit sich überlappenden Schreibbereichen für eine Schwingeranordnung nach F i g. 2 und
F i g. 5 die Ansicht eines Anzeigegerätes für ein kombiniertes Schiffs- und Netzecholot.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Netzlotanordnung ist am Kopftau des Netzes 1 ein Echolotschwinger 2 zum Loten nach unten und ein zweiter Echolotschwinger 3 zum Loten nach oben angeordnet. Die beiden Echolotschwinger 2, 3 stehen über ein Kabel 4 mit einem Steuer-Anzeigegerät an Bord des Schiffes 5 in Verbindung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, soll durch die Echoloteinrichtung, und zwar mit Hilfe eines Echographen (vgl. F i g. 3) bei der Lotung nach unten der Nahbereich von 0 bis 60 m, bei der Lotung nach oben der Nahbereich von 0 bis 40 m aufgezeichnet werden. Diese beiden Bereiche seien mit Ti und Ti bezeichnet. Ferner soll die Netztiefe 7*3 gemessen werden. Der Abstand 7i des Netzes 1 über dem Meeresboden wird durch das Netzecholot nicht erfaßt, sofern dieser Abstand 74 größer ist als der durch den Echographen erfaßte Nachuntenbereich Ti. Die Summe aus Ti und 74 ist gleich der Wassertiefe Ts, welche durch das normale Echolot an Bord des Schiffes mit seinem Schwinger 6 gemessen wird. Die Größe des Abstandes Ta ergibt sich durch Differenzbildung aus Ts und Ti. Durch das Echolot an Bord des Schiffes wird ferner ein unter dem Schiff befindlicher Fischschwarm 7 erfaßt. Nach der gemessenen Tiefe Te wird die Netztiefeneinstellung Ti vorgenommen.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, sind die Echolotschwinger 2 und 3 so am Netz angeordnet, daß der Schwinger 2 für die Lotung nach unten sich am Kopftau, der Schwinger 3 für die Lotung nach oben'sich^dagegen am Grundtau befinden. Die Bedeutung dieser Maßnahme wird weiter unten näher erläutert.
Das Netzlot besteht in seinem Aufbau, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, im wesentlichen aus einem am Netz 1 befindlichen Teil 8 und einem an Bord des Schiffes befindlichen Teil 9. Netzgerät und Bordgerät sind über das Kabel 4 miteinander verbunden. Das Netzlot ist so ausgebildet, daß wechselweise nach unten und oben gelotet wird. Für diesen Zweck ist im Geräteteil 8 ein Umschalter 10 vorgesehen, der durch ein Relais 11 betätigt wird und wechselweise den Echolotschwinger
2 für die Nachuntenlotung oder den Echolotschwinger
3 für die Nachobenlotung an einen Übertrager 12 legt.
Das Relais 11 wird durch Steuerimpulse betätigt, die
vom Echographen an Bord des Schiffes 5 ausgehen. Um Übereinstimmung zwischen der Griffelstellung des Echographen und der Stellung des Umschalters 10 zu erzielen, ist für die Nachuntenlotung zur Umschaltung des Schalters 10 ein positiver Impuls und für die Nachobenlotung ein negativer Impuls vorgesehen. Kontrolliert wird diese Übereinstimmung durch in einer Weiche liegende Dioden 13 und 14 und einen Umschalter 15, der mit dem Umschalter 10 gekuppelt ist.
Der positive und negative Impuls wird von Spannungsquellen 18, 19 durch magnetgesteuerte Schalter 16 und 17 im Geräteteil 9 auf das Kabel 4 gegeben, die von einem mit dem Echographen verbundenen Taktgeber gesteuert werden. Dieser Taktgeber besteht aus dem Schreibgriffel 20 des Echographen und zwei auf der Ablenkbahn des Schreibgriffels angeordneten festen Kontakten 21 und 22, welche vom Schreibgriffel 20 überlaufen werden. Am Schreibgriffel 20 liegt üblicherweise ständig eine Vorspannung, die zum Schreiben nicht ausreicht und über welche sich die von den Echos erzeugte Echoschreibspannung überlagert. Diese Vorspannung wird beim Hinweggehen des Schreibgriffels über die Kontakte 21 oder 22 als Steuerimpuls auf einen Leitungszug 23 bzw. 24 gegeben, der über einen Impulsformer oder Schmitt-Trigger 25 bzw. 26 einen monostabilen Multivibrator 27 bzw. 28 anstößt. Der Multivibrator 27 bzw. 28 kippt bei seinem Anstoß in den unstabilen Zustand. Dabei wird über eine Leitung 29 bzw. 30 eine Leistungsstufe 31 bzw. 32 angesteuert, mit deren Ausgang die Magnetspule des Magnetschalters 16 bzw. 17 verbunden ist.
Die von den Echolotschwingern 2 bzw. 3 kommenden Echoimpulse gelangen über den Übertrager 12, das Kabel 4 und eine Leitung 33 auf den Eingang eines Verstärkers 34, der ausgangsseitig über eine Leitung 35 und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kontaktschiene mit dem Schreibgriffel 20 verbunden ist.
Bei einer Echoaufzeichnung auf dem Schreibstreifen 36 des Echographen für Meßergebnisse aus den obenerwähnten Bereichen Ti und Ti werden diese Bereiche Ti, Ti auf dem Schreibstreifen von einer gemeinsamen Nullinie oder von zwei dicht beieinanderliegenden NuI-linien 37,38 aus entsprechend der Richtung der Lotung nach unten und nach oben geschrieben. Zu diesem Zweck befindet sich der Schreibgriffel 20 an einem umlaufenden Griffelträger 39 und wird durch Umlenkrollen 40, 41 und 42, 43 so geführt, daß die beiden Trums des Griffelträgers 39 dicht beieinanderliegend verlaufen und der Schreibgriffel 20 sich im wesentlichen in beiden Trums auf der gleichen Spur bewegt. Beim Laufen des Schreibgriffels 20 im ersten Trum nach unten werden die Echos aus der Nachuntenlotung im Bereich Ti, beim Lauf des Schreibgriffels 20 im anderen Trum nach oben die Echos aus der Nachobenlotung im Bereich Ti registriert. Damit eine Registrierung in anderen Bereichen des Umlaufes nicht erfolgt, ist eine entsprechende Blockierung des Echoverstärkers 34 vorgesehen. Diese Blockierung wird von den monostabilen Multivibratoren 27 und 28 gesteuert, und zwar über Entkopplungsdioden 44 bzw. 45. Die von den Taktgeberkontakten 21 und 22 beim Hinwegstreichen des Schreibgriffels 20 auf die Steuerleitungen 23 bzw. 24 gegebenen Impulse bewirken eine Blockierung des Verstärkers 34, noch bevor der Schreibgriffel den Rand des Schreibstreifens 36 erreicht hat. Sie bewirken ferner durch Betätigung des Schalters 16 bzw. 17 eine Umschaltung der Schalter 10 und 15, um wechselweise nach unten und nach oben zu loten. Diese Umschaltung muß natürlich erfolgt sein, bevor der Griffel 20 nach Überlaufen des Kontaktes 21 die Nullinie 37 für die Nachuntenlotung oder nach Überlaufen des Kontaktes 22 die Nullinie 38 für die Nachobenlotung erreicht hat.
Wenn der monostabile Multivibrator 27 bzw. 28 in seinen stabilen Zustand zurückkippt, wird durch die Rückflanke des von ihm erzeugten Ausgangsimpulses über Sperrgleichrichter 46 bzw. 47 ein Impulsgenerator 48 angesteuert, dessen Ausgangsimpuls über das Kabel 4 den Schwinger 2 oder 3 zur Aussendung des Echolotimpulses nach unten bzw. nach oben erregt. Die Aussendung des Schallimpulses erfolgt exakt beim Durchlaufen der Nullinie 37 bzw. 38 durch den Schreibgriffel 20.
Die Echoaufzeichnung nach unten erstreckt sich, wie oben ausgeführt wurde, über einen Tiefenbereich Ti von 60 m vom Schwinger 2 am Kopftau abwärts und die Aufzeichnung der Echolotung nach oben über einen Bereich Ti gleich 40 m vom Schwinger 3 am Grundtau aufwärts.
Um die Tiefeneinstellung Ti des Fischnetzes durch den Echographen anzuzeigen, wird von Zeit zu Zeit, z. B. bei jeder zehnten Nachobenlotung von dem kleinen Bereich Ti für die Großbildanzeige auf einen großen Bereich von z. B. 400 m umgeschaltet. Zu diesem Zweck ist an den Schmitt-Trigger 26 für die Nachobenlotung ein Impulszähler 53 angeschlossen, der bei jedem zehnten Steuerimpuls vom Taktgeberkontakt 22 einen monostabilen Multivibrator 54 ansteuert, durch weichen einerseits über eine Leitung 55 die Verstärkerempfindlichkeit heraufgesetzt und andererseits über eine Leitung 56 eine Blockierung des dem monostabilen Multivibrator 28 nachgeschalteten Zeitverzögerungsgliedes 28a bewirkt wird.
Ferner wird über einen nachgeschalteten monostabilen Multivibrator 57 unverzüglich nach Abgabe des Tastimpulses durch den Taktgeberkontakt 22 über eine Drehzahlregelschaltung 58 und eine Leitung 59 der Antriebsmotor 60 für das Griffelband 39 auf eine zehnmal langsamere Geschwindigkeit entsprechend dem zehnfach größeren Meßbereich von 400 m statt 40 m umgeschaltet, so daß der Motor spätestens beim Überlaufen der Nullinie 38 für die Nachobenlotung sich auf diese langsamere Geschwindigkeit eingestellt hat. Ferner wird durch den Multivibrator 57 über eine Leitung 61 und einen Sperrgleichrichter 62 der Generator 48 angesteuert, so daß der Schwinger 3 für die Nachobenlotung beim Überlaufen der Nullinie 38 durch den Griffel 20 erregt und der Echolotimpuls gegen die Meeresoberfläche hin abgestrahlt wird.
Zur Digitalanzeige der Netztiefe Ti ist ein Digitalzähler 49 vorgesehen, der über eine an die Ausgangsleitung des Tastverzögerungsgliedes 57 angeschlossene Startleitung 50 gestartet, durch. den eintreffenden Echoimpuls über eine an den Verstärker 34 angeschlossene Stoppleitung 51 gestoppt und durch den Umschaltimpuls für die Umschaltung von der Nachuntenlotung auf die Nachobenlotung über eine Nulleitung 52 auf Null zurückgestellt wird. Der Digitalzähler 49 ist so eingestellt, daß er auf die verhältnismäßig schwachen Fischechos in dem Bereich Ti nicht anspricht, sondern nur auf das starke von der Wasseroberfläche reflektierte Echo.
Bei einer Schwingeranordnung am Netz nach F i g. 2 kann man, wie in F i g. 1 beschrieben, mit dicht beieinanderliegenden Nullinien 37 und 38 arbeiten und erhält dann eine Aufzeichnung bei zunehmend gleichmäßiger Fischdichte in der Netzöffnung wie in Fig.4a dargestellt ist. Die dicht beim" Schwinger liegenden Fische werden tief schwarz, die weiter weg in der Netzöffnung befindlichen Fische schwächer geschrieben. Bei gegenseitiger Versetzung der Nullinie 37 und 38 entsprechend dem Abstand von Kopftau und Grundtau erhält man, wie aus Fig.4b ersichtlich ist, eine im wesentlichen naturgetreue Aufzeichnung der Verteilung der Fische in der Netzöffnung. Die Schwingeranordnung nach F i g. 2 hat den Vorteil, daß der Bereich der Netzöffnung mit jeder Lotung, sowohl nach unten als auch nach oben erfaßt wird.
Das Anzeigegerät 64 des Netzecholotes kann mit dem Anzeigegerät 65 des normalen Echolotes an Bord des Schiffes zu einem kombinierten Anzeigegerät 61 zusammengefaßt werden, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Im Anzeigegerät des Schiffsecholotes werden die Echos von unter dem Schiff stehenden Fischschwärmen 7 und die Bodenechos angezeigt. Außerdem kann die Netztiefe Ts mit Hilfe eines besonderen Schreibgriffels lagegetreu zum Fangschiff aufgezeichnet werden.
Im Anzeigegerät 64 des Netzecholotes können neben Großbildern der Nahbereiche für die Nachuntenlotung Ti und für die Nachobenlotung Ti auch die Echos von der Wasseroberfläche unter regelmäßiger Umschaltung des Meßbereiches von Ti auf Ti sowohl registriert als auch durch das Digitalmeßgerät 49 zur Messung der Netztiefe Ti angezeigt werden.
Es sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann die Aufzeichnung der Meßbereiche Ti und Ti für die Großbildanzeige und die Netztiefenanzeige statt auf einen gemeinsamen Registrierstreifen auch auf getrennten Schreibstreifen und durch getrennte Griffel erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fischnetzecholot mit Echolotung vom. Netz aus, mit einem Echolotschwinger zur Lotung nach unten in Richtung gegen den Meeresboden und einem Echolotschwinger zum Loten nach oben in Richtung gegen die Meeresoberfläche, mit einem Umschalter zum wahlweisen Ansteuern der Echolotschwinger und mit Anzeige der Echosignale durch einen Echographen an Bord des Fangschiffes, der auf verschiedene.Großlotperioden und Meßbereiche in verschiedener Aufzeichnungsgeschwindigkeit umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltung der im Schiff und am Netz untergebrachten Geräteteile (9, 8) der Echolotschwinger (2) zur Lotung nach unten und der Echograph (64) auf einen kleinen Entfernungsmeßbereich (71) eingeschaltet ist, wobei der Schreibgriffel (20) im unteren Teil der Schreibeinrichtung (26) schreibt, danach der Echolotschwinger (3) zur Lotung nach oben und der Echograph (64) auf den Entfernungsmeßbereich {Ti) eingeschaltet ist, wobei der Schreibgriffel (20) im oberen Teil der Schreibeinrichtung (26) schreibt, und daß nach einer bestimmten Anzahl von Lotperioden der Echolotschwinger (3) zur Lotung nach unten auf einen großen Entfernungsmeßbereich (75) bei kleiner Geschwindigkeit des Griffelbandes umgeschaltet wird.
2. Echolot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Nachobenlotung mit kleinem Meßbereich (75) zur Ableitung einer Großanzeige der über das Netz hinwegschwimmenden Fische vorgesehen ist.
3. Echolot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Netztiefenanzeige ein Digitalanzeigegerät (49) vorgesehen ist
4. Echolot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung (53 bis 59) zur Umschaltung der Nachobenlotung zwischen dem Meßbereich (75) für'die Großbildanzeige und dem Meßbereich (75) für die Netztiefenanzeige.
DE19671607103 1967-08-02 1967-08-02 Fischnetzecholot Expired DE1607103C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093763 1967-08-02
DEB0093763 1967-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1607103A1 DE1607103A1 (de) 1970-06-25
DE1607103B2 DE1607103B2 (de) 1975-06-19
DE1607103C3 true DE1607103C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822515C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echolotung, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
DE2426268A1 (de) Schallortungs- und anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die navigation von schiffen in seichtem wasser
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
DE1648056A1 (de) Mit mechanischen Wellen arbeitender Eindraht-Tiefenmesser
DE1607103C3 (de) Fischnetzecholot
DE1607103B2 (de) Fischnetzecholot
DE2756453A1 (de) Echolot
DE954294C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Querprofilen nach dem akustischen Echolotverfahren
DE2255179C3 (de) Ultraschalldetektor
DE2921853A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage eines schiffes im dock waehrend der eindockung
DE2164165B2 (de) Sonargerät
DE1935054B2 (de) Anordnung zur aufzeichnung von messdaten
DE847370C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung von Fischnetzen
DE816324C (de) Verfahren zum Ausrichten von Fischereinetzen
DE2140035C3 (de) Meßvorrichtung für die Steuerung eines Schiffes
DE1218194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Verkehrskontrolle
DE891068C (de) Vorrichtung zur Messung der Entfernung reflektierender Objekte nach der akustischen Echomethode
DE357974C (de) Akustischer Wassertiefen- und Entfernungsmesser
DE1076433B (de) Vorrichtung fuer die Schleppnetzfischerei
DE977598C (de) Verfahren zur Echolotung und Anwendung des Verfahrens in wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen
DE1289460B (de) Echolotgeraet fuer Unterwasserschall
DE954222C (de) Vorrichtung auf Schiffen zum Aufsuchen schallstreuender Gegenstaende im Wasser durchHorizontallotung
DE907755C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen nach der Echomethode
DE567322C (de) Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote
DE1221027B (de) Registrierende Echoloteinrichtung