DE567322C - Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote - Google Patents

Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote

Info

Publication number
DE567322C
DE567322C DEE41768D DEE0041768D DE567322C DE 567322 C DE567322 C DE 567322C DE E41768 D DEE41768 D DE E41768D DE E0041768 D DEE0041768 D DE E0041768D DE 567322 C DE567322 C DE 567322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
transmitter
mother ship
submarine
locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROACUSTIK GmbH
Original Assignee
ELECTROACUSTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROACUSTIK GmbH filed Critical ELECTROACUSTIK GmbH
Priority to DEE41768D priority Critical patent/DE567322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567322C publication Critical patent/DE567322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/20Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Ortung eines getauchten Bootes, das mit dem Mutterschiff durch ein Kabel verbunden ist. Sie benutzt zur Lösung der vorliegenden Aufgabe -eine Apparatur, die aus einem Schallsender, einem Schallempfänger und einem Kurzzeitmesser besteht, der die Zeit mißt, die der Schall braucht, um vom Sender bis zu dem Empfänger zu gelangen. Mit einer derartigen Apparatur lassen sich bekanntlich Strecken akustisch ausmessen. Zu diesem Zweck wird der Sender S (Abb. i) an dem einen und der Empfänger E an dem anderen Ende der zu messenden Strecke s = SE aufgestellt. Das Zuführungskabel k zum Sender kann beliebig verlegt werden. Der KurzzeitmesserZ zeigt bei dieser Anordnung direkt die Entfernung s an.
  • Bei der vorliegenden Aufgabe wird das Mutterschiff mit einem Kurzzeitmesser und an jeder Seite mit zwei Empfängern E, und E; ausgerüstet, die möglichst weit voneinander entfernt sein sollen, also der eine möglichst weit vorn und der andere möglichst weit achtern am Schiff (Abb.2) eingebaut. Das zu ortende U-Boot wird mit einem Schallsender S ausgerüstet. Der Sender auf dem U-Boot wird vom Mutterschiff aus betätigt. Das Anzeigegerät des Kurzzeitmessers auf dem Mutterschiff- wird nacheinander mit dem Sender und dem Empfänger El und sodann mit dem Sender und dem Empfänger E. verbunden. . Auf diese Weise mißt es die Schrägentfernungen Ei S und E .2 S. Diese Schrägentfernungen s,t und s2t weichen von den Horizontal- oder Kartenentfernungen s,", und s..". (Abb. 3) dann merklich ab, wenn die Tauchtiefe des U-Bootes h in die Größenordnung von s" kommt. Die Berechnung der Kartenentfernung s",, und s",, aus der angehörigen Schrägentfernung sq, st und der Tauchtiefe h geschieht, wenn überhaupt erforderlich, sehr einfach nach der Formel Der gesuchte Ort O (Abb. 4.) an der Meeresobei-fläche, senkrecht über dem getauchten U-Boot_, ist der Schnittpunkt der Kreise um E, mit . und um E._ mit s_". - y`s_r -h- als Radius.
  • Praktisch wird also die Ortung des Tauchbootes in der Weise geschehen, daß die Schrägentfernungen sit und s=t gemessen werden und auf irgendeine Weise dieTauchtiefeh des U-Bootes auf dem Mutterschiffe bestimmt wird. Aus diesen drei Daten werden dann die beiden Kartenentfernungen s" ,, und s_", berechnet (für diese Rechnung wird zweckmäßigerweise ein für allemal eine Tabelle angefertigt, von der die Kartenentfernungen abgelesen werden). Sodann wird graphisch der Ort senkrecht über dem getauchten Boot als Schnittpunkt der beiden Kreise mit den Radien s" ,, bezw. s_", um E, bzw. E2, wie in Abb. q. angedeutet, ermittelt.
  • Wird auch das Mutterschiff außer mit den Empfängern El und E. noch mit einem Schallsender ausgerüstet, so kann man mit derselben Apparatur sowohl das U-Boot orten als auch die Meerestiefe am Ort des Mutterschiffes nach der Echolotmethode messen. Es braucht dazu nur das Anzeigegerät mit einem der Empfänger Ei und E2 und dem Schallsender an Bord des Mutterschiffes verbunden zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote, die mit dem Mutterschiff durch ein Kabel in Verbindung. stehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mutterschiffe die Entfernungen zwischen dem Unterseeboot und zwei möglichst weit voneinander entfernten Punkten des Mutterschiffes auf akustischem Wege durch Messung der betreffenden Schallaufzeiten bestimmt werden.
DEE41768D 1931-09-15 1931-09-15 Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote Expired DE567322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41768D DE567322C (de) 1931-09-15 1931-09-15 Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41768D DE567322C (de) 1931-09-15 1931-09-15 Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567322C true DE567322C (de) 1932-12-31

Family

ID=7079171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41768D Expired DE567322C (de) 1931-09-15 1931-09-15 Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952315A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur darstellung einer gefechtslage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952315A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur darstellung einer gefechtslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300230A1 (de) Verfahren zur akustischen fernmessung zur bestimmung der relativen lage eines getauchten gegenstandes, bezogen auf ein fahrzeug und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE567322C (de) Verfahren zur Ortung getauchter Unterseeboote
DE3019848A1 (de) Stroemungsmesser zum messen von meeresstroemungen in grosser tiefe und in realzeit
DE954294C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Querprofilen nach dem akustischen Echolotverfahren
DE3019905A1 (de) Stroemungsmesser zum messen von meeresstroemungen in grosser tiefe
DE916242C (de) Hilfsvorrichtung fuer Fischereifahrzeuge
DE816324C (de) Verfahren zum Ausrichten von Fischereinetzen
DE357974C (de) Akustischer Wassertiefen- und Entfernungsmesser
DE889521C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Gewaessern
DE610107C (de) Einrichtung an Schiffen zur Bestimmung der Richtung von Wasserschallwellen
DE916509C (de) Verfahren zur Eichung von Echoloten zur akustischen Tiefenmessung
DE965204C (de) Akustisches Echolotgeraet
DE194381C (de)
DE406240C (de) Verfahren zur Messung von Entfernungen auf See durch die Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden eines Signals auf einem Schiffe und dem Eintreffen eines Antwortsignals
DE561064C (de) Verfahren zur Schallrichtungsbestimmung
DE928743C (de) Vorrichtung zur Messung der Einstellung von Fischnetzen
DE1010406C2 (de) Automatische Kurssteuerungsvorrichtung
DE1029713B (de) Vorrichtung zur Feststellung von Objekten unter Wasser, wie z. B. Fischschwaermen, Hindernissen usw. mit Hilfe von Unterwasserschall
Van den Brug et al. An experimental simulator for the manoeuvring of surface ships
DE198521C (de)
Woodburn A guide to the conservation of shorelines, submerged bottoms and saltwaters with special reference to bulkhead lines, dredging and filling
DE612568C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von Schallwellen unter Wasser
DE690280C (de) Einrichtung zur Messung von Schiffsneigungen
DE2347472C2 (de) Verfahren zur bathythermografischen Vermessung von Seegebieten
DE977424C (de) Echoloteinrichtung