DE944410C - Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Info

Publication number
DE944410C
DE944410C DEL12228A DEL0012228A DE944410C DE 944410 C DE944410 C DE 944410C DE L12228 A DEL12228 A DE L12228A DE L0012228 A DEL0012228 A DE L0012228A DE 944410 C DE944410 C DE 944410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
shaft
colored
rotor
color images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Langenbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD LANGENBUCH DR
Original Assignee
RICHARD LANGENBUCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD LANGENBUCH DR filed Critical RICHARD LANGENBUCH DR
Priority to DEL12228A priority Critical patent/DE944410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944410C publication Critical patent/DE944410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Erzeugung ständig von selbst wechselnder Farbenkompositionen von nahezu unbegrenzter Mannigfaltigkeit mit einfachsten Mitteln. Sie dient der Unterhaltung und ermöglicht eine wirkungsvolle Schaufenster- und anderweitige Reklame.
  • Es ist bekannt, zum Erzeugen wechselnder Farbbilder auf der Welle einer Antriebsvorrichtung Farbflächen lose drehbar aufzusetzen, welche durch ihre geringe Reibung auf der Welle und durch den von der Antriebsvorrichtung erzeugten Luftstrom in Drehung versetzt werden. Ferner sind derartige Vorrichtungen mit konzentrisch oder exzentrisch angeordnetem elektrischem Antriebsmotor und zwischen ihn und die rotierenden Bildflächen zwischengeschalteten Übersetzungen bekannt, wobei die Flächen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren und so stets neue projizierteBildkombinationen entstehen; diese Anordnungen beanspruchen, jedoch, vor allem in der Bautiefe, erheblichen Raum und sind daher im allgemeinen nur für Spezialprojektoren geeignet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daB es für die praktische Verwendung derartiger Reklamegeräte von besonderer Bedeutung ist, wenn man zum Projizieren die an sich vorhandenen Diapositiv-Projektoren üblicher Bauart verwenden kann. Zu diesem Zwecke soll daher eine raumsparende Anordnung des Motors und der rotierenden Farbflächen geschaffen werden, die es ermöglicht, in den zum Einschieben der Diapositivrahmen zur Verfügung stehenden. Bereich des optischen Strahlenganges die Farbflächen und den zugehörigen Antriebsmotor unterzubringen.
  • Es werden daher zum Erzeugen wechselnder Bilder auf einer konzentrisch zum optischen Strahlengang rotierenden Welle Bildflächen, insbesondere Farbflächen, aufgesetzt, die mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren, so daß stets wechselnde projizierbare Bildkombinationen entstehen und hierbei erfindungsgemäß der Antrieb der Welle durch einen koaxial dazu angeordneten Rotor eines Elelctromotprs bewirkt wird, der außerhalb der Scharfabbildungszone so angeordnet ist, daß einerseits nur geringfügige Teile des Projektionsbildes leicht verdunkelt werden und andererseits der Rotor nur einen Bruchteil, vorzugsweise weniger als 50% der Lichtmenge abdeckt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird wenigstens eine farbige oder vorzugsweise undurchsichtige, untersynchron - rotierende Fikerscheibe miteiner oder mehreren Öffnungren versehen" die exzentrisch zur rotierenden Welle liegen.
  • Eine andere Weiterbildung ist so getroffen, daß die synchron rotierende Farbfläche Zonen verschiedener Farbe aufweist. Besonders wirkungsvolle Lichteffekte lassen sich dabei erzielen; wenn die "Zonen Spiralform besitzen, derart, daß sie, in Richtung des durchfallenden Lichts betrachtet, in Drehrichtung von innen nach außen zu verlaufen.
  • Zur Wiedergabe der Farbkompositionen für-Zwecke der Schaufensterreklame empfiehlt , sich zweckmäßig die Verwendung eines transparenten Bildwurfschirmes mit einer Richtcharakteristik, d. h. eines Schirmes, der den von der Projektionslichtquelle einfallenden Lichtstrom in verschiedene Richtungen mit verschiedener Intensität weiterleitet, so daß ein Passant ziemlich plötzlich die rotierenden Farbflächenbilder erblickt, indem z. B. die Randzonen nur geringeLichtintensität erhalten.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn auf den Projektionsschirm zusätzlich ein vorzugsweise farbiges Stehbild projiziert wird, was an sich bekannt ist; dieses zusätzliche Stechbild kommt besonders wirkungsvoll zur Geltung, wenn es gemäß zweckmäßiger Anwendung der Erfindung auf die Mittelzone des projizierten Farbbildes abgebildet wird.
  • Es hat sich schließlich als zweckmäßig erwiesen, bei Verwendung eines Synchronmotors dessen Rotor als Doppel-T-Anker auszubilden; um die erfindungsgemäße geringfügige Abdeckung des Lichtquerschnittes zu erzielen.
  • Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden sche-t matischen Figur beschrieben.
  • Der von einer mit Wechselstrom von 5o Perioden gespeisten Projektionslichtquelle i ausgehende und durch eineKondensoroptikg, gesammelteLichtstrom durchleuchtet eine transparente kreisförmige Scheibe 3, die auf einer Welle 4 verdrehungssicher befestigt ist. Die durchleuchtete Scheibe 3 wird mittels der Projektionsoptik 5 auf einem transparenten Schirm 6 abgebildet.. Die Welle 4 wird durch einen zwischen Polschuhen 7 des Stators rotierenden doppel-T-förmigen Anker 8 (gestrichelt angedeutet) eines mit 3ooo U/min laufenden Synchronmotors angetrieben. Die Welle 4 ist in den außerhalb der Scharfabbildungszone befindlichen Lagern 9 gelagert. Auf der Welle sind in unmittelbarer Nähe der Kreisscheibe 3, von dieser und untereinander nur durch Beilagscheiben getrennt, zwei.farbige, mit exzentrischen Löchern versehene kreissektorförmige Glimmerscheiben io und ii angeordnet. Diese werden von der rotierenden Welle mitgenommen, sind aber mit ihr nicht fest verbunden, so daß sie infolge des Luftwiderstandes gegenüber der. Scheibe 3 einen gewissen Schlupf aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Bilder, insbesondere Farbbilder, bei der auf einer konzentrisch zum optischen Strahlengang, rotierenden Welle Bildflächen, insbesondere Farbflächen, aufgesetzt sind und diese Flächen mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren, derart, daß stets wechselnde Bildkombinationen entstehen, die projizierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Welle durch einen koaxial auf oder zu der Welle angeordneten Rotor eines Elektromotors erfolgt, der so bemessen und so angeordnet ist, nämlich außerhalb der Scharfabbildungszone, daß -einerseits nur geringfügige Teile des Projektionsbildes leicht verdunkelt werden und andererseits der Rotor nur einen Bruchteil, vorzugsweise weniger als 5o0/0 der Lichtmenge abdeckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine farbige oder vorzugsweise undurchsichtige, untersynchron rotierende Filterscheibe mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, die exzentrisch zur rotierenden Welle liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die synchron rotierende Farbfläche Zonen verschiedener Farbe aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch-gekennzeichnet, daß die Zonen Spiralform besitzen, derart, daß sie im Richtung des, durchfal1lenden Licht-es betrachtet, in Drehrichtung von innen nach außen zu verlaufen. .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwurfschirm eine Richtcharakteristik besitzt, d. h. so ausgebildet ist, daß er den einfallenden Lichtstrom in verschiedene Richtungen mit versc'hi'edener Intensität weiterleitet.
  6. 6. Verfahren zur Erzeugung wechselnder Farbbilder und eines zusätzlichen Stehbildes unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Stehbild auf die Mittelzone des projizierten wechselnden Farbbildes abgebildet wird.
  7. 7. Vorrichtung, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß bei Verwendung eines Synchronmotors der zur Antriebswelle der Bildflächen koaxiale Rotor als Doppel-T-Anker ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2765I4, 411350, q.22023, 805 136; französischePatentschriftenNr.616404, 805420; schweizerische Patentschrift Nr. 171195-
DEL12228A 1952-04-29 1952-04-29 Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder Expired DE944410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12228A DE944410C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12228A DE944410C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944410C true DE944410C (de) 1956-06-14

Family

ID=7259110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12228A Expired DE944410C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944410C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276514C (de) *
DE411350C (de) * 1921-07-12 1925-03-26 Heinrich Graichen Reklameprojektionsvorrichtung mit in den Strahlengang einer Lichtquelle eingeschaltetem Kaleidoskop und einem Prisma als Strahlenleiter vor dem Objektiv
DE422023C (de) * 1922-05-31 1925-11-23 Arthur Libesny Dipl Ing Lichtreklamevorrichtung mit Durchleuchtung oder Projektion von Reklameanzeigen in Verbindung mit durch Farbenscheiben vorgefuehrten Farbenspielen
FR616404A (fr) * 1926-05-20 1927-02-02 Perfectionnements aux appareils permettant d'obtenir des effets kaléidoscopiques lumineux et colorés variés
CH171195A (fr) * 1933-10-13 1934-08-15 Drechsle Johann Appareil pour réclames avec jeux de couleurs.
FR805420A (fr) * 1935-05-16 1936-11-19 Zeiss Ikon Ag Dispositif destiné à la production d'effets lumineux en couleurs
DE805136C (de) * 1948-11-24 1951-05-07 Dr Richard Langenbuch Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276514C (de) *
DE411350C (de) * 1921-07-12 1925-03-26 Heinrich Graichen Reklameprojektionsvorrichtung mit in den Strahlengang einer Lichtquelle eingeschaltetem Kaleidoskop und einem Prisma als Strahlenleiter vor dem Objektiv
DE422023C (de) * 1922-05-31 1925-11-23 Arthur Libesny Dipl Ing Lichtreklamevorrichtung mit Durchleuchtung oder Projektion von Reklameanzeigen in Verbindung mit durch Farbenscheiben vorgefuehrten Farbenspielen
FR616404A (fr) * 1926-05-20 1927-02-02 Perfectionnements aux appareils permettant d'obtenir des effets kaléidoscopiques lumineux et colorés variés
CH171195A (fr) * 1933-10-13 1934-08-15 Drechsle Johann Appareil pour réclames avec jeux de couleurs.
FR805420A (fr) * 1935-05-16 1936-11-19 Zeiss Ikon Ag Dispositif destiné à la production d'effets lumineux en couleurs
DE805136C (de) * 1948-11-24 1951-05-07 Dr Richard Langenbuch Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944410C (de) Vorrichtung zum Erzeugen wechselnder Farbbilder
DE479173C (de) Optisches System zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernseh- und Bilduebertragungseinrichtungen
DEL0012228MA (de)
US1661757A (en) Mobile color projector
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE19910743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfarbigen Mustern
DE636170C (de) Verfahren zur Messung, zum Vergleich und zur Fernanzeige von Lichtstroemen
DE614622C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farblichtspielen mittels optischer Einrichtungen mit gemusterten, drehbaren Farbglasscheiben
DE723541C (de) Geschwindigkeitsmesser
AT150682B (de) Reklameschild.
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE849648C (de) Einrichtung zur Erzeugung fliessender Lichteffekte
AT138683B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernsehen und zur Kinematographie in natürlichen Farben.
DE676393C (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung bei stetig bewegtem Filmbande
DE358406C (de) Vorrichtung zum Fernsehen
DE682073C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe kinematographischer Bild-Ton-Darbietungen
AT112823B (de) Bildprojektionsapparat.
DE687980C (de) Schutzbrille
DE550984C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Wolken auf Buehnen o. dgl. mit mehreren konzentrischum eine zentrale Lichtquelle drehbar gelagerten und teilweise Wolkenausschnitte bekannter Art enthaltenden Zylindern
DE579663C (de) Verfahren zur Bildabtastung mit einer oder mehreren rotierenden Blendenscheiben
DE1902584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von projizierten Lichteffekten
DE2657166A1 (de) Projektionskoerper fuer lichtoptische abbildungsverfahren
AT57229B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von stereoskopischen, kinematographischen Bildern und Augblende zur Betrachtung derartiger projizierter Bilder.
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE556332C (de) Verfahren zur Bildumkehr und zur Regelung des Modulationsgrades