DE943999C - Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen

Info

Publication number
DE943999C
DE943999C DEG9120A DEG0009120A DE943999C DE 943999 C DE943999 C DE 943999C DE G9120 A DEG9120 A DE G9120A DE G0009120 A DEG0009120 A DE G0009120A DE 943999 C DE943999 C DE 943999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
urea
aqueous solution
formaldehyde
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9120A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Gerard Francoi Cavadino
Frederick Ernest Strable
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Investments Ltd
Original Assignee
Gyproc Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyproc Products Ltd filed Critical Gyproc Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE943999C publication Critical patent/DE943999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Behandeln von mit Papierschichten versehenen Gipsstuckbauteilen Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Gipsstuck- oder -mörtelbauteilen, insbesondere Borten, Simsen und sonstigen Verzierungen aus Gips, und zwar zwecks Verbesserung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit. Sie betrifft auch Verfahren, durch welche die so vorbehandelten Bauteile feuersicher bzw. schwer oder nicht brennbar gemacht werden.
  • Gipsstuckbauteile bestehen im allgemeinen bekanntlich aus einem Kernstück aus abgebundenem Gipsstuck, welches an jeder Seite mit Papierumkleidung versehen ist. Diese schichtfärmige Papierumkleidung, welche meist aus fünf oder sechs Schichten besteht, ist von wuchtigem Aufbau bzw. besitzt eine erhebliche Stärke. Bei Verwendung auf Wänden und Decken von Gebäudeteilen sind solche Bauteile dem Einfluß von Feuchtigkeit ausgesetzt, welche von den Papierschichten aufgenommen wird. Eine derartige Feuchtigkeit schwächt die Schichten und vergrößert das Gewicht des Kerns, was zur Folge hat, daß sich die .Bauteile aus ihrer Ursprungslage heraus verformen. Wenn sie nicht besonders behandelt werden, unterliegen alle Stuckbauteile in einem gewissen Ausmaß dem Einfluß der üblichen atmosphärischen Feuchtigkeit, jedoch sind Stuckbauteile in Gebäuden, in. denen Dampf austritt und sich in der Nähe: des Daches ansammelt, besonders stark der schädlichen Auswirkung 'des Kondensats ausgesetzt.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung,eines Behandlungsverfahrens für Gipsstuckbauteile; derart, daß sie wasserabstoßend gemacht werden, indem die Neigung der Bauteile, Feuchtigkeit aufzunehmen,, herabgesetzt wird. ' Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Behandlungsverfahren, durch das die so vorbehandelten Bauheile feuersicher gemacht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum - Behandeln von Gipsstuckbauteilen zu dem Zwecke, ihre Papierschichten widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit zu machen, besteht aus der- ersten Verfahrensstufe, bei welchem die- Bauteilschichten mit einer Mischung getränkt werden, welche .aus einer wäßrigen Lösung eines Harnstof£-Formal.diehyd-Kun,s:tharzes und aus einem Gemisch von Silikonester und einem flüssigen chlorierten aliphatischen oder aromanschen Kohlenwasserstoff in Volumenverhältnissen zwischen 2 : i und i : i von Silikonester zum chlorierten Kohlenwasserstoff besteht, worauf die so, vorbehandelten Bauteile einer Temperatur währed einer Zeit unterworfen werden, wie'sie erforderlich ist, um das Harnstoff-Formäldehyd-Kunstharz zu härten. .
  • Die wäßrige Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharz-Lösung kann einen Gehalt an Festbestandteilen im Bereich zwischen 40 und 7o Gewichtsprozent haben, obwohl zwecks Erleichterung des Tränkens bzw. Eindringens ein Festbestandteilgehalt von etwa q.8'o/o entsprechend einem spezifischen Gewicht von etwa 1,223 im allgemeinen vorgezogen wird. Der Gehalt an Festbestandteilen einer bestimmten wäßrigen Harnstoff-Formaldehyd-Kwnstharz-Lösung kann natürlich in der erforderlichen Weise durch Zusatz weiteren Wassers herabgesetzt werden. In dieser Hinsicht sei bemerkt, daß Überschußwasser in der Tränkungslösurng die Tränküngs- bzw. Eindringgeschwindigkeit in die Schichten hinein herabsetzt.
  • Das Volumenrverhältnis von Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharz-Lösung, zum Gemisch Sidikonester-chlorierter Kohlenwasserstoff, das zur Anwendung kommt, bewegt sich vorteilhaft im Bereich von 6 i bis 3:1.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal- der Erfindung werden die imprägnierten bzw. getränkten Bauteile mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniümchlorid vor dem Härten übersprüht. Vorzugsweise ist diese Ammoniumchloridlösung eine gesättigte Lösung mit dem spezifischen Gewicht von 1,o72, wobei sie 3:.5 Gewichtsteile Ammoniumchlorid auf iooGewichtsteile Wasser aufweisen kann, jedoch auch eine schwächere Lösung gegebenenfalls zurr Anwendung kommen kann.
  • Die Verfahrensstufe des Härtens des Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzes wird im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, wobei die genaue Temperatur und die Dauer des Härtungsvorgangs von dem jeweils benutzten Kunstharz abhängen. Die Härtungstemperatur und -dauet; welche für - Harnstoff-Formaldeyd-Kunstharze in Betracht kommen, sind in der einschlägigen Technik bekannt.
  • Gute Ergebnisse sind dadurch erzielt worden, daß ein Gemisch von o-Dichlorobenzol und Silkon@ester, beispielsweise im Volumenverhältnis von, i : z; zürAnwendung gebracht wird, obwohl andere flüssige chlorierte aliphatsche oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlord, Dichloroäthylen, Ä@thylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachlöräthylen, Pentachloräthan, m-Dichlorobenzol; Benzylchlorid: Benzalchlorid, Ienzotrichlorid, oder Mischungen dieser Stoffe zur Verwendung in Verbindung mit einem Silikonester brauchbar sind.
  • Die Behandlung von Gipsstuckbauteilen gemäß der Erfindung, um diese sowohl feuchtigkeitswiderstandsfähig als auch feuersicher zu machen, wird zweckmäßig in der folgenden Weise durchgeführt: Die Bauteile werden, nachdem sie die Trocknungsv erfahrensstufe bei ihrer-Herstellung durchlaufen haben; z Minute lang in eine Lösung eingebracht, die sich- wie folgt zusammensetzt:
    i. Wäßrige Lösung von Harnstoff-Fo.rm-
    - al,dehyd-Kunistharz, spezifisches. Gewicht
    433 ...... .....-........... ...-3001
    2. Gemisch von Silikonester und o-Di.chloro-'
    benzal (i : i) . . . . . . ; . . . . . ... . . . . : . . . 571
    Die getränkten Bauteile werden hinterher auf ein Fördergerät gebracht.und der nächsten Verfahrensstufe zugeführt,-bei welcher sie an beiden Seiten mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid während etwa i bis 2 Minuten-übersprüht werden, wobei die Geschwindigkeit des Fördergeräts etwa 3 m/min ist, worauf sie einem Härteofen zageführt werden, in welchem sie während i Stunde bei einer Temperatur von 68° C gehärtet werden.
  • Stuckbauteile, welche erfindungsgemäß behandelt worden sind, weisen eine gute Feuichtigkeits-und Feuerwiderstandsfähigkeit auf. Die Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit wird ihnen durch das -Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharz und außerdem, durch den: Anteil an :Silikonester des Tränkgemisches vermittelt. Die Widerstandsfähigkeit gegen Feuer wird ihnen durch das Ammonium-,chlorid vermittelt, welches bei hohen Temperaturen zerfällt -und Chlor abgibt, das ein wirksames Antibrennmittel darstellt: -Darüber hinaus dissoziiert etwas Ammoniumchlorid zu Chlorwasserstoff und Ammonium- bei den Härtetemperaturen, und die geringe Menge von Chlorwasserstoff, welche während des Härtens entsteht, wirkt als Säurekatalysator beim Härten des Kunstharzes. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aufs dem Umstand, daß das Tränkungsgemisuh `selbst nicht flaminbär ist.
  • Erfindungsgemäß behandelte Gipsbauteile wurden zwecks Ermittlung ihrer Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit in der folgenden Weise behandelt: Behandelte und unbehandelte Bauteile bzw. Formlinge, je mit den Abmessungen 2 m X 2/s m X g mm, wurden Seite an Seite in gezogene oder gepreßte Metallkanäle eingebracht, -welche an der Decke einer Versuchskammer .mit einem Rauminhalt von ii ms befestigt waren, wobei die Bauteile in waagerechten Ebenen mit einer Höhe von 21/s m oberhalb des Fußbodens gehalten wurden.
  • Dampf wurde dann in die Kammer während einer Dauer von 3 Stunden eingelassen, und daraufhin verblieben die Bauteile in der geschlossenen Kammer während weiterer 2q. Stunden. Die Lage der Mittelpunkte der untersten Flächen der Bauteile wurde vor und nach dem Versuch ermittelt, und die nach unten gerichtete Abweichung bzw. Verformung (in .mm) infolge der Feuchtigkeitsaufnahme wurde dann bestimmt. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
    Durchschnittliche
    Verformung
    Behandelt . . . . . . . . . . . . . . . q. mm
    Unbehandelt . . . . . . . . . . . . 1a mm
    Es ist ersichtlich, daß die Verformung der unbehandelten Bauteile etwa dreimal so groß ist als diejenige der erfindungsgemäß behandelten Bau: teile.
  • Wasseraufnahmeversuche wurden mit den erfindungsgemäß behandelten Bauteilen wie folgt ausgeführt: Die eine Fläche eines Stückes aus Gipsstuck von o,i m2 Größe wurde mit Harnstoff-Formaldehyd-Silikonester-o-Dichlorobenzol-Lösung getränkt, mit gesättigter Lösung von Ammoniumchlorid übersprüht und während i Stunde bei 68° C gehärtet. Das Gewicht des Stückes wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur festgestellt, und die behandelte Fläche des `Stückes wurde dann mit 1 1 Wasser 2o Stunden lang überdeckt, worauf das Gewicht- des Stückes wiederum bestimmt wurde. Der Gewichtsunterschied vor und nach der Wasserbehandlung, als Prozentsatz des Gewichts des unbehandelten Formlings ausgedrückt, ist ein Maß für den Prozentsatz des Wassers, welches vom Stück aufgenommen wurde. Ein behandelter Formling .mit der gleichen Fläche wurde unter den gleichen Bedingungen dem Wasser ausgesetzt, wobei die folgenden Vergleichsergebnisse erzielt wurden:
    Wasseraufnahme
    Unbehandelt ... .. .. ...... 1q",0°/0
    Behandelt ............... 3,2%
    Es ist ersichtlich, daß das unbehandelte Stück über viermal soviel Wasser wie das behandelte Stück aufnahm.
  • Verglieich5'bruchfestigkenten von behandelten und unbehandelten Formlingen, je in der Abmessung von 300 X q"50 X 9 mm, wurden gemäß einem Prüfverfahren gemessen, und die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
    Bruch
    Behandelt . . . . . . . . . bei 7o kg Belastung
    Unbehandelt s ..... bei 55 kg Belastung
    Die behandelten Formlinge hatten nach dieser Untersuchung Bruchfestigkeiten, die etwa 30% größer waren als diejenigen der unbehandelten Formlinge. , Verbrennungsuntersuchungen von erfindungsgemäß behandelten Formlingen wurden entsprechend dem Verfahren der USA.-Underwriter's Laboratories Inc., Chicago,-durchgeführt. In dieser Weise wurde das Relativzündvermögen bei Benutzung einer leuchtenden (gelben) Einheitsgasflamme finit der Höhe von 2,5 cm, bezogen auf das untere Ende eines . Versuchsstückes einer Papierschicht eines behandelten Prüflings; welcher lotrecht in der Flamme hing und gegen Zug geschützt war; ermittelt durch a) die Mindestzeit (in Sekunden) der Einwirkung der Versuchsflamme,- bevor der Prüfling Feuer fing bzw. zündete; b) die Zeitdauer (in Sekunden), während welcher der Prüfling nach Entfernung der Prüfflamme brannte; c) die Art und die Länge der Verbrennungsflamme des brennenden Prüflings; d) Erlöschen der Verbrennungsflamme: erstens aus sich heraus ohne Zug, zweitens durch Zug; e) Weißglühen: erstens nach Löschen der Verbrennungsflamme, zweitens nach Wiedereinwirkung der Versuchsflamme; f) Zustand des Prüflings nach Beendigung des Versuchs.
  • Die Ergebnisse des Versuchs sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, in welcher bedeutet »Unbehandelt« ein Prüfling mit einer überzogenen Papierumhüllung von 100 X 9 X 0,7 mm, »Behandelt« ein gleicher Prüfling mit einer überzogenen Papierumhüllung, der aber mit Harnstoff-Formaldehyd-Silikonester-o-Dichlorobenzol-Lösung getränkt, mit einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid übersprüht und in einem Ofen während i Stunde bei 68° C wie vorstehend beschrieben gehärtet wurde:
    Unbehandelt I Behandelt
    a) Sofort. a Sekunden.
    b) 23 Sekunden. i Sekunde.
    c) Vollständig verbrannt Leichtes Flackern;
    in gelber Flamme. keine richtige Flamme.
    d) Nicht ausgelöscht durch Selbstlöschung
    Zug. Ausgelöscht durch unmittelbar nach Ent-
    scharfes Blasen. fernen der Versuchs-
    flamme.
    e) Glühte während 48 Se- Selbstlöschungsglühen
    kunden. nur an der Stelle der
    Kontaktberührung mit
    der Versuchsflamme. An
    derselben Stelle nach
    " Wiedereinwirkung der
    Versuchsflamme.
    f) Zu Asche verbrannt. Verkohlt, ohne daß die
    " Ursprungsgestalt ver-
    lorengegangen war.
    Immer noch ziemlich
    fest.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Behandeln von mit Papierschichten versehenen Gipsstuckbauteilen, um diese widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit zu machen, dadurch gekennzeichnet, däß die Schichten der Bauteile mit einer Mischung getränkt werden, die aus eitler wäßrigen Lösung eines Härnstoff-Formaldehyd-Kunstharzes und einem Gemisch eines Silikonesters und eines flüssigen chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes, und zwar in Votumenverhältnisis.en zwischen, 2 : i und- i : r von Silikonester zu chloriertem Kohlenwasserstoff, besteht, worauf die vorbehandelten Bauteile einer Wärmewirkung während einer Zeit und bei einer Temperatur, wie dies für das Härten, des Formaldehydkunstharzes erforderlich ist;. unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbestandteilgehalt der wäßrigen Lösung des Harnstoff-Formaldehyd-Kunststoffes im Bereich zwischen 4o °/o und 7o Gewichtsprozent liegt, während das Volumenverhältnis der wäßrigen Lösung des Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzes zum Gemisch Silikonester-chlorierter Kohlenwasserstoff im Bereich zwischen 6 : r und 3 : i liegt.
  3. 3. Verfahren nach. Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile nach dem Tränken und vor dem Härten mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid übersprüht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Kohlenwasserstoff, welcher mit dem Silikonester vermischt wird, o-Dichlörobenzol ist. Angezogene Druckschriften:. »Tonin:düstri@e-Zeitung« Nr. 75, 1951, S. 395.
DEG9120A 1951-08-28 1952-06-18 Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen Expired DE943999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB943999X 1951-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943999C true DE943999C (de) 1956-06-07

Family

ID=10766950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9120A Expired DE943999C (de) 1951-08-28 1952-06-18 Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418470A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Rigips GmbH Gipskartonplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418470A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Rigips GmbH Gipskartonplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827828A1 (de) Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
DE1771493B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von oberflaechen, wie waenden und decken, durch aufspruehen eines geschaeumten magnesiazements
DE19826890A1 (de) Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE943999C (de) Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen
DE2400447A1 (de) Gipshaltige verputzmasse
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE898659C (de) Feuerschuetzendes UEberzugsmittel
DE2604483A1 (de) Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1120127B (de) Verfahren zur Erhoehung der Feuerbestaendigkeit von Polychloropren-Kautschukschaum
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE635520C (de) Luftschutzeinrichtung an Gebaeuden
DE1469364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen, Zellstoffasern enthaltenden Vliesmatten
DE1646074B1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zellkunststoff sowie Oberflaechenbehandlungsmittel zum Durchfuehren des Verfahrens
DE356750C (de) Verfahren, um bituminoese Stoffe unentzuendlich zu machen
DE832590C (de) Verfahren zum feuersicheren Impraegnieren von tierischen Fasern
DE2259155A1 (de) Schwer entflammbare spanplatte sowie verfahren zu deren herstellung und feuerhemmende mischung zur verwendung bei diesem verfahren
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
DE238329C (de)
DE1453400A1 (de) Nichtentflammbare Holzspanplatte
DE639211C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmitteln
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE1719575A1 (de) Kieselsaeurehaltige Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
AT209857B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Vliesstoffe
DE2900154A1 (de) Feuer- und hitzebestaendiges material