DE2400447A1 - Gipshaltige verputzmasse - Google Patents

Gipshaltige verputzmasse

Info

Publication number
DE2400447A1
DE2400447A1 DE2400447A DE2400447A DE2400447A1 DE 2400447 A1 DE2400447 A1 DE 2400447A1 DE 2400447 A DE2400447 A DE 2400447A DE 2400447 A DE2400447 A DE 2400447A DE 2400447 A1 DE2400447 A1 DE 2400447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plastering
dry
compound according
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2400447A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph J Bragg
Raymond E Rothfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US32227173 external-priority patent/US3839059A/en
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2400447A1 publication Critical patent/DE2400447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0048Fibrous materials
    • C04B20/0052Mixtures of fibres of different physical characteristics, e.g. different lengths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gipshaltige Verputzmasse, welche bei Zusatz von Wasser eine später abbindende sprühfähige Aufschlämmung liefert und welche (bezogen auf das Gewicht der trockenen Hasse)
a) etwa 52 bis 62 % kalzinierten Gips,
b) ein Pasermaterial,
c) ein Schäum- oder Lufteinschließmittel und
d) einen leichten Zuschlag, z.B. aufgeblätterten Vermiculit, enthält.
Beim Errichten von Metallkonstruktionen, z.B. aus Stahl, wird üblicherweise eine dicke Beschichtung aus anorganischen Materialien auf die Elemente der Metallkonstruktion aufgebracht, wobei die Beschichtung einer Reihe von Zwecken dient, insbesondere dem Feuerschutz, einem verbesserten Aussehen sowie der Schalldämmung. Das bislang erfolgreichste System^ besteht
409829/0988
darin, daß man auf die Stahloberfläche abbindefähige wässrige Zusammensetzungen aufsprüht, welche auf der Grundlage von kalziniertem Gips, einem leichtgewichtigen anorganischen Material wie aufgeblättertem Vermiculit, einem anorganischen Fasermaterial, vorzugsweise Asbest und einen Schäummittel aufgebaut sind. Eine Zusammensetzung dieser Art ist in •der US-PS 3 369 929 beschrieben; auch die günstigste Anwendungsform durch Pumpen des wässrigen Genisches und direktes Aufsprühen in einer einzigen Schicht auf die Stahlkonstruktion ist dort erläutert.
Um für derartige Anwendungen geeignet zu sein, müssen die Zusammensetzungen sowohl im nassen als auch im trocknen Zustand eine Anzahl von wesentlichen Eigenschaften aufweisen. Sie müssen fähig sein, die.großen Wassermengen zu binden, welche es ermöglichen, die Zusammensetzung leicht auch auf größere Höhen zu pumpen. Gleichzeitig müssen sie jedoch eine Konsistenz behalten, die eine Auftrennung oder ein Absetzen der Bestandteile vor der Aufbringung auf das Metall verhindert und eine ausreichende Auftragsinenge oder Beschichtung der Stahlflächen bei einer gegebenen Dicke ermöglicht. Weiterhin müssen die Überzugsmassen an den Stahlflächen haften, und zwar sowohl in Form der Aufschlämmung als auch im trockenen Zustand. Schließlich muß die Zusammensetzung ohne z,u große Ausdehnung oder Schrumpfung abbinden, damit keine Risse entstehen, welche den Isolierwert der trockenen Beschichtung stark beeinträchtigen würden.
409829/0988
Diese komplizierte Kombination von Eigenschaften ist bislang weitgehend mit Hilfe von Gips/Vermiculit-Zusammensetzungen erreicht worden, welche Asbestfasern enthalten. Gesundheitliche Bedenken haben jedoch in neuerer Zeit zu einem Verbot für asbestfaserhaltige Zusammensetzungen geführt, so daß jetzt ein brauchbarer Ersatz fehlt. Das Weglassen des Asbests führt zu Eigenschaftsänderungen, welche die Zusammensetzungen für die vorgesehenen Einsatzzwecke ungeeignet macht.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich dieses Problem dadurch lösen läßt, daß das Pasermaterial aus bestimmten Zellulosefasern besteht oder etwa 2,5 bis etwa 18 Gew.% (bezogen auf Trockenbasis j an derartigen Pasern enthält. Diese Zellulosefasern bestehen die Prüfung, daß nach gründlichem Suspendieren in Wasser in einer Menge von 1,6 g Pasern auf 50 ml Wasser sich nicht mehr als 15 % der Fasern innerhalb von 30 Minuten absetzen, Dieser Test ist ein Maß für die hohe Suspensionsstabilität der Fasern. Zum Prioritätszeitpunkt der vorliegenden Anmeldung war diese Tatsache noch nicht veröffentlicht, sie ist jedoch später durch die DT-OS 2 224 9U5 der Öffentlichkeit bekannt geworden.
Es wurde nunmehr ein besserer Test für die Brauchbarkeit von Zellulosefasern zur Herstellung von gipshaltigen Verputzmassen gefunden. Bei diesem Test wird die hohe Suspensionsstabilität der Fasern wie folgt ermittelt:
Wenn die gipshaltige Verputzmasse mit Wasser vermischt und unter Druck versprüht wird, muß das Volumen des frisch aufge-
409829/0988
sprühten (ungetroekneten und noch nicht abgebundenen) Produktes, das aus 22,68 kg trockener Masse erhalten wurde, mindestens 24 χ 2360 cm betragen. Diese Forderung ergibt sich rechnerisch daraus, daß das Volumen 24 "board feet" betragen soll, wobei 1 "board foot" ein Volumen von 1 ζ 12 χ 12 inch5 bzw. 2,5l| χ 30,48 χ 30,48 cm einnimmt. Im metrischen Maßsystem entspricht dies einem Mindestvolumen von 2500 cur an nicht abgebundenem Produkt je kg trockener Zusammensetzung. Das Volumen des ungetrockneten Produktes läßt sich aus der Verdüsungsdichte, d.h. der Dichte der versprühten nassen Zusammensetzung, errechnen. Das von der Sprühdüse abgegebene Produkt kann in einem Gefäß bekannten Volumens aufgefangen und gewogen werden, um die Verdüsungsdichte zu errechnen. Das Volumen des nicht abgebundenen Produktes läßt sich nach der folgenden Gleichung leicht erhalten:
Volumen des ungetrockneten Produktes =
Gewicht der nassen Zusammensetzung . Verdüsungsdichte
Vorzugsweise beträgt das Volumen des nicht getrockneten Produktes 2880 bis 3290 cup je kg trockener Zusammensetzung. Es wurde weiterhin gefunden, daß es gelegentlich wünschenswert ist, einen kleinen Anteil von z.B. bis zu etwa 8 JS, vorzugsweise etwa 0,25 bis 1,5 %9 an anorganischen Pasern, wie Glasfasern oder V/ollastonitfasern, der gipshaltigen Verputzmasse zuzusetzen. Selbstverständlich sollten diese anorganischen Pasern keine Asbestfasern sein.
409829/0988
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine gipshaltige Verputzmasse auf Basis der Bestandteile a) bis d) gemäß obiger Definition, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fasermaterial von Zellulosefasern gebildet wird, welche dem zuletzt erläuterten Test genügen und welche weiterhin oder unabhängig davon dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fasermaterial Zellulosefasern enthält, welche einem der beiden Tests genügen, sowie ferner 8 Gew.2 anorganische Fasern (ausgenommen Asbest). ·
Die Erfindung schließt selbstverständlich auch wässrige Suspensionen der obigen Zusammensetzung ein. Bevorzugte Verdünnungsgrade liegen in der Größenordnung von 31J bis 53 Liter Suspension je 22,68 kg trockener Zusammensetzung.
Der Zellulosefaserbestandteil der Zusammensetzung besteht in einer Menge von etwa 2,5 bis 18 %, vorzugsweise von etwa 3 bis 8 % (bezogen auf das trockene Gewicht), aus kurzen oder kleingeschnittenen organischen Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs, welche den oben definierten Anforderungen entsprechen. Brauchbare Fasermaterialien der zuvor beschriebenen Klasse sind u.a. Zellulosefasern ganz allgemein wie Holzfasern, Sisal, Hanf, Baumwolle, Jute, Nessel, Reyon und ähnliche, die entweder von- Haus aus die erforderliche hohe Suspensionsstabilität besitzen oder sie durch geeignete physikalische oder chemische Behandlung erhalten haben, z.B. durch Delignifikation. Die Fasern können z.B. aus einer Kraft- oder Sulfitlauge stammen.
409829/0988
Obgleich Zellulosefasern brennbar sind, hat es sich überraschenderweise herausgestellt, daß sich die Plamrafestigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von asbestfaserhaltigen Zusammensetzungen nicht stark unterscheidet. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die zellulosefaserhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung eine größere Öberflächenhärte, einen höheren Elastizitätsmodul, eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit und eine kleinere Volumenänderung beim Abbinden zeigen als herkömmliche asbestfaserhaltige Zusammensetzungen vergleichbarer Dichte.
Als Zuschlagstoff niedrigen Gewichts lassen sich alle leichten anorganischen Stoffe verwendens die im allgemeinen eine Dichte im Bereich von etwa 0,0? bis 0,12 g/cm aufweisen. Perlit, Ton und Schlacke im expandierten Zustand sowie Diatomeenerde sind Beispiele für brauchbare Stoffe. Vermiculit wird jedoch nicht nur deswegen bevorzugt, weil vermiculithaltige Aufschläramungen sich am leichtesten pumpen lassen, sondern auch deshalb, weil hiermit größere Verputzdicken in einem Arbeitsgang erzielt werden können.
Herkömmliche Schäum- oder Lufteinschließlichmittel lassen sich verwenden. Beispiele für geeignete Schäum- oder Lufteinschließmittel sind sulfatierte Monoglyzeride, iiatriumalkylary!sulfonate, Natriumlaurylsulfat und ähnliche. Sie finden in Mengen Anwendung, die ausreichen, um den wässrigen Aufschlämmungen die zum. Pumpen und Versprühen notwendige Konsistenz zu verleihen. Feste
409829/098S
Schäummittel können den trockenen Gips/Zuschlag/Fasergemischen vor der Verdünnung mit Wasser zugesetzt werden, während sowohl feste als auch flüssige Mittel Verwendung finden können, sobald die Aufschlämmung fertig ist. Mengen von nur 0,05 % an Schäummittel bezogen auf die Trockenbasis können ausreichen, im allgemeinen finden etwa 0,2 % Anwendung.
Die flammfesten Zusammensetzungen gemäß Erfindung haften sehr gut auch auf anderen Werkstoffen, wie Holz, Zement, Ziegelwerk und dergleichen und lassen sich auf diese Oberflächen durch Sprühen aufbringen.
Die Verputzmassen lassen sich als wässrige Suspensionen herstellen und auf die zu beschichtenden Flächen aufsprühen. Verschiedene geeignete Zusammensetzungen für die Suspensionen und unterschiedliche Sprühbedingungen sind in der oben zitierten Patentschrift angegeben und ähnliche Zusammensetzungen und Bedingungen können mutatis mutandis auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden.
Beispiel
Die folgende trockene Zusammensetzung wurde hergestellt:
Gew. %
kalzinierter Gips 57,5 %
Vermiculit 38,0
Zellulosefasern 4,0
Glasfasern 0,5
409829/0988
Diesem Gemisch wurde die gewünschte Menge an Lufteinschließ-(Schäum)-mittel zugesetzt. Die erhaltene Zusammensetzung wurde für das Versprühen mit Wasser vermischt und zur Bildung eines nassen Verputzes versprüht, welcher beim Trocknen einen flammfesten Putzüberzug ergab.
409829/0988

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    %-./ Gipshaltige Verputzmasse, welche bei Zusatz von Wasser eine später abbindende, sprühfähige Aufschlämmung liefert, mit Gehalt (bezogen auf das Gewicht der trockenen Masse)
    ä) etwa 52 bis 62 % kalziniertem Gips,
    b) einem Fasermaterial,
    c) einem Schäum- oder Lufteinsehließmittel, und
    d) einem leichten Zuschlag,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus etwa 2,5 bis l8 % Zellulosefasern mit hoher Suspensionsstabilität (Raumerfüllung im nassen Zustand) und bis zu 8 % anorganischen Fasern (ausgenommen Asbest) besteht»
    2* Verputzmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dife anorganischen Fasern Glasfasern sind und ihr Anteil etwa 0,25 bis 1,5 % beträgt»
    3. Verputzmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Zellulosefasern bezogen auf das Gewicht der trockenen Masse etwa 3 bis 8 %. beträgt.
    1J* Verputzmasse gemäß den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser enthält und in Form einer Aufschlämmung vorliegt,
    409829/0988
    5· Verputzmasse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 22,68 kg trockene Zusammensetzung auf J>k bis 53 Liter Aufschlämmung enthält.
    6. Verwendung einer Verputzmasse gemäß den Ansprüchen k oder 5 zur Erzeugung eines flammfesten Überzuges auf einem Substrat, insbesondere einer Metallfläche.
    ugs:cm
    409829/0988
DE2400447A 1973-01-09 1974-01-05 Gipshaltige verputzmasse Ceased DE2400447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32227173 US3839059A (en) 1971-03-10 1973-01-09 Sprayable gypsum plaster composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400447A1 true DE2400447A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=23254143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400447A Ceased DE2400447A1 (de) 1973-01-09 1974-01-05 Gipshaltige verputzmasse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5549026B2 (de)
CA (1) CA982613A (de)
DE (1) DE2400447A1 (de)
FR (1) FR2213249B1 (de)
GB (1) GB1443842A (de)
SE (1) SE390958B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524533A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Mitsubishi Rayon Co Production of inorganic foam body
AU2319477A (en) * 1976-04-21 1978-09-14 Gen Electric Foamed gypsum thermal insulation material
JPS5817140B2 (ja) * 1976-04-30 1983-04-05 セントラル硝子株式会社 耐火被覆用成形物の製造方法
JPS5632362A (en) * 1979-08-27 1981-04-01 Dainippon Printing Co Ltd Gypsum composition
FR2493915B1 (fr) * 1980-11-13 1985-12-06 Renault Dispositif de distribution variable pour moteur a combustion interne
CH650483A5 (en) * 1981-06-03 1985-07-31 Zschokke Sa Conrad Fire-resistant mortar
FR2705608A1 (fr) * 1993-05-26 1994-12-02 Carlucci Pierre Procédé de fabrication des panneaux isolants allégés pour la bâtiment.
ATE509000T1 (de) * 1999-01-27 2011-05-15 Grace W R & Co Verbesserte sprühfähige, flammhemmende zusammensetzung
CN110937873A (zh) * 2019-12-11 2020-03-31 武汉帅麟科技有限公司 一种高掺量磷石膏基底面合一型轻质抹灰石膏

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853394A (en) * 1953-03-30 1958-09-23 United States Gypsum Co Cementitious composition
US3376147A (en) * 1964-08-20 1968-04-02 Nat Gypsum Co Fire resistant wallboard

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549026B2 (de) 1980-12-09
JPS49103922A (de) 1974-10-02
FR2213249B1 (de) 1977-09-09
FR2213249A1 (de) 1974-08-02
CA982613A (en) 1976-01-27
SE390958B (sv) 1977-01-31
GB1443842A (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224945A1 (de) Gipszubereitungen
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE1771493C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2400447A1 (de) Gipshaltige verputzmasse
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
DE4218183A1 (de) Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
DE2717589A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung von wandhohlraeumen mit schaumstoff
DE10301739B4 (de) Leichtbauelement
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
DE3414229A1 (de) Verwendung einer waessrigen epoxidharzemulsion zur herstellung von schaumbeton
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE2207299C3 (de) PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente
AT265473B (de) Verbesserte Putz-, Fugen- und Anstrichmassen
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE1283727B (de) Putzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE3144294C2 (de)
DE2101612A1 (de) Pumpbare, spruhbare Mastix-Zementmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection