DE19826890A1 - Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19826890A1
DE19826890A1 DE19826890A DE19826890A DE19826890A1 DE 19826890 A1 DE19826890 A1 DE 19826890A1 DE 19826890 A DE19826890 A DE 19826890A DE 19826890 A DE19826890 A DE 19826890A DE 19826890 A1 DE19826890 A1 DE 19826890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline
phase change
change material
porous
fire retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826890A
Other languages
English (en)
Inventor
Ival O Salyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Dayton
Original Assignee
University of Dayton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/837,371 priority Critical patent/US5788912A/en
Priority to CA002238567A priority patent/CA2238567A1/en
Priority to GB9811496A priority patent/GB2337768B/en
Priority to ZA984800A priority patent/ZA984800B/xx
Priority to FR9807568A priority patent/FR2779715B1/fr
Application filed by University of Dayton filed Critical University of Dayton
Priority to DE19826890A priority patent/DE19826890A1/de
Priority to JP10169789A priority patent/JP2000007416A/ja
Publication of DE19826890A1 publication Critical patent/DE19826890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/10Organic materials containing nitrogen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0071Phase-change materials, e.g. latent heat storage materials used in concrete compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/63Flame-proofing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Abstract

Ein feuerhemmender poröser Gegenstand enthält ein Phasenänderungsmaterial darin und ein feuerhemmendes Harnstoffmittel auf seiner Oberfläche, wobei das feuerhemmende Harnstoffmittel frei von Halogenen und Metalloxiden ist und wobei das Phasenänderungsmaterial und das flammenhemmende Harnstoffmittel, wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden, ein Addukt bilden und keiner Verbrennung unterliegen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flammenhemmender poröser Produkte, die zur Speicherung thermischer Energie verwendet werden, sowie dabei erzeugte Produkte und spezieller ein Verfahren, welches Alkylkohlenwasserstoff-Phasenänderungs­ materialien in Baumaterialien in Verbindung mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel benutzt, welches ein Addukt mit dem Phasenänderungsmaterial bildet, wenn es einer Flamme ausgesetzt wird, ohne zu verbrennen.
Phasenänderungsmaterialien sind in der Technik bekannt und werden infolge ihrer inhärenten Fähigkeit, große Mengen an Wärme zu speichern und sie an die Umgebung abzugeben, wenn die Temperaturen unter einen bestimmten Wert fallen oder ihn überschreiten, verbreitet verwendet. Phasenänderungsmaterialien sind von besonderem Interesse für die Verwendung im Architektur- und Baugewerbe, wo Klimasteuerung und Energieverbrauch Hauptüberlegungen bei der Gebäudegestaltung und Materialauswahl sind. Beispielsweise durch Einarbeiten von Phasenänderungsmaterialien in Baumateralien, wie Beton, Zement, Mörtel und andere poröse Produkte, kann Energie nach Bedarf absorbiert und abgegeben werden, um Wärme und Kälte zu bewahren, wodurch Energiekosten reduziert und komfortable Bedingungen aufrechterhalten werden.
Baumaterialien, die Phasenänderungsmaterialien enthalten, sind stärker erwünscht als jene, die nur fühlbare Wärme speichern, da sie eine höhere Kapazität für die Speicherung von Energie haben und eine große Menge an Energie über einen sehr engen Temperaturbereich absorbieren und abgeben. Ein Phasenänderungsmaterial benutzt seine latente Schmelzwärme und seine Kapazität für fühlbare Wärme für eine Wärmespeicherung. Die latente Schmelzwärme ist wesentlich größer als die fühlbare Wärmekapazität des Materials. Das heißt, die Energiemenge, die ein Material beim Schmelzen absorbiert oder beim Erstarren freisetzt, ist viel größer als die Energiemenge, die es bei einer Steigerung oder Senkung der Temperatur um 1°C absorbiert oder freigibt. So absorbiert und entläßt ein Phasenänderungsmaterial beim Schmelzen und Erstarren je Gewichtseinheit mehr Energie als ein Speichermaterial für fühlbare Wärme, welches über den gleichen Temperaturbereich erwärmt oder gekühlt wird.
Phasenänderungsmaterialien können in Baumaterialien als ein Zusatzstoff zu dem feuchten Gemisch während des Herstellungsverfahrens eingearbeitet werden, oder sie können in die fertigen Produkte eingebettet werden. Wenn jedoch hohe Konzentrationen des Phasen­ änderungsmaterials verwendet werden (z. B. 30 Gew.-% des Verbundwerkstoffes), erwiesen sich die resultierenden Produkte als entflammbar, d. h. sie haben eine unerwünscht hohe Flammenausbreitungsrate.
Eine niedrigere und besser akzeptable Flammenausbreitungsrate kann erhalten werden, wenn man die Konzentration des Phasenänderungsmaterials vermindert. Beispielsweise wurde gefunden, daß eine niedrigere Rate der Flammenausbreitung in Verputzplatten erhalten wird, wenn die Konzentration des Phasenänderungsmaterials unter etwa 15 Gew.-% des Ver­ bundmaterials in Verputzplatten einer Dicke von 1,27 cm und mehr gehalten wird. Dies verhindert jedoch die Verwendung hoher Konzentrationen an Phasenänderungsmaterial, welche erwünscht sind, um die wirksamste Energieerhaltung und Spitzenbelastungswechsel zu erreichen.
Als eine Alternative zum Vermindern der Konzentration der Phasenänderungsmaterialien können halogenierte Flammenhemmungsmaterialien, wie chlorierte, bromierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe (typischerweise mit einem mehrwertigen Metalloxid, wie Antimonoxid, verwendet) in Kombination mit dem Phasenänderungsmaterial benutzt werden, um Flammenhemmung zu bekommen. Solche feuerhemmenden Mittel und Verfahren zu ihrer Einarbeitung in zementhaltige Zusammensetzungen sind in dem USA-Reissue-Patent Nr. 34 880 zu der US-Patentschrift Nr. 4 797 160 beschrieben. Die Einarbeitung solcher feuerhemmender Mittel war erfolgreich, so daß die resultierenden Produkte höhere Prozentsätze an Phasen­ änderungsmaterialien enthalten können und dennoch leicht in selbstverlöschende Produkte umgewandelt werden können. Es wurde jedoch gefunden, daß, wenn das feuerhemmende Produkt, das das Phasenänderungsmaterial und halogeniertes feuerhemmendes Mittel enthält, einer Flamme kontinuierlich während einer längeren Zeitdauer ausgesetzt wird, große Mengen an weißem Rauch, HCl, und Spurenmengen von Cl2 entwickelt werden. In einer nahen Umgebung könnten diese Verbrennungsnebenprodukte solcher feuerhemmenden Produkte eine Sicherheitsgefahr darstellen.
Demnach besteht noch ein Bedarf im Stand der Technik bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung feuerhemmender Produkte, die eine wirksame Menge eines Phasenänderungs­ materials enthalten, um eine geeignete Wärmeenergiespeicherung zu bekommen, und die keine mögliche Sicherheitsgefahr darstellen, selbst wenn sie kontinuierlich einer Flamme ausgesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem mit Hilfe eines Verfahrens zur Herstellung von feuerhemmenden porösen Produkten, die darin Phasenänderungsmaterialien enthalten, welche für Wärmenergiespeicherung benutzt werden können, sowie durch Bereitstellung der nach diesem Verfahren hergestellten Produkte. Solche porösen Produkte können Baumaterialien, wie Verputzplatten, Wandplatten, Leichtbauplatten, Beton, Deckenkacheln, Isolation, Schaum­ stoffe, Polsterungen und dergleichen einschließen. Die Produkte werden mit einem feuerhem­ menden Harnstoffmittel behandelt, welches billig, frei von Halogenen oder Metalloxiden ist und leicht aufgebracht werden kann. Die resultierenden behandelten Produkte unterliegen keiner Verbrennung und erzeugen keine gefährlichen Nebenprodukte, wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden porösen Produktes, das bereits ein Phasenänderungsmaterial enthält. Das Verfahren umfaßt die Stufe einer Behandlung des porösen Produktes mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel, welches frei von Halogenen und Metalloxiden ist, wobei das Phasenänderungsmaterial und das feuerhemmende Mittel ein Addukt bilden, wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden, und keiner Verbrennung unterliegen.
Wenn das poröse Produkt Verputzplatten umfaßt, enthält das Produkt vorzugsweise das Phasenänderungsmaterial in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-% des Verbundes. Andere poröse Produkte enthalten vorzugsweise 1,5 bis 3 g Phasenänderungsmaterial je Quadratinch Produkt, um eine geeignete Wärmeenergiespeicherung zu bekommen. Das Phasenänderungs­ material wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus linearen kristallinen Alkylkohlenwasserstoffen, kristallinen Fettsäuren, kristallinen Fettsäureestern, kristallinen 1-Olefinen, kristallinen 1-Halogeniden, kristallinen primären Alkoholen, kristallinen alizyklischen Kohlenwasserstoffen und kristallinen aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das feuerhemmende Mittel flüssigen Harnstoff. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt das feuerhemmende Mittel in der Form einer Lösung vor, die Harnstoff, Wasser und ein oberflächenaktives Mittel umfaßt.
Das poröse Produkt wird vorzugsweise mit dem feuerhemmenden Harnstoffmittel etwa 15 sec bis etwa 10 min auf der Oberfläche behandelt. Das feuerhemmende Mittel kann auf das Produkt durch Aufsprühen des Mittels auf das Produkt oder statt dessen durch Tauchen des Produktes in das feuerhemmende Mittel aufgebracht werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden porösen Produktes mit den Stufen, in denen man ein Phasenänderungsmaterial in das poröse Produkt einarbeitet und dann das poröse Produkt, das das Phasenänderungsmaterial enthält, mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel behandelt, welches frei von Halogenen und Metalloxiden ist. Das Phasenänderungsmaterial wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus linearen kristallinen Alkylkohlenwasser­ stoffen, kristallinen Fettsäuren, kristallinen Fettsäureestern, kristallinen 1-Olefinen, kristallinen 1-Halogeniden, kristallinen primären Alkoholen, kristallinen alizyklischen Kohlenwasserstoffen und kristallinen aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Phasenänderungsmaterial in das poröse Produkt durch Tauchen desselben in ein Flüssigkeitsbad des Phasenänderungsmaterials während einer Zeitdauer von 1 bis 10 min eingearbeitet.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der das poröse Produkt aus einer zementhaltigen Zusammensetzung gebildet wird, wird das Phasenänderungsmaterial vorzugsweise zu einem feuchten Gemisch der zementhaltigen Zusammensetzung zugegeben, welche man dann härten und das poröse Produkt bilden läßt. Solche zementhaltigen Produkte können Zement, Putz, Mörtel oder Beton sein.
Nachdem das Phasenänderungsmaterial in das poröse Produkte eingearbeitet wurde, wird das Produkt dann auf der Oberfläche mit dem feuerhemmenden Harnstoffmittel während etwa 15 sec bis 10 min behandelt. Das feuerhemmende Mittel umfaßt flüssigen Harnstoff oder statt dessen eine Lösung von Harnstoff, Wasser und eines oberflächenaktiven Stoffes. Das feuerhemmende Mittel kann auf das Produkt aufgesprüht werden, oder das Produkt kann in das feuerhemmende Mittel eingetaucht werden.
Die resultierenden behandelten Produkte können für Wärmeenergiespeicherzwecke verwendet werden, und wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden, werden sie nicht verbrennen und keine schädlichen Nebenprodukt erzeugen.
Somit ist es ein Merkmal der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von feuerhemmenden porösen Produkten zu liefern, die Phasenänderungsmaterialien darin enthalten, und nach diesem Verfahren hergestellte Produkt bereitzustellen. Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen offenbar.
Die Zeichnung ist eine Querschnittsdarstellung eines Abschnittes einer Wandplatte, die darin eingearbeitet ein Phasenänderungsmaterial hat und auf der Oberfläche mit einem feuerhemmen­ den Mittel gemäß der Erfindung behandelt ist.
Die vorliegende Erfindung liefert mehrere Vorteile gegenüber bisherigen feuerhemmenden Methoden, indem die Produkte mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel behandelt werden, welches frei von Halogenen oder Metalloxiden ist, so daß kein potentiell schädlicher Halogenidrauch oder Dämpfe emittiert werden, wenn das Produkt kontinuierlich einer Flammenquelle ausgesetzt wird. Außerdem ist das feuerhemmende Harnstoffmittel billig und leicht aufzubringen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise verwendet, um die Oberfläche poröser Produkte feuerhemmend zu machen, welche Phasenänderungsmaterialien enthalten, und speziell Produkte, wie Putzplatten, die 15 Gew.-% und mehr des Verbundes an Phasenänderungsmaterialien enthalten. Die porösen Produkt enthalten vorzugsweise Phasenänderungsmaterialien (PCM), die lineare kristalline Alkylkohlenwasserstoffe umfassen, oder werden hiermit getränkt. Solche Phasenänderungsmaterialien sind für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da sie nahe dem erwünschten Wärmeüberführungs­ temperaturbereich von etwa 25°C schmelzen und erstarren, hohe Wärmeenergiespeicherkapa­ zität (z. B. 45 cal/g) haben, nicht giftig, wärmezyklusbeständig, billig und leicht verfügbar sind.
Andere bevorzugte Phasenänderungsmaterialien sind etwa kristalline Fettsäuren, kristalline Fettsäureester, kristalline primäre Alkohole, kristalline 1-Olefine, kristalline alizyklische Kohlenwasserstoffe und kristalline aromatische Kohlenwasserstoffe.
Eine Anzahl handelsüblicher Wachse, die primär aus linearen kristallinen Alkylkohlenwasser­ stoffen aufgebaut sind, sind als Phasenänderungsmaterialien bei der vorliegenden Erfindung, wie beispielsweise Witco K-18 und Witco LLN, Produkte der Witco Corporation, New York, NY, brauchbar. Diese Wachse haben eine Schmelzwärme größer als 30 cal/g und sind relativ billig. Das Phasenänderungsmaterial sollte so ausgewählt werden, daß es eine Schmelztemperatur im erwünschten Bereich für die beabsichtigte Anwendung hat. Beispielsweise zum Erwärmen und Kühlen in Gebäuden ist ein Paraffin mit etwa C18-Kettenlänge bevorzugt, welches nahe Raumtemperatur (etwa 25°C) schmilzt und erstarrt.
Ein anderes geeignetes Phasenänderungsmaterial ist Octadecan A-18, bei der Humphrey Chemical Company erhältlich, und dieses hat eine Wärmeenergiespeicherkapazität von etwa 50 bis 55 cal/g.
Obwohl dies die bevorzugten Phasenänderungsmaterialien für Gebäudeanwendungen sind, liegt es auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung auch auf Produkte anwendbar sein kann, die für andere Anwendungen benutzt werden, wie als Transportbehälter für die Verwendung beim Transport von Arzneimitteln, Nahrungsmitteln usw. bei gesteuerten Temperaturen. Für solche Anwendungen können andere Phasenänderungsmaterialien benutzt werden, die in einem Wärmeüberführungstemperaturbereich von etwa 0 bis 80°C schmelzen und erstarren.
Bei Ausführungsformen, bei denen die porösen Produkte aus zementhaltigen Zusammen­ setzungen gebildet werden, kann das Phasenänderungsmaterial in zementhaltige Zusammen­ setzungen in der Stufe dessen feuchten Gemisches während der Herstellung eingearbeitet werden, indem man das Phasenänderungsmaterial in der Form von Pellets oder Granalien mit anderen Komponenten des Zementes oder Betons vor der Formgebung der Zusammen­ setzungen vermischt und sie aushärten läßt. Ein solches Verfahren ist in dem Reissue-Patent Nr. 34 880 beschrieben, auf das hier Bezug genommen wird.
Eine stärker bevorzugte Methode zur Einarbeitung des Phasenänderungsmaterials in die porösen Produkte ist ein Tränkverfahren, bei dem das fertige Produkt in ein Flüssigkeitsbad des Phasenänderungsmaterials eingetaucht wird. Das Phasenänderungsmaterial wird vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 75°C erhitzt, um eine leichtere Eindringung in die Oberfläche des Produktes zu gestatten und eine schnellere Trocknung zu erlauben. Das Tränkverfahren kann etwa 1 bis 10 min benötigen, je nach der Dicke des Produktes und seiner Porosität. Beispielsweise kann eine Wandplatte von etwa 1,27 cm Dicke nur eine Behandlung während 1 bis 2 min benötigen, während eine Wandplatte von etwa 1,9 bis 1,6 cm etwa 5 bis 10 min behandelt werden sollte. Produkte, wie offenzellige Schaumstoffe oder Deckenfliesen, brauchen nur etwa 15 sec bis 2 min behandelt zu werden.
Dieses Tränkverfahren führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Phasenänderungsmaterials sowie zu einer höheren Konzentration des Phasenänderungsmaterials an der Oberfläche des Produktes. Diese Methode ist auch signifikant billiger als die Zugabe des Phasenänderungs­ materials zu der feuchten Mischstufe während der Herstellung und hat den weiteren Vorteil, daß die Naßfestigkeitseigenschaften der resultierenden Produkte verbessert werden.
Nach Einarbeitung des Phasenänderungsmaterials wird dann das Produkt mit dem feuerhem­ menden Harnstoffmittel behandelt. Bei Ausführungsformen, bei denen flüssiger Harnstoff für die Behandlung verwendet wird, wird der Harnstoff vorzugsweise auf eine Temperatur von 132°C erhitzt, um ihn die Oberfläche des Produktes schnell benetzen zu lassen und ihn, wenn er erst aufgebracht ist, schnell trocknen zu lassen.
Eine stärker bevorzugte Form des feuerhemmenden Mittels ist eine Lösung, die etwa 5 bis 30 Gew.-% konzentrierten Harnstoff, etwa 1% eines oberflächenaktiven Stoffes und Restwasser umfaßt. Anionische, kationische oder nichtionische oberflächenaktive Stoffe können in der Lösung verwendet werden, obwohl für die Verwendung nichtionische oberflächenaktive Stoffe bevorzugt sind. Diese Lösung kann auf das mit PCM getränkte Produkt bei Raumtemperatur aufgebracht werden.
Das mit PCM getränkte Produkt kann dann in flüssigen Harnstoff oder Harnstofflösung getaucht oder mit ihnen besprüht werden. Um eine geeignete Oberflächendurchdringung zu gewährleisten, kann das Produkt während einer Zeitdauer von etwa 15 sec bis 10 min behandelt werden, wiederum abhängig von der Dicke und/oder Porosität des Produktes.
Es sollte auf der Hand liegen, daß das Erreichen sowohl geeigneter Wärmeenergiespeicherung (wenigstens 30 cal/g) als auch geeigneter Feuerhemmung (selbstverlöschend) von der Konzentration des Phasenänderungsmaterials und des feuerhemmenden Mittels je Einheits­ fläche und je Einheitsvolumen des porösen Produktes abhängt.
Die Zeichnung erläutert einen Schnitt durch eine zementhaltige Wandplatte 10, die ein Phasenänderungsmaterial 12 darin einschließt und mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel 14 gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt wurde. Wie ersichtlich ist, wurde die Wandplatte derart behandelt, daß sich das feuerhemmende Mittel primär auf der Oberfläche der Wandplatte befindet. Wenn das behandelte Produkt einer Flamme ausgesetzt wird, bildet der Harnstoff ein Addukt oder einen Einschlußkomplex mit dem Phasenänderungsmaterial an der Oberfläche des behandelten Produktes, um selbstverlöschende Eigenschaft zu liefern. Das Addukt, welches gebildet wird, enthält einen hohen Prozentsatz (etwa 70 bis 80 Gew.-%) des feuerhemmenden Harnstoffmittels und etwa 20 bis 30 Gew.-% des Phasenänderungsmaterials. Die einzigen Komponenten, die entwickelt werden, wenn man einer Flamme aussetzt, sind Stickstoff und Wasser, die für die Umwelt unschädlich sind.
Damit die Erfindung leichter verständlich ist, wird auf das folgende Beispiel Bezug genommen, welches eine Erläuterung der Erfindung darstellen, aber den Erfindungsgedanken nicht beschränken soll.
Beispiel
Kleine Proben von Putzplatten einer Dicke von 1,27 cm wurden mit WITCO K-18 PCM bis zu einem Gehalt von 15 und 30 Gew.-% des Verbundmaterials getränkt. Proben der mit PCM getränkten Putzplatten wurden dann mit flüssigem Harnstoff bei einer Temperatur gerade oberhalb 132°C, des Schmelzpunktes von Harnstoff, während einer Zeitdauer von 1,2 und 5 min getränkt. Die Gewichtszunahme (Harnstoffaufnahme) wurde in jedem Fall bestimmt und ist nachfolgend in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Die resultierenden Proben wurden dann zusammen mit Kontrollproben hinsichtlich der Entflammbarkeit, der Verlöschungszeit getestet und hinsichtlich der Flammenwanderung und der Rauchbildung beobachtet. Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersichtlich ist, waren die Proben 5 und 6, die nur 1 min mit Harnstoff getränkt wurden, leicht entzündbar, während die mit Harnstoff 2 oder 5 min getränkten Proben nicht entzündbar waren. Es ist festzustellen, daß nichtentzündbare Zusammensetzungen selbst mit 30 Gew.-% des Verbundmaterials an PCM nach Tränkung mit flüssigem Harnstoff während 2 min erhalten wurden.
Tabelle 2
Feuerhemmungstests mit Verputzplatten, die mit PCM getränkt und mit Harnstoff behandelt waren

Claims (25)

1. Feuerhemmender poröser Gegenstand, der ein Phasenänderungsmaterial darin und ein feuerhemmendes Harnstoffmittel auf seiner Oberfläche enthält, wobei das feuerhem­ mende Harnstoffmittel frei von Halogenen und Metalloxiden ist und wobei das Phasenänderungsmaterial und das flammenhemmende Harnstoffmittel, wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden, ein Addukt bilden und keiner Verbrennung unterliegen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem das poröse Produkt eine Putzplatte umfaßt und das Phasenänderungsmaterial in diesem porösen Produkt in einer Menge von wenigstens 15% des Verbundmaterials vorliegt.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem das Phasenänderungsmaterial in dem porösen Produkt in einer Menge von etwa 1,5 bis 3 g/in2 des Gegenstandes enthalten ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem das Phasenänderungsmaterial unter linearen kristallinen Alkylkohlenwasserstoffen, kristallinen Fettsäuren, kristallinen Fettsäure­ estern, kristallinen 1-Olefinen, kristallinen 1-Halogeniden, kristallinen primären Alkoholen, kristallinen alizyklischen Kohlenwasserstoffen und kristallinen aromatischen Kohlen­ wasserstoffen ausgewählt ist.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, der aus der Gruppe der Verputzplatten, Wandplatten, von Beton, Deckenfliesen, Isolationsmaterial, Schaumstoff und Polsterung ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden porösen Gegenstandes, der ein Phasenänderungsmaterial darin enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den porösen Gegenstand mit einem feuerhemmenden Harnstoffmittel, welches frei von Halogenen und Metalloxiden ist, behandelt, wobei das Phasenänderungsmaterial und das feuerhemmende Mittel, wenn man sie einer Flamme aussetzt, ein Addukt bilden und keiner Verbrennung unterliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der poröse Gegenstand eine Verputzplatte ist und das Phasenänderungsmaterial mit dem porösen Gegenstand in einer Menge von wenigstens 15 Gew.-% des Verbundmaterials enthalten ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Phasenänderungsmaterial in dem porösen Gegenstand in einer Menge von etwa 1,5 bis 3 g/in2 des Gegenstandes enthalten ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Phasenänderungsmaterial unter linearen kristallinen Alkylkohlenwasserstoffen, kristallinen Fettsäuren, kristallinen Fettsäure­ estern, kristallinen 1-Olefinen, kristallinen 1-Halogeniden, kristallinen primären Alkoholen, kristallinen alizyklischen Kohlenwasserstoffen und kristallinen aromatischen Kohlen­ wasserstoffen ausgewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem als feuerhemmendes Harnstoffmittel flüssiger Harnstoff verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem als feuerhemmendes Harnstoffmittel eine Harnstoff, Wasser und ein oberflächenaktives Mittel umfassende Lösung verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der poröse Gegenstand mit dem feuerhemmenden Harnstoffmittel etwa 15 sec bis etwa 10 min behandelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der poröse Gegenstand in das feuerhemmende Harnstoffmittel eingetaucht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das feuerhemmende Harnstoffmittel auf den porösen Gegenstand aufgesprüht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden porösen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man in den porösen Gegenstand ein Phasenänderungsmaterial einarbeitet und den das Phasenänderungsmaterial enthaltenden porösen Gegenstand mit einem feuerhemmenden Harnstoff, welcher frei von Halogenen und Antimonoxiden ist, behandelt, wobei das Phasenänderungsmaterial und das feuerhemmende Mittel, wenn man sie einer Flamme aussetzt, ein Addukt bilden und nicht der Verbrennung unterliegen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man als Phasenänderungsmaterial ein solches aus der Gruppe der linearen kristallinen Alkylkohlenwasserstoffe, der kristallinen
Fettsäuren, der kristallinen Fettsäureester, der kristallinen 1-Olefine, der kristallinen 1-Halogenide, der kristallinen primären Alkohole, der kristallinen alizyklischen Kohlen­ wasserstoffe und der kristallinen aromatischen Kohlenwasserstoffe verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phasenänderungs­ material in das poröse Produkt durch Tauchen des Produktes in ein Flüssigkeitsbad des Phasenänderungsmaterials während einer Zeitdauer von 1 bis 10 min einarbeitet.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der poröse Gegenstand von einer zementhaltigen Zusammensetzung gebildet wird und das Phasenänderungsmaterial einem feuchten Gemisch der zementhaltigen Zusammensetzung zugesetzt wird, welche dann unter Bildung des porösen Gegenstandes härtet.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der poröse Gegenstand eine Putzplatte umfaßt und das Phasenänderungsmaterial in den porösen Gegenstand in einer Menge von wenigstens 15% des Verbundes eingearbeitet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Phasenänderungsmaterial in dem porösen Gegenstand in einer Menge von etwa 1,5 bis 3 g/in2 des Gegenstandes enthalten ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das flammenhemmende Harnstoffmittel flüssigen Harnstoff umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das flammenhemmende Harnstoffmittel in der Form einer Lösung vorliegt, die Harnstoff, Wasser und ein oberflächenaktives Mittel umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der poröse Gegenstand mit dem feuerhemmen­ den Harnstoffmittel etwa 15 sec bis zu etwa 10 min behandelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der poröse Gegenstand in das feuerhemmende Harnstoffmittel getaucht oder mit ihm besprüht wird.
DE19826890A 1997-04-17 1998-06-17 Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19826890A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/837,371 US5788912A (en) 1997-04-17 1997-04-17 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
CA002238567A CA2238567A1 (en) 1997-04-17 1998-05-26 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
GB9811496A GB2337768B (en) 1997-04-17 1998-05-28 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
ZA984800A ZA984800B (en) 1997-04-17 1998-06-03 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
FR9807568A FR2779715B1 (fr) 1997-04-17 1998-06-16 Procede de fabrication de produits poreux ignifuges et produits obtenus par ce procede
DE19826890A DE19826890A1 (de) 1997-04-17 1998-06-17 Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JP10169789A JP2000007416A (ja) 1997-04-17 1998-06-17 難燃性多孔質製造物を製造するための方法およびそれによって製造される製造物

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/837,371 US5788912A (en) 1997-04-17 1997-04-17 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
CA002238567A CA2238567A1 (en) 1997-04-17 1998-05-26 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
GB9811496A GB2337768B (en) 1997-04-17 1998-05-28 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
ZA984800A ZA984800B (en) 1997-04-17 1998-06-03 Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
FR9807568A FR2779715B1 (fr) 1997-04-17 1998-06-16 Procede de fabrication de produits poreux ignifuges et produits obtenus par ce procede
DE19826890A DE19826890A1 (de) 1997-04-17 1998-06-17 Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JP10169789A JP2000007416A (ja) 1997-04-17 1998-06-17 難燃性多孔質製造物を製造するための方法およびそれによって製造される製造物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826890A1 true DE19826890A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=31499702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826890A Withdrawn DE19826890A1 (de) 1997-04-17 1998-06-17 Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5788912A (de)
JP (1) JP2000007416A (de)
CA (1) CA2238567A1 (de)
DE (1) DE19826890A1 (de)
FR (1) FR2779715B1 (de)
GB (1) GB2337768B (de)
ZA (1) ZA984800B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788912A (en) * 1997-04-17 1998-08-04 The University Of Dayton Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby
CN1079108C (zh) * 1998-12-21 2002-02-13 中国科学院广州化学研究所 一种相变贮能复合材料
US6855422B2 (en) 2000-09-21 2005-02-15 Monte C. Magill Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
AU2001294642A1 (en) 2000-09-21 2002-04-02 Outlast Technologies, Inc. Stable phase change materials for use in temperature regulating synthetic fibers, fabrics and textiles
US7160612B2 (en) 2000-09-21 2007-01-09 Outlast Technologies, Inc. Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
US6793856B2 (en) 2000-09-21 2004-09-21 Outlast Technologies, Inc. Melt spinable concentrate pellets having enhanced reversible thermal properties
US9434869B2 (en) 2001-09-21 2016-09-06 Outlast Technologies, LLC Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
CN1317355C (zh) * 2005-08-23 2007-05-23 南京大学 建筑储能材料及其制备方法
BRPI0621993A2 (pt) * 2006-10-05 2011-12-27 Radix Assessoria E Consultoria Ltda composiÇço contra a propagaÇço de fogo, processo de preparaÇço de tal composiÇço e processo inibidor da propagaÇço de fogo
DE102010047149B4 (de) * 2010-09-30 2012-07-19 Bruno Lasser Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeichermaterialien, zur Wärmespeicherung ausgestattetes Baumaterial und dessen Verwendung
US8070876B1 (en) 2011-05-05 2011-12-06 Haihong Jiang Fireproof insulating cementitious foam comprising phase change materials
CN108609935B (zh) * 2018-07-18 2021-03-02 绍兴市中等专业学校 一种基于聚合物相变材料的环保相变装饰砂浆及其制备方法
US10679923B1 (en) * 2019-01-09 2020-06-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Encapsulated phase change porous layer
CN111549929B (zh) * 2020-04-08 2021-07-02 芜湖职业技术学院 一种集成墙板用厨房排烟装置
EP4334264A1 (de) 2021-05-07 2024-03-13 Knauf Gips KG Gegen ablauf beständige leichte gipsplatte für hohe temperaturen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677808A (en) * 1970-10-21 1972-07-18 Weyerhaeuser Co Method of manufacturing consolidated articles by the use of steam atomized wax
US4259401A (en) * 1976-08-10 1981-03-31 The Southwall Corporation Methods, apparatus, and compositions for storing heat for the heating and cooling of buildings
US4098748A (en) * 1976-08-16 1978-07-04 Amax Inc. Plasticized polyvinyl chloride resin composition containing molybdenum flame retardant and antimony compound smoke suppressant agent
US4454255A (en) * 1982-04-01 1984-06-12 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of white graft polymer dispersions and flame-retardant polyurethane foams
US4588510A (en) * 1984-03-07 1986-05-13 University Of Dayton Intumescent fire extinguishing solutions
US5130184A (en) * 1984-04-25 1992-07-14 Pyrotite Corporation Fire barrier coating and fire barrier plywood
US4908238A (en) * 1984-07-02 1990-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Temperature adaptable textile fibers and method of preparing same
US4797160A (en) * 1984-08-31 1989-01-10 University Of Dayton Phase change compositions
US4612255A (en) * 1984-12-18 1986-09-16 Mooney Chemicals, Inc. Water dispersible compositions for preparing aqueous water repellent systems, aqueous water repellent systems, and process for treatment of permeable substrates therewith
CA1215510A (en) * 1984-12-28 1986-12-23 Forintek Canada Corp. Method of making dimensionally stable composite board and composite board produced by such method
US4711813A (en) * 1985-11-22 1987-12-08 University Of Dayton Polyethylene composites containing a phase change material having a C14 straight chain hydrocarbon
JPS62238868A (ja) * 1986-04-11 1987-10-19 大和化学工業株式会社 ポリエステル繊維の難燃加工剤
US4851291A (en) * 1986-06-19 1989-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Temperature adaptable textile fibers and method of preparing same
US4820810A (en) * 1986-10-30 1989-04-11 Arco Chemical Technology, Inc. Urea catalyst for preparation of sucrose polyols useful for rigid polyurethane foams
US5089559A (en) * 1989-02-13 1992-02-18 Blount David H Fire-retardant organic-phosphorus salts
US5202150A (en) * 1991-03-13 1993-04-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwave impregnation of porous materials with thermal energy storage materials
US5405555A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 American Uni-Tech, Inc. Fire retardant and method for preparation
US5755216A (en) * 1995-06-06 1998-05-26 The University Of Dayton Building products incorporating phase change materials and method of making same
US5788912A (en) * 1997-04-17 1998-08-04 The University Of Dayton Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US5788912A (en) 1998-08-04
CA2238567A1 (en) 1999-11-26
GB2337768B (en) 2000-09-13
ZA984800B (en) 1999-03-31
JP2000007416A (ja) 2000-01-11
FR2779715A1 (fr) 1999-12-17
GB2337768A (en) 1999-12-01
GB9811496D0 (en) 1998-07-29
FR2779715B1 (fr) 2003-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826890A1 (de) Feuerhemmender poröser Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012220176A1 (de) Zusammensetzungen auf Basis unterschiedlicher Wassergläser
EP3184709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE3244523A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserglasschaumstoffen aus aerosoldosen
DE102010048174A1 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes Formteil
DE2830914A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerabweisenden waermeisolation
EP2998453B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schall- und/oder Wärmedämmelements sowie Schall- und/oder Wärmedämmelement
DE2604483A1 (de) Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
WO2016008591A1 (de) Dämmmaterial und herstellungsverfahren dazu
DE1923982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
DE2803368A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2248304A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht brennbarer leichter gegenstaende
DE2004246C3 (de) Feuerbeständiges Material, daraus hergestellte Platte, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2571829B1 (de) Zusammensetzungen auf basis unterschiedlicher wassergläser
DE1494958B2 (de) Verfahren zur erhoehung der hitzebestaendigkeit von formkoerpern aus schaumkunststoffen
DE102009013426A1 (de) Dämmmaterial
DE1494958C (de) Verfahren zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit von Formkorpern aus Schaumkunststoffen
DE2830641A1 (de) Blaehbare feuerhemmende produkte
DE102009045465A1 (de) Wolle-Imprägniermittel
EP2369077A1 (de) Dämmmaterial
DE1769652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen poroesen,hauptsaechlich aus anorganischem Material bestehenden und Polyvinylformal als Bindemittel enthaltenden Produkten
DE3525684A1 (de) Brandbekaempfungsmittel zum aufspruehen
DE2023742C (de)
DE10360029A1 (de) Formmasse und daraus hergestellter Mineralschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 40/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee