DE942750C - Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal - Google Patents

Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal

Info

Publication number
DE942750C
DE942750C DET3427A DET0003427A DE942750C DE 942750 C DE942750 C DE 942750C DE T3427 A DET3427 A DE T3427A DE T0003427 A DET0003427 A DE T0003427A DE 942750 C DE942750 C DE 942750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
rotating
speaking
hearing
storage media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton M Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET522A external-priority patent/DE940049C/de
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET3427A priority Critical patent/DE942750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942750C publication Critical patent/DE942750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/18Time-division multiplex systems using frequency compression and subsequent expansion of the individual signals

Description

Das Hauptpatent 940 049 betrifft eine Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden Übertragung von η gleichzeitigen, vorübergehend auf η Speicherträgern gespeicherten Nachrichten über einen einzigen Kanal mit verbreitertem Frequenzband durch absatzweisen Abgriff der Nachrichten von den η parallel zueinander, auf einer Rolle bewegten, einen Teil des Umfangs der Rolle umfassenden Speicherträgern mittels η am Umfang der Rolle gleichmäßig gegeneinander versetzt angeordneter, umlaufender Hörköpfe, bei welcher jeder der η parallel zueinander über die Rolle bewegten Speicherträger nur den jeweils von dem zugehörigen Hörkopf abgetasteten n-terx Teil des Umfangs der Rolle berührt. Über die miteinander verbundenen Wicklungen der verschiedenen Hörköpfe werden die zeitlich gegeneinander versetzten, in ihrer Frequenz vervielfachten Abschnitte der gleichzeitigen Nachrichtensendungen nach einer Empfangsstelle übertragen, in welcher sie von synchron umlaufenden Sprechköpfen wieder auf umlaufende magnetische Speicherträger aufgezeichnet werden, so daß sie durch feststehende magnetische Hörköpfe unter zeitlicher Dehnung wieder als gleichzeitige Nachrichtenzüge abgenommen werden können. Werden die Einrichtungen nach dem Hauptpatent in Gesprächsverbindungen benutzt, dann bedarf es
an jedem Ende eines Nachrichtenkanals sowohl der Einrichtung zur Verwandlung der gleichzeitigen Nachricht in hintereinander abgestufte Nachrichtenabschnitte als auch der Einrichtungen zur Rückver-Wandlung von über den Nachrichtenkanal empfangenen, abgestuften Abschnitten in gleichzeitige Nachrichtenzüge. Die hierbei verwendeten umlaufenden Hörköpfe der Sendeseite müssen mit den umlaufenden Sprechköpfen der Empfangsseite gleich umlaufen, ίο Zur Synchronisierung der auf der Sende- und der auf der Empfangsstelle umlaufenden Hör- und Sprechköpfe bedarf es besonderer Vorrichtungen, gleichgültig, ob die Synchronisierung aus einem gemeinsamen Wechselstromnetz erfolgt, durch zu übertragende Impulse überwacht wird, oder ob auf der die umlaufenden Sprech- und Hörköpfe tragenden Welle ein besonderes Tonrad aufgesetzt ist, welches den Gleichlauf steuert und überwacht.
Diese Synchronisierungseinrichtung zu vereinfachen, ist Ziel der Erfindung. Sie erreicht dies dadurch, daß die für die Sendung und für den Empfang von je η gleichzeitigen Nachrichten vorgesehenen zn magnetischen Hörköpfe und Sprechköpfe auf derselben umlaufenden Welle angeordnet sind und mit zn verschiedenen Spuren eines gemeinsamen umlaufenden magnetisierbaren Bandes zusammenwirken. Auf diese Weise ist es möglich, mit nur einer Synchronisiereinrichtung auszukommen, durch die sowohl der Sende- als auch der Empfangsvorgang gesteuert werden. Die Einrichtung kann dabei so getroffen werden, daß je ein Sprechkopf und ein Hörkopf auf der gemeinsamen Welle nebeneinander angeordnet und gegenüber dem nächsten Sprech- und Hörkopf nach Art einer Wendel auf der Achse versetzt sind. Es ist aber auch möglich, die Sprechköpfe und die Hörköpfe in zwei getrennten Spiralen auf der gemeinsamen Welle anzuordnen. Die feststehenden Hörköpfe, welche die von den umlaufenden Sprechköpfen aufgezeichneten Tonspuren abgreifen, befinden sich, in Richtung der Bandbewegung gesehen, unmittelbar hinter der umlaufenden Welle der Sprechköpfe.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei der jeweils ein rotierender Sprech- und Hörkopf nebeneinander angeordnet sind,
Fig. 2 eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei denen rotierende Sprech- und Hörköpfe in zwei getrennten Spiralen auf der rotierenden Welle angeordnet- sind.
In Fig. ι wird der in Gestalt eines Magnettonbandes ausgebildete Modulationsträger T von einer Antriebsrolle A in Umlauf gesetzt. Hierbei wird er über einen seine ganze Breite bestreichenden Löschkopf L, mehrere absatzweise angeordnete Sprechköpfe S und eine gleiche Anzahl von Hörköpfen, die jedoch in den zwischen den Sprechköpfen bleibenden Zwischenräumen angeordnet sind, hinweggeführt. Zwischen den feststehenden Sprech- und Hörköpfen befinden sich umlaufende Hörköpfe 1 bis 6 und umlaufende Sprechköpfe I bis VI. Auf der für die Sprech- und Hörköpfe gemeinsamen Antriebswelle HA sind jeweils ein Sprech- und ein Hörkopf nebeneinander angeordnet.
Jedes Sprech- und Hörkopfpaar ist gegenüber den andern um eine bestimmte Winkelteilung versetzt, so daß sich eine Anordnung nach Art einer Wendel ergibt. Die rotierenden Hörköpfe 1 bis 6 nehmen die von den feststehenden Sprechköpfen S aufgezeichneten Tonspuren auf, während die Sprechköpfe I bis VI Tonspuren auf den Tonträger aufzeichnen, die von den Hörköpfen H abgenommen werden. Die Führung des Tonträgerbandes geschieht durch eine Spannrolle R2 und eine Umlenkrolle R1. In Fig. 2 sind die feststehenden Sprechköpfe unmittelbar nebeneinander angeordnet und bestreichen auf diese Weise die obere Hälfte des Tonbandes. Die feststehenden Hörköpfe, durch die die von den umlaufenden Sprechköpfen I bis VI aufgezeichneten Tonspuren abgenommen werden, sind dementsprechend ebenfalls nebeneinanderliegend angeordnet und bestreichen die untere Hälfte des umlaufenden Tonträgerbandes. Durch diese Anordnung der feststehenden Sprech- und Hörköpfe ergibt sich die Anbringung der rotierenden Hör- und Sprechköpfe 1 bis 6 bzw. I bis VI in zwei Spiralen auf der rotierenden Welle HA. Die Führung des Tonträgerbandes ist bei der Fig. 2 dieselbe, wie sie bei der Fig. 1 beschrieben wurde.
Sendung und Empfang wickeln sich bei beiden Ausführungsbeispielen in der folgenden Weise ab:
Die Spulen SS der feststehenden Sprechköpfe S go werden durch die zu übertragenden Nachrichtensendungen erregt und magnetisieren das an den Sprechköpfen S vorbeigleitende Tonband T entsprechend dem Frequenzzug der einzelnen Sendungen. Die so aufgezeichneten Tonspuren werden durch die umlaufenden Hörköpfe 1 bis 6 abgenommen. Da bei η feststehenden Sprechköpfen die Relativgeschwindigkeit zwischen dem umlaufenden Tonband und den rotierenden Hörköpfen 1 bis 6»± i-mal so hoch ist wie bei stillstehenden Hörköpfen, werden bei einer Umdrehung der Welle HA sämtliche von den Sprechköpfen S stammenden Tonspuren durch die rotierenden Hörköpfe aufgenommen und absatzweise, zeitlich gerafft, weitergegeben, ohne daß irgendein Teil eines solchen Magnetisierungsabschnittes verloren geht. Das Frequenzvolumen bleibt vollkommen erhalten.
. Beim Empfangsvorgang werden die rotierenden Sprechköpfe I bis VI durch die entsprechende, empfangene Sendung magnetisiert. Diese besteht, wie aus dem Sendevorgang hervorgeht, aus den einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten der gleichzeitig zu übertragenden Sendungen. Da wie beim Sendevorgang die Relativgeschwindigkeit zwischen dem umlaufenden Tonband und den rotierenden Sprechköpfen η ^ x-mal so hoch ist wie bei stillstehenden Sprechköpfen und die einzelnen Geschwindigkeiten auf der Sende- und Empfangsseite jeweils dieselben sind, kommt bei einer Umdrehung der Welle jeder Abschnitt der einzelnen Sendungen zur. Wirkung und zeichnet durch die versetzte, wendelartige Anordnung der rotierenden Sprechköpfe bedingt nebeneinanderliegende, fortlaufende Tonspuren auf dem Tonband auf. Die gerafften und in ihrer Frequenz vervierfachten Abschnitte der gleichzeitig zu übertragenden Sendungen werden auf diese Weise wieder
gedehnt, so daß die anfänglichen Frequenzzüge wieder entstehen, die von den feststehenden Hörköpfen abgegriffen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ι liegen neben einer zur Sendung kommenden Tonspur eine für den Empfang bestimmte, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sämtliche zur Sendung gelangenden Tonspuren nebeneinander auf der oberen Hälfte des Tonbandes angeordnet sind und die zum Empfang aufzuzeichnenden Tonspuren die untere Hälfte des Tonbandes ausfüllen. In jedem Falle sind die umlaufenden Sprech- und Hörköpfe I bis VI und 1 bis 6 auf einer gemeinsam rotierenden Welle HA angeordnet, und somit ist auch nur eine Synchronisierungseinrichtung notwendig.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden Übertragung von η gleichzeitigen, vorübergehend auf η Speicherträgern gespeicherten Nachrichten über einen einzigen Kanal mit verbreitertem Frequenzband durch absatzweisen Abgriff der Nachrichten von den η parallel zueinander, über eine Rolle bewegten, einen Teil des Umfangs der Rolle umfassenden Speicherträgern mittels η am Umfang der Rolle gleichmäßig gegeneinander versetzt angeordneter, umlaufender Hörköpfe nach Patent 940 049, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Sendung und für den Empfang von je μ gleichzeitigen Nachrichten vorgesehenen Hör köpfe und Sprechköpfe auf derselben umlaufenden Welle angeordnet sind und mit 2 η verschiedenen Spuren eines gemeinsamen umlaufenden magnetisierbaren Bandes zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Sprech- und Hörkopf auf der gemeinsamen Welle nebeneinander angeordnet und gegenüber dem nächsten Sprech- und Hörkopf nach Art einer Wendel auf der Achse versetzt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprech- und Hörköpfe in zwei getrennten Spiralen auf der umlaufenden gemeinsamen Welle angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die von den rotierenden Sprechköpfen aufgezeichneten Tonspuren aufnehmenden, feststehenden Hörköpfe unmittelbar hinter der rotierenden Welle angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 509 705 5.56
DET3427A 1950-02-20 1950-10-20 Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal Expired DE942750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3427A DE942750C (de) 1950-02-20 1950-10-20 Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294188X 1950-02-20
DET522A DE940049C (de) 1950-02-20 1950-02-24 Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung mehrerer gleichzeitiger Nachrichten ueber einen gemeinsamen Kanal unter Verbreiterung des Frequenzbandes
DET3427A DE942750C (de) 1950-02-20 1950-10-20 Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942750C true DE942750C (de) 1956-05-09

Family

ID=27188254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3427A Expired DE942750C (de) 1950-02-20 1950-10-20 Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923396C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Werten
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2652781C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts
DE595369C (de) Verfahren zur Fernuebertragung zonenmaessig unterteilter Bilder
DE942750C (de) Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung von n gleichzeitigen, voruebergehend auf n Speichertraegern gespeicherten Nachrichten ueber einen einzigen Kanal
DE674867C (de) Anordnung zur Geheimtelephonie
DE1512109B2 (de) Druckvorrichtung
DE1175726B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Magnetbandes bei einem der Aufzeichnung und Wiedergabe breit-bandiger Signale dienenden Magnetbandgeraet
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE942639C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Aufzeichnung von Telegraphieimpulsen
DE575690C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalstroemen
DE865859C (de) Verfahren und Einrichtung zur Tonfilmaufnahme und -wiedergabe
DE976426C (de) Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen
DE977005C (de) Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen
DE897115C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines kontinuierlichen Nachrichtenzuges in zeitgeraffte Impulse
DE970915C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Nachrichten unter Verringerung der Frequenzbandbreite
DE855873C (de) Fernschreibsender
DE852702C (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung telegraphischer Impulse
DE2260236A1 (de) Funksystem
DE1214719B (de) Verfahren zur Magnetbandaufzeichnung und -wiedergabe genormter Fernsehsignale fuer Heimzwecke und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE975441C (de) Verfahren zur wechselzeitigen Mehrfachnachrichtenuebertragung mit Hilfe von zeitmodulierten Impulsen
DE520201C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Tonfilmen
DE2522166B2 (de) Verfahren zur gesicherten uebertragung von daten mit informationsaufteilung
DE2359463A1 (de) Magnetbildaufzeichnungsgeraet
DE1195963B (de) Geraet zur Wiedergabe magnetisch auf-gezeichneter Tonfrequenz