DE942614C - In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe - Google Patents

In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe

Info

Publication number
DE942614C
DE942614C DEW13259A DEW0013259A DE942614C DE 942614 C DE942614 C DE 942614C DE W13259 A DEW13259 A DE W13259A DE W0013259 A DEW0013259 A DE W0013259A DE 942614 C DE942614 C DE 942614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
hand lamp
bolt
hand
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13259A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW13259A priority Critical patent/DE942614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942614C publication Critical patent/DE942614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/22Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • In einem rohrförmigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe Es ist bekannt, daß man in einem rohrförmigen Teil (z. B. einer Lenkstange) des Rahmens eines Kraftrades od..dgl. eine elektrische Lampe oder Werkzeuge aufbewahrt.
  • Gegenüber diesen bekannten Ausführungen wird die Erfindung darin gesehen, eine wie bekannt als Stablampe ausgebildete Handlampe in einem rohrförmigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. derart aufzubewahren, daß sie - in das Rohr eingeschoben - im Bereich seines freien Endes mit ihrem Mantel gehalten wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß am inneren Lampengehäuseende ein Bolzen sitzt, auf dem Stromzuführungskabel aufgewickelt werden können, und daß am freien Ende des Bolzens eine Scheibe befestigt ist, gegen die unter der Wirkung einer um den Bolzen gelegten Druckfeder eine axial auf diesem verschiebbare zweite Scheibe gedrückt wird, wobei vorteilhaft die beiden Scheiben auf dem Umfang ihrer zugewandten Flächen Krallen tragen. Ferner kann die verschiebbare Scheibe außerdem drehbar auf dem Bolzen gelagert sein und mit einer Ausnehmung ein durch eine Ausnehmung der festen Scheibe geführtes Kabel bajonettverschlußartig festhalten.
  • Diese besondere Ausbildung und Aufbewahrung der Lampe hat den wesentlichen Vorteil, daß sie bei Reparaturen während der Dunkelheit schnell verfügbar ist und daß der Glühfaden der Glühbirne durch unzulässig starke Erschütterungen nicht vorzeitig zerstört wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispie Isweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die vorzugsweise in der Lenkstange eingesetzte Handlampe im vergrößerten Maßstabe im Längsschnitt, Abb.2 die aus dem Lenkef herausgezogene Lampe im gebrauchsfertigen Zustande in Draufsicht und Abb. 3 die Kabelfestklemmeinrichtung im geöffneten Zustande in Stirnansicht.
  • In den Lenkergriff i,-der bekanntlich mit einem Gummiüberzug .2 versehen ist, ist eine elektrische Lichtquelle in Form einer Handlampe herausnehmbar eingesetzt. Die Handlampe besteht aus einem mit Öffnungen 3 versehenen Gehäuse 4, das an der Vorderseite ein Innengewinde 5 trägt. In dieses Gewinde 5 wird eine aus Metall bestehende Muffe 6 eingeschraubt. Die Muffe 6 besitzt Ausnehmungen, in denen sich als Sperrglieder dienende Kugeln 8 befinden. Innerhalb der Muffe 6 ist eine unter der Wirkung einer Druckfeder 9 stehende, mit einer Rille io versehene Drucktaste i i angeordnet. Die Rille io, deren Tiefe in Richtung auf die Druckfläche der Taste i i hin zunimmt, dient zur Führung der Kugeln 8, die über den Lampenmantel hervorzutreten vermögen und bei in den Lenker eingeschobener Lampe in eine ringsum laufende Rille 7 auf der Lenkerinnenseite einrasten. An der Vorderseite der Drucktaste ri ist ein mit Vertiefungen versehener, aus, Isoliermaterial, vorzugsweise Hartgummi, bestehender Kern 12 fest eingesetzt. Im Innern des rückwärtigen Endes des Lampengehäuses ¢ ist ein Kontaktstück; bestehend aus einem Hartgummiring 13 und einem Metallköntaktstück 14, eingesetzt, das von einer Schraubenfeder 15 zur Drucktaste ii hin gedrückt wird: Zwischen die Kontaktstücke 12 und 14 ist eine Soffittenlampe 16 geklemmt. Am Kontakt 14 und am Lampengehäuse 4 sind die Stromzuführungskabel 17, 18 angeschlossen und werden durch am Lampengehäuse 4 vorgesehene Öffnungen i9 nach außen zur Batterie geführt, wo sie dauernd angeschlossen sind. Um die Kabel, die ungefähr eine Länge von 2 m haben, im Innern des Lenkers unterzubringen, ist folgende Einrichtung getroffen: In das von der Drucktaste i i abgewandte Ende des Lampengehäuses 4 ist ein Bolzen 2o eingeschraubt, auf dem ein Stromzuführungskabel 17, 18 aufgewickelt werden kann. Auf das freie Ende des Bolzens 2o ist eine unter der Wirkung einer um den Bolzen 20 gelegten Druckfeder 21 stehende Büchse 22 und eine axial- verschiebbare Scheibe 23 mit Krallen aufgeschoben und durch den Sicherungsstift 24 gegenVerschieben gesichert. Die auf den Bolzen 2o drehbare Scheibe 23 besitzt eine Ausnehmung 25. Auf das Gewinde des Bolzens 2o wird eine mit einer Ausnehmung 26 versehene Krällenscheibe 27 fest aufgeschraubt, gegen die sich die Scheibe 23 anpreßt. In die Ausnehmungen 25, 26 werden die Stromzuführungskabel 17, 18 eingesetzt. Durch Verdrehen der federnden Scheibe 23 schließen sich die Ausnehmungen 25,:26, so daß die Kabel bajonettverschlußartig festgehalten werden. Die Klemmeinrichtung 21, 22, 23,27 dient außerdem zum Befestigen der Lampe an Schutzblechen, Zylinderkühlrippen od. dgl. -Die Wirkungsweise und Handhabung der beschriebenen Erfindung ist folgende: Muß eine Reparatur am Kraftrad vorgenommen oder ein -Gegenstand bei Dunkelheit beleuchtet werden, so wird die Lampe aus dem Lenkergriff i herausgenommen. Dies geschieht dadurch, daß die Drucktaste ii entgegen der Kraft der Feder 9 nach innen gedrückt wird. Die Kugeln 8 fallen nun in die Rille io -der Drucktaste i i und geben die bisher festgehaltene Lampe im Lenker frei, da sie auf die Innenfläche des Lenkers keinen Druck mehr ausüben. Nach Herausnahme der Lampe und Freigabe der Drucktaste i i bewegt sich diese unter dem Einfluß der Feder 9 wieder zurück und nimmt gleichzeitig den Hartgummikern 12 mit. Die Glühbirne 16 wird nun durch die Kraft der Feder 15 etwas in Richtung zur Drucktaste i i hin verschoben und legt sich an die Metallmuffe 6 an, so daß der Kontakt zur Lampe hergestellt ist und diese. aufleuchtet. Durch Lösen des Klemmverschlusses 23,27 können die Kabel 17, 18 vom Bolzen 2o abgewickelt und die zu reparierende Stelle oder andere Gegenstände beleuchtet werden. Ist die Arbeit beendet, so werden die Kabel wieder auf den Bolzen 2o aufgewickelt und festgeklemmt. Die Lampe wird nun wieder in den Lenkergriff i eingeschoben und festgehalten. Die Kugeln 8 werden dabei etwas hochgehoben und wieder in die Rille 7 der Lenkerinnenseite gepreßt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem rohrförmigen Teil (z. B. der Lenkstange) des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die wie bekannt als Stablampe ausgebildete Handlampe - in das Rohr (i) eingeschoben - in diesem im Bereich seines freien Endes mit ihrem Mantel (6) gehalten wird.
  2. 2. Handlampe -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Lampengehäusemantel (6) Ausnehmungen für -Sperrglieder (8) angeordnet sind, die über den Mantel hervorzutreten vermögen und die. Lage der Lampe im Rohr (i) sichern.
  3. 3. Handlampe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnende des Lampengehäuses.(4) eine die Sperrglieder (8) aufnehmende - -zweckmäßig in das Gehäuse schraubbare - Muffe (6) vorgesehen ist, die eine entgegen einer Federkraft, (9) bewegbare Drucktaste (i i) aufnimmt, bei deren Betätigung die Sperrglieder außer Eingriff mit dem Rohr (i) kommen.
  4. 4. Handlampe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (ii) auf ihrem Mantel zur Führung von als Sperrglieder dienenden Kugeln (8) eine ringsum laufende Rille (io) aufweist, deren Tiefe in Richtung auf die Druckfläche der Taste hin zunimmt.
  5. 5. Handlampe nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herausnehmen der Lampe aus dem Rohr (i) eine zusätzliche Feder (15) im Lampengehäuse (4) einen Pol der Glühbirnenfassung entgegen der Druckrichtung der Taste (i i) in die Einschaltstellung verschiebt.
  6. 6. Handlampe nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem von der Drucktaste (i i) abgewandten Ende des Lampengehäuses (4) an diesem ein Bolzen (2Ö) sitzt, auf dem ein Stromzuführungskabel (17, 18) aufgewickelt werden kann.
  7. 7. Handlampe nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Bolzens (2o) eine Scheibe (27) befestigt ist, gegen die unter der Wirkung einer um den Bolzen gelegten Druckfeder (21) eine axial auf diesem verschiebbare zweite Scheibe (23) gedrückt wird, wobei vorteilhaft die beiden Scheiben auf dem Umfang ihrer zugewandten Flächen Krallen tragen. B. Handlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Scheibe (23) außerdem drehbar auf dem Bolzen (2o) gelagert ist und mit einer Ausnehmung (25) ein durch eine Ausnehmung (26) der festen Scheibe (27) geführtes Kabel (17, 18) bajonettverschlußartig festhält. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1 001 399, 994 253; -schweizerische Patentschrift Nr.241 56q..
DEW13259A 1954-02-16 1954-02-16 In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe Expired DE942614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13259A DE942614C (de) 1954-02-16 1954-02-16 In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13259A DE942614C (de) 1954-02-16 1954-02-16 In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942614C true DE942614C (de) 1956-05-03

Family

ID=7594987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13259A Expired DE942614C (de) 1954-02-16 1954-02-16 In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942614C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241564A (de) * 1944-11-09 1946-03-15 Arnold Davidsson Tage Signaleinrichtung an einem Fahrrad.
FR994253A (fr) * 1949-08-23 1951-11-14 Dispositif de feu rouge de signalisation pour bicyclettes, vélos-moteurs, motos
FR1001399A (fr) * 1946-04-30 1952-02-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir les outils utilisés pour la réparation des bicyclettes ou autres véhicules légers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241564A (de) * 1944-11-09 1946-03-15 Arnold Davidsson Tage Signaleinrichtung an einem Fahrrad.
FR1001399A (fr) * 1946-04-30 1952-02-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir les outils utilisés pour la réparation des bicyclettes ou autres véhicules légers
FR994253A (fr) * 1949-08-23 1951-11-14 Dispositif de feu rouge de signalisation pour bicyclettes, vélos-moteurs, motos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
DE942614C (de) In einem rohrfoermigen Teil des Rahmens eines Kraftrades od. dgl. aufbewahrbare elektrische Handlampe
DE2100683A1 (de) Druckfullstift
DE603390C (de) Aufwickelvorrichtung fuer elektrische Zuleitungen
DEW0013259MA (de)
DE604508C (de) Lagerung fuer Lichtmaschinen
DE393926C (de) Elektrischer Scheinwerfer
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE835659C (de) Selbstzuendendes Feuerzeug
DE375603C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE712465C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE2445747A1 (de) Werkzeug zur entnahme einer vorgeformten dichtung aus einer umfangsnut
DE620211C (de) Springkamera
DE816007C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE604614C (de) Schalteinrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Motorraedern
DE1154341B (de) Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
AT247141B (de) Drahtauslöser
DE636928C (de) Schloss fuer Fahrraeder
DE663438C (de) Gesperre
AT204127B (de) Glühlampe
DE1511807C (de) Werkzeug zum Anspannen und Abschneiden von Haltebändern für Kabel- oder Rohrbünder u. dgl
DE945607C (de) Lampenfassung fuer Blitzleuchten
DE687123C (de) Richtungsanzeiger fuer mit Tretkurbeln versehene Fahrzeuge
DE460490C (de) Gluehlampenschutzfassung mit im Innern des Fassungsmantels gegen eine Feder verschiebbar gelagertem Schutzring