DE9418141U1 - Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter - Google Patents
Laufrad, insbesondere Endrad für einen MüllbehälterInfo
- Publication number
- DE9418141U1 DE9418141U1 DE9418141U DE9418141U DE9418141U1 DE 9418141 U1 DE9418141 U1 DE 9418141U1 DE 9418141 U DE9418141 U DE 9418141U DE 9418141 U DE9418141 U DE 9418141U DE 9418141 U1 DE9418141 U1 DE 9418141U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocking pin
- blocking
- radial opening
- axle
- rim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 52
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B37/00—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
- B60B37/10—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1468—Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
- B65F1/1473—Receptacles having wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
Laufrad
,
insbesondere Endrad für einen
Müllbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter, mit einer Nabe, welche
eine Achsaufnahme ausbildet, und einem auf die Nabe aufgezogenen Laufreifen aus elastischem Material, wobei
der Laufreifen in einer Felgenaufnahme einliegt und die Felgenaufnahme mit der Achsaufnahme durch eine Radialöffnung
verbunden ist, in welcher ein eine in die Achsaufnahme vorstehende Blockierlänge und eine in der Radialöffnung
aufgenommene Führungslänge aufweisender Blokkierzapfen
einliegt zur Zusammenwirkung mit einer in der Achsaufnahme halterbaren Achse, wobei der Blockierzapfen
eine ein Vordringen in die Achsaufnahme begrenzende Anschlagfläche aufweist.
Ein Laufrad dieser Art ist durch die DE-OS 33 12 590 bekannt. Dessen Blockierzapfen ist durch eine in der
Radialöffnung untergebrachte Schraubengang-Druckfeder im Sinne der Herbeiführung einer Blockierungsstellung zur
Achse hin belastet. Der Blockierzapfen wird durch einen
seine Mantelfläche umfangsmäßig überschreitenden Bund abgestützt. Bei solchen Druckfedern besteht zum einen
grundsätzlich Bruchgefahr. Hinsichtlich der genannten Druckfeder kann es, zum anderen, da entsprechende Laufräder
aufweisende Müllbehälter in der Regel im Freien stehen, ohne weiteres zu einem Einkriechen von Feuchte
in die von der Radialöffnung gebildete Federkammer kommen,
was letztendlich an den gebräuchlichen Stahlfedern auch aus diesem wohl häufigeren Anlaß zu Federbruch
führen kann.
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Laufrad ohne Mehraufwand in seiner Gebrauchssicherheit zu
erhöhen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Zufolge solche Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Laufrad erhöhter Gebrauchssicherheit erzielt. Diese
liegt in einer erzielten vereinfachten, eine nicht korrodierfähige
Federquelle einsetzenden Rastblockierung begründet. Die klassische Druckfeder kann entfallen.
Auch verringert sich die Teilezahl. Unter weitgehender Mitbenutzung von Hause aus vorhandener Vorgaben wird
dazu so vorgegangen, daß der Blockierungszapfen nur
durch elastische Verformung des Laufreifens in der Radialöffnung nach radial außen aus einer Blockierungsstellung
in eine Freigabestellung bewegbar ist. Die Federkraft zur Rastblockierung rührt aus der Rückstellkraft
eines ohnehin elastischen, mechanisch weniger sensiblen Formkörpers, des meist gummi-elastischen Laufreifens
also. Da erfahrungsgemäß die Lebensdauer eines Müllbehälters kürzer ist als die Funktionsfähigkeit der
Laufrolle, kann das Laufrad sogar immer wieder verwendet werden, da der beim Vorläufer praktisch nicht zugängliche
Blockierzapfen in eine Freigabestellung bewegbar ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß der
Blockierzapfen mit seiner Führungslänge an die Länge der
Radialöffnung angepaßt ist derart, daß eine Längsbewegung des Blockierzapfens nach radial außen im wesentlichen
nur gegen eine elastische Verformung des Laufreifens möglich ist. Die ganze Länge ist als Führungslänge
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
nutzbar. Zapfenbezogen kann im allgemeinen auf entsprechend
abgelängtes Stangenmaterial zurückgegriffen werden. Vorteilhafter ist es aber, daß der Blockierzapfen
einen Blockierzapfenkopf ausbildet, dessen radial nach
innen gerichtete Unterseite als Anschlagfläche wirkt. Den entsprechenden Gegenanschlag bildet die Radialöffnung.
Ein solcher Blockierzapfenkopf bringt zudem eine den spezifischen Flächendruck verringernde Wirkung. Mit
anderen Worten: Es geht keine Federwirkung verloren durch ein bei kleinem Querschnitt möglicherweise auftretendes
Einstechen. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Blockierzapfenkopf in einer Blockierungsstellung des
Blockierzapfens etwa in die Fläche der Felgenaufnahme
integriert ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Radialöffnung zur Aufnahme des Blockierzapfenkopfes stufenartig
mit einer Verjüngung nach radial innen ausgebildet ist, wobei die Stufe im Bereich der Felgenaufnahme ausgebildet
ist. Die Stufe liegt so in einem Bereich, der durch die Felge stabilisiert ist. So kann hinsichtlich
des Rollenkörpers sehr dünnwandig gearbeitet werden. Im übrigen kommt die dortige Anordnung der Stufe der Einsatzmöglichkeit
entgegen, einfach markterhältliche Niete als Blockierzapfen zu verwenden. Insoweit liegt eine
äußerst preiswerte Lösung vor, selbstredend von hoher Stabilität. Um die oben angedeutete Reversibilität baulich
einfach zu erreichen, besteht ein Vorschlag von sogar eigenständiger Bedeutung darin, daß die Felge ein
mit der Radialöffnung verbundenes Aushebefenster aufweist. Über ein solches Aushebefenster ergibt sich eine
Zugangsmöglichkeit, die Rastblockierung bei Bedarf wieder aufzuheben. Günstig ist es diesbezüglich, wenn
das Aushebefenster einen Teilbereich der Stufe einschließt. So liegt die radial nach innen gerichtete
Unterseite des Blockierzapfens auf kürzestem Wege zugäng-
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
• ·
lieh für das Ansetzen eines Fingers eines Aushebewerkzeuges.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Laufrad, und zwar in einem Montage-Vorstadium beim Aufstekken
des Laufrades auf die Achse,
Fig. 2 eine gleiche Schnittdarstellung in fortgeschrittenem Montagestadium , und zwar bei
durch die Achse in Freigabestellung gesteuertem Blockierzapfen,
Fig. 3 dasselbe bei in eine Nut der Achse fesselnd eingerastetem Blockierzapfen, und zwar durch
die Rückstellkraft des Laufreifens in dieser Richtung federbelastet und
Fig. 4 einen gleichen Schnitt unter Darstellung eines Aushebens des Blockierzapfens zwecks Ermöglichung
des Abziehens des Laufrades von der Achse, mit weitestgehend schematisch dargestelltem
Aushebewerkzeug.
Das dargestellte Laufrad R ist als Endrad konzipiert. Seine Nabe 1 weist einerends eine verschließende Querwand
2 auf und geht anderenends über die Radbreite hinaus in einen freiragenden Nabenabschnitt 3 über. Letzterer
weist in Richtung des verfahrbaren Gebildes, beispielsweise eines Müllbehälters (nicht dargestellt).
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz.
10.11.1994
Die von einer horizontal ausgerichteten Nabenhöhlung gebildete Achsaufnahme des Laufrades R ist mit 4 bezeichnet.
Es handelt sich um eine durchgehend zylindrisch gehaltene Achsaufnahme 4, während die Mantelflächen von
Nabe 1 und Nabenabschnitt 3 nach auswärts hin, also in Gegenrichtung zueinander, sich kontinuierlich verjüngen.
Die Scheide für diese Verjüngung liegt etwa in der vertikalen Mittelebene x-x des Laufrades R.
Die in die Achsaufnahme 4 einführbare körperliche Achse trägt das Bezugszeichen 5; die geometrische Achse ist
mit y-y bezeichnet.
Die Achse 5 läßt sich dem Laufrad R reversibel zuordnen. Dazu dient eine in ihrer Gesamtheit mit V bezeichnete
Rastvorrichtung.
Achsenseitiger Bestandteil der Rastvorrichtung V ist
eine Ringnut 6. In diese schnäppert ein Blockierzapfen 7 ein, der zum laufrollenseitigen Teil der besagten Rastvorrichtung
V zählt.
Der Blockierzapfen 7 befindet sich in einer Radialöffnung
8 des Rollenkörpers 9 und ist darin anschlagbegrenzt verschiebbar. Besagte Radialöffnung 8 erstreckt
sich zwischen der Achsaufnahme 4 und einer vom Radkörper 9 gebildeten peripheren Felge 10 mit Felgenaufnahme 11
zur Aufnahme eines Laufreifens 12. Letzterer besteht aus
gummi-elastischem Material.
Die Radialöffnung 8 ist durchgehend offen. Durch ein der
Achsaufnahme 4 zugewandtes Fenster 13 hindurch ragt eine der Tiefe der Ringnut 6 entsprechende Blockierlänge a
des Blockierzapfens 7, wohingegen die Radialöffnung 8
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
selbst eine Führungslänge b des Blockierzapfens 7 aufnimmt.
Die Blockierlänge a ist exakt begrenzt. Ihr radial einwärts gerichteter Vorstand geht aus Figur 1 hervor. Ein
weiteres Vordringen in das Zentrum der Achsaufnahme 4 wird durch eine Anschlagfläche 14 des Blockierzapfens 7
begrenzt.
Die Anschlagfläche 14 tritt gegen eine Stufe 15 des Radkörpers 9. Die Stufe 15 befindet sich im Bereich der
Felgenaufnahme 11, dem dortigen Fenster 16 der durchgehenden Radialöffnung 8 also.
Ab der Stufe 15 ist die schachtartig ausgebildet Radialöffnung 8 als radial nach innen gehende Verjüngung gestaltet.
Die Verjüngung geht bis zum achsaufnahmeseitigen Fenster 13 und ist zylindrisch.
Die Blockierlänge a ist derart bemessen, daß der frei in
die Achsaufnahme 4 hineinragende Abschnitt des Blockierzapfens 7 mit einer Steuerschräge 17 der Achse 5 zusammenwirken
kann. Die rotationssymmetrisch umlaufende Steuerschräge 17 befindet sich am der Querwand 2 zugewandten
Stirnende der Achse 5.
Das entsprechend radial auswärts gerichtete Aussteuern des Blockierzapfens 7 geschieht entgegen der Rückstellkraft
einer partiellen elastischen Verformung des aufgezogenen Laufreifens 12. Letzterer erstreckt sich mit
einem Abschnitt seiner felgenseitigen Mantelfläche frei gespannt über das Fenster 16. Auf diese Weise ist die
klassische Stahlfeder substituiert, einfach indem der Blockierzapfen 7 mit seiner Führungslänge b an die Länge
&zgr; der Radialöffnung 8 angepaßt ist, und zwar so, daß
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
eine Längsbewegung des Blockierzapfens 7 nach radial außen im wesentlichen nur gegen die elastische Verformung
des Laufreifens 12 möglich ist.
Der Blockierzapfen 7 weist einen den hier durchgehend zylindrischen Abschnitt desselben querschnittsmäßig
deutlich überragenden Kopf 18 auf. Seine nach innen gerichete, also der Achsaufnahme 4 zugewandte Unterseite
formt die erwähnte Anschlagfläche 14.
Die der felgenseitigen, also inneren Mantelfläche des
Laufreifens 12 zugewandte Oberseite des Kopfes 18 ist spährisch gewölbt und wird von der besagten Mantelfläche
des Laufreifens 12 partiell überlagert, auch in Grundstellung
schon in leichter Eindrückung in das elastische Material des Laufreifens 12.
Die nur partielle Überlagerung resultiert aus einem leichten seitlichen Versatz der Radialöffnung 8 aus der
vertikalen Mittelebene x-x des Laufrades R respektive des Radkörpers 9. Die Integration in die Fläche der
Felgenaufnähme 11 ist Figur 1 entnehmbar. Es liegt also eine Vorspannung vor, welche den Blockierzapfen 7 in
seiner rastaktiven Position hält.
Figur 2 zeigt den in eine demgegenüber zunehmend stärker abgefederte Ausweichbewegung verlagerten Blockierzapfen
7. Die Steuerschräge 17 hat ihn radial auswärts gedrängt. Er (7) tritt nun mit seinem einwärts gerichteten
Stirnende auf der Mantelfläche der körperlichen Achse 5, die sich unmittelbar an die Steuerschräge 17 zum Nabenabschnitt
3 hin anschließt. Der Kopf 18 taucht unter Verlassen des felgenseitigen Fensters 16 in die gummi-elastische
Masse ein. Unter weiterem Aufschieben des Radkörpers 9 auf die Achse 5 kommt es dann zu einem Heraus-
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
schnellen des Blockierzapfens 7 aus der beschriebenen Verdrängungsstellung aufgrund des im Rücken des
Blockierzapfens 7 bestehenden Kraftspeichers. Die Blockierungslänge a kommt voll in der angepaßten Tiefe
der Ringnut 6 unter. Da die Ringnut-Flanken im übrigen im wesentlichen senkrecht zur geometrischen Achse y-y
verlaufen, liegt eine sichere Rastblockierung durch den eingetretenen Blockierzapfen 7 vor. Auch die Querwand 2
unterliegt keiner Belastung. Sie kann daher recht dünn ausgeführt sein.
Statt eines die Gestalt eines Niets aufweisenden Blökkierzapfens
7 können auch andere Formen realisiert sein, beispielsweise indem die Stufe 15 tiefer, z.B. bis vor
den Bereich der Nabe 1 gelegt wird. Es würde dann ein Stiftkörper vorliegen mit etwa im unteren Drittel seiner
Länge liegenden Bündchen als Anschlagfläche 14.
Zur wahlweisen Aufhebung der geschilderten Rastblockierung weist die Rastvorrichtung V eine Vorkehrung auf,
welche den Blockierzapfen 7 von außen her zugänglich
macht. Hierzu weist die Felge 10 ein mit der Radialöffnung 8 verbundenes Aushebefenster 19 auf. Letzteres
schließt einen Teilbereich der Stufe 15 ein und ist als im wesentlichen spitzwinklig zur Mittelebene x-x ausgerichteter
Bogenschlitz raslisiert.
Ein entprechendes Aushebewerkzeug und eine Aushebesituation sind Figur 4 entnehmbar. Das Aushebefenster 19
befindet sich dort an der Außenseite des Laufrades R, also nicht an der Seite, welche von der Wandung des
Müllbehälters mehr oder weniger großflächig abgedeckt würde. Das angesetzte Aushebewerkzeug ist mit 20 bezeichnet.
Es besitzt einen Stützausleger 21. Der wird mit seinem verdickten Ende in eine Kehle 22 zwischen der
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
Mantelfläche der Nabe 1 und einem radial orientierten Gehäuse 23 der Radialöffnung 8 angesetzt. Ein am anderen
Ende des Stützauslegers 21 bei 24 angelenkter doppelarmiger Hebel 25 wird mit einem abgewinkelten, im Kreisbogenverlauf
zu 24 gebogenen Finger 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Es kommt durch den in das
Aushebefenster 19 eingetauchten Finger 26 schließlich zu einem Untergriff der Unterseite des Blockierungskopfes
18, welche Unterseite die erwähnte Anschlagfläche 14 bildet, und unter weiterem Betätigen des Aushebewerkzeuges
20 entgegen dem Uhrzeigersinn zu dem dargestellten Ausheben der Blockierungslänge a aus der Ringnut 6 der
Achse 5. Das Laufrad R läßt sich danach abziehen. Nach Entfernern bzw. Rückschwenken des Aushebewerkzeuges 20
in die in strichpunktierter Linienart in Figur 4 dargestellte Ansatzstellung nimmt der Blockierzapfen 7 vermöge
der Rückstellkraft des Laufreifens 12 wieder die aus Figur 1 ersichtliche Montagebereitschaftsstellung ein.
Eine Sicherung gegen seitliches Abrutschen des Stützausleger-Fußes
21' ist dabei durch exponierte, bis an die Nabe 1 reichende, speichenartig radial verlaufende Versteifungsrippen
27 gegeben. Letztere gehen beidseitig von einer geschlossenen Mittelwand 28 des bspw. aus
Kunststoff gespritzten Radkörpers 9 integral aus und reichen bis in den Rücken der Felge 10, in der sie wurzeln.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priorität
sunter lagen {Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen .
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
Claims (7)
1. Laufrad (R), insbesondere Endrad für einen Müllbehälter,
mit einer Nabe (1), welche eine Achsaufnahme (4) ausbildet, und einem auf die Nabe (1) aufgezogenen Laufreifen
(12) aus elastischem Material, wobei der Laufreifen
in einer Felgenaufnahme (11) einliegt und die Felgenaufnahme mit der Achsaufnahme (4) durch eine Radialöffnung
(8) verbunden ist, in welcher ein eine in die Achsaufnahme (4) vorstehende Blockierlänge (a) und eine in
der Radialöffnung (8) aufgenommene Führungslänge (b)
aufweisender Blockierzapfen (7) einliegt zur Zusammenwirkung mit einer in der Achsaufnahme (4) halterbaren Achse
(5), wobei der Blockierzapfen (7) eine ein Vordringen in die Achsaufnahme (4) begrenzende Anschlagfläche (14)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfen (7) nur durch elastische Verformung des Laufreifens (12)
in der Radialöffnung (8) nach radial außen aus einer Blockierungsstellung (Figur 3) in eine Freigabestellung
(Figur 4) bewegbar ist.
2. Laufrad nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfen (7) mit
seiner Führungslänge (b) an die Länge (z) der Radialöffnung (8) angepaßt ist derart, daß eine Längsbewegung des
Blockierzapfens (7) nach radial außen im wesentlichen
nur gegen eine elastische Verformung des Laufreifens (12) möglich ist.
3. Laufrad nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfen (7) einen
Blockierzapfenkopf (18) ausbildet, dessen radial nach
innen gerichtete Unterseite als Anschlagfläche (14) wirkt.
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
J-I
4. Laufrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierzapfenkopf (18) in einer Blockierungsstellung
des Blockierzapfens (7) etwa in die Fläche der Felgenaufnahme (11) integriert ist.
5. Laufrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radialöffnung (8) zur Aufnahme des Blockierzapfenkopfes (18) stufenartig mit einer Verjüngung nach
radial innen ausgebildet ist, wobei die Stufe (15) im Bereich der Felgenaufnahme (11) ausgebildet ist.
6. Laufrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (10) ein mit der Radialöffnung (8)
verbundenes Aushebefenster (19) aufweist.
7. Laufrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebefenster (19) einen Teilbereich der
Stufe (15) einschließt.
VGN: 247243 21 563 Mü/P./Rz. 10.11.1994
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418141U DE9418141U1 (de) | 1994-11-11 | 1994-11-11 | Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418141U DE9418141U1 (de) | 1994-11-11 | 1994-11-11 | Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418141U1 true DE9418141U1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=6916040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418141U Expired - Lifetime DE9418141U1 (de) | 1994-11-11 | 1994-11-11 | Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9418141U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0808729A1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Citec Environnement S.A. | Rad und Behälter insbesondere für Müll, ausgerüstet mit mindestens einem solchem Rad |
FR2749000A1 (fr) * | 1996-05-24 | 1997-11-28 | Citec Environnement | Roue et conteneur notamment a dechets, equipe d'au moins une telle roue |
EP1477331A1 (de) | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Compagnie Plastic Omnium | Radanordnung insbesondere für mit Laufrädern versehenen Müllbehälter |
US20130200685A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Geo Plastics | Wheel and hub assemblies removable without tools |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312590A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-25 | Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch | Radachse fuer fahrbare muellgrossbehaelter |
DE8628385U1 (de) * | 1986-10-24 | 1986-12-11 | Fa. Horst Filipp, 4904 Enger | Fahrwerk, vorzugsweise für Müllbehälter |
DE8704624U1 (de) * | 1987-03-28 | 1987-05-27 | Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen | Laufrolle |
DE4411096A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Tg Kunststoffverarbeitung Gmbh | Aus Kunststoff gefertigtes Mülltonnenrad |
-
1994
- 1994-11-11 DE DE9418141U patent/DE9418141U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312590A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-25 | Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch | Radachse fuer fahrbare muellgrossbehaelter |
DE8628385U1 (de) * | 1986-10-24 | 1986-12-11 | Fa. Horst Filipp, 4904 Enger | Fahrwerk, vorzugsweise für Müllbehälter |
DE8704624U1 (de) * | 1987-03-28 | 1987-05-27 | Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen | Laufrolle |
DE4411096A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Tg Kunststoffverarbeitung Gmbh | Aus Kunststoff gefertigtes Mülltonnenrad |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0808729A1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Citec Environnement S.A. | Rad und Behälter insbesondere für Müll, ausgerüstet mit mindestens einem solchem Rad |
FR2749000A1 (fr) * | 1996-05-24 | 1997-11-28 | Citec Environnement | Roue et conteneur notamment a dechets, equipe d'au moins une telle roue |
FR2748999A1 (fr) * | 1996-05-24 | 1997-11-28 | Citec Environnement | Roue et conteneur notamment a dechets, equipe d'au moins une telle roue |
EP1477331A1 (de) | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Compagnie Plastic Omnium | Radanordnung insbesondere für mit Laufrädern versehenen Müllbehälter |
FR2854843A1 (fr) | 2003-05-15 | 2004-11-19 | Plastic Omnium Cie | Ensemble de roue notamment pour bac roulant de collecte de dechets |
US20130200685A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Geo Plastics | Wheel and hub assemblies removable without tools |
US9205703B2 (en) * | 2012-02-07 | 2015-12-08 | Geo Plastics | Wheel and hub assemblies removable without tools |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244645C2 (de) | ||
DE19700946B4 (de) | Tankverschluß für eine Einfüllöffnung eines Kraftstofftanks | |
DE2445610C2 (de) | Kreideschnurspule | |
DE3012152C2 (de) | Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug | |
DE2811398B1 (de) | Schere | |
DE60222001T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine spritze | |
DE3802353A1 (de) | Sicherheitskanuele | |
DE3124586C2 (de) | ||
DE3404672A1 (de) | Abgabepumpe | |
DE2525267C3 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen | |
DE9418141U1 (de) | Laufrad, insbesondere Endrad für einen Müllbehälter | |
DE9314758U1 (de) | Werkzeug zur Auflösung eines Unterdrucks in einem mit einem Schraubdeckel verschlossenen Konservenglas | |
EP0035725B1 (de) | Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen | |
DE112009002053T5 (de) | Kraftstoffeinfüllrohr-Endstück für Fahrzeuge | |
DE2637126B2 (de) | Scheibenwischerarm | |
DE2626338A1 (de) | Verfahren zur verhinderung eines ansetzens von rost an teilen einer scheibenbremse | |
EP1118554A1 (de) | Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf | |
DE4422292A1 (de) | Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel | |
DE2516940C3 (de) | Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer | |
DE4104297A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einstellvorrichtung | |
DE2426398A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende | |
DE7129463U (de) | Lenkrolle mit richtungsfeststeller | |
DE3809730A1 (de) | Teigpresse | |
DE2619721C3 (de) | Aufrollautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE3130081A1 (de) | Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer sitzmoebel |