EP0035725B1 - Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen - Google Patents

Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen Download PDF

Info

Publication number
EP0035725B1
EP0035725B1 EP81101470A EP81101470A EP0035725B1 EP 0035725 B1 EP0035725 B1 EP 0035725B1 EP 81101470 A EP81101470 A EP 81101470A EP 81101470 A EP81101470 A EP 81101470A EP 0035725 B1 EP0035725 B1 EP 0035725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
securing rod
carrying bar
nose
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035725A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBR. TITGEMEYER GMBH & CO. KG
Original Assignee
Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH filed Critical Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Priority to AT81101470T priority Critical patent/ATE9778T1/de
Publication of EP0035725A1 publication Critical patent/EP0035725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035725B1 publication Critical patent/EP0035725B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0692Details of rods for suspending clothes-hangers

Definitions

  • the invention is directed to a device for securing clothes hangers to support rods.
  • Such support rods are preferably arranged in transport containers, such as trucks, wagons, or containers.
  • the hangers are hung with their hooks on the support rods and are to be prevented by the device from falling off, which could result from the movements during transport.
  • a safety rod which is essentially parallel to the support rod and is pivotable between two positions is provided in devices of this type.
  • a first release position pivoted away from the supporting rod the securing rod is moved so far that the clothes hangers can be freely suspended or removed from the supporting rod with their hooks. This is the case when loading or unloading the transport container equipped with the carrying rods.
  • the securing rod In the transport state of the container, however, the securing rod is pivoted into a locked position folded against the support rod, where the hooks of the clothes hangers are held on the support rod so that they cannot be lifted off and as immovably as possible.
  • tapes or straps are used to lock the locking position, with which the folded security rod is tied to the support rod.
  • a lot of time is required to close or loosen the straps or straps, especially since several connections to the folded-up securing rod, which are distributed over the length of a supporting rod, are required.
  • the additional locking means consisted of spring clips or eyelet-pin couplings between the safety rod and the support rod, apart from the work required to set and deactivate these separate locking means, a certain sequence of movements of the safety rod had to be observed and a complicated method of operation had to be learned.
  • the locking position of the security rod was not always reliably secured with these locking means.
  • the invention has for its object to develop a cost-saving device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which only requires simple handling of the security rod and is nevertheless characterized by an extremely reliable locking of the locking position of the security rod.
  • the securing rod carries at least one radially projecting, non-rotatable nose, a circumferential region of the supporting rod is arranged as an obstacle in the middle of the path of movement of the nose when the securing rod is pivoted and the securing rod forms a flexurally elastic member which, when the nose passes over it Obstacle goes through a maximum of its rod deflection.
  • the securing rod has the additional new function of serving as a clamping element for locking its own blocking position.
  • the nose which is non-rotatably attached to the securing rod, no additional elements are required for the locking process; one comes out with the device with the support rod and the pivotably mounted safety rod.
  • the securing rod When pivoting, the securing rod strikes a circumferential region of the supporting rod placed in its path, which apparently stands in the way of the further pivoting of the securing rod as an obstacle. But then the flexurally elastic effectiveness of the security rod begins to develop.
  • the nose stuck to the locking rod causes the locking rod to bend increasingly until a so-called “dead center position” of the locking rod is reached in relation to its pivot axis. In this position, the nose, which is guided along the circumference of the support rod, has brought the area of the securing rod sitting on it to a maximum distance from its pivot bearing axis, as a result of which a maximum deflection of the rod is achieved.
  • the safety rod in its deflection could have deformed back so far that it was folded onto the supporting rod almost without tension. It is, however, more favorable to leave the securing rod with sufficient residual tension in the locked position in order to reliably prevent rattling movements of the securing rod on the carrying rod.
  • the extent of the tension initially depends on the bending elasticity of the security rod itself.
  • the support rod could also experience a counter-deflection due to the nose supporting itself on the rod deflection, it is more expedient for the reliable mounting of the clothes hangers to start from an essentially rigid support rod, which can sag due to the weight loads of the hangers suspended from it , but does not undergo any noteworthy deformation due to the nose running over it.
  • This load-related sagging of the support rod has not inconsiderable difficulties in holding the hooks of the hangers in the known devices, because there have been too large distances between the sagging support rod and the safety rod that has not been influenced in its folded position. These difficulties are also eliminated in the invention, because because of the nose engaging behind the support rod in the locked position, a sag of the support rod is automatically transferred to the securing rod in a shape-like manner. It is particularly advantageous, however, to allow the above-mentioned locking rod deflection of the securing rod to run essentially in the same direction as the load-dependent sagging of the supporting rod because the securing rod then bends from the outset in the same direction as the sagging of the supporting rod. The more the support rod sags, the more the safety rod has to bend and the higher the tension effect it exerts in this self-locking system. The locking position of the safety rod is locked even more reliably when the support rod sags.
  • the resulting tension of the security rod also depends on the profile of the nose seated on the security rod, which expediently has a profile that is different on both sides.
  • a control curve is provided on a profile side that meets the support rod when the securing rod is pivoted, which ensures the extent of the desired deflection of the securing rod.
  • the extent of the tension of the securing rod can also be changed retrospectively for a given construction if one changes the number and the distribution of the lugs having a predetermined profile along the securing rod. It is recommended to move the lugs longitudinally on the security rod, which is possible without additional security measures if you use an angular profile for the security rod, z. B. trained as a square. The closer one moves the nose to the handlebar located at the end of the securing rod, which ensures that the securing rod can be pivoted, the "harder” the suspension in the system; the more the nose is brought into the center of the support rod for a given construction, the “softer” the springing that arises when the securing rod is bent out. It can be seen that the elastic properties of the rod deflection depend on the distances that the lugs on the securing rod take with respect to the handlebars or to one another.
  • Such an angular profile of the securing rod also contributes to an increase in the locking if the rod deflection is allowed to jump from one profile edge into another during the transition at the obstacle. This is due to the fact that the angular securing rod is difficult to bend out in the direction of a profile corner, because there is a much higher rigidity in this direction than in the direction of a profile side. At the transition at the obstacle, the rod deflection that has taken place can suddenly change from one profile side to another profile side, which only determines the deflection during the final blocking position. In this way, the locking position can be locked particularly reliably.
  • the support rod can form an obstacle in basically two different ways, which brings about the above-mentioned tension-generating deflection of the securing rod, and if necessary, both measures can also be used at the same time.
  • the easiest is the pivot axis of the security rod to be arranged outside the cross-section of the support rod and to place the support rod with part of the cross-sectional profile in the middle of the pivoting path of the securing rod, because then the support rod can have a symmetrical cross-sectional profile, e.g. B. be a circular tube.
  • pivot axis which would be favorable for the overall height of the device, inside the cross section of the support rod, in particular arrange the pivot axis coaxially to the longitudinal center line of the support rod, if the support rod is given an asymmetrical cross-sectional profile which has a profile elevation, which the obstacle protrudes into the path of movement of the lugs when the safety rod is pivoted.
  • the device comprises a support rod 10, which at its ends as shown in FIG. 7 is provided with end pieces 11 which enable a coupling to complementary receptacles in the side walls of a transport container, such as a container.
  • end pieces 11 have pins 12 which are inserted into the profile interior of the support rod 10, which consists of a circular tube profile.
  • a fastening pin 13 is guided through transverse bores of the pin 12 and the support rod 10 and also ensures a rotationally fixed connection between the end piece 11 and the support rod 10.
  • the end piece 11 also includes a coupling head 14 and a contrasting neck 15, which are in front of the end face 16 of the support rod 10.
  • a tab 17 which has an angled stop tab 19 for a handlebar 21 which is pivotally mounted on the bracket 17 via a bearing pin 22.
  • the coupling head 14 has plane cutouts 24, which ensure that the support rod 10 is non-rotatably positioned in receptacles of a transport container (not shown in more detail). In this way, the tab 17 with the bearing pin 22 of the handlebar 21 is in a basically fixed position in the position of use.
  • the device also includes a securing rod 20 which runs essentially parallel to the support rod 10 and which has a polygonal profile, for which a square tube is particularly suitable, as shown in FIGS. 4 to 7.
  • a securing rod 20 which runs essentially parallel to the support rod 10 and which has a polygonal profile, for which a square tube is particularly suitable, as shown in FIGS. 4 to 7.
  • the support rod 10 is designed with regard to its moment of inertia so that it remains essentially stiff
  • the moment of inertia of the securing rod 20 is smaller, so that it is elastically flexible.
  • the securing rod 20 is in a rotationally fixed connection at the ends of the two links 21, which hold the securing rod 20 between them at the ends, the type of fastening being recognizable, for example, in FIG. 7.
  • the square bolt 28 shown in FIG. 7 is inserted into the interior of the square tube and has a constriction 29 into which the securing rod 20 engages with a bead 25 for fastening purposes.
  • the bolt 29 with its square cross-section also passes through a corresponding opening 26 and a nut 33 is screwed on via its end 31 provided with its screw thread using a washer 32 resting on the outside of the handlebar 21.
  • a non-rotatable attachment of the securing rod 20 to the handlebar 21 is generated.
  • one or more lugs 30 are attached in a rotationally fixed position, which have the profile shape shown in FIGS. 3 to 7 and are made of plastic, in particular polyamide. 3 to 6, the lugs 30 have a banana-shaped profile and are in one piece with a guide sleeve 34 with which they enclose the securing rod 20 and are longitudinally displaceable thereon.
  • a defined longitudinal position of the lugs 30 on the securing rod can be achieved if necessary by clamping, riveting or gluing.
  • the nose 30 projects radially from the securing rod 20. About the handlebar 21, the nose 30 is made pivotable with respect to the support rod 10 and can now be brought into different positions, each of which is of particular importance.
  • the concave longitudinal edge 38 of the handlebar 21 is also provided with a projection 39 which, as will be explained in more detail in connection with FIG. 1, provides support functions in the other end position of the securing rod 20.
  • the security bar 20 is in its locked position, where it is folded as close as possible to the support rod 10. This situation is also shown in Fig. 2. Now the hooks 35 of the hangers 36 are fixed and can no longer be lifted off or unintentionally fall off the support rod when the support rod is shaken. This position is initially determined by the fact that the handlebar 21 has been largely folded around the support rod 10, so that the aforementioned projection 39 on its concave long side 38 can be supported on the upper side 43 of the support rod 10.
  • the square opening 26 used to hold the securing rod 20 at its end is brought to the opposite side of the carrying rod 10 with respect to the mentioned pivot axis 23 and is located with respect to the dash-dotted boundary line 40 which defines the pivot axis 23 with the center of the circular support rod 10 connects, in a guided position.
  • the projection 39 on the handlebar 21 ensures a defined distance of the securing rod 20 with respect to the surface of the support rod 10. This small distance prevents the clothes hanger hooks 35 from falling off.
  • This locking position of the securing rod 20 is further characterized in that the nose engages behind the support rod 10 on its underside 42 with its concavely curved inner side 41 and presses in the direction of the projection 39 on the upper side 43 of the support rod 10.
  • This pressing can be read from the height distance 44 between the projection 39 and the inside 41 of the nose 20 if one compares it with the corresponding height distance 44 'in the starting situation of FIG. 3 with the security rod 20 in the release position.
  • the height distance 44 now corresponds to the outer diameter of the circular tube profile of the support rod 10, which is why the concave inside 41 of the curved nose 30 is expediently approximately the same as the circumferential circle of the support rod profile.
  • This deflection of the securing rod 20 can be read from the bending section 46 shown in FIG. 6. This is because the portion of the rod 20 which is inserted in the guide sleeve 34 of the nose 30 must have bent out relative to its end which is inserted in the fastening opening 26 of the handlebar 21. This distance 46 is thus, based on the specified suspension properties of the securing rod 20 used, a measure of the holding force effective in the locked position. This ensures an automatic locking of the securing rod 20 in this blocking position shown in FIG. It is also worth noting that in this locked position the bend 46 takes place in the direction of the profile side 47 leading in the pivoting movement 49. All of this is significant in comparison with the previous mode of operation for the pivoting movement of the security rod 20, which will now be discussed.
  • the securing rod 20 can be pivoted about the pivot axis 23 mentioned in the sense of the arrow 49 shown.
  • the rod ends fixed at the free end of the handlebar 21 are fixed in their pivoting direction.
  • the section of the securing rod 20 which carries the nose 30, on the other hand, can deflect during the further pivoting because of the rod elasticity mentioned.
  • the curved shape of the outside 50 of the nose 30 on the one hand and the curvature of the peripheral region 51 of the support rod 10 on the other hand are responsible for this evasive movement.
  • the securing rod 20 bends out on the section carrying the nose 30.
  • the deflection takes place via the profile side 48 pointing radially outward with respect to the swivel axis 23, which becomes particularly clear in the movement phase shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 shows approximately the maximum of the rod deflection in a certain swivel phase of movement, where the nose 30 has moved to the end of the mentioned circumferential region 51 of the support rod 10, the support point on the outer convex control curve 50 of the nose 30 having moved ever further to the tip 52 of the nose 30.
  • This state is shown approximately in FIG. 5.
  • the fastening opening 26 in the handlebar 21 on the one hand and the section of the securing rod 20 fixed to the nose 30 there is now somewhat the maximum of the deflection, which can be read from the considerable length of the bending path 46 'shown in FIG. 5 is.
  • the bar course in this deflection is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 5 for reasons of better visibility.
  • this bend 46 has taken place around the already mentioned radially outwardly directed profile side 48 of the square tube of the securing rod 20 if this bending direction is related to the pivot axis 23.
  • the support point between the tip 52 of the nose 30 and the circumference 51 of the support rod 10 is approximately on the boundary line 40 already mentioned, which connects the mentioned pivot axis 23 to the center of the support rod 10. There is approximately a top point situation.
  • FIGS. 9 and 9 An exemplary embodiment of the device according to the invention is illustrated schematically in the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 9, the same reference numerals as in the previous case being used to designate the same components, but to distinguish them from being identified with a dash (').
  • An essential difference is first of all that the securing rod 20 'there is made pivotable about an axis 23' via a handlebar (not shown in any more detail) which is arranged within the cross-sectional profile of the support rod 10 'and in the present case even coaxially with the longitudinal center line of the support rod 10 'runs.
  • the support rod 10 ' is of non-uniform design here because it has a profile elevation 55 in the angular range of the pivoting marked by the rotation arrow 49'. This opposes the pivoting movement 49 'of the nose 30' as an obstacle over which the nose 30 'slides. Because of the coaxiality mentioned, practically only the nose tip 52 'grinds along the profile and must experience a radial rise at the profile elevation 55, which leads to a deflection of the securing rod 20' in a manner similar to that in the eccentric position of the support rod in the previous exemplary embodiment was the case. After driving over the profile elevation 55, the nose 30 'finally reaches the opposite side of the support rod 10' and, as shown in FIG.
  • the figure shows the release position of this device.
  • the security rod 20 ' is moved out of the area of the clothes hanger hooks 35', which is why they can be freely suspended and suspended from the support rod 10 '.
  • This release position is achieved in this embodiment not by stops, but by a similar locking position to the locking position in FIG. 9, because a profile recess 57 is also provided on this side, into which the nose 30 'falls while releasing the securing rod 20'. Since residual tension is not important here, the profile recess 57 can also be formed deeper than the 56 located on the opposite side.
  • the support rod could also have other profile shapes. So it would be conceivable to bring the locking position of the security rod into other angular areas to the hanging coat hanger hook 35 'by appropriate recesses. For example, the blocking position could be brought into the upper apex area of the support rod 10 ', which is why a profile recess would then be provided there.
  • the profile elevations 55 or the depressions 56, 57 do not need to go over the entire length of the support rod, rather it is sufficient to provide them in the length ranges which ensure the interaction with the nose 30 'when the rod 20' is pivoted. You could for this purpose, also use eccentric pieces in the support rod 10 'which has the desired curve shape in order to control the deflection of the securing rod 20' in the required angular ranges of the pivoting.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen. Solche Tragstangen sind vorzugsweise in Transportbehältnissen, wie LKW's, Waggons, oder Containern angeordnet. Die Kleiderbügel sind mit ihren Haken an den Tragstangen aufgehängt und sollen durch die Vorrichtung daran gehindert sein, abzufallen, was durch die Bewegungen beim Transport entstehen könnte.
  • Aus diesem Grunde ist bei Vorrichtungen dieser Art ein im wesentlichen parallel zur Tragstange verlaufender Sicherungsstab vorgesehen, der zwischen zwei Stellungen verschwenkbar ist. In einer ersten, von der Tragstange weggeschwenkten Freigabelage, ist der Sicherungsstab so weit wegbewegt, daß die Kleiderbügel mit ihren Haken frei an der Tragstange auf- bzw. abhängbar sind. Dies liegt beim Beladen oder Entladen des mit den Tragstangen ausgerüsteten Transportbehältnisses vor. Im Transportzustand des Behältnisses ist aber der Sicherungsstab in eine gegen die Tragstange angeklappte Sperrlage verschwenkt, wo die Haken der Kleiderbügel an der Tragstange unabhebbar und möglichst unverschiebbar festgehalten sind. Darüber hinaus ist es bei diesen Vorrichtungen entscheidend, die Sperrlage der Sicherungsstange zuverlässig zu arretieren, damit bei den während des Transports anfallenden Bewegungen der Sicherungsstab sich nicht abhebt und seine Festhaltefunktion an den Haken der Kleiderbügel einbüßt. Zu dieser Arretierung sind stets besondere Bauteile erforderlich, die eine zusätzliche Handhabung erfordern, die viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Im einfachsten Fall verwendet man zur Arretierung der Sperrlage Bänder oder Riemen, mit welchen der angeklappte Sicherungsstab an der Tragstange festgebunden wird. Zum Verschließen bzw. Lösen der Bänder oder Riemen ist viel Zeitaufwand erforderlich, zumal mehrere über die Länge einer Tragstange verteilt angeordnete Verbindungen zu dem angeklappten Sicherungsstab erforderlich sind.
  • Bei Vorrichtungen mit nicht reiner Schwenkbeweglichkeit ihres Sicherungsstabs, die eine komplizierte Lagerung des Sicherungsstabs für eine Einrenkbewegung des Sicherungsstabs zwischen seiner Freigabelage und Sperrlage erforderlich machen, (DE-PS 2 533 647), bestanden die zusätzlichen Arretierungsmittel aus Federklammern oder Ösen-Zapfen-Kupplungen zwischen dem Sicherungsstab und der Tragstange, Abgesehen von dem Arbeitsaufwand zum Wirksamsetzen und Unwirksamsetzen dieser gesonderten Arretierungsmittel mußte eine bestimmte Bewegungsfolge des Sicherungsstabs beachtet und eine komplizierte Bedienungsweise erlernt werden. Mit diesen Arretierungsmitteln war die Sperrlage des Sicherungsstabs nicht immer zuverlässig gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostensparende Vorrichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die eine einfache Handhabung des Sicherungsstabs lediglich benötigt und sich dennoch durch eine äußerst zuverlässige Arretierung der Sperrlage des Sicherungsstabs auszeichnet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sicherungsstab wenigstens eine radial abstehende, drehfeste Nase trägt, ein Umfangsbereich der Tragstange als Hindernis inmitten des Bewegungspfads der Nase beim Verschwenken des Sicherungsstabs angeordnet ist und der Sicherungsstab ein biegeelastisches Glied bildet, das beim Übergang der Nase an diesem Hindernis ein Maximum seiner Stabausbiegung durchläuft.
  • Bei der Erfindung erhält der Sicherungsstab die zusätzliche neue Funktion, als Spannelement zur Arretierung seiner eigenen Sperrlage zu dienen. Abgesehen von der am Sicherungsstab drehfest sitzenden Nase sind keine zusätzlichen Elemente für den Arretierungsvorgang erforderlich; man kommt bei der Vorrichtung mit der Tragstange und dem schwenkbar zu ihr gelagerten Sicherungsstab aus. Es sind auch keine besonderen Bewegungsfolgen zu beachten, um von der Freigabestellung des Sicherungsstabs in die Arretierung der Sperrlage zu gelangen. Es genügt, die übliche Schwenkbewegung des Sicherungsstabs auszuführen, denn die daran befindliche Nase wirkt beim Verschwenken mit der Tragstange automatisch so zusammen, daß in ihrer endgültigen Sperrlage zugleich eine zuverlässige Arretierung erreicht ist. Für das Wirksamsetzen oder Unwirksamsetzen der Arretierung braucht nichts Zusätzliches veranlaßt zu werden. Beim Verschwenken trifft der Sicherungsstab auf einen in dessen Weg gestellten Umfangsbereich der Tragstange, der als Hindernis sich der weiteren Verschwenkung des Sicherungsstabs scheinbar entgegenstellt. Doch dann beginnt die biegeelastische Wirksamkeit des Sicherungsstabs sich zu entfalten. Die am Sicherungsstab festsitzende Nase bewirkt im weiteren Vollzug der Verschwenkung eine zunehmende Ausbiegung des Sicherungsstabs, bis, bezogen auf seine Schwenkachse, eine sogenannte »Totpunktlage« des Sicherungsstabs erreicht ist. In dieser Lage hat die auf dem Umfang der Tragstange entlanggeführte Nase den an ihr sitzenden Bereich des Sicherungsstabs in eine Maximalentfernung zu seiner Schwenklagerachse gebracht, wodurch ein Maximum in der Ausbiegung des Stabs erreicht ist. Von da ab ändert sich, beim Weiterschwenken des Sicherungsstabs, der an der Nase sitzende Abschnitt des Sicherungsstabs wieder etwas zur Schwenkachse, weshalb die Stabausbiegung wieder abnimmt und somit eine Entlastung der Spannung innerhalb des Stabs eintritt. Anschläge an Lenkern, welche die Verschwenkbarkeit des Sicherungsstabs bezüglich seiner Schwenkachse erzeugen, bestimmen schließlich die Sperrlage des Sicherungsstabs am Ende seiner Schwenkbewegung, wo die Nase das vom Umfangsbereich der Tragstange gebildete Hindernis hintergreift. Der Sicherungsstab befindet sich in einer »Übertotpunktlage«, aus der er nicht von selbst wieder in Richtung seiner die Tragstange freigebenden Wegschwenklage zurückbewegbar ist. Hierzu wäre nämlich wieder die Ausübung einer Spannung im Sicherungsstab erforderlich, wo die Nase über die als Hindernis entgegenstehenden Umfangsbereiche der Tragstange hinweggehoben wird. Es liegt somit in der Sperrlage automatisch eine zuverlässige Arretierung des Sicherungsstabs vor.
  • In der Sperrlage könnte der Sicherungsstab in seiner Ausbiegung sich soweit zurückgeformt haben, daß er nahezu spannungslos an die Tragstange herangeklappt ist. Günstiger ist es allerdings, in der Sperrlage dem Sicherungsstab eine ausreichende Restspannung zu belassen, um mit Sicherheit Klapperbewegungen des Sicherungsstabs an der Tragstange auszuschließen. Das Ausmaß der Spannung hängt zunächst von der Biegeelastizität des Sicherungsstabs selbst ab. Zwar könnte die Tragstange durch die für die Stabausbiegung sich an ihr abstützende Nase auch eine Gegenausbiegung erfahren, doch ist es für die zuverlässige Halterung der Kleiderbügel zweckmäßiger, von einer im wesentlichen starren Tragstange auszugehen, die allenfalls aufgrund der Gewichtsbelastungen der an ihr aufgehängten Bügel durchhängen kann, nicht aber schon aufgrund der über sie hinweglaufenden Nase eine nennenswerte Verformung erfährt. Dieses lastbedingte Durchhängen derTragstange hat bei den bekannten Vorrichtungen nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten für das Festhalten der Haken der Kleiderbügel gebracht, weil zu große Abstände zwischen der durchhängenden Tragstange und dem davon unbeeinflußt gebliebenen Sicherungsstab in dessen Anklapplage sich ergeben haben. Auch diese Schwierigkeiten sind bei der Erfindung beseitigt, denn wegen der in Sperrlage die Tragstange hintergreifenden Nase wird eine Durchhängung der Tragstange von selbst in formähnlicher Weise auf den Sicherungsstab übertragen. Besonders vorteilhaft ist es aber, die erwähnte arretierungswirksame Stabausbiegung des Sicherungsstabs im wesentlichen in die gleiche Richtung verlaufen zu lassen, wie die belastungsbedingte Durchhängung der Tragstange, weil dann die Ausbiegung des Sicherungsstabs von vornherein in der gleichen Richtung erfolgt wie das Durchhängen der Tragstange. Je mehr die Tragstange durchhängt, um so stärker muß sich der Sicherungsstab ausbiegen und um so höher ist die von ihm ausgeübte Spannungswirkung in diesem Selbsthemmsystem. Die Sperrlage der Sicherungsstange ist bei durchhängender Tragstange sogar noch zuverlässiger arretiert.
  • Die anfallende Spannung des Sicherungsstabs hängt weiterhin auch vom Profil der am Sicherungsstab sitzenden Nase ab, die zweckmäßigerweise ein beidseitig unterschiedliches Profil aufweist. Auf einer Profilseite, die beim Verschwenken des Sicherungsstabs auf die Tragstange stößt, ist eine Steuerkurve vorgesehen, die für das Ausmaß der gewünschten Ausbiegung des Sicherungsstabs sorgt. Beim Überschreiten der erwähnten »Totpunktlage« wandert der Abstützpunkt der Nase am Tragstangen-Umfang über das Nasenende hinweg in eine dem Profilumriß angepaßte Ausnehmung auf der anderen Profilseite der Nase, die für eine schlagartige Spannungsentlastung im Sicherungsstab sorgt, wenn diese Profilstelle der Tragstange in der Sperrlage hintergreift. Daraus ergibt sich eine Art »Schnappbewegung« bei Erreichung der Sperrlage des Sicherungsstabs bezüglich der Tragstange. Dies bewirkt eine zuverlässige Arretierung der Sperrlage.
  • Schließlich läßt sich das Ausmaß der Spannung des Sicherungsstabs bei gegebener Konstruktion auch noch nachträglich verändern, wenn man die Anzahl und die Verteilung der ein vorgegebenes Profil aufweisenden Nasen längs des Sicherungsstabs verändert. Es empfiehlt sich dabei, die Nasen längsverschieblich auf dem Sicherungsstab zu führen, was ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen möglich ist, wenn man für den Sicherungsstab ein kantiges Profil verwendet, ihn z. B. als Vierkant ausbildet. Je näher man bei gegebener Konstruktion die Nase an den am Ende des Sicherungsstabs befindlichen Lenker heranbewegt, der für die Verschwenkbarkeit des Sicherungsstabs sorgt, um so »härter« wird die Federung im System; je mehr die Nase bei einer vorgegebenen Konstruktion in die Mitte der Tragstange herangeführt wird, um so »weicher« wird die dabei anfallende Federung beim Ausbiegen des Sicherungsstabs. Man erkennt, die elastischen Eigenschaften bei der Stabausbiegung hängen davon ab, welche Entfernungen die Nasen auf dem Sicherungsstab bezüglich der Lenker bzw. zueinander einnehmen.
  • Ein solches kantiges Profil des Sicherungsstabs trägt außerdem noch zu einer Erhöhung der Arretierung bei, wenn man die Stabausbiegung während des Übergangs am Hindernis von einer Profilkante in eine andere umspringen läßt. Dies liegt daran, daß der kantige Sicherungsstab in Richtung einer Profilecke sich schwer ausbiegen läßt, weil in dieser Richtung eine wesentlich höhere Steifigkeit als in Richtung einer Profilseite vorliegt. Beim Übergang am Hindernis kann also die erfolgte Stabausbiegung von einer Profilseite sprungartig in eine andere Profilseite umschlagen, welche erst die Ausbiegung während der endgültigen Sperrlage bestimmt. Auf diese Weise läßt sich die Sperrlage besonders zuverlässig arretieren.
  • Die Tragstange kann auf grundsätzlich zwei verschiedene Weisen ein Hindernis bilden, welches die oben erwähnte spannungserzeugende Ausbiegung des Sicherungsstabs herbeiführt, wobei man im Bedarfsfall auch gleichzeitig beide Maßnahmen anwenden kann. Am einfachsten ist es, die Schwenkachse des Sicherungsstabs grundsätzlich außerhalb des Querschnitts der Tragstange anzuordnen und die Tragstange mit einem Teil des Querschnittsprofils inmitten des Schwenkwegs des Sicherungsstabs zu legen, denn dann kann die Tragstange ein symmetrisches Querschnittsprofil aufweisen, z. B. ein Kreisrohr sein. Im anderen Fall könnte man die Schwenkachse, was für die Bauhöhe der Vorrichtung günstig wäre, in das Innere des Querschnitts der Tragstange legen, insbesondere die Schwenkachse koaxial zur Längsmittenlinie der Tragstange anordnen, wenn man der Tragstange ein unsymmetrisches Querschnittsprofil gibt, das eine Profilerhebung aufweist, welche das Hindernis in den Bewegungspfad der Nasen beim Verschwenken des Sicherungsstabs hineinragt.
  • Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung sind aus den Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, worin zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 in schaubildlicher Darstellung, eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Freigabe- bzw. Sperrlage ihres Sicherungsstabs,
    • Fig. 3 bis 6 Querschnittansichten dieser Vorrichtung, wo verschiedene Schwenkpositionen der Sicherungsstange gezeigt sind,
    • Fig. 7 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht dieser Vorrichtung in der Schwenklage von Fig. 3, wie aus der dortigen Schnittlinie VII-VII zu erkennen ist,
    • Fig. 8 und 9 eine Querschnittansicht durch eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Tragstange 10, die an ihren Enden wie Fig. 7 verdeutlicht, mit Abschlußstücken 11 versehen ist, die eine Kupplung an komplementären Aufnahmen in den Seitenwänden eines Transportbehälters, wie eines Containers, ermöglichen. Diese Abschlußstücke 11 besitzen Zapfen 12, die in das Profilinnere der Tragstange 10 eingeführt sind, die aus einem Kreisrohrprofil besteht. Durch Querbohrungen des Zapfens 12 und der Tragstange 10 ist ein Befestigungsstift 13 geführt, der auch für eine drehfeste Verbindung zwischen dem Abschlußstück 11 und der Tragstange 10 sorgt.
  • Das Abschlußstück 11 umfaßt auch noch einen Kupplungskopf 14 und einen demgegenüber abgesetzten Hals 15, die vor der Stirnfläche 16 der Tragstange 10 liegen. An dem Hals 15, der durch Abflachungen 18 unrund gemacht ist, sitzt, in drehfester Verbindung, eine Lasche 17, die einen abgewinkelt dazu verlaufenden Anschlaglappen 19 für einen Lenker 21 aufweist, der über einen Lagerbolzen 22 an der Lasche 17 schwenkbar angebracht ist. Der Kupplungskopf 14 besitzt für die bereits erwähnten Kupplungszwecke ebene Ausschnitte 24, die für eine drehfeste Positionierung der Tragstange 10 in nicht näher gezeigten Aufnahmen eines Transportbehältnisses sorgen. Auf diese Weise ist in der Gebrauchslage auch die Lasche 17 mit dem Lagerbolzen 22 des Lenkers 21 in einer grundsätzlich feststehenden Position.
  • Zur Vorrichtung gehört noch ein im wesentlichen parallel zur Tragstange 10 verlaufender Sicherungsstab 20, der ein mehrkantiges Profil aufweist, wofür sich insbesondere ein Vierkantrohr eignet, wie die Fig. 4 bis 7 zeigen. Während die Tragstange 10 hinsichtlich ihres Trägheitsmoments so beschaffen ist, daß sie im wesentlichen steif bleibt, ist das Trägheitsmoment des Sicherungsstabs 20 demgegenüber kleiner, so daß es elastisch biegsam ist. Der Sicherungsstab 20 befindet sich in drehfester Verbindung an den Enden der beiden Lenker 21, welche den Sicherungsstab 20 stirnendig zwischen sich fassen, wobei die Befestigungsart beispielsweise in Fig. 7 zu erkennen ist.
  • In das Innere des Vierkantrohres ist der aus Fig. 7 ersichtliche vierkantige Bolzen 28 eingesetzt, der eine Einschnürung 29 aufweist, in welche der Sicherungsstab 20 mit einer Sicke 25 zu Befestigungszwecken eingreift. Der Bolzen 29 durchgreift mit seinem vierkantigen Querschnitt auch eine entsprechende Öffnung 26 und über sein mit seinem Schraubengewinde versehenes Ende 31 ist unter Verwendung einer an der Außenseite des Lenkers 21 anliegenden Unterlegscheibe 32 eine Mutter 33 aufgeschraubt. In jedem Fall ist eine drehfeste Anbringung des Sicherungsstabs 20 am Lenker 21 erzeugt.
  • Auf dem Sicherungsstab 20 sind in drehfester Lage eine oder mehrere Nasen 30 angebracht, welche die aus Fig. 3 bis 7 ersichtliche Profilform aufweisen und aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, bestehen. Die Nasen 30 haben, in Seitenansicht der Fig. 3 bis 6, ein bananenförmiges Profil und sind mit einer Führungshülse 34 einstükkig, mit welcher sie den Sicherungsstab 20 umfassen und darauf längsverschieblich sind. Eine definierte Längslage der Nasen 30 auf dem Sicherungsstab ist durch Festklemmen, Nieten oder Kleben bedarfsweise erzielbar. Die Nase 30 steht dabei radial vom Sicherungsstab 20 ab. Über den Lenker 21 ist die Nase 30 bezüglich der Tragstange 10 schwenkbar gemacht und kann nun in verschiedene Positionen gebracht werden, denen jeweils eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Zunächst liegt die aus Fig. 1, 3 und 7 ersichtliche Freigabelage des Sicherungsstabs 20 vor, wo sich der Sicherungsstab 20 in einer ausreichend weit weggeschwenkten Position zur Tragstange 10 befindet, weshalb ausreichende Freiräume entstehen, um - vom Sicherungsstab 20 ungehindert - die aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Haken 35 von Kleiderbügeln 36 frei an der Tragstange 10 auf- bzw. abhängen zu können. Diese Freigabelage des Sicherungsstabs 20 ist dadurch gesichert, daß, wie Fig. 1 und 3 zeigen, der ihn schwenkbar machende kreisförmig gekrümmte Lenker 21 mit seiner konvexen Kante 37 sich an dem erwähnten Anschlaglappen 19 der Lasche 17 abstützt. Die radial abstehende Nase 30 steht - in seitlicher Projektion der Fig. 3 ge sehen - auf der konkav nach innen gekrümmten Längskante 38 des Lenkers 21 vom Sicherungsstab 20 ab und ragt dabei, grob gesagt, in Richtung auf die durch das Zentrum des Lagerbolzens 22 bestimmte, in Fig.3 3 angedeutete Schwenkachse 23 des Sicherungsstabs. Die konkave Längskante 38 ist schließlich auch noch mit einem Vorsprung 39 versehen, der, wie im Zusammenhang mit Fig. noch näher erläutert werden wird, Abstützfunktionen in der anderen Endlage des Sicherungsstabs 20 besorgt.
  • Im Falle der Fig. befindet sich der Sicheruhgsstab 20 in seiner Sperrlage, wo er nahestmöglich an die Tragstange 10 herangeklappt ist. Diese Situation ist auch in Fig. 2 gezeigt. Jetzt sind die Haken 35 der Kleiderbügel 36 festgelegt und können nicht mehr abgehoben werden oder bei Erschütterungen der Tragstange von dieser ungewollt abfallen. Diese Position ist zunächst dadurch bestimmt, daß der Lenker 21 weitgehend um die Tragstange 10 herumgeklappt worden ist, so daß der erwähnte Vorsprung 39 auf seiner konkaven Längsseite 38 sich an der Oberseite 43 der Tragstange 10 abstützen kann. Die zum Halten des Sicherungsstabes 20 an seinem Ende dienliche vierkantige Öffnung 26 ist, bezogen auf die erwähnte Schwenkachse 23, auf die gegenüberliegende Seite der Tragestange 10 gebracht und befindet sich, bezogen auf die strichpunktiert angedeutete Grenzlinie 40, welche die Schwenkachse 23 mit dem Mittelpunkt der kreisförmigen Tragstange 10 verbindet, in einer darüber hinaus geführten Position.
  • Der Vorsprung 39 am Lenker 21 sorgt für einen definierten Abstand des Sicherungsstabs 20 bezüglich der Oberfläche der Tragstange 10. Dieser geringe Abstand schließt das Abfallen der Kleiderbügel-Haken 35 aus.
  • Diese Sperrlage des Sicherungsstabs 20 ist aber weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Nase mit ihrer konkav gekrümmten Innenseite 41 die Tragstange 10 auf ihrer Unterseite 42 hintergreift und in Richtung auf den Vorsprung 39 an der Oberseite 43 der Tragstange 10 drückt. Dieses Andrücken ist aus dem Höhenabstand 44 zwischen dem Vorsprung 39 und der Innenseite 41 der Nase 20 ablesbar, wenn man ihn mit dem entsprechenden Höhenabstand 44' in der Ausgangssituation von Fig. 3 mit in Freigabelage befindlichem Sicherungsstab 20 vergleicht. Der Höhenabstand 44 entspricht jetzt dem Außendurchmesser des Kreisrohrprofils der Tragstange 10, weshalb zweckmäßigerweise die konkave Innenseite 41 der gekrümmten Nase 30 annähernd dem Umfangskreis des Tragstangenprofils gleich ist. Der erwähnte Höhenzuwachs des Abstandes 44 in der Sperrlage im Falle der Fig. 6 wirkt sich notwendigerweise in einer entsprechenden Ausbiegung des Sicherungsstabs 20 aus, der eine Spannung im Sicherungsstab erzeugt, der die Nase 30 mit einer beachtlichen Kraft gegen die Unterseite 42 der Tragstange 10 andrückt. Diese Spannung ist dem Richtungssinn des angedeuteten Pfeils 45 entgegengerichtet. Der Pfeil 45 weist etwa in Schwerkraftrichtung und verdeutlicht eine mögliche Durchhängung der Tragstange 10, die entstehen könnte, wenn sich die Tragstange aufgrund der von den daran aufgehängten Kleidern erfahrenen Belastung nach unten verformt. Diese Durchhängung der Tragstange 10 im Sinne des eingezeichneten Pfeils 45 ist somit der durch Federelastizität des ausgebogenen Sicherungsstabs 20 erzeugten und von der Nase 30 auf die Tragstange 10 ausgeübten Kraft entgegengerichtet. Dadurch ist jede belastungsbedingte Durchhängung der Tragstange 10 unmaßgeblich für eine gefährliche Abstandsänderung bezüglich des ausgebogenen Sicherungsstabs 20, denn die Durchhängung und Ausbiegung haben den gleichen Richtungsverlauf.
  • Diese Ausbiegung des Sicherungsstabs 20 ist aus der in Fig. 6 eingezeichneten Biegestrecke 46 ablesbar. Um so viel muß sich nämlich das in der Führungshülse 34 der Nase 30 steckende Teilstück des Stabs 20 gegenüber seinem in der Befestigungsöffnung 26 des Lenkers 21 steckenden Ende ausgebogen haben. Diese Strecke 46 ist somit, bezogen auf die vorgegebenen Federungseigenschaften des verwendeten Sicherungsstabs 20, ein Maß der in Sperrlage wirksamen Festhaltekraft. Diese sorgt für eine selbsttätige Arretierung des Sicherungsstabs 20 in dieser aus Fig. ersichtlichen Sperrlage. Beachtenswert ist ferner, daß in dieser Sperrlage die Ausbiegung 46 in Richtung der bei der Schwenkbewegung 49 vorauseilenden Profilseite 47 erfolgt. All dies ist im Vergleich mit der vorausgehenden Arbeitsweise bei der Schwenkbewegung des Sicherungsstabs 20 bedeutungsvoll, auf die nunmehr eingegangen wird.
  • Ausgehend von der Freigabestellung in Fig. 3 ist der Sicherungsstab 20 um die erwähnte Schwenkachse 23 im Sinne des eingezeichneten Drehpfeils 49 schwenkbeweglich. Dabei stößt die Nase 30 mit ihrer als konvexe Steuerkurve ausgebildeten Außenseite 50, wie Fig. 4 zeigt, an die Anfangsstelle eines Umfangsbereichs 51 der Tragstange 10. Dadurch ist eine ungestörte Weiterschwenkung des Sicherungsstabs 20 im Sinne des Drehpfeils 49 von Fig. 4 nicht mehr möglich. Die am freien Ende des Lenkers 21 festgelegten Stabenden sind in ihrer Schwenkbewegungsrichtung festgelegt. Der die Nase 30 tragende Abschnitt des Sicherungsstabs 20 dagegen kann aufgrund der erwähnten Stabelastizität bei der Weiterschwenkung ausweichen. Für diese Ausweichbewegung ist die Kurvenform der Außenseite 50 der Nase 30 einerseits und die Krümmung des Umfangsbereichs 51 der Tragstange 10 andererseits verantwortlich. Es kommt im weiteren Vollzug der Verschwenkung 49 zu einer Ausbiegung des Sicherungsstabs 20 an dem die Nase 30 tragenden Abschnitt. Wie aus den zusammenwirkenden Kurvenflächen 50, 51 und der Schwenkbewegungsrichtung 49 ersichtlich ist, erfolgt die Ausbiegung dabei über die bezüglich der Schwenkachse 23 radial nach außen weisende Profilseite 48, was besonders deutlich wird in der in Fig. 5 gezeigten Bewegungsphase.
  • Die Fig. 5 zeigt annähernd das Maximum der Stabausbiegung in einer bestimmten Schwenkbewegungsphase, wo die Nase 30 sich bis zum Ende des erwähnten Umfangsbereiches 51 der Tragstange 10 entlangbewegt hat, wobei der Abstützpunkt an der äußeren konvexen Steuerkurve 50 der Nase 30 immer weiter zur Spitze 52 der Nase 30 gewandert ist. Dieser Zustand ist etwa in Fig. 5 dargestellt. Wie aus der Lage der Befestigungsöffnung 26 im Lenker 21 einerseits und dem an der Nase 30 festgelegten Teilstück des Sicherungsstabs 20 zu entnehmen ist, liegt jetzt etwas das Maximum der Ausbiegung vor, die durch die beachtliche Länge der in Fig. 5 eingezeichneten Biegestrecke 46' ablesbar ist. Der Stabverlauf bei dieser Ausbiegung ist aus Gründen der besseren Erkennbarkeit in Fig. 5 lediglich strichpunktiert angedeutet. Man erkennt, daß diese Ausbiegung 46' um die bereits erwähnte radial nach außen gerichtete Profilseite 48 des Vierkantrohres des Sicherungsstabs 20 erfolgt ist, wenn man diese Ausbiegerichtung auf die Schwenkachse 23 bezieht. Die Abstützstelle zwischen der Spitze 52 der Nase 30 und dem Umfang 51 der Tragstange 10 befindet sich annähernd auf der bereits erwähnten Grenzlinie 40, welche die erwähnte Schwenkachse 23 mit dem Mittelpunkt der Tragstange 10 verbindet. Es liegt etwa eine Topunktlage vor.
  • In der Bewegungsphase der Fig. liegt eine labile Lage der Nase 30 vor. Wird der den Sicherungsstab 20 tragende Lenker 21 im Sinne des Schwenkbewegungspfeils 49 weiterbewegt, so gelangt die gerundete Nasenspitze 52 auf die bezüglich der Schwenkachse 23 abfallende Flanke der Tragstange 10. Die in der Ausbiegung 46' des Stabs 20 gespeicherte elastische Energie kann sich schlagartig entladen, zumal beim weiteren Entlanggleiten der Nase 30 eine Schrägfläche 53 zur Abstützung am Umfang der Tragstange 10 kommt. Die Berührung hat dann auch schon den bezüglich der Schwenkachse 23 gegenüberliegenden Umfangsbereich 51 der Tragstange 10 verlassen, weshalb die Entspannung der Stabausbiegung sogar beschleunigt wird und dabei eine Richtungsumkehr der Ausbiegung erfährt. Die Ausbiegung des Stabs 20 springt dabei um ihre in Fig. 5 angedeutete äußere Kante 54 des Vierkantprofils und entlädt sich, während die Nase 30 ihre konkave Innenseite 41 der Tragstange 10 zuzuwenden beginnt, in eine demgegenüber geringere Ausbiegung 46 um die vorauseilende Profilseite 47, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Damit ist eine stabile Übertotpunktlage in Fig. 6 erreicht. Die aus der erwähnten Biegestrecke 46 ersichtliche Restspannung im Sicherungsstab 20 wirkt, wie bereits erwähnt wurde, etwa in vertikaler Richtung nach oben, was wegen der Form der Nase 30 und der Lage der Schwenkachse 23 zu keiner weiteren Bewegung mehr führen kann. Es ist eine äußerst lagestabile Sperrlage des Sicherungsstabs 20 erlangt, wie bereits im einzelnen beschrieben worden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. und 9 ist schematisch eine alternative Gestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht, wobei zur Bezeichnung gleicher Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Fall verwendet worden sind, zur Unterscheidung davon aber mit einem Strich (') gekennzeichnet wurden. Ein wesentlicher Unterschied besteht zunächst darin, daß der dortige Sicherungsstab 20' über einen nicht näher gezeigten Lenker um eine Achse 23' schwenkbar gemacht ist, die innerhalb des Querschnittsprofils der Tragstange 10' angeordnet ist und im vorliegenden Fall sogar koaxial mit der Längsmittenlinie der Tragstange 10' verläuft. Als weitere Besonderheit ist hier die Tragstange 10' ungleichförmig gestaltet, weil sie in den Winkelbereich der durch den Drehpfeil 49' markierten Verschwenkung eine Profilerhebung 55 aufweist. Diese stellt sich der Schwenkbewegung 49' der Nase 30' als Hindernis entgegen, über welches die Nase 30' entlanggleitet. Wegen der erwähnten Koaxialität schleift praktisch nur die Nasenspitze 52' am Profil entlang und muß dabei einen radialen Anstieg an der Profilerhebung 55 erfahren, der zu einer Ausbiegung des Sicherungsstabs 20' in ähnlicher Weise führt, wie es bei der exzentrischen Position der Tragstange im vorausgehenden Ausführungsbeispiel der Fall war. Nach Überfahren der Profilerhebung 55 gelangt schließlich die Nase 30' auf die gegenüberliegende Seite der Tragstange 10' und fällt, wie die Fig. 9 verdeutlicht, in die dortige Profilvertiefung 56 der Tragstange 10' ein, wo es zu einer Entlastung der Stabausbiegung kommt und eine stabile Sperrlage des Stabes 20' erreicht ist. Die auf der Tragstange 10' aufgehängten Kleiderbügelhaken 35' werden festgehalten.
  • Die Fig. zeigt die Freigabestellung dieser Vorrichtung. Dort ist der Sicherungsstab 20' aus dem Bereich der Kleiderbügelhaken 35' herausbewegt, weshalb diese frei an der Tragstange 10' auf- und abgehängt werden können. Diese Freigabelage ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht durch Anschläge, sondern durch eine ähnliche Raststellung erzielt, wie die Sperrlage in Fig. 9, weil auch auf dieser Seite eine Profilvertiefung 57 vorgesehen ist, in welche die Nase 30' unter Entspannung des Sicherungsstabs 20' einfällt. Da es hier auf eine Restspannung nicht ankommt, kann die Profilvertiefung 57 auch tiefer als die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche 56 ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, daß die Tragstange auch andere Profilformen aufweisen könnte. So wäre es denkbar, durch entsprechende Vertiefungen die Sperrlage des Sicherungsstabs in andere Winkelbereiche zum aufgehängten KleiderbügelHaken 35' zu bringen. So könnte die Sperrlage in den oberen Scheitelbereich der Tragstange 10' gebracht sein, weshalb man dort dann eine Profilvertiefung vorsehen würde. Die Profilerhebungen 55 bzw. die Vertiefungen 56, 57 brauchen nicht über die ganze Länge der Tragstange durchgehen, vielmehr genügt es, wenn man sie in jenen Längenbereichen vorsieht, die für die Wechselwirkung mit der Nase 30' beim Verschwenken des Stabs 20' sorgen. Man könnte hierfür auch in die Tragstange 10' Exzenterstücke einsetzen, die den gewünschten Kurvenverlauf aufweist, um in den erforderlichen Winkelbereichen der Schwenkung die Ausbiegung des Si cherungsstabs 20' zu steuern.
  • Damit ist es mit der Erfindung möglich, eine zuverlässige Arretierung der Sperrlage des Sicherungsstabes dadurch zu erzielen, daß man gegenüber der Schwenkbewegung einen Kurvenverlauf zwischen der Tragstange und der Nase wählt, der in der gewünschten Winkelstellung für ein Minimum der Biegespannung des Stabes sorgt. Dadurch ist eine stabile Sperrlage erreicht. Für die Handhabung ist ausschließlich eine einfache Schwenkbewegung des Sicherungsstabs um seine Schwenkachse auszuführen. Alle radialen Bewegungen, die zu der gezielten Steuerung der Stabspannung führen, laufen aufgrund der zusammenwirkenden Kurven von selbst ab. Die Bedienungsperson braucht dabei nichts besonderes zu beachten. Aufgrund der erwähnten Schnappbewegung bei Erreichen der Sperrlage stellt sich die exakte Festhalteposition des Sicherungsstabs von selbst ein, sobald die Bedienungsperson die Totpunktlage etwas überschritten hat. Eine Fehlbedienung ist dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen; die maßgebliche Sperrlage des Sicherungsstabs stellt sich von selbst exakt ein.
  • Würde man in Sperrlage bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Wirkungslinie der an der Abstützstelle zwischen Nase und Tragstange wirkenden Kraft einzeichnen und die sich daraus ergebende »Hebelarmlänge« zur Schwenkachse hin beachten, so würde sich ein im Schließsinne wirkendes Drehmoment ergeben, das bestrebt ist, den Sicherungsstab gegen die Tragstange anzudrücken. Diese Kraft ist in jedem Fall von der Normalkraft bestimmt, könnte aber auch als Gesamtkraft aus dieser Normalkraft und einer wirksamen Reibungskraft sich ergeben. Das entstehende Schließmoment ist einem im Betätigungsfall manuell aufzuwendenden Öffnungsmoment entgegengerichtet. Es liegt also ein schon eingangs erwähntes Selbsthemmsystem vor.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln (36) an Tragstangen (10), die insbesondere in Transportbehältnissen, wie Lastkraftwagen, Waggons, Container od. dgl., angeordnet sind, mit einem gegenüber der Tragstange (10) schwenkbaren (49) im wesentlichen parallel verlaufenden Sicherungsstab (20), der aus einer von der Tragstange (10) weggeschwenkten Freigebelage, wo die Kleiderbügel (36) mit ihren Haken (35) frei an der Tragstange (10) auf- bzw. abhängbar sind, in eine gegen die Tragstange (10) angeklappte Sperrlage verschwenkbar ist, wo die Haken (35) der Kleiderbügel (36) an der Tragstange (10) unabhebbar festgehalten sind, und mit einer Arretierung dieser Sperrlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstab (20) wenigstens eine radial abstehende, drehfeste Nase (30) trägt, ein Umfangsbereich (51) der Tragstange (10) als Hindernis inmitten des Bewegungspfads (49) der Nase (30) beim Verschwenken des Sicherungsstabs (20) angeordnet ist, und der Sicherungsstab (20) ein biegeelastisches Glied bildet,.das beim Übergang der Nase (30) an diesem Hindernis (51) ein Maximum (46') seiner Stabausbiegung durchläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (30) ein zweiseitiges Profil aufweist, mit dessen einer Profilseite (50) die Stabausbiegung (46') steuerbar ist und dessen andere Profilseite (41) in der Sperrlage die Tragstange (10) hintergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Sperrlage die Nase (30) die Tragstange (10) in Richtung ihrer Durchhängung (45) untergreift, die durch die Belastung der Tragstange (10) aufgrund der an ihr hängenden Kleiderbügel (35) entsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die arretierungswirksame Stabausbiegung (46) des Sicherungsstabs (20) in Sperrlage der Vorrichtung im wesentlichen in die gleiche Richtung weist, wie die belastungsbedingte Durchhängung (45) der Tragstange (10).
5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) des Sicherungsstabs außerhalb des Querschnitts der Tragstange (10) angeordnet ist, die vorzugsweise ein symmetrisches Querschnittsprofil, insbesondere ein Kreisprofil, aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstab (20) ein kantiges Profil (27) besitzt, insbesondere ein Vierkant ist, und die Stabausbiegung (46') beim Übergang am Hindernis (51) in Richtung einer anderen Profilseite (48) ausgebildet ist als (47) in voller Sperrlage der Vorrichtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (10') ein ungleichförmiges Querschnittsprofil mit einer Profilerhebung (55) aufweist, die als Hindernis in den Bewegungspfad (49') der Nase (30') beim Verschwenken des Sicherungsstabs (20') hineinragt, wobei der Sicherungsstab (20') insbesondere gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (30) längsverschieblich auf dem Sicherungsstab (20) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (30) in Form einer Banane profiliert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung des Sicherungsstabs (20) durch wenigstens zwei Lenker (21) erfolgt, die den Sicherungsstab (20) beidendig halten, die Lenker (21) kreisbogenförmig gekrümmt sind und in Sperrlage mit ihrer Konkavseite (38) um die Tragstange (10) herumgeführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Sperrlage der Sicherungsstab (20) bezüglich seiner Schwenkachse (23) etwa auf der diametral gegenüberliegenden Seite derTragstange (10) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Sperrlage die Nase (30) die vom kreisbogenförmigen Lenker (21) bewirkte Umschließung der Tragstange (10) fortsetzt und insbesondere zu einem annähernd geschlossenen Kreis ergänzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Lenker (21) einen in Sperrlage sich an der Tragstange (10) abstützenden Vorsprung (39) aufweist, der eine definierte Endstellung des Sicherungsstabs (20) zur Tragstange (10) bestimmt.
EP81101470A 1980-03-06 1981-02-28 Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen Expired EP0035725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101470T ATE9778T1 (de) 1980-03-06 1981-02-28 Vorrichtung zur haltesicherung von kleiderbuegeln an tragstangen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008571 1980-03-06
DE3008571A DE3008571C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035725A1 EP0035725A1 (de) 1981-09-16
EP0035725B1 true EP0035725B1 (de) 1984-10-10

Family

ID=6096423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101470A Expired EP0035725B1 (de) 1980-03-06 1981-02-28 Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0035725B1 (de)
AT (1) ATE9778T1 (de)
DE (1) DE3008571C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8400215L (sv) * 1983-04-12 1984-10-13 Marks Spencer Plc Anordning for transport av kledesplagg
FR2662925B1 (fr) * 1990-06-07 1994-05-20 Francois Ayrolles Dispositif de blocage en suspension de cintres disposes sur des penderies.
NL9002655A (nl) * 1990-12-04 1992-07-01 Ancra Europ Kledingstang voor het hangend vervoer van confectiekleding.
DE4101323A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Vorrichtung zum transport von kleidungsstuecken, die auf kleiderbuegeln haengen
ATE239628T1 (de) * 1998-12-22 2003-05-15 Frizzo Scolastica Tragstange für kleidungsstücke für kraftfahrzeugkarosserie
EP2204520A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 Deutsche Post AG Sicherheitsvorrichtung für Kleiderschienen
CN102776758A (zh) * 2012-07-26 2012-11-14 许文强 晾衣杆
CN104120589A (zh) * 2013-04-29 2014-10-29 谈世新 安全晾衣架
CN107898264A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 宁波双友塑料制品有限公司 防风挂钩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129038A6 (de) * 1963-05-29 1972-10-27 Royeres Usines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533647C3 (de) * 1975-07-28 1979-10-31 Albert 8750 Aschaffenburg Rennemann Bügelsicherung für eine in Transportbehältern, insbesondere Containern, zum Transport von Kleidungsstücken parallel zur Öffnungsseite des Transportbehälters einsetzbare Hängestange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129038A6 (de) * 1963-05-29 1972-10-27 Royeres Usines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008571C2 (de) 1984-05-10
EP0035725A1 (de) 1981-09-16
DE3008571A1 (de) 1981-09-10
ATE9778T1 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947472C2 (de)
DE3521794A1 (de) Laufrolle
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
EP0035725B1 (de) Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
EP0482430B1 (de) Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
DE9300423U1 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Bremsbacke einer Trommelbremse
DE102018116021B3 (de) Hakenmaulsicherungseinrichtung zur sicherung eines kranhakens
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
DE3318551C2 (de)
DE4029299C2 (de)
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE2357026B2 (de) Reserveradaufhängung für Fahrzeuge
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP0293581B1 (de) Schwingflügellager
EP0127759A1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE4240250C2 (de) Gurtschloßarretierung
DE102014009119A1 (de) Handhabungssystem und Transporteinrichtung
EP0431247A1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Möbel, Apparate oder dergleichen
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBR. TITGEMEYER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19841010

Ref country code: BE

Effective date: 19841010

REF Corresponds to:

Ref document number: 9778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: GB

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: AT

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST