DE3404672A1 - Abgabepumpe - Google Patents

Abgabepumpe

Info

Publication number
DE3404672A1
DE3404672A1 DE19843404672 DE3404672A DE3404672A1 DE 3404672 A1 DE3404672 A1 DE 3404672A1 DE 19843404672 DE19843404672 DE 19843404672 DE 3404672 A DE3404672 A DE 3404672A DE 3404672 A1 DE3404672 A1 DE 3404672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
nose
collar
shoulder
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404672
Other languages
English (en)
Inventor
John M.B. Lee's Summit Mo. Ford
Donald D. Kingsville Mo. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realex Corp
Original Assignee
Realex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realex Corp filed Critical Realex Corp
Publication of DE3404672A1 publication Critical patent/DE3404672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abgabepumpe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere Verbesserungen hinsichtlich der Verriegelung und Entriegelung bei derartigen Pumpen, deren Kolben zum Zwecke der Verschiffung oder Lagerhaltung im vollständig, niedergedrückten Zustand verriegelbar ist.
Eine derartige Pumpe ist bereits aus der US-PS 4 369 899 bekannt. Die dort am Kolben vorgesehene radiale Nase läßt sich unter einem vorstehenden Rand des Pumpenkragens festsetzen, es sind jedoch keine Vorkehrungen dafür getroffen, daß das Entriegeln des Kolbens verhindert wird. Es besteht lediglich eine gewisse Reibung zwischen der Nase und dem überstehenden Rand des Kragens.
Außerdem hat die bekannte Pumpe keinerlei Mittel, welche es verhindern, daß ihre Kolben-Rückstellfeder den Kolben plötzlich hochdrückt, wenn die Verriegelungsnase unter dem vorstehenden Rand herausrutscht. Dieses plötzliche Ausfahren des Kolbens wirkt sich nachteilig auf den Vorbereitungshub für ein nachfolgendes Niederdrücken aus. Ein verhältnismäßig langsames, kontrolliertes Ausfahren der Pumpe aus ihrer niedergedrückten, verriegelten Stellung würde hingegen mehr Flüssigkeit in die Pumpenkammer im Rahmen eines Vorbereitungshubs saugen, als dies beim schnellen Hochdrücken des Kolbens durch die verhältnismäßig starke Rückstellfeder der Fall ist, die sich im Körper der Pumpe befindet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Pumpe dahingehend zu verbessern, daß ein zufälliges oder unzulässiges Entriegeln des Kolbens durch Vorsehen eines Hindernisses bei dessen entriegelnder Drehung geschaffen wird, welches nur durch eine wesentliche, normalerweise absichtliche entriegelnde Drehkraft
Uberwindbar ist. Gleichzeitig soll jedoch keine so große Kraft aufgebracht werden müssen, wenn der Kolben vollständig verriegelt wird, da dies verhindern würde, daß der Kolben in dichtverriegelten Zustand gebracht wird. Dies würde außerdem eine gute lecksichere Dichtungswirkung behindern, die zwischen bestimmten zusammenwirkenden Teilen der Pumpe auftreten soll, wenn der Kolben vollständig und richtig niedergedrückt verriegelt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Die Erfindung schafft somit ein Paar von in Umfangsrichtung beabstandeten Schultern, welche von der Innenwand des Kragens unter dem überstehenden Verriegelungsrand zu dem Zweck nach innen radial vorstehen, um die Nase zwischen den zwei Schultern festzusetzen. Die Nase weist an ihrem äußeren Ende eine vorstehende Spitze auf, welche mit einer Rampenfläche in einer Weise versehen ist, daß diese über eine entsprechende Rampenfläche von einer der verriegelnden Schultern gleiten kann, wenn der Kolben im Uhrzeigersinn in seine vollständig verriegelte Stellung gedreht wird. Dadurch kann diese Verriegelungsdrehung mit verhältnismäßig kleinem Widerstand erfolgen. Sobald jedoch die Spitze über die geneigte Schulter des Kragens gedreht ist, springt sie derart zwischen die zwei Schultern, daß eine steile Blockierfläche der Spitze einer ähnlichen steilen Blockierfläche der geneigten Schulter unmittelbar gegenüberliegt. Dadurch kann der Kolben nicht aus seiner voll verriegelten Stellung gedreht werden, ohne daß die zwei aneinanderllegenden Blockierflächen dieser Entriegelungsbewegung Widerstand entgegensetzen. Eine vollständig entriegelnde Drehung kann daher solange nicht erfolgen, solange nicht mit einem hinreichenden Maß an Drehkraft dies« blockierende Wechselwirkung überwunden wird.
Es ist auch Ziel der Erfindung, den Benutzer der Pumpe zu veranlassen, seine Hand auf dem Kopfstück des Kolbens zu dem Zeitpunkt zu halten, bei dem die zur Verriegelung dienende Nase unter dem überstehenden Rand des Kragens heraus und in die benachbarte
Ausnehmung hineinbewegt wird, so daß die Hand des Benutzers den Kolben vorteilhafterweise hinsichtlich seiner Aufwärtsbewegung bremst, die sonst durch die Wirkung der Feder in unerwünschter Weise schlagartig erfolgt. Hierzu ist an dem vorstehenden Rand unmittelbar neben der Ausnehmung eine Schulter vorgesehen, welche den Eintritt der Verriegelungsnase in die Ausnehmung verhindert, falls der Kolben nicht zuerst ein gewisses Maß niedergedrückt ist, welches ausreicht, die Nase unter der Schulter vorbeizudrehen. Da hierzu der Benutzer mit seiner Hand diese Kraft aufbringen muß, befindet sich seine Hand normalerweise auf dem Kopfstück des Kolbens und bremst dessen Aufwärtsbewegung, wenn der Kolben durch den Eintritt der Nase in die Ausnehmung freigegeben und von der Rückstellfeder der Pumpe nach oben gedrückt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 - einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit
vollständig niedergedrücktem und verriegeltem Kolben; Figur 2 - eine perspektivische Darstellung des Kragens von Figur 1; Figur 3 - eine perspektivische Darstellung des Kolbens;
Figur 4 - einen Horizontal schnitt durch die Teile von Figur 2 und im montierten Zustand, wobei eine zur Verriegelung dienende Nase in einer Ausnehmung des Kragens vor der verriegelnden Drehung des Kolbens dargestellt ist; Figur 5 - eine Draufsicht des Kragens;
Figur 6 - einen Vertikalschnitt durch den Kragen entlang der Linie 6-6
von Figur 5;
Figur 7 - einen Querschnitt durch den Kragen entlang der Linie 7-7 von Figur 6;
Figur 8 - einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 von Figur 6; Figur 9 - eine perspektivische Druntersicht des Kragens im Teilschnitt; Figur 10 -einen Querschnitt durch den Kragen entlang der Linie 10-10
von Figur 6;
Figur 11 -eine etwas vergrößerte Seitenansicht des Kolbens von Figur 3;
Figur 12 - eine Draufsicht auf den Kolben;
Figur 13 - einen Vertikal schnitt durch den Kolben; Figur 14 - eine perspektivische Darstellung des Kragens von Figur 2, wobei die Lage der Verriegelungsnase unter dem Verriegelungsrand des Kragens in der Nähe der
nach unten gerichteten Schulter des Randes gestrichelt angedeutet ist;
Figur 15 - einen Vertikal schnitt durch den Kragen und den eingesetzten Kolben in der Stellung der Verriegelungsnase von Figur 14;
Figur 16 - eine perspektivische Darstellung des Kragens und der Verriegelungsnase, welche ähnlich wie Figur 14 ist, wobei jedoch die Nase nach unten gerutscht ist, um die Dichtungselemente der Pumpe bei der Annäherung an den vollständig verriegelten Zustand festzusetzen; Figur 17 - einen Vertikal schnitt durch den Kragen und den Kolben
entsprechend der Stellung der Nase von Figur 16; Figur 18 - eine perspektivische Darstellung des Kragens und der Verriegelungsnase, die ähnlich wie die Figuren 14 und 16 ist, wobei sich die Nase jedoch in vollständig ver
riegeltem Zustand befindet;
Figur 19 - einen Vertikal schnitt durch den Kragen und den Kolben, welcher der Darstellung gemäß den Figuren 15 und 17 entspricht, die Verriegelungsnase jedoch sich in der Position nach Figur 18 befindet;
und
Figur 20 - einen Horizontalschnitt ähnlich wie Figur 4 von montiertem Kragen und Kolben, wobei jedoch die Verriegelungsnase in ihrer Verriegelungsstellung steht und ein Teil des überstehenden Randes des Kragens zur
Darstellung von Einzelheiten weggebrochen ist.
Figur 1 zeigt eine Pumpe 10 mit einem rohrförmigen Körper 12, der an seinem unteren Ende mit einem Tauchrohr 14 versehen ist, das in Flüssigkeit in einem nicht dargestellten Behälter einsetzbar ist, bei dem die Pumpe 10 verwendet wird. Das obere Ende des Körpers 12 ist mit einem Verschluß 16 versehen, der dazu geeignet ist, auf den Hals des Behälters geschraubt zu werden und dadurch die Pumpe 10 damit zu verbinden. Ein Kolben 18 ist in dem Körper durch einen Kragen 20 hin- und herbewegbar, welcher an dem oberen offenen Ende des Körpers 12 befestigt ist. Ein Abgabekopf 22 ist an, dem oberen Ende des Kolbens 18 angebracht, um das gepumpte Produkt aus dem Kolben 18 herauszuleiten und um für den Benutzer ein angenehmes Mittel zur Anwendung der Betätigungskraft für den Kolben 18 zu schaffen.
Der Körper 12 hat einen Einlaß 24 mit reduziertem Durchmesser unmittelbar oberhalb des Tauchrohrs 14 und dieser Einlaß 24 wird von einem Rückschlagventil 26 mit Kugel derart gesteuert, daß der Einlaß 24 während Ausfahrbewegungen des Kolbens 18 geöffnet, jedoch während Niederdrückbewegungen geschlossen wird. Ein an der unteren Spitze des Kolbens 18 vorgesehener Fortsatz 28 berührt die Kugel des Rückschlagventils 26 und hält diese nach unten gedrückt, wenn sich der Kolben 18 in seiner vollständig niedergedrückten und verriegelten Stellung befindet. Eine Schraubenfeder 30 ist zwischen einem unteren Rand 32 im Inneren des Körpers 12 und einem Pumpkolben 34 des Kolbens 18 eingesetzt und drückt dadurch den Kolben in eine voll ausgefahrene Stellung. Der Fachmann erkennt ohne Schwierigkeiten, daß beim Niederdrücken des Kolbens 18 ein zwischen dem Pumpkolben 34 und dem geschlossenen Rückschlagventil 26 eingeschlossenes Produkt durch nicht dargestellte öffnungen in das Innere des hohlen Kolbens 18 gedrückt und durch einen Innenkanal des Kolbens 18 nach oben gefördert und aus einer Tülle des Abgabekopfs 22 abgegeben wird. Anschließend hat der sich aufwärtsbewegende Pumpkolben 34 beim Aufwärtshub des Kolbens 18 die Wirkung, daß ein Unterdruck in dem Raum des Körpers 12 zwischen dem Pumpkolben 34 und dem Einlaß 24 erzeugt wird, wodurch das Rückschlag-
ventil 26 vom Ventilsitz abhebt und das Produkt durch das Tauchrohr in den unteren Teil des Körpers 12 gesaugt wird, um anschließend beim nächsten Niederdrücken des Kolbens 18 abgegeben zu werden.
Der Kolben 18 und der Kragen 20 sind mit Verriegelungsmitteln 36 ausgestattet, die dazu dienen, den Kolben 18 wahlweise in vollständig niedergedrückter und verriegelter Lage gemäß Figur 1 festzuhalten. Diese Verriegelungsmittel 36 umfassen allgemein eine radiale Nase 38, die am Kolben 18 vorhanden ist und nach unten in eine Ausnehmung 40 eines überhängenden Oberrandes 42 des Kragens 20 geschoben werden kann. Wenn der Kolben 18 in richtiger Richtung gedreht wird, dann gleitet die Nase 38 unter den vorspringenden Rand 42 und hält dadurch den Kolben 18 in niedergedrückter Stellung verriegelt.
Aus den Figuren 2, 4, 6 und 9 ist wohl am besten zu erkennen, daß die Unterseite des vorspringenden Randes 42 mit einer nach unten gerichteten Schulter 44 versehen ist, die unmittelbar neben der Ausnehmung 40 liegt, und zwar bei der Aufsicht auf den Kragen 20 im Uhrzeigersinn davon. Nächstbenachbart zur Schulter 44 befindet sich ein ausgenommenes Stück 46 der Unterseite des vorstehenden Randes 42, das sich von der Schulter 44 weg ein kurzes Stück im Uhrzeigersinn erstreckt. An dem im Uhrzeigersinn gesehenen Ende des vertieften Stücks 46 ist die Unterseite des vorstehenden Randes 42 mit einer nach unten geneigten Steuerfläche 48 versehen, die anschließend in einer normalerweise horizontalen Fläche 50 endet, welche parallel zur Oberseite des Randes 42 verläuft. An dem im Uhrzeigersinn gesehenen Ende der parallelen horizontalen Fläche 50 ist eine Anschlagschulter 52 vorgesehen, die sich von der horizontalen Fläche 50 nach unten bis zum eberen Ende 54 eines vertikal ausgerichteten, inneren, vertieften Ringteils 56 des Kragens 20 erstreckt.
Die Innenwand 20a des Kragens 20 ist mit einer zweiten Schulter 58 versehen, welche im geringen Abstand unter der Unterseite des vorspringenden Randes 42 liegt und mit dem im Uhrzeigersinn gesehenen Ende der geneigten Steuerfläche 48 fluchtet. Die zweite Schulter 58 ragt von der Innenwand 20a ein kleines Stück nach außen vor, welches wesentlich kleiner als die Hälfte der Breite des Überstandes des Randes 42 in radialer Richtung gemessen ist und sie besitzt eine im allgemeinen senkrechte Blockierfläche 60, die allgemein parallel zu der Anschlagschulter 52 verläuft, jedoch in Umfangsrichtung im Abstand zu dieser angeordnet ist. Die zweite Schulter 58 besitzt ebenfalls eine radial nach innen gerichtete kurze Fläche 62 und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine geneigte Rampenfläche 6'4, welche von der kurzen Fläche 62 radial nach außen gerichtet ist und die Wand 20a schneidet.
Andererseits ist die Nase 38 an ihrem radial äußersten Ende 38a mit einer radial nach außen vorstehenden Spitze 66 versehen. Die Form der Spitze 66 und ihre Beziehung sowie die Beziehung der Nase 38 zu den Teilen des Kragens 20 lassen sich am besten anhand der Figuren 3, 4, 11 und 20 erkennen.
Wie dargestellt ist die Spitze 66 im allgemeinen mittig an der Nase über deren Umfangsbreite angeordnet und von der Oberseite 68 der Nase 38 derart nach unten beabstandet, daß sie in rotationsmäßiger Ausrichtung mit der Schulter 58 steht, wenn sich die Nase 38 unter dem Rand 32 an dessen horizontaler Fläche 50 befindet. Gemäß Figur 20 hat die Nase 38 eine solche radiale Länge, daß ihre radial äußerste Spitze 38a radial geringfügig innerhalb der Innenwand 20a des Kragens 20 liegt, wenn sich die Nase 38 unter dem vorstehenden Rand 42 befindet, so daß für die Spitze 66 zwischen der Nasenspitze 38a und der Innenwand 20a Raum vorgesehen ist. Figur 20 zeigt außerdem, daß die Spitze 66 eine geneigte Rampenfläche 70 an deren uhrzeigerseitigen Ende besitzt, die der Neigung der Rampenfläche 64 der Schulter 58 entspricht. Sie besitzt ferner eine abrupte Blockierfläche 72 an ihrem gegenuhrzeigersei ti gen
Ende, welche in ihrer Form der Blockierfläche 60 der Schulter 58 entspricht.
Die Figuren 15, 17 und 19 zeigen Dichtungen zwischen einem Verriegelungsring-Bauteil 74, wozu ein Teil des Kolbens 18 gehört, und dem nach unten gerichteten kurzen Abschnitt 76 des Kragens 20, wobei die Dichtung allgemein mit 78 bezeichnet ist. Die Dichtung 78 weist eine zusammenhängende, ringförmige Feder 80 auf, welche das untere Ende des Verriegelungsring-Bauteils 74 umgibt, und weist eine in dem benachbarten Teil des Schürzenabschnitts 76 vorgesehene zusammenhängende Nut 82 auf. Wenn die Feder 80 beim vollständigen Niederdrücken des Kolbens 18 nach unten in die Nut 82 eingedrückt wird, dann wird die Schnittstelle 84 zwischen dem Verriegelungsring-Bauteil 74 und dem Kragen 20 an seinem unteren Ende gegenüber dem
-15 Eintritt von Flüssigkeit aus dem Inneren des Kolbens 18 in den Kragen 20 abgedichtet, so daß dadurch die Pumpe 10 in diesem Bereich leckdicht gemacht ist.
Arbeitsweise
Die allgemeinen Grundsätze des Pumpvorganges der Pumpe 10 sind dem Fachmann an sich bekannt und wurden daher nur kurz beschrieben. Für das Verriegeln bei in niedergedrücktem Zustand zu verriegelndem Kolben 18, und zwar entweder zur anfänglichen Verschiffung und Lagerhaltung oder zum nachfolgenden Verriegeln bei bereits erfolgter Benutzung wird der Kolben 18 zunächst mit der Nase 38 in axialer Ausrichtung mit der Ausnehmung 40 im vorspringenden Rand 42 niedergedrückt. Wenn der Kolben 18 so weit niedergedrückt ist, daß die Nase 38 unter das unterste Ende der Schulter 44 gebracht ist, kann der Kolben 18 im Uhrzeigersinn verdreht werden, um die Nase 38 unter den vorspringenden Rand 42 zu bewegen und dadurch den Kolben 18 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 30 niedergedrückt zu halten.
Wird hierauf der Kolben 18 im Uhrzeigersinn über eine hinreichende Distanz nach der Bewegung der Nase 38 unter den Rand 42 im Uhrzeigersinn gedreht, dann gelangt die Oberseite 68 der Nase 38 in kraftübertragenden Eingriff mit der geneigten Steuerfläche 48 der Unterseite des Randes 42. Wenn somit der Kolben 18 nach einer derartigen Wechselwirkung im Uhrzeigersinn weitergedreht wird, drückt die Steuerfläche 48 den Kolben 18 zunehmend weiter axial nach unten und die dichtende Feder 80 wird immer dichter in die dafür vorgesehene, zur Dichtung dienende Nut 82 gekeilt. Diese Wirkung verstärkt die Wirkung der Dichtung 78 und gewährleistet eine flüssigkeitsdichte Absperrung zwischen dem Kolben 18 und dem Kragen 20.
Diese Zustände sind beispielsweise in den Figuren 14 bis 17 dargestellt, wobei man sieht, wie die Nase 38 immer weiter axial nach unten in den Kragen 20 hineinbewegt wird, während die Nase 38 und damit der Kolben 18 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Schließlich ergibt sich der voll abgedichtete Zustand der Figur 19 in der Dichtung 38, wenn die Oberseite 68 der Nase 38 unter die horizontale Fläche 50 der Unterseite des vorstehenden Randes 42 gleitet.
Während sich die Nase 38 unter der Steuerfläche 48 bewegt, kommt die Spitze 66 in anfänglichen Eingriff mit der Schulter 58. Wenn die Drehung im Uhrzeigersinn weitergeht, dann berührt die Rampenfläche 70 der Spitze 66 die entsprechende Rampenfläche 64 der Schulter 58, um die Wirkung der Behinderung der fortwährenden Uhrzeigersinndrehung zu minimieren, welche die Schulter 58 darstellt. Diese Bewegungswechselwirkung zwischen den Rampenflächen 64 und 70 hat ein leichtes Versetzen des Kolbens 18 in Querrichtung zur Folge, so daß die Spitze 66 über die Schulter 58 gleiten kann.
Wenn die Spitze 66 über die Schulter 58 gerutscht ist, dann schnellt sie zwangsläufig in den zwischen der Blockierfläche 60 und der Anschlagschulter 52 vorhandenen Raum. Daher ist die im Uhrzeigersinn am vordersten liegende Kante der Nase 38 zum Anliegen an der
Anschlagschulter 52 bestimmt, während die Blockierfläche 72 ihrer Spitze 66 so angeordnet ist, daß sie gegen die gegenüberliegende Blockierfläche 60 der Schulter 58 stößt. Diese Falle hat zusammen mit der plötzlichen Blockieranordnung der zwei Flächen 60 und 72 die Wirkung eines festen Sicherns des Kolbens in seiner im Uhrzeigersinn am weitesten vorne liegenden Stellung, in der er vollständig niedergedrückt verriegelt ist und die Dichtung 78 voll zur Wirkung kommt, um Leckagen zu verhindern. Daher bleibt trotz des Einflusses von Schwingungen, Schütteins oder anderen rauhen Handhabens der Kolben 18 normalerweise in vollständig niedergedrücktem Zustand verriegelt, während gleichzeitig die Dichtung 78 vollständig wirksam ist. Dies ist insbesondere für mit der Pumpe 10 ausgestattete Behälter wichtig, die auf ihre Seite gelegt oder sogar auf Kopf gestellt werden sollen und die sowohl in der Herstellungsstätte als auch während der Verschiffung oder der nachfolgenden Handhabung rauh gehandhabt werden, wobei allerdings unterstellt wird, daß andere Leckagemöglichkeiten ausgeschaltet sind. .
Die erfindungsgemäße Verriegelung des Kolbens 18 in seiner Ausgangsstellung verhindert in gewissem Maße auch eine unerwünschte Entnahme, da das Entriegeln des Kolbens 18 ein gewisses Maß von konzertierter Anstrengung erfordert. Um den Kolben 18 zu entriegeln, muß er nämlich gegen den Uhrzeigersinn mit hinreichender Kraft gedreht werden, so daß die plötzlich wirksam werdende Blockierfläche 72 der Spitze 66 an der gegenüberliegenden Blockierfläche 60 der Schulter 58 hochrutscht und darüber gleitet, und zwar obgleich zwischen diesen beiden Flächen keine Kurven- oder Steuerflächenwirkung besteht, die dieses Öbereinandergleiten begünstigt. Sobald dieses Hindernis überwunden ist, kann sich der Kolben 18 jedoch gegen den Uhrzeigersinn wesentlich freier drehen, da die Schraubenfeder 30 die Oberseite 68 der Nase 38 nach oben in Gleiteingriff mit der Unterseite des Randes 42 drückt.
β · » V
K » ι. . V · t ·
Wenn dann die Nase 38 das ausgenommene Stück 46 erreicht, halt die Schraubenfeder 30 die Nase 38 hinreichend stark gegen den vorstehenden Rand 42 gedrückt, daß die im Gegenuhrzeigersinn vordere Kante der Nase 38 an der Schulter 44 anliegt und dadurch eine Weiterdrehung des Kolbens 38 im Gegenuhrzeigersinn behindert. Da jedoch das Stück 46 in Bezug auf die axial am weitesten unten liegende Fläche 50 der Unterseite des Randes welche der am weitesten axial niedergedrückten unteren Begrenzung des Kolbens 18 entspricht, ausgenommen ist, ist ein gewisser Raum zum geringfügigen Niederdrücken des Kolbens 18 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 30 vorhanden, wenn sich die Nase 38 im Bereich des ausgenommenen Stücks 46 befindet. Wenn somit der Kolben 18 über seinen Abgabekopf 22 in axialer Richtung nach unten gedrückt wird, dann kann die Nase 38 vorübergehend unter die Schulter 44 gebracht werden, um dann eine Weiterdrehung des Kolbens 18 gegen den Uhrzeigersinn zu gestatten, bis die Nase in vertikaler Richtung mit der Ausnehmung 40 fluchtet, worauf der Kolben 18 ausgefahren werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß der Benutzer bei dem geringen Niederdrücken des Kolbens 18, welches erforderlich ist, um die Nase unter der Schulter'44 vorbei zubewegen, den Handballen benutzt, um den Abgabekopf 22 niederzudrücken und anschließend den Handballen beim Drehen der Nase unter die Ausnehmung 40 auf dem Abgabekopf 22 beläßt. In den meisten Fällen liegt daher der Handballen des Benutzers zu dem Zeitpunkt auf dem Abgabekopf 22, zu dem der Kolben 18 gegenüber dem Kragen 20 entriegelt wird, d.h. also dann, wenn die Nase 38 mit der Ausnehmung 40 in Fluchtstellung gelangt und die Schraubenfeder 30 den Kolben 18 hochdrückt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 18 ist daher normalerweise ein wesentlich kontrollierterer, langsamer Ausfahrhub, als dies sonst der Fall ist, was die Möglichkeit vergrößert, daß bereits der erste Ausfahrhub des Kolbens 18 als wirksamer Vorbereitungshub der Pumpe wirkt.

Claims (5)

  1. Abgabepumpe, die in niedergedrücktem Zustand verriegelbar ist und einen rohrförmigen Körper (12), einen ringförmiger Kragen (20) an einem Ende des Körpers (12), einen durch den Kragen (20) und in dem Körper (12) hin- und herbewegbaren Kolben (18) zur Ausführung von Pumpbewegungen zwischen ausgefahrenen und niedergedrückten Positionen und Mittel zum freigebbaren Verriegeln des Kolbens (18) in der niedergedrückten Stellung aufweist, welche eine am äußeren Ende des Kolbens (18) angeordnete Nase (38) einschließen, die unter einem vorstehenden Rand (42) des Kragens (21) gehalten werden kann, nachdem der Kolben (18) zunächst voll niedergedrückt wurde, um die Nase (38) in eine in dem Rand (42) vorgesehene Ausnehmung (40) einzuführen, worauf ein hinreichendes Verdrehen erfolgt, bis die Nase (38) unter den Rand (42) gerutscht ist, gekennzeichnet durch: Mittel, welche ein Paar am UmfangJjej^bsJ^ an dem Kragen (20) unter dem Rand (42) in einer Position bilden, in der die Nase (38) dazwischen festhaltbar ist, wenn der Kolben (18) in diese Richtung bis zum Ende seiner Bewegung gedreht ist, welches Ende von der Nase (38) bestimmt wird, welche die in Umfangsrichtung am weitesten entfernt zu der Ausnehmung! (40) liegende Schulter berührt, wobei die andere der beiden Schultern und die Nase (38) gegenseitig zusammenwirkbaVe Mittel aufweisen, die so
    fr
    geformt und angeordnet sind, daß sie eine verhältnismäßig ungehinderte Bewegung der Nase (38) in bestimmter Richtung über die andere Schulter und in Verriegelungsstellung gegen die entfernte Schulter zulassen, während eine wesentlich größere Kraft erforderlich ist, um anschließend die Nase (38) aus der Verriegelungsstellung durch Bewegung über die andere Schulter während der Drehung des Kolbens (18) in entgegengesetzter Richtung freizugeben.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (38) ein radiales äußeres Ende mit einem davon radial vorstehenden Vorsprung besitzt, daß der Kragen (20) eine dem äußeren Ende der Nase (38) gegenüberliegende, ringförmige, radial nach innen gerichtete Wand besitzt und daß die andere Schulter (58) davon nach innen in den Bewegungspfad des Vorsprungs (66) vorspringt, wobei der Vorsprung (66) und die andere Schulter (58) Rampenflächen (64; 70) aufweisen, die zur gleitenden Wechselwirkung angeordnet sind, wenn der Kolben (18) in bestimmter Richtung gegen die Verriegelungsstellung und entgegengesetzt gedreht wird, und daß Blockierflächen (60; 72) zur aneinanderstoßenden Wechselwirkung vorgesehen sind, wenn der Kolben (18) in entgegengesetzter Richtung aus der Verriegelungsstellung gedreht wird.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) und der Kragen (20) mit Dichtungselementen (78) versehen sind, die in axialer Richtung gegenseitig ineinandergreifen, um die Schnittstelle zwischen dem Kolben (18) und dem Kragen (20) bei vollständig niedergedrücktem Kolben (18) abzudichten, daß der Rand (42) eine Unterseite besitzt, die wenigstens zum Teil gegenüber einer gegenüberliegenden Oberseite der Nase (38) geneigt ist, damit diese beim Drehen des Kolbens (18) in die Verriegelungsstellung darauf gleitet, um eine endgültige axiale Verschiebung des Kolbens (18) zu bewirken und die Dichtungselemente (78) zusammenzudrücken, wobei
    die Stelle der maximalen Verschiebung des Kolbens (18) durch die Unterseite des Randes (42) mit der Stelle zusammenfällt, an der die Nase (38) zwischen den Schultern (52; 58) in der Verriegelungsstellung gefangen ist.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Randes (42) ein axial ausgenommenes Stück (46) aufweist, das zwischen dem geneigten Teil und der Ausnehmung (40) liegt, und daß das ausgenommene Stück (46) mit einer nach unten gerichteten Schulter (44) an dem der Ausnehmung (40) benachbarten Ende im Bewegungspfad der zur Entriegelung gedrehten Nase (38) versehen ist, um den entriegelnden Eintritt der Nase (38) in die Ausnehmung (40) zu blockieren, sofern der Kolben (18) nicht zuvor ein hinreichendes Stück niedergedrückt ist, welches den Durchtritt der Nase (38) unter der Schulter (44) zuläßt.
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) mit einer Feder (30) versehen ist, welche die Nase (38) nachgiebig gegen die Unterseite des Randes (42) drückt, wenn sich diese darunter befindet.
DE19843404672 1983-02-16 1984-02-10 Abgabepumpe Withdrawn DE3404672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/466,776 US4538748A (en) 1983-02-16 1983-02-16 Tamper deterring unlocking restricter for down locking pump dispensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404672A1 true DE3404672A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=23853064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404672 Withdrawn DE3404672A1 (de) 1983-02-16 1984-02-10 Abgabepumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4538748A (de)
AU (1) AU1960583A (de)
DE (1) DE3404672A1 (de)
FR (1) FR2540833A1 (de)
GB (1) GB2134988B (de)
NZ (1) NZ205770A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
DE19727811A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Gruenenthal Gmbh Pumpen-Betätigungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62136281U (de) * 1986-02-21 1987-08-27
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5549223A (en) * 1994-08-03 1996-08-27 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Pump with back suction phase
US5725128A (en) * 1996-03-08 1998-03-10 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump that locks and seals in up and down positions
US5839616A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
US6601735B2 (en) 2001-01-19 2003-08-05 Valois S.A. Fluid dispenser device
US6708852B2 (en) * 2001-08-20 2004-03-23 Alternative Packaging Solutions, L.P. Non-chemical aerosol dispenser
US6695171B2 (en) 2002-02-12 2004-02-24 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Pump dispenser
US20050061833A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Boettner Eric Michael Manual pump with integrated components
US20060113329A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquisperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
US7249692B2 (en) 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
CN100537374C (zh) * 2006-06-09 2009-09-09 丁要武 乳液泵
KR101026270B1 (ko) * 2010-12-28 2011-03-31 이영주 펌핑 잠금장치
AU2015288971A1 (en) * 2014-07-14 2017-02-09 Rieke Packaging Systems Limited Pump dispensers
JP7212533B2 (ja) * 2019-01-30 2023-01-25 大正製薬株式会社 ポンプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103932A (en) * 1933-09-12 1937-12-28 Bernhardt Rudolph Container and pump
US3733001A (en) * 1972-04-05 1973-05-15 Sunbeam Plastics Corp Child-proof container and closure unit
US3759426A (en) * 1972-09-08 1973-09-18 N Kane Manually-operated liquid dispenser
US3880314A (en) * 1973-04-16 1975-04-29 Edward G Akers Container and safety cap
US4012174A (en) * 1975-10-20 1977-03-15 Caterpillar Tractor Co. Fuel priming pump
US4369899A (en) * 1980-11-18 1983-01-25 Realex Corporation Down-locking pump
US4434903A (en) * 1982-11-22 1984-03-06 Cooke Carl W Safety closure and container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
DE19727811A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Gruenenthal Gmbh Pumpen-Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134988B (en) 1986-08-20
FR2540833A1 (fr) 1984-08-17
NZ205770A (en) 1985-11-08
GB2134988A (en) 1984-08-22
GB8325525D0 (en) 1983-10-26
AU1960583A (en) 1984-08-23
US4538748A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404672A1 (de) Abgabepumpe
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE3425478C2 (de)
DE3406438A1 (de) Abgabepumpe
DE3329915A1 (de) Abgabepumpe
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
EP0475094B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE3721106A1 (de) Einsatz zum befestigen in einer oeffnung, insbesondere eines behaelters, und hierfuer geeigneter behaelter
DE10123350A1 (de) Verschluss
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee