DE941694C - Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE941694C
DE941694C DEL8596A DEL0008596A DE941694C DE 941694 C DE941694 C DE 941694C DE L8596 A DEL8596 A DE L8596A DE L0008596 A DEL0008596 A DE L0008596A DE 941694 C DE941694 C DE 941694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
lever
drive
head
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8596A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP38595A external-priority patent/DE847356C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEL8596A priority Critical patent/DE941694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941694C publication Critical patent/DE941694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Im Patent 847 356 ist ein Laufwerk mit Antriebs- und Andruckrolle für Schallaufzeichnungs-, insbesondere Magnetogrammträger, beschrieben, deren Berührung mit dem Sprech- und/oder Wiedergabekopf bei beschleunigtem Vor- oder Zurückspulen aufgehoben wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Betriebsfall, in dem die Andruckrolle von der Antriebsrolle abgeschwenkt ist, das Band von den Köpfen und der Tonrolle abgehoben ist und daß es in dem Betriebsfalle, in dem es von der Andruckrolle gegen die Antriebsrolle gedrückt wird, an den Köpfen anliegt. Derartige Einrichtungen sind auch anderweitig bekannt.
Wie aus der ein Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Figur des Hauptpatentes hervorgeht, wird wegen des konstruktiv bedingten verhältnismäßig geringen Hubes der Andruckrolle der Magnetisierungskopf verhältnismäßig wenig von dem Aufzeichnungsträger umschlungen, was sich, insbesondere bei unruhigem Lauf des Lautschriftträgers, nachteilig auswirken kann.
Es ist bei Drahttongeräten bereits bekannt, eine Andruckrolle und eine Führungsrolle so· anzuordnen, daß beim Betrieb »Aufnahme« und »Wiedergabe« der Aufzeichnungsträger gegen den Lösch- und Sprech-/Hörkopf gedrückt wird. Dadurch wird ein festes Anliegen des Aufzeichnungsträgers an dem kombinierten Kopf bewirkt.
Unter Ausnutzung dieses Gedankens wird gemäß dem Zusatzpatent eine besonders einfache Anordnung mit einem verhältnismäßig großen Umschlingungswinkel unter Verwendung eines zweiten Andruckgliedes auf der der Andruckrolle entgegen-
gesetzten Seite des bzw. der Magnetisierungsköpfe dadurch erreicht, daß als zweites Andruckglied der Löschkopf derart beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist, daß beim Anklappen der Andruckrolle sich dieser ebenfalls gegen den Aufzeichnungsträger legt, beim Abklappen dieser Rolle jedoch beim beschleunigten Vor'- oder Rücklauf den Träger freigibt. Durch den Ersatz der zweiten Führungs- bzw. Andruckrolle bei der ίο bekannten Anordnung durch den Löschkopf wird ein'Bauelement gespart, ohne daß irgendwelche Nachteile mit in Kauf genommen werden müssen.
Die Figuren veranschaulichen mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung. Bei der Anordnung nach der Fig. ϊ sind die Andruckrolle ι und der Löschkopf 2 auf dem um den Punkt 3 drehbarem Hebelarm 4 "angeordnet. Der Sprech7Hörkopf ist mit 5 bezeichnet. Im Betriebsao zustand »Aufnahme — Wiedergabe« legt sich die Gummiandruckrolle 1 gegen die den Antrieb des Bandes bewirkende Tonrolle 6, während der Löschkopfs das Band, wie dargestellt, so nach innen drückt, daß es auch auf der der Tonrolle abgekehrten Seite des Magnetisierungskopfes an diesem gut anliegt.
Bei der Anordnung nach der Fig. 2 ist die Gummiandruckrolle 11 auf einem um den Punkt 13 drehbaren Hebel 14 gelagert. Der Löschkopf 12 sitzt auf einem getrennten Hebel 17. Der Sprech-/ Hörkopf ist mit 15, die Tonrolle mit 16 bezeichnet. Der Hebel 17 greift etwas über den Hebel 14 hinweg und legt sich im Ruhezustand unter dem Einfluß der Kraft der Feder 18 gegen den Hebel 14. Im Betriebszustand »Aufnahme — Wiedergabe« bewegen sich die Hebel 14 und 17 auf das Band zu, wobei sich die Andruckrolle 11 gegen'die Tonrolle 16 legt, während der Löschkopf 12 sich zwischen den Umlenkstift 19 und den Sprech-/Hörkopf 15 so legt, daß das Band gut am Sprech-/Hörkopf 15 anliegt. Der Hebel 17 legt sich zweckmäßig gegen einen festen oder verstellbaren Anschlag 20, der so eingestellt ist, daß im Betriebszustand das freie Ende des Hebels 17 nicht mehr das freie Ende des Hebels 14 berührt. Dies hat den Vorteil, daß Erschütterungen des Kopfes, die bei der Anordnung nach der Fig. 1 über den Hebel sich auf die Gummiandruckrolle auswirken könnten, bei dieser Anordnung keine Störungen mehr herbeiführen können. Wie erwähnt, ist der Anschlag 20 zweckmäßig einstellbar, um den Druck, mit dem sich der Kopf gegen das Band legt, unabhängig von dem Andruck der Gummiandruckrolle einstellen zu können.
Eine Abwandlung der Anordnung nach der Fig. 2 zeigt die Fig. 3. Bei dieser Anordnung kommt der Anschlag 20 der Fig. 2 in Fortfall. Die Feder 28 ist so weich, eingestellt, daß sie zusammen mit dem Löschkopf 22, der als Gleitfläche dient, und dem Hebel 27 ein mechanisches Filter bildet, das zur Beruhigung des Laufes des Tonträgers dient.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Laufwerk mit Antriebs- und Andruckrolle für Schallaufzeichnungs-, insbesondere Magnetogrammträger, nach Patent 847 356, bei dem die Berührung dieser Träger mit dem Sprech- und/ oder Wiedergabekopf bei beschleunigtem Voroder Zurückspulen aufgehoben wird und bei dem in dem Betriebsfall, in dem die Andruckrolle von der Antriebsrolle abgeschwenkt 7,, ist, der Tonträger von den Köpfen und der Tonrolle abgehoben ist, während er in dem Betriebsfall, in dem er von der Andrückrolle gegen die Antriebsrolle gedruckt wird, an den Köpfen anliegt, unter Verwendung eines zweiten Andruckgliedes auf der der Andruckrolle entgegengesetzten Seite des bzw. der Magnetisierungsköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Andruckglied . der Löschkopf derart beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist, daß beim Anklappen der Andruckrolle sich dieser ebenfalls gegen den Aufzeichnungsträger legt, beim Abklappen dieser Rolle jedoch beim beschleunigten Vor- oder Rücklauf den Träger freigibt.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Andruckrolle tragende Hebel auch den Löschkopf trägt.
  3. 3. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiandruckrolle und go der Löschkopf auf getrennten Hebeln sitzen.
  4. 4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende des den Löschkopf tragenden Hebels unter Federwirkung gegen das freie Ende des die Andruckrolle tragenden Hebels legt.
  5. 5. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Löschkopf tragende Hebel sich gegen einen gegebenenfalls einstellbaren Anschlag derart legt, daß er mit dem too Hebel für die Gummiandruckrolle im Betriebszustand »Aufnahme — Wiedergabe« nicht mehr im Eingriff ist.
  6. 6. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betriebszustand »Aufnähme — Wiedergabe« den Löschkopf gegen den Tonträger drückende Feder so weich eingestellt ist, daß sie unter Fortfall des Anschlages im Zusammenwirken mit den Massen des Hebels und des Andruckelementes ein medianisches Filter zur Beruhigung des Laufes des Tonträgers bildet.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 942 590, 645;
    britische Patentschrift Nr. 650489; USA.-Patentsch.rift Nr. 2 535 486;
    Buch von Begun »Magnetic Recording«, S. 145, 146, Brusch Soundmirror, Modell BK 416, im Photof act Folder by Howard W. Samo & Co., 1948, Section 48.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 690 4.56
DEL8596A 1949-04-02 1951-03-22 Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger Expired DE941694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8596A DE941694C (de) 1949-04-02 1951-03-22 Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38595A DE847356C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Laufwerk fuer Schallaufzeichnungs-, insbesondere Magnetogrammtraeger
DEL8596A DE941694C (de) 1949-04-02 1951-03-22 Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941694C true DE941694C (de) 1956-04-19

Family

ID=25984987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8596A Expired DE941694C (de) 1949-04-02 1951-03-22 Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124752B (de) * 1957-05-23 1962-03-01 Philips Nv Vorrichtung zum Antrieb von zwischen zwei Wickelspulen umspulbaren bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942590A (fr) * 1947-03-03 1949-02-11 Déroulement de bande sonore ou analogue
FR942645A (fr) * 1947-03-04 1949-02-14 Procédé d'enregistrement magnétique du son sur bandes, rubans, fils, etc... et tête d'enregistrement et de reproduction utilisant ce procédé
US2535486A (en) * 1946-08-16 1950-12-26 Brush Dev Co Magnetic record transducing apparatus having a backing element for coupling a recordtape to the magnetic head
GB650489A (en) * 1948-04-22 1951-02-28 Radio Gramophone Dev Company L Improvements in apparatus for the magnetic recording and reproducing of sound by means of a travelling tape or wire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535486A (en) * 1946-08-16 1950-12-26 Brush Dev Co Magnetic record transducing apparatus having a backing element for coupling a recordtape to the magnetic head
FR942590A (fr) * 1947-03-03 1949-02-11 Déroulement de bande sonore ou analogue
FR942645A (fr) * 1947-03-04 1949-02-14 Procédé d'enregistrement magnétique du son sur bandes, rubans, fils, etc... et tête d'enregistrement et de reproduction utilisant ce procédé
GB650489A (en) * 1948-04-22 1951-02-28 Radio Gramophone Dev Company L Improvements in apparatus for the magnetic recording and reproducing of sound by means of a travelling tape or wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124752B (de) * 1957-05-23 1962-03-01 Philips Nv Vorrichtung zum Antrieb von zwischen zwei Wickelspulen umspulbaren bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011611C3 (de) Tonbandgerat mit einem bei abgelaufenem Band wirksamen Gerauscherzeugungselement
DE941694C (de) Laufwerk fuer Aufzeichnungstraeger
DE1053970B (de) Trockenrasiergeraet
DE155997T1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer den druckkopf eines druckers.
DE2312846B1 (de) Führungs- und Transportvorrichtung für einen metallbeschichteten Aufzeichnungsträger
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE2745403B2 (de) Einrichtung zur punktweisen Einwirkung auf einen Aufzeichnungsträger
DE279401C (de)
AT100349B (de) Vorrichtung zum handschriftlichen Aufzeichnen von Vermerken aller Art auf einer verschiebbaren Schreibfläche.
DE2844514A1 (de) Schreibwalze fuer einen schlagdrucker
DE735980C (de) Elektrisches Relais mit Winkelanker
DE1076734B (de) Haltevorrichtung fuer die Schreibeinheit eines Faksimilegeraetes
DE844675C (de) Magnettongeraet
DE1175449B (de) Verfahren zum linienfoermigen Aufzeichnen der zeitlichen AEnderungen von Messwerten und Vor-richtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE192007C (de)
DE932092C (de) Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
DE411914C (de) Fuehrung fuer Filmstreifen
DE266394C (de)
DE87394C (de)
DE1231917B (de) Magnetkopf fuer Aufzeichnung und Abtastung tonfrequenter Darbietungen
DE1120730B (de) Halterung fuer einen Magnetkopf eines Geraetes zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Schalldarbietungen
DE736240C (de) Vorschubeinrichtung fuer Papierstreifen an Telegrafengeraeten
DE549651C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Schreiben von nicht radierbarer Schrift
DE1084935B (de) Magnettongeraet mit auf das Tonband wirkender Bremse