DE94134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94134C
DE94134C DENDAT94134D DE94134DA DE94134C DE 94134 C DE94134 C DE 94134C DE NDAT94134 D DENDAT94134 D DE NDAT94134D DE 94134D A DE94134D A DE 94134DA DE 94134 C DE94134 C DE 94134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
disks
machine
slots
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94134D
Other languages
English (en)
Publication of DE94134C publication Critical patent/DE94134C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H7/00Manufacture of wood-rimmed wheels, e.g. cart wheels, steering wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abdrehen hölzerner Felgen für Fahrradreifen.
Auf der Zeichnung ist diese Maschine dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht derselben,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 3, welche einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 darstellt.
A ist das Gestell der Maschine, B ist die Hauptantriebswelle und C sind drehbare Rollen, welche die zu bearbeitende Felge D tragen. Die im Kreise angeordneten Rollen C sind an ihrem Umfange mit Nuthen versehen, in welchen die Felge von Anfang bis zu Ende der Arbeit gehalten wird. Jede Rolle C sitzt am äufseren Ende einer Welle E, deren Lager 2 und 4 in radialen Schlitzen 5 zweier Scheiben ,G verschiebbar angeordnet sind. Die beiden Scheiben G sind parallel zu einander am Gestell A und auf der Welle K befestigt. Die Lager 2 und 4 können in den Schlitzen 5 frei auf- und abgleiten, aber sich nicht drehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Auf der Innenseite der Scheiben G sind Scheiben H angeordnet, die um die Welle K gedreht werden können. Die Scheiben H besitzen zu den Schlitzen 5 schräg angeordnete Schlitze 6 (Fig. 1 und 2). Die Lager 2 und 4 reichen durch die Schlitze 6 ohne Spielraum hindurch, so dafs sie in denselben ebenso wie in den Schlitzen 5 gleiten können. Die Schlitze 6 sind in Bezug auf die Schlitze 5 so angeordnet, dafs, wenn die Scheiben H mittels des Handgriffes 8 gedreht werden, die Lager 2 und 4 nach einwärts oder nach auswärts bewegt werden, je nach der Drehrichtung der Scheiben. Wenn die Felge D von den Rollen C erfafst werden soll, so werden die Scheiben H so gedreht, dafs sich die Lager 2 und 4 in die Schlitze 6 hineinbewegen, und wenn die Felge losgelassen werden soll, dann werden die Scheiben H in umgekehrter Richtung gedreht, so dafs sich die Lager 2 und 4 in den Schlitzen 6 nach auswärts bewegen. Die Lager selbst aber mit ihren Wellen gleiten nur radial in den Schlitzen 5 der festen Scheiben G. Die Rollen C dienen nicht nur zur Unterstützung der Felge D, sondern sie haben dieselbe auch in Umdrehung zu versetzen, und zu diesem Zweck sind die Wellen E mit je einem konischen Reibungsrad L versehen. Sämmtliche Räder L werden von einem grofsen mittleren Reibungsrad N in Umdrehung versetzt, welches auf der Welle B befestigt ist. Der Reibungsradantrieb kann auch durch einen beliebigen anderen Antrieb ersetzt werden. Das Rad N und dessen Welle B ruhen in Lagerböcken der Gleitplatte M, welche durch ein Gewicht P in richtiger Stellung gehalten wird.
Damit nun die Felge D in gehöriger Weise abgedreht wird, während sie von den Rollen C gehalten und in Umdrehung versetzt wird, ist die Maschine mit zwei geeigneten Schneidstählen oder Messern 9 und 10 versehen, welche die Innenseite und die Aufsenseite der Felge gleichzeitig und von entgegengesetzten Seiten bearbeiten. Jeder Schneid-
stahl ruht in einem Halter 12, und diese letzteren werden durch eine Spindel 14 mit Rechts- und Linksgewinde in einem Führungsschlitz der vorderen Scheibe G einander genähert oder von einander entfernt.
Anstatt feststehender Stähle können auch rotirende Schneidwerkzeuge verwendet werden.
Wenn eine Felge abgedreht werden soll, so wird sie zwischen die Rollen C gebracht, die entsprechend eingestellt" werden und dann in dieser Stellung verbleiben und keine weitere Bedienung erfordern, bis die Felge fertig ist.
Das Abdrehen der Felge geschieht, während die Rollen C durch die Reibungsräder NL und die Wellen E in Drehung versetzt werden. Die Vorrichtung für den Antrieb der Felge und die beiden Schneidstähle stehen unter der Aufsicht des die Maschine bedienenden Arbeiters, und wenn eine Felge fertig ist, wird die Maschine angehalten, die Felge herausgenommen und dann wieder eine neue eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Maschine zum Abdrehen hölzerner Felgen, dadurch gekennzeichnet, dafs die zu bearbeitende Felge von einem Kranz radial verstellbarer und von der Maschine bethätigter Rollen in Umdrehung versetzt wird, während gleichzeitig die Felge am äufseren und inneren Umfange von verstellbaren Schneidwerkzeugen bearbeitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94134D Active DE94134C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94134C true DE94134C (de)

Family

ID=365507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94134D Active DE94134C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE94134C (de)
DE6079C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen
DE360874C (de) Maschine zum Schleifen von konvexen oder konkaven Glaslinsen
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE186709C (de)
DE518279C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen der aeusseren Flaechen von Ringen, insonderheit Kolbenringen
DE256431C (de)
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE93864C (de)
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE84305C (de)
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE53741C (de) Rundfräsmaschine
DE642441C (de) Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE259853C (de)
DE602930C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE573496C (de) Schleifmaschine
DE713785C (de) Maschine zum Wetzen von umlaufenden Werkzeugen mit mehreren Schneiden zusammengesetzten Profils
DE234419C (de)
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
DE1552185C (de) Maschine und Werkzeuge für das Rollen von konischen Gewindeteilen an Schrauben
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE468246C (de) Vorrichtung zum Abdrehen ebener Flaechen von Schleifscheiben