DE940972C - Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau - Google Patents

Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau

Info

Publication number
DE940972C
DE940972C DEP11123A DEP0011123A DE940972C DE 940972 C DE940972 C DE 940972C DE P11123 A DEP11123 A DE P11123A DE P0011123 A DEP0011123 A DE P0011123A DE 940972 C DE940972 C DE 940972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
joints
concrete
production
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11123A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kolster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP11123A priority Critical patent/DE940972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940972C publication Critical patent/DE940972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau Der Grubenausbau hat bekanntlich die Aufgabe, die Grubenbaue gegen Einsturz unter der Last des ständig vorhandenen. Gebirgsdruckes zu sichern. Zu diesem Zweck erhalten Stollen, Strecken oder Querschläge, die voraussichtlich lange .benutzt werden sollen, eine Ausmauerung oder einen Ausbau aus Beton oder Eisenbeton von ovalem oder elliptischem Querschnitt. Um dem Druck des in Bewegung befindlichen Gebirges in etwa begegnen zu können und eine Zerstörung des Ausbaues tunlichst zu vermeiden, wird der Ausbau zweckmäßig nicht im Verband mechanisch starr aufgeführt, sondern durch sogenannte »Quetschfugen« aus einem weniger harten Baustoff als Stein oder Beton, die in regelmäßigen Abständen in den Ausbau eingefügt werden, nachgiebig gestaltet. Auf diese Weise erhält der Ausbau eine gewisse Beweglichkeit, die ein Zubruchgehen des Ausbaues bei erhöhtem Gebirgsdruck vermeidet. Der Anwendung solcher Quetschfugen liegt die aus der allgemeinen Mechanik gewonnene Erkenntnis über innere und äußere Reibung zugrunde.
  • Die vielfach vorgenommene Ausführung der Quetschfugen aus Holz hat sich in mancher Hinsicht als unzweckmäßig bzw. ungeeignet erwiesen. Wenn auch Quetschfugen aus Holz dem Ausbau eine erhebliche Nachgiebigkeit verleihen, so läßt diese Nachgiebigkeit jedoch schon bei verhältnismäßig geringen Drücken schnell nach, und die Gefährdung des Ausbaues bezüglich seiner Zerstörung tritt dann, in ebendemselben Maße ein wie bei einem Ausbau ohne Quetschfugen. Außerdem bringt die Verwendung von Holz den großen. Nachteil mit sich, daß die aus den Fugen herausgequetschten Holzfasern leicht entflammbar sind und daß Holzfugen, bei etwaigen Grubenbränden ein Weitergreifen des. Feuers erleichtern..
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden,' als Bauelemente für den, Grubenausbau, insbesondere als Ringsektärkörper zum Aufbau von mehr oder weniger geschlossenen Aufbauringen, Formkörper zu verwenden, die aus aufgeschlossenem, d. h. in Lauge gelöstem und zu Fasern gerissenem Lignit gepreßt sind. Das Lignit ist ein bituminöses Holz. mit deutlich erhaltenem Holzgefüge und wird in Braunkohlengruben als Nebenprodukt, das nicht zur Brikettierung geeignet ist, gewonnen. Bei der Herstellung von Formkörpern auf Lignitbasis werden. erfahrungsgemäß Teerprodukte als Bindemittel benutzt. Die Verwendung dieser Art von Bindemitteln und die Zerstörung des Hölzgefüges beim Aufschließen des Lignits führt zu einem Erzeugnis, das in seinen Eigenschaften denen, des .Holzes nahe kommt. Lignitformkörper sind also ebenso wie Holz für Quetschfugen wenig geeignet,- da sie zu weich und - wenn auch schwerer als Holz - entflammbar sind.
  • Den Nachteil der Entflammbarkeit haben auch nachgiebige Formsteine aus Teerbeton, deren Verwendung ebenfalls für Grubenauskleidung. in Vorschlag gebracht worden ist. Teerbeton ist ein Asphaltprodukt, das Grubenbrände schnell weiterleitet. 'Er ist zwar fäulnisbeständig, ist aber weder nagelbar noch mechanisch bearbeitbar.
  • Gegenüber der Benutzung dieser bekannten Formkörper bzw. Formsteine zum Grubenausbau bringt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung von Holzbeton bei diesem Ausbau, insbesondere bei der Herstellung von Quetschfugen, eine Reihe von Vorteilen. und von ohne weiteres nicht zu erwartenden technischen Wirkungen. mit sich. Hier ist außer der vollkommenen Nichtentflammbarkeit die Eigeilschaft des Holzbetons hervorzuheben, daß er bei seiner sehr großen Widerstandskraft unter Einwirkung hoher Gebirgsdrücke seine Nachgiebigkeit beibehält, eine Eigenschaft, die ihn. besonders zur Verwendung in Quetschfugen. geeignet erscheinen läßt, die jedoch vpn ihm als einem Beton nicht zu- erwarten war. Holzbeton ist außerdem gegen chemische Einflüsse weitgehend beständig, er ist nagelbar -und mechanisch bearbeitbar. Diese letztere Eigenschaft ist insofern vorteilhaft, als ein nach Bestellung ausgeführtes Formstück gegebenenfalls von jedem Bergmann verändert, d. h,. mit einer Säge passend geschnitten oder mit einem Beil -zugehauen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Herstellung von Quetschfugen die Verwendung von Holzbeton vorgeschlagen, der unter Beibehaltung der geforderten Nachgiebigkeit die vorerwähnten Nachteile vermeidet, indem er auch bei hohen Drücken wirksam bleibt und außerdem feuerfest, chemisch widerstandsfähig, nagelbar und mechanisch bearbeitbar ist.
  • Aus Holzbeton werden nach einem bekannten Verfahren, Leichtbaukörper und Bauteile unter Verwendung von Sägemehl hergestellt, indem ein Bruchteil des Sägemehls einer Vorbehandlung durch Mischen mit wenig Zement und einer stark verdünnten Chlorcalciumlösung unterworfen wird und dann. das so vorbehandelte Sägemehl nach der Abbindung mit beliebigem Zement, dem restlichen Sägemehl. oder Sägespänen und gegebenenfalls auch mit sonst üblichen Mineralzuschlägen verarbeitet wird.
  • Die Anwendung von Holzbeton bietet im vorliegenden Fall besondere Vorteile: Infolge der innigen Verbindung der Holzteilchen mit dem Bindemittel (z. B. Zement) wird die natürliche Druckfestigkeit des Holzes erheblich erhöht. je nachdem, wieviel Bindemittel in der Mischung enthalten ist, kann die Druckfestigkeit des Holzbetons gestaltet werden. Da die Herstellung von Holzbeton unter Verwendung von Holzabfällen erfolgt, ist seine Verwendung an Stelle von Holz auch insofern. vorteilhaft, als dem großen Holzmangel besser Rechnung getragen wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt einen gewölbten Grubenausbau im Schnitt unter Verwendung von Betonsteinen und Einlagen aus Holzbeton, Abb. 2 eine Scheibenmauer in Ansicht mit Holzbetonzwischenlagen, Abb. 3 ist ein Schnitt nach A-A der Abb. 2. Der im Gebirge a angelegte Grubenbau (Stollen, Strecke oder Querschlag) b ist mit Betonsteinen, c unter Einlegen, von Holzbetondialen d in. die Quetschfugen. ausgebaut (Abb. i).
  • In die im Verband aufgeführte Scheibenmauer e (Abb.2 und 3) werden je nach Bedarf ein. oder mehrere Lagen. von Quetschkörpern, d aus Holzbeton eingefügt. Um das Aufmauern. der Steine zu -erleichtern, werden die Zwischenräume zwischen den Quetschkörpern d durch Einlagen von Holzbetonplatten g, die auf der dem Hohlraum zugewandten Seite mit Drahtgeflecht oder Moniereisen f armiert sind, überbrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von Holzbeton zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau . in Bergwerken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 645 997, 716 39I-
DEP11123A 1948-10-02 1948-10-02 Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau Expired DE940972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11123A DE940972C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11123A DE940972C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940972C true DE940972C (de) 1956-03-29

Family

ID=7363314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11123A Expired DE940972C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940972C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226395B (de) * 1963-06-25 1966-10-06 Hans Lindemann Wellenschaelmaschine
DE3210529C1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645997C (de) * 1932-06-29 1937-06-05 Montan U Baugesellschaft M B H Verwendung nachgiebiger Formsteine aus Teerbeton fuer Grubenauskleidung
DE716391C (de) * 1939-09-22 1942-03-24 Adolf Baron Die Verwendung von Lignit fuer Baukoerper im Grubenausbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645997C (de) * 1932-06-29 1937-06-05 Montan U Baugesellschaft M B H Verwendung nachgiebiger Formsteine aus Teerbeton fuer Grubenauskleidung
DE716391C (de) * 1939-09-22 1942-03-24 Adolf Baron Die Verwendung von Lignit fuer Baukoerper im Grubenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226395B (de) * 1963-06-25 1966-10-06 Hans Lindemann Wellenschaelmaschine
DE3210529C1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005366C2 (de)
DE940972C (de) Baustoff zur Herstellung von Quetschfugen beim Grubenausbau
DE2739568B1 (de) Ausbau- Ortbeton fuer Tunnelroehren
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE3503385C2 (de)
EP1156022A1 (de) Betonmischung mit erhohter Brandresistenz
DD244546B5 (de) Verfahren zur herstellung einer spezialbetonmasse
DE1163755B (de) Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr
DE645997C (de) Verwendung nachgiebiger Formsteine aus Teerbeton fuer Grubenauskleidung
DE3205997C2 (de) Verfahren zum Abdecken von geologischen Formationen sowie Wetter- und Branddämmen
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
DE921955C (de) Verfahren zur Herstellung von Aussparungen in Betonbauten od. dgl.
DE921439C (de) Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung von Druckstollen, Druckschaechten od. dgl.
DE945151C (de) Tunnelauskleidung
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE1921084C (de) Hydraulisch abbindendes Trockenmor telpulver
DE909881C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen
EP0841468B1 (de) Brandschutzsicherung für Tunnelausbau aus Stahlbetontübbings
DE1921084B1 (de) Hydraulisch abbindendes Trockenmoertelpulver
DE1064006B (de) Verfahren zum Vortreiben und Sichern des Ausbruchs von Tunneln und Stollen od. dgl. in lockeren, rolligen und quellfaehigen Oberflaechen-Schichten
DE927082C (de) Stollenausbau in bewehrtem Zementstein- oder Klinkermauerwerk
AT202503B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439774A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton