DE9403613U1 - Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel - Google Patents

Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel

Info

Publication number
DE9403613U1
DE9403613U1 DE9403613U DE9403613U DE9403613U1 DE 9403613 U1 DE9403613 U1 DE 9403613U1 DE 9403613 U DE9403613 U DE 9403613U DE 9403613 U DE9403613 U DE 9403613U DE 9403613 U1 DE9403613 U1 DE 9403613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
footwear according
shaft
footwear
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE9403613U priority Critical patent/DE9403613U1/de
Priority to JP4393095A priority patent/JPH07255502A/ja
Publication of DE9403613U1 publication Critical patent/DE9403613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

K 38 699/5
SCHUHWERK, INSBESONDERE SCHAFTSTIEFEL
Die vorliegende Erfindung betrifft Schuhwerk mit einem schuhförmig ausgebildeten Fußteil und einem flexiblen, stiefelartig ausgebildeten Schaftteil.
Derartiges Schuhwerk ist etwa in der Ausführung sogenannter "Anglerstiefel" bekannt. Diese sind jedoch auf einen bestimmten Einsatzzweck, nämlich das Waten oder Stehen in überkniehohem Wasser, festgelegt und lassen insbesondere bei Beachtung bestehender Komforterfordernisse eine Nutzung als normales Geh-Schuhwerk nicht zu.
Es gibt jedoch Betätigungen, bei denen es für den Träger des Schuhwerks angenehm wäre, das Schuhwerk an sich ändernde Umfeldbedingungen anpassen zu können, ohne daß damit ein Wechseln des Schuhwerks verbunden wäre. Ein Beispiel hierfür ist das Wandern durch ein Gebiet mit wechselnder Vegetation und bei wechselhaftem Wetter. So dürfte es als angenehm empfunden werden, bei kniehohem und etwa auch noch regennaßem Gras oder Unterholz Schuhwerk zu tragen, das eine Stiefelfunktion erfüllt; und bei nur knöchelhohem Gras und hohen Temperaturen über Schuhwerk zu verfugen, das eine normale Schuhfunktion erfüllt. Bisher ließen derart wechselhafte Bedingungen für den Träger von Schuhwerk nur zwei Möglichkeiten zu.
Entweder hat er ein zweites Paar Schuhwerk mit sich geführt, um Schuhe gegen Stiefel und umgekehrt austauschen zu können, oder er hat die von ihm getragenen Schuhe durch die Verwendung von Gamaschen zumindest bezüglich ihrer Schafthöhe zu Stiefeln ergänzt.
Beide Lösungen sind mit erheblichen Nachteilen verbunden. Zum einen muß das zusätzliche Paar Schuhwerk mitgeführt werden. Zum anderen schafft die nachträgliehe Ergänzung von Schuhen durch Gamaschen Probleme hinsichtlich der Wasserdichtigkeit, wobei es sich darüber hinaus auch bei der Verwendung von Gamaschen als notwendig erweist, diese separat mitzuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schuhwerk zu schaffen, das wahlweise Schuhfunktion oder Stiefelfunktion erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch Schuhwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk weist einen Schaftteil auf, der zur Erzielung einer Schuhkonfiguration in einer Nichtgebrauchsstellung über einen Schaftansatz des FuSteils stülpbar ist und zur Erzielung einer Stiefelkonfiguration auf Stiefelschafthöhe ausziehbar und mittels einer Schaftteilhalteeinrichtung in dieser Lage fixierbar ist.
Das erfindungsgemäSe Schuhwerk ist demzufolge sowohl als Schuh als auch als Stiefel verwendbar und macht somit das Mitführen eines zweiten Paar Schuhwerks, wie oben ausgeführt, überflüssig. Ebenso entfällt die Notwendigkeit, eine separate Gamasche mitzuführen, um diese bei Bedarf mit dem Schuh zu verbinden und diesen zu einem Stiefel zu ergänzen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhwerks kann dieses mit einer Manschette versehen werden, die den in Schuhkonfiguration über den Schaftansatz des Fußteils gestülpten Schaftteil abdeckt. Dies sorgt zum einen für ein
dichtes, gesichertes Anliegen des zusammengelegten Schaftteils am Fußteil des Schuhwerks; zum anderen kann hiermit nach außen hin das Gesamterscheinungsbild des Schuhwerks in Schuhkonfiguration noch mehr dem eines Schuhs angenähert werden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn die Manschette über eine Weitenverstelleinrichtung und eine Verschließeinrichtung verfügt, so daß diese besonders leicht und durch die dem Schaftansatz des Fußteils angepaßte Weite selbstsichernd am Schuhwerk angebracht werden kann.
Um sowohl die Weitenverstelleinrichtung als auch die Verschließeinrichtung mit ein und derselben Einrichtung zu realisieren, kann die Manschette an ihrem oberen Umfangsrandbereich innen- und außenseitig mit einer Klettleiste versehen sein.
Eine besonders gute Dichtwirkung des erfindungsgemäßen Schuhwerks gegen das Eindringen von Nässe läßt sich erzielen, wenn der Schaftteil einstückig mit einem im Schuhteil anordnenbaren Innenschuhteil verbunden ist. Da der Innenschuh somit aus demselben flexiblen Material wie der Schaftteil besteht, ergibt sich insgesamt gesehen eine etwa kniestrumpfartige Ausbildung der aus Schaftteil und Innenschuhteil gebildeten Einheit.
Eine hinsichtlich des Tragekomforts besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird erzielt, wenn der Schaftteil eine Schicht aus wasserabweisendem und winddichtem Material, z.B. Mikrofasergewebe, oder in besonders bevorzugter Weise eine Funktionsschicht aus wasserdichtem, wasserdampfdurchlässigem Material wie insbesondere mikroporöses PTFE (Polytetrafluorethylen) aufweist, da hiermit Schutz gegen Wasser und Wind erzielbar ist,
ohne daS damit die negativen Trageeigenschaften, wie etwa die von Gummistiefeln, gegeben wären.
Für die Funktionsschicht geeignete Materialien umfassen mikroporöses gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE), wie es in den US-Patentschriften 3,953,566 und 4,187,390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US-Patentschrift 4,194,041 beschrieben ist;
atmungsfähige Polyurethanschichten; oder Elastomere, wie Copolyetherester und deren Laminate, wie es in den US-Patentschriften 4,725,481 und 4,493,870 beschrieben ist.
In einer Ausführungsform ist der Schaftteil des Schuhwerks in der Stiefelkonfiguration mit einem separat handhabbaren Außenschaftteil versehbar. Das Außenschaftteil kann etwa über eine Klettverbindungseinrichtung mit dem Schaftteil verbindbar sein. Im unteren Randbereich kann das Außenschaftteil mit der Manschette verbindbar sein. Durch die Verwendung des separaten Außenschaftteils, der, da er nicht über die flexiblen Eigenschaften des Schaftteils verfugen muß, aus demselben Material bestehen kann, wie der Fußteil, also etwa auch aus Leder, kommt das erfindungsgemäße Schuhwerk in der Stiefelkonfiguration dem tatsächlichen Erscheinungsbild eines Stiefels sehr nahe. Gleichzeitig sorgt das Außenschaft-0 teil für eine strapazierfähige Außenschicht.
Wenn das Außenschaftteil in seinem unteren Randbereich, etwa über eine außenseitig vorgesehene Klettleiste mit der Manschette verbindbar ist, kann das Außenschaftteil die Funktion einer Schaftteilhalteeinrichtung übernehmen.
Alternativ zur vorgenannten, mit einem zusätzlichen äußeren Außenschaftteil versehenen Ausführungsform ist es auch möglich, für den Schaftteil ein mindestens zwei Schichten aufweisendes Laminat mit einer äußeren, eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht abdeckenden Strapazierschicht vorzusehen. Dabei kann zur Realisierung der Schaftteilhalteeinrichtung eine im oberen Randbereich des Schaftteils ausgebildete, elastische Klemmeinrichtung, wie etwa ein Gummizug, vorgesehen sein.
Ein besonders hoher Tragekomfort läßt sich erzielen, wenn der Schaftteil aus einem drei Schichten aufweisenden Laminat gebildet ist, bei dem eine die Funktionsschicht abdeckende Innenschicht vorzugsweise vorwiegend aus einem Kunststofftextil, vorgesehen ist, die etwa Naturfasern enthalten kann. Die Außenschicht des Laminats kann beispielsweise aus 0 dünnem Leder bestehen. Eine derartige Ausgestaltung
ermöglicht es etwa, den Schaftteil zusammen mit dem Innenschuht eil als Strumpf zu tragen, der dann zusammen mit dem Fuß in das Fußteil eingesetzt werden kann.
25
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
0 Fig. 1 eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen Schuhwerks in Stiefelkonfiguration;
Fig. 2 die Ausführungsform gem. Fig. 1 in Schuhkonfiguration.
35
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schuhwerk 10 in einer Aus führungs form mit einem Fußteil 11 und einem
Schaftteil 12, der einstückig mit einem Innenschuhteil 13 verbunden ist. Außen um den Schaftteil 12 herum befindet sich ein Außenschaftteil 14, das mit seinem unteren Randbereich 15 innerhalb des oberen Randbereichs 16 einer Manschette 17 angeordnet ist.
Die Manschette 17 überdeckt einen Schaftansatz 18 des Fußteils 11. Im Überdeckungsbereich ist sie der Kontur des Fußteils 11 angepaßt. Die Manschette 17 ist in Zeichenebene abrollbar und streifenförmig ausgebildet. Zur Anbringung der Manschette 17 wird diese um den Schaftansatz 18 herumgelegt und mittels einer sowohl innenseitig als auch außenseitig am oberen Randbereich 16 umlaufenden Klettleiste 19 geschlossen und somit auf dem Schaftansatz 18 gesichert. Die Klettleiste 19 ermöglicht dabei eine stufenlose Weitenverstellung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration liegt die Manschette 17 großflächig am Schaftansatz 18 des Fußteils 11 an.
Aus dem Fußteil 11 erstreckt sich durch dessen Schaftöffnung 20 herausragend und vom Innenschuhteil 13 ausgehend der Schaftteil 12 nach oben. Der Schaftteil 12 ist in seinem oberen Randbereich 21 mit einer Schaftteilhalteeinrichtung 22 versehen, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Gummizug 23 aufweist, der durch den, etwa durch eine Materialdoppellage, verstärkten Randbereich 21 des Schaftteils 12 geführt ist. Die Schaftteilhalteeinrichtung 22 sorgt dafür, daß der aus einem flexiblen Material bestehende Schaftteil 12 in seiner nach oben erstreckten, ausgezogenen Stellung verbleibt, wenn der Gummizug 23 am Bein des Schuhwerkträgers anliegt.
Das einstückig mit dem Innenschuhteil 13 verbundene Schaftteil 12 besteht bei dem in Fig. 1 dargestell-
ten Ausführungsbeispiel aus einem Dreilagen-Laminat, dessen mittlere Schicht von einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen und winddichten Funktionsschicht gebildet ist. Die Innenlage des Laminats kann beispielsweise aus einem Futterstoff, wie Polyester oder Polyamid, gebildet sein.
Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, daß der Schaftteil 12 nicht einstückig in den innerhalb des Fußteils 11 angeordneten Innenschuhteil 13 übergeht, sondern innen im Schaftansatz 18 mit dem Fußteil 11 verbunden ist. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, daß abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, bei der der Schaftteil 12 mit dem Innenschuhteil 13 strumpfartig ausgebildet und damit unabhängig vom Fußteil 11 handhabbar ist, der Schaftteil 12 innen mit dem Fußteil Il verbunden ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Außenschaft teil 14 kann bezüglich der Materialauswahl dem Material des Fußteils 11, also etwa Leder, angepaßt sein. Der Außenschaft teil 14 kann schlauchartig oder ähnlich der Manschette 17 in Zeichenebene zu einem Streifen aufrollbar ausgebildet sein. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außenschaftteil 14 in seinem oberen Randbereich 24 mit einer Klettleiste 25 versehen, die mit einer hier nicht dargestellten, am Schaftteil 12 vorgesehenen Klettleiste 0 zusammenwirkt. Hierdurch wird der Außenschaftteil 14 relativ zum Schaftteil 12 in Position gehalten. Der untere Randbereich 15 des Außenschaftteils 14 kann, wie hier dargestellt, von oben in die Manschette 17 eingesteckt sein. Es kann aber auch am unteren Randbereich 15 des Außenschaftteils 14 eine weitere, hier nicht dargestellte Klettleiste vorgesehen sein, die mit der Klettleiste 19 der Manschette 17 zusam-
menwirkt und eine Verbindung zwischen dem Außenschaftteil 14 und der Manschette 17 schafft.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schuhkonfiguration des Schuhwerks 10 ist der Außenschaftteil 14 entfernt und der Schaftteil 12 ist unter Ausbildung einer Faltüberdeckung 26 über den Schaftansatz 18 des Fußteils 11 gestülpt. Dabei ragt die Schaftteilhalteeinrichtung 22 noch über die Schaftöffnung 20 des Fußteils 11 hinaus. Nachdem durch Ausbildung der FaIt überdeckung 26 das Schuhwerk 10 von der in Fig. 1 dargestellten Stiefelkonfiguration in die in Fig. 2 dargestellte Schuhkonfiguration überführt worden ist, kann die Manschette 17 erneut, diesmal unter Zwischenlage der Faltüberdeckung 26, um den Schaftansatz 18 des Fußteils 11 herumgelegt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schaftteil 12 zwischen den Fußteil 11 und die nicht abgenommene Manschette 17 einzuschieben. Hierbei ermöglicht die stufenlose Weitenverstellung der Manschette 17 mittels der Klettleiste 19 in beiden Fällen ein enges Anliegen der Manschette 17.
Aus den Fig. 1 und 2 sowie den damit zusammenhängenden Erläuterungen wird deutlich, daß das Schuhwerk 10 nicht nur, wie eingangs bereits ausgeführt, besonders zu Wanderzwecken geeignet ist, sondern vielmehr für alle Zwecke, bei denen es darauf ankommt, bei Bedarf das Schuhwerk den Einsatz- bzw. Wi tterungsbedingungen schnell anpassen zu können. Als weitere Tätigkeit, bei welcher die Erfindung vorteilhaft verwendbar ist, läßt sich daher auch das Motorradfahren anführen.

Claims (1)

  1. SCHÜTZANSiPRUCHE
    1. Schuhwerk {10) mit einem schuhförmig ausgebildeten Fußteil (11) und einem flexiblen, stiefelschaftartig ausgebildeten Schaftteil (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaftteil (12) zur Erzielung einer Schuhkonfiguration in einer Nichtgebrauchsstellung über einen Schaftansatz (18) des Fußteils (11) stülpbar ist und zur Erzielung einer Stiefelkonfiguration auf Stiefelschafthöhe ausziehbar und mittels einer Schaftteilhalteeinrichtung {14, 22) in dieser Lage fixierbar ist.
    2 . Schuhwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaftteil (12) in der Schuhkonfiguration mit einer um den Schaftansatz (18) des Fußteils (11) anbringbaren Manschette (17) abdeckbar ist. 20
    . Schuhwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manschette (17) mit einer Weitenverteileinrichtung (19) und einer Verschließeinrichtung (19) versehen ist.
    . Schuhwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manschette (17) mit einer im oberen Randbereich (16) innen- und außenseitig angeordneten Klettleiste (19) versehen ist.
    5. Schuhwerk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet.
    daß der Schaftteil (12) einstückig mit einem im Fußteil (11) anordnenbaren Innenschuhteil (13) verbunden ist.
    6.Schuhwerk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaftteil (12) eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist. 10
    7. Schuhwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaftteil (12) in der Stiefelkonfiguration mit einem separat handhabbaren Außenschaftteil (14) versehen ist, das vorzugsweise mittels einer Klettverbindungseinrichtung (25) mit dem Schaftteil (12) verbindbar ist.
    8. Schuhwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Außenschaftteil (14) im unteren Randbereich mit der Manschette verbindbar ist, vorzugsweise mittels einer außenseitig vorgesehenen Klettleiste.
    25
    9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaftteil (12) aus einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Laminat gebildet ist mit einer äußeren, die Funktionsschicht abdeckenden Strapazierschicht.
    10.Schuhwerk nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaftteilhalteeinrichtung (22) als eine im oberen Randbereich (21) des Schaftteils (12)
    vorgesehene elastische Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
    11.Schuhwerk nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaftteil (12) aus einem drei Schichten aufweisenden Laminat gebildet ist mit einem die Funktionsschicht abdeckenden, vorzugsweise Kunst-Stoffmaterial aufweisenden Innenschicht.
    10
DE9403613U 1994-03-03 1994-03-03 Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel Expired - Lifetime DE9403613U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403613U DE9403613U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel
JP4393095A JPH07255502A (ja) 1994-03-03 1995-03-03 靴、特に長靴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403613U DE9403613U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403613U1 true DE9403613U1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6905447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403613U Expired - Lifetime DE9403613U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07255502A (de)
DE (1) DE9403613U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003047501A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Achilles Corp 射出成形長靴
GB2457045B (en) * 2008-01-30 2010-05-19 Packaging Factory Partnership A boot

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07255502A (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011778T2 (de) Bekleidung mit Schutzjacke.
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
DE1785036C3 (de) Kleidungsstück, insbesondere Unterhemd o.dgl. mit Armblättern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10031054C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Entwässerungssaum
DE4212013A1 (de) Stiefel, insbesondere boots- bzw. wintersportstiefel
DE3924240C2 (de) Schuh
DE9403613U1 (de) Schuhwerk, insbesondere Schaftstiefel
DE19601561C1 (de) Wasserdichter Handschuh
AT3613U2 (de) Wetterschutz-jacke
EP0882669B1 (de) Satteldecke
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3628913C2 (de)
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE202007001625U1 (de) Vielfunktion-Kapuze
DE202005009159U1 (de) Jacke
DE9100746U1 (de) Schuh mit innerem Verschluß und Gamasche
DE19626046A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen
DE857181C (de) Wadengamasche, insbesondere fuer Damen
DE3326009A1 (de) Sport- oder unterhose mit beinteilen
DE29503353U1 (de) Reißverschluß
DE60021044T2 (de) Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
DE10031053C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Entwässerungssaum
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
DE2102588C (de) Sicherheitsschuh