DE939431C - Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE939431C
DE939431C DESCH11386A DESC011386A DE939431C DE 939431 C DE939431 C DE 939431C DE SCH11386 A DESCH11386 A DE SCH11386A DE SC011386 A DESC011386 A DE SC011386A DE 939431 C DE939431 C DE 939431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
fish
locking pin
handlebar
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH11386A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11386A priority Critical patent/DE939431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939431C publication Critical patent/DE939431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Bei einer Reihe von bekannten Hebevorrichtungen für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. wirkt beim Heben und Senken des Flügels der Bedienungshebel über einen Lenker auf das mit dem Flügel in Verbindung stehende Fischband ein. Damit sich der gehobene Flügel durch sein Eigengewicht oder durch unvorsichtiges Anstoßen an den Bedienungshebel nicht selbsttätig senkt, wird hierbei das obere Ende des Lenkers über die obere Totlage hinausgeführt. Um hierbei den gehobenen Flügel wieder zu senken, muß dieser zunächst durch Zurückschwenken des Bedienungshebels so weit angehoben werden, daß das obere Ende des Lenkers die obere Totlage wieder überschreitet. Erst dann kann der Flügel gesenkt werden. Durch unbeabsichtigtes Anstoßen an dem Bedienungshebel kann der Flügel trotzdem zum unerwünschten Senken veranlaßt werden. Dagegen ist bei bekannten Hebevorrichtungen zwischen dem Griff des Bedienungshebels und dem Abschlußknopf der oberen Fischbandhülse eine Rastvorrichtung zur Festlegung der Endstellung des Flügels im gesenkten Zustand vorgesehen. Außerdem sind noch zur Festlegung der beiden Endstellungen des Flügels an dem Lagerende des Bedienungshebels zwei um 18o° zueinander versetzt angeordneter Rastflächen vorgesehen, auf die eine an der unteren Fitschenhülse angebrachte Blattfeder_drückt, wodurch der Hebel in beiden Endstellungen gehalten wird. Diese Sicherungen genügen jedoch nicht in allen Fällen.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch behoben, daß als Rastvorrichtung eine einzige- Sperrung zwischen der Grundplatte der-.Hebevorrichtung und dem Lenker vorgesehen ist, deren unter der Einwirkung einer Feder stehender Sperrstift in der jeweiligen Endstellung in j e eine Rast des Lenkers eingreift und diesen sichert. Hierdurch entsteht der Vorteil, daß sowohl ein Senken-desgehobenen Flügels durch sein Eigengewicht öder durch unvorsichtiges Anstoßen an den Bedienungshebel nicht eintreten kann als auch ein gewaltsames Heben des gesenkten Flügels bei Einbruch, Diebstahl od. dgl. ohne Betätigung des im Innern des Raumes befindlichen Bedienungshebels nur schlecht möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt -Abb. i die Hebevorrichtung gemäß --:der Erfindung bei angehobenem und -Abb. 2 bei gesenktem Flügel.
  • In der Zeichnung ist der Bedienungshebel a mittels des Bolzens b zwischen den beiden Stegblechen c, die fest mit dem Anschraubblech d verbunden sind, auf- und abschwenkbar gelagert. An einem Fortsatz des Bedienungshebels ist mit dem Zapfen e der Lenker f angeschlossen,. .dessen anderes Ende mit dem Zapfen g an dem Unterteil h des -Fischbandbolzens angreift. Das Bolzenunterteil h ist in dem an der Grundplatte d fest angebrachten Lager i schieb-, .aber nicht drehbar gelagert. Zwischen dem Oberteil L und dem Unterteil h des Fischbandbolzens ist der Bund n angeordnet, auf dem sich die obere Fischbandhülse m stützt. Das Oberteil l des Fischbandbolzens weist-, eine Ringnut o auf, in welche die in der Hülse m fest angebrachten Stifte p, p eingreifen. Die Fitschenhülse m müß sich abwärts bewegen, wenn der Fischbandbolzen vermittels des Lenkers f durch Aufwärtsschwenken des Bedienungshebels - a abwärts bewegt wird, während bei dem Abwärtsschwenken des Bedienungshebels unter Vermittlung des Lenkers durch den Bund n der Fischbandbolzen aufwärts bewegt wird. Der Lenker f weist -die beiden Rasten t und zt auf, in welche die. Schneide s des unter der Einwirkung der Feder v stehenden Sperrstiftes r bei der Höchst- und Tiefststellung des Fischbandbolzens eingreift und somit den Lenker und damit den Flügel in der jeweiligen Endstellung sichert. Der Sperrstift r ist unter Vermittelung des Bundes r2 in der an der Grundplatte d fest angebrachten Büchse q schieb-, aber in dem Halter r1 undrehbar geführt.
  • . Die Fischbandhülse m ist in bekannter Weise mittels eines Fischbandlappens mit dem Flügel des Fensters bzw. der Tür fest verbunden, während die Grundplatte d an dem Blendrahmen fest angebracht ist. Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung auch umgekehrt getroffen werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung »für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die mit einem Bedienungshebel über einen Lenker den Fischbandbölzen und damit den Flügel hebt und senkt und wobei zur Festlegung der beiden Endstellungen des Flügels eine selbsttätig wirkende, verdeckt liegende Rastvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung zwischen der Grundplatte (d) der Fitschenhülse (i) und dem Lenker (f) vorgesehen ist.
  2. 2: Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (f) zwei Rasten (t und u) aufweist, in die bei der jeweiligen Endstellung des Hebebeschlages ein unter- der Einwirkung einer Feder (v) stehender, Sperrstift (r) eingreift.
  3. 3. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (r) in einem an der Grundplatte (d) fest angebrachten Halter (r1) schiebbar und gegen Drehen gesichert, geführt ist.
  4. 4. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr-Stift (r) kantig ausgeführt ist und sich in einem entsprechenden Loch des Halters (r1) führt.
  5. 5. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch -gekennzeichnet, daß an der dem Sperrstift (r) abgewandten Seite der Grundplatte (d) eine mit einem Boden versehene Büchse (q) fest angebracht und zwischen dem Boden dieser Büchse und dem Bund (r2) des Sperrstiftes (r) eine Schraubenfeder (v) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 635 368 und 2 149 6o7.
DESCH11386A 1952-12-28 1952-12-28 Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Expired DE939431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11386A DE939431C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11386A DE939431C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939431C true DE939431C (de) 1956-02-23

Family

ID=7426509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11386A Expired DE939431C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939431C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031678B (de) * 1953-11-11 1958-06-04 Gretsch Unitas Gmbh Anhebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel
DE1038946B (de) * 1955-11-09 1958-09-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit einem Scharnier zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US635368A (en) * 1899-05-29 1899-10-24 Stephen D Arnold Hinge.
US2149607A (en) * 1938-02-04 1939-03-07 Oscar L Keiser Casement window control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US635368A (en) * 1899-05-29 1899-10-24 Stephen D Arnold Hinge.
US2149607A (en) * 1938-02-04 1939-03-07 Oscar L Keiser Casement window control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031678B (de) * 1953-11-11 1958-06-04 Gretsch Unitas Gmbh Anhebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel
DE1038946B (de) * 1955-11-09 1958-09-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit einem Scharnier zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2746049A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE939431C (de) Mit einem Fischband zusammengebaute Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE626330C (de) Treibriegelverschluss
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE327603C (de) Fensterverschluss mit federndem Schnappriegel
DE2032146C (de) Treibriegelverschluß für waagerecht schiebbare Flügel
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE947230C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE200040C (de)
DE965867C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE1553597A1 (de) Klinke zum automatischen Verschliessen von Schiebetueren oder -fenstern
DE323820C (de) Mit Alarmwerk vereinigte Sicherung fuer Zimmertueren u. dgl.
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE678059C (de) Fallenschloss
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE836150C (de) Doppelfluegeliges Eisenfenster
AT153020B (de) Fallenschloß.
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen