DE939074C - Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl. - Google Patents

Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl.

Info

Publication number
DE939074C
DE939074C DEG11318A DEG0011318A DE939074C DE 939074 C DE939074 C DE 939074C DE G11318 A DEG11318 A DE G11318A DE G0011318 A DEG0011318 A DE G0011318A DE 939074 C DE939074 C DE 939074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinged
doors
fittings
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11318A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG11318A priority Critical patent/DE939074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939074C publication Critical patent/DE939074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Flügel für Türen, Läden od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Ganzglastür, z. B. aus Sicherheitsglas od. dgl., die wahlweise um eine lotrechte Achse geschwenkt oder eine waagerechte Achse geklappt werden kann.
  • Dieser Zweck wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Beschlägen erreicht, die in an sich bekannter Weise auf die eine oder andere Bewegungsart umstellbar und in ihrer Ausbildung und Anordnung der Eigenart von Ganzglastüren angepaßt sind.
  • Diese Klappbeschläge sind an den beiden oberen Ecken und die Schwenkbeschläge an einer lotrechten Seite der Glasfläche angebracht, wobei die Schwenkbeschläge ein- und auskuppelbare Scharnierbolzen aufweisen. Nach der Erfindung tragen beide Klappbeschläge waagerechte Profileisen, die zusammen mit ortsfest über ihnen angeordneten waagerechten Pofilleisten zur lösbaren Anbringung von Scharnierbändern od. dgl. dienen, um nach Auskuppeln der lotrechten Scharnierbolzen das Aufklappen der Tür um ihre waagerechte Oberkante zu ermöglichen.
  • Durch eine solche Anordnung und Ausbildung der Beschläge wird die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, eine Ganzglastür entweder wie jede andere normale Tür, d. h. durch Schwenken um die eine lotrechte Seitenkante in Benutzung zu nehmen oder sie um die waagerechte Oberkante ganz nach oben hochzuklappen und in dieser Lage zu halten, so daß sie ständig offen bleibt, ohne im Wege zu stehen oder sonstwie hinderlich zu sein.
  • Dies ist nicht nur bei Gaststätten, Cafehäusern od. dgl., sondern auch bei Ladengeschäften, Kaufhäusern, Ausstellungshallen und ähnlichen Räumen von Nutzen, bei denen sich. eine freie Zugänglichkeit zum Innern eingebürgert hat. -Als weiterer Vorteil kommt in Betracht, daß die Tür beim Hochklappen nach der Außenseite der Türöffnung als Schutzdach nutzbar gemacht werden kann.
  • Durch diese für Ganzglastüren neuartigen Möglichkeiten unterscheidet sich die Erfindung von den in verschiedenen Ausführungsformen bekannten, wahlweise um eine lotrechte oder um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fensterrahmen,. Fensterläden od. dgl., die beim Aufklappen nur schräg gestellt werden.
  • Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt sein kann, wird an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert. Es zeigt Fig. i die Glastür nach der Erfindung in Ansicht, im vertikalen Ouerschnitt und im horizontalen Querschnitt, Fig. 2 den Türbeschlag in der linken oberen Ecke in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 den dazugehörigen vertikalen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 den Türbeschlag in der linken unteren Ecke, Fig. 5 den dazugehörigen vertikalen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 den zu Fig. 4 gehörigen horizontalen Querschnitt.
  • Die rahmenlose Glastür i hat in der linken oberen Ecke den Türbeschlag 2, der zweckmäßig aus einer innen und außen befestigten Metallplatte besteht. Ein entsprechender Türbeschlag 3 befindet sich in der linken unteren Ecke und ein weiterer Türbeschlag 4 in der rechten oberen Ecke. Die Glastür i ist bei diesem Ausführungsbeispiel um die linke Seitenkante schwenkbar und wird mit Hilfe des Türgriffes 5 wie jede normale Tür geöffnet und geschlossen. Der Schwenkbolzen 6 des Türbeschlages 2 ist nach oben in den Metallkämpfer oder in das Oberlicht schiebbar bzw. herausnehmbar angeordnet. Mit einer Ausziehvorrichtung 8 kann er durch Anziehen der Schraube 9 aus der Bohrung 7 herausgezogen werden. Unterhalb des Türbeschlages 3 ist im Bodenschließer io der Schwenkbolzen i i vorgesehen, der in den Türbeschlag 3 hineinragt. Er arbeitet mit der nach oben schiebbaren und mit- einer Bohrung für die Aufnähme des Schwenkbolzens ii versehenen Büchse 12 od. dgl. zusammen, die mit der Platte 13 verbunden ist. Wenn die Büchse 12 und die Platte 13 im Türbeschlag 3 nach unten geschoben sind, so sind der Bolzen ii -und die Büchse, 12 miteinander im Eingriff. Die= Büchse 12, und die Platte 13 können so weit nach oben im Türbeschlag 3 geschoben - werden, daß die Kupplung der Teile aufgehoben wird. Im Türbeschlag 4 sind ein Schwenkbolzen und eine Bohrung nicht erforderlich. Dagegen sind an den oberen Türbeschlägen 2 und 4 die Profilschienen 14 und darüber am Metallkämpfer oder Oberlicht entsprechende Profilschienen 15 angebracht. Über diese T-förmigen. Profilschienen 14 und 15 können die Gförmigen Enden von Befestigungslappen eines Scharniers 16 geschoben werden. Die in einer Flucht -liegenden Mittellinien der beiden Scharnierbolzen bilden die Achse, um welche die Glastür i um ihre Oberkante hochklappbar ist.
  • Für das Schwenken der Glastür i um die lotrechte Achse wird- der Schwenkbolzen 6 am Türbeschlag*2 in die Bohrung 7 des Gegenstückes eingeschoben sowie die Büchse 12 am Türbeschlag 3 über .den Schwenkbolzen i i gesteckt und die Scharniere 16 entfernt.
  • Für das Hochklappen der Glastür wird der Schwenkbolzen 6 mit der Vorrichtung 8, 9 aus der Bohrung 7 herausgezogen, die Scharniere 16 an den Türbeschlägen 2 und 4 in die Profilschienen 14, 15 eingeschoben und die Büchse 12 aus dem Schwenkbolzen i i ausgekuppelt.
  • An der Unterkante der Glastür i oder an einer anderen Stelle können Vorkehrungen getroffen werden, um bei, hochgeklappter Tür Stützen unterzustellen und festzuhalten. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Flügel von Türen, Läden od. dgl. mit Klappbeschlägen an den beiden oberen Ecken und Schwenkbeschlägen an einer lotrechten Seite, wobei die Schwenkbeschläge ein-und auskuppelbare Scharnierbolzen aufweisen, gekennzeichnet durch waagerechte Profilleisten (i4) an beiden oberen Eckbeschlägen. (2, 4) in Verbindung mit darüber ortsfest angeordneten waagerechten Profilleisten (i5) zur lösbaren Anbringung von Scharnierbändern od. dgl. (i6). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 668 381, 691475, 717 983; britische Patentschrift Nr. 404 854.
DEG11318A 1953-03-26 1953-03-26 Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl. Expired DE939074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11318A DE939074C (de) 1953-03-26 1953-03-26 Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11318A DE939074C (de) 1953-03-26 1953-03-26 Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939074C true DE939074C (de) 1956-02-16

Family

ID=7119540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11318A Expired DE939074C (de) 1953-03-26 1953-03-26 Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939074C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167693B (de) * 1959-05-09 1964-04-09 Wilhelm Johann Van Broek Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltfluegel von mehrfluegeligen Tueren
ITRN20110029A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Diego Nobili Dispositivo di collegamento per ante basculanti e anta basculante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404854A (en) * 1933-05-12 1934-01-25 John Robert Shattock Improvements in or relating to hinges
DE668381C (de) * 1936-03-08 1938-12-02 Hans Buehler & Co G M B H Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
DE691475C (de) * 1937-07-25 1940-05-28 Albert Spieth Beschlag fuer zweifluegelige Fensterladen
DE717983C (de) * 1937-05-09 1942-02-27 Wilhelm Frank Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse wahlweise aufklappbare Fenster, Tueren u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404854A (en) * 1933-05-12 1934-01-25 John Robert Shattock Improvements in or relating to hinges
DE668381C (de) * 1936-03-08 1938-12-02 Hans Buehler & Co G M B H Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
DE717983C (de) * 1937-05-09 1942-02-27 Wilhelm Frank Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse wahlweise aufklappbare Fenster, Tueren u. dgl.
DE691475C (de) * 1937-07-25 1940-05-28 Albert Spieth Beschlag fuer zweifluegelige Fensterladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167693B (de) * 1959-05-09 1964-04-09 Wilhelm Johann Van Broek Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltfluegel von mehrfluegeligen Tueren
ITRN20110029A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Diego Nobili Dispositivo di collegamento per ante basculanti e anta basculante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939074C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse klappbare Fluegel fuer Tueren, Laeden od. dgl.
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE1509903A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
AT396707B (de) Lager für fenster- oder türflügel
DE1930340U (de) Kipplager fuer wahlweise um eine waagerechte achse kippbare oder um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere aus stahl oder kunststoff.
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
AT202482B (de) Hilfseinrichtung für Doppelflügelfenster
DE760620C (de) Beschlag fuer Fensterladen
DE527848C (de) Gegen Hochschnellen wirkende Sicherungseinrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse ausschwenkbaren, an Gegengewichtsseilen haengenden Fensterschiebefluegel
DE635762C (de) Vierteiliges Baenderpaar fuer nach innen schwenkbare und parallel zur Fensterebene zurueckstellbare Fensterfluegel
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE689943C (de) Gelenk zum Aufhaengen von Metalluetungseinsatzfluegeln
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
AT114257B (de) Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
DE2010406A1 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster
DE746159C (de) Schiebefenster
DE582856C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
DE751798C (de) Tuerpfostenausbildung fuer viertuerige, offene, vorn und hinten eingezogene Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE2039647A1 (de) Loesbare Verbindung des Fensterfluegels mit dem klappbaren Teil des Deckrahmens bei Wohnraum-Dachfenstern