DE938878C - Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE938878C
DE938878C DEC4747A DEC0004747A DE938878C DE 938878 C DE938878 C DE 938878C DE C4747 A DEC4747 A DE C4747A DE C0004747 A DEC0004747 A DE C0004747A DE 938878 C DE938878 C DE 938878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
needle
hollow needle
section
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4747A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE938878C publication Critical patent/DE938878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1675Cooling using gas other than air
    • B29C2035/1683Cooling using gas other than air inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/074Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5608Asymmetric movement of mould parts, e.g. by moving only one mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/33Blow-molding articles of nonuniform thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material, bei der mittels einer Strangpresse ein rohrförmiger Rohling hergestellt und einer geteilten Form zugeführt wird, in der beim Schließen derselben ein Rohrabschnitt an den Enden geschlossen und dabei abgeklemmt wird, worauf durch eine in diesen Rohrabschnitt eingeführte Hohlnadel ein Druckmittel eingelassen wird, das den Rohrabschnitt aufbläht und mit seiner Wandung gegen die Innenwand der Form preßt, und schließlich nach Abkühlung der fertig geformte Hohlkörper aus der Form herausgenommen wird.
  • Solche Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden, doch sind die bekannten Maschinen dieser Art mit Nachteilen behaftet, die ihrer Verwendung entgegenstehen. So sticht z. B. in ihnen die Hohlnadel zum Einblasen des Druckmittels radial und außerhalb des Raumes zwischen den Abklemmenden in den Formling. Das radiale Einblasen des Druckmittels hat zur Folge, daß das Druckmittel nicht gleichmäßig über den ganzen Innenumfang des Formlings zur Wirkung kommen kann und infolgedessen eine gleichmäßige Wandstärke im Endprodukt nicht gesichert erscheint. Ferner bedingt das Einblasen des Druckmittels außerhalb der Abklemmenden des Formlings zwischen der Klemmstelle und dem Nadeleinstich eine Abfallstrecke, die verloren gegeben werden muß. Von Bedeutung ist auch, daß bei den bekannten Ma- schinen die Einstechgeschwindigkeit der Nadel wegen deren fester Verbindung mit einer Formhälfte nur gering sein kann, da das Schließen der Formhälfte nicht mit beliebiger Geschwindigkeit bewirkt werden kann. Ein langsamer Nadeleinstich bringt aber die Gefahr des Ausweichens des Formlings an derEinstichstelle und damit einer Betriebsstörung, die - wenn überhaupt - nur durch ein peinlich genaues Einhalten einer bestimmten Temperatur für den Formling verhütet werden kann; dies ist aber in der Praxis schwer durchzuführen.
  • Zur Behebung dieser Mängel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hohlnadel an einem Abklemmende des rohrfömigen Rohlings ungefähr gleichachsig zurRohlingsachse und in Achsrichtung derart beweglich angeordnet ist, daß das Einstechen der Hohlnadel in den Rohling unabhängig vom Schließen der Form erfolgt. Bei dieser Anordnung werden die obengenannten Ubelstände vermieden.
  • Der zur Rohlingsachse parallele und zentrale Nadeleinstich verbürgt eine gleichmäßige Blaswirkung auf den gesamten Innenumfang des Rohlings. Da der Einstich an einem Abklemmende erfolgt, entfällt auch die Abfallstrecke, die bei bekannten Maschinen etwa In'0/0 der Rohlingslänge unabhängig vom Schließen der Formhälfte beträgt.
  • Trotz Vermeidung einer unzulässigen Beschleunigung der beweglichen Formhälfte kann ein sehr schneller Nadeleinstich vorgenommen werden, der ein sicheres deformationsloses Durchdringen der Rohlingswand bei genügendem Spielraum in der Stoffzusammensetzung und in der Erwärmungstemperatur des Rohlings verbürgt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung zu entnehmen, die in den Fig. I bis I8 eine nach der Erfindung gebaute Maschine in ihrem Aufbau und ihrer Verwendung für Rohlinge verschiedener Art darstellt. Es zeigt Fig. a eine Vorderansicht der erfindungsmäßigen Maschine, Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie II-II der Fig. I, Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines mit der Maschine hergestellten Hohlkörpers, Fig. 6 und 7 eine Ansicht bzw. Draufsicht in teilweisem Schnitt von Hohlkörpern mit quadratischem Querschnitt, Fig. 8 einen Schnitt durch das für die Herstellung der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Gegenstände verwendete Rohr, Fig. g eine Ansicht in teilweisem Schnitt eines Rohres mit angleichmäßigem Querschnitt, Fig. 10 eine Ansicht in teilweisem Schnitt eines aus einem Rohr nach Fig. g hergestellten Gegenstandes, Fig. 11 einen Längsschnitt durch die zur Herstellung des Rohres nach Fig. g verwendete Preßdüse, Fig. I2 einen Längsschnitt durch eine Preßdüse zur Herstellung von Rohren aus zwei Stoffen mit verschiedenen Merkmalen, Fig. I3 in Vorderansicht eine Maschine zum Auspressen von Rohren unter Verwendung der in Fig. 12 dargestellten Preßdüse, Fig. I4 einen Querschnitt durch ein mittels der Vorrichtung nach Fig. I3 hergestelltes Rohr, Fig. I5 ein Rohr mit der Länge nach angeordneten Zonen mit verschiedenen Merkmalen, Fig. I6 und I7 eine Seitenansicht und eine Teilansicht von unten eines aus einem Rohr nach Fig. I5 hergestellten Gegenstandes und Fig. I8 eine teilweise in Vorderansicht und teilweise im Längsschnitt dargestellte Mischvorrichtung für die Zuführung von Stoffmischungen zu der Strangpresse.
  • In den Fig. I bis 4 bedeutet I den Maschinenrahmen, an welchem eine mit einem Schneckenrad 3 versehene drehbare Welle 2 angeordnet ist; auf dieses Schneckenrad 3 wird die Bewegung mittels der Schnecke 4 übertragen, die ihrerseits wieder durch einen (nicht dargestellten) Motor über ein Geschwindigkeitsgetriebe betätigt wird.
  • Auf der Welle 2 ist die Nabe 5a einer mittels der Speichen 5b getragenen ringförmigen Scheibe 5 festgekeilt. Die Scheibe 5 ist mit einer Reihe von in gleichen Abständen durch die Bolzen 6 befestigten Platten 7 versehen, wobei jede Platte starr mit einer Formhälfte 8 verbunden ist, welche von Walzen 9 gestützt wird, die am Außenrand des am Rahmen I angeordneten Felgenrades I0 umlaufen.
  • Mit II sind die mit den Formhälften 8 zusammenwirkenden Formhälften bezeichnet. Jede Form 11 ist mit zwei Bolzen I2 versehen, auf denen die Enden I3 von Schwenkarmen 14 gleiten. Die Enden dieser Schwenkarme werden mittels Federn 15 an die auf den Stiften 12 angebrachten Schraubenmuttern 16 angedrückt. Jeder Arm 14 ist auf einer Welle I7 festgekeilt, die auf dem an der Scheibe 5 befestigten Maschinenteil I8 drehbar gelagert ist. Jede Welle 17 trägt ein Zahnrad I9, das in eine an dem Maschinenteil I8 radial verschiebbar gelagerte Zahnstange 20 eingreift. Jede Zahnstange ist fest mit einer Stange 21 verbunden, an deren Ende eine Rolle 22 sitzt, die an einer am Rahmen I angebrachten Kurvenscheibe 23 abrollt.
  • Mittels einer Feder 24, welche an dem einen Ende von dem Maschinenteil 18, an dem anderen Ende von einem an der Stange 2I ausgebildeten Bund 21a gehalten wird, wird die Walze 22 an die Kurvenscheibe angehalten, und eine am Maschinenteil 18 angebrachte Sperrschraube 25 begrenzt den Hub der Zahnstange.
  • An jeder Formhälfte II ist ein Halter 26 befestigt, an dem bei 27 ein Winkelhebel 28a, 28b drehbar angeordnet ist. Der obere Arm 28a ist abgebogen und trägt eine Rolle 29, während der untere Arm 28b gegabelt ist und zwei vertikale Führungsschlitze 28C für zwei Stifte 30 trägt, welche mit einem in axialer Richtung bei 3 ia mit einer Bohrung versehenen Glied 3I verbunden sind.
  • Diese Bohrung steht in Verbindung mit der Boh- rung einer Hohlnadel 32, welche in einer Ausnehmung des Halters 26 koaxial zur Achse der durch die beiden Formhälften8, II eingeschlossenen Kammer K geführt ist. Die Stifte 30 werden in zwei Schlitzen 26a des an dem Halter 26 befestigten Teiles 26b entlang der Achse der Kammer K verschoben. Ein Ouerrohr reicht in die Leitung 3I hinein und ist mit einem Schlauch 33 verbunden, durch welchen das komprimierte Mittel, meist Luft, eingeführt wird. Der Hebel 28a, 28b wird in der aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung, in welcher die Nadel 32 ein bestimmtes Stück in die Kammer K hineinreicht, unter der Einwirkung der Feder 34 festgehalten, welche auf einen an den Halter 26 angeschraubten Bolzen 35 aufgeschoben ist. Dieser Bolzen 35 besitzt einen oberen, konischen Teil 36 und einen zylindrischen Kopf 37, der in ein Loch 38 im Hebelarm 28a hineinreicht. Ein Halteteil 39 ruht auf dem zylindrischen Kopf 37 und gleitet auf dem Hebelarm 28a unter der Wirkung einer Feder 40, die auf der Verlängerung 41 des Armes aufliegt. Ein auf dem feststehenden Felgenrad Io befindlicher (nicht dargestellter) Vorsprung bewirkt, wenn er sich in einer bestimmten, später näher erläuterten Winkelstellung der Scheibe 5 befindet, das Senken der Rolle 29 in die mit 29' bezeichnete Stellung, wodurch die Nadel 32 aus der Kammer IC herausgezoegn wird. In dieser Stellung gelangt der Halteteil 39 unter der Wirkung der Feder 40 an den konischen Teil 36 des Bolzens 35, hierbei den Hebel 28a, 28b zurückhaltend. Ein weiterer, ebenfalls an dem Felgenrad 10 befindlicher Vorsprung wirkt in einer anderen Winkelstellung der Scheibe 5 auf das Halteglied 39 ein, indem es dasselbe in Richtung des Pfeiles F verschiebt und den Hebel 28a, 28b unter der Wirkung der Feder 34 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückschnappen läßt.
  • Auf jeder Platte 7 ist ein Ventilgehäuse 42 angeordnet, in dessen Innerem die beiden Kammern 43, 44 ausgebildet sind, die mit einem Anschluß 45 für den Schlauch 33 bzw. mit einem Anschluß 46 für den Schlauch 47 versehen sind. Die beiden Kammern stehen durch das Ventil 48 miteinander in Verbindung, an dessen Stange 49 sich eine Kugel 50 befindet, die an einer an dem Felgenrad 10 angebrachten kurvenförmigen Steuerfläche 51 aufliegt.
  • Jeder Schlauch 47 führt in radialer Richtung zu einer inneren Kammer 52 der Antriebswelle 2, deren Stirnseite durch einen Pfropfen 53 unter Zwischenschaltung der Dichtung 54 verschlossen ist. Der Pfropfen 53 ist mit einem Anschluß 55 für das Zuleitungsrohr des aus einem (nicht dargestellten) Kompressor kommenden Druckmittels versehen.
  • Seitlich der oben beschriebenen Maschine ist eine Strangpresse angeordnet. Fig. 1 zeigt nur den Zylinder 56 dieser Presse, welcher das plastische Material der Preßdüse 57 zuführt, aus der es in Form eines Rohres 58 austritt.
  • Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Unter der Annahme einer Rotation der Antriebswelle 2 im Sinne des in Fig. I gezeichneten Pfeiles erfolgt das Verschließen der Formen 8, II durch die Einwirkung der Kurvenscheibe 23 am Rohr s8 bei A, wobei das Rohr, da es die Erweichungs- und Schmelztemperatur des verwendeten Materials besitzt, plastisch bleibt und an beiden Enden zwischen den Formteilen 8aJ 11a und 8b, IIb zusammengequetscht wird. Unmittelbar nach dem Verschließen der Form trifft der am Rahmen I befestigte erste Vorsprung auf den Halteteil 39, verschiebt denselben in der Pfeilrichtung, wodurch der in der gesenkten Stellung befindliche Hebel 28a, 28b durch die Wirkung der Feder 34 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückschnappt und die Nadel 32 in die Kammer IC durch eine von zwei Einkerbungen in den Formteilen IIb, 8b gebildete Öffnung einführt. Gleichzeitig wirkt die feststehende Kurvenführung 51 auf die Kugel 50 ein, das Ventil 48 öffnet sich und gestattet den Eintritt von Druckluft in die Kammer 43, durch die Schlauchverbindungen 47, 33, Rohr 3Ib, Leitung 3Ia und Bohrung der Nadel 32 in das Innere der Kammer K. Die Druckluft dehnt das Rohrstück 58 innerhalb der Form so weit aus, bis es die Wände der Form berührt und so den gewünschten Hohlkörper 59 bildet (Fig. 5). Der Hohlkörper wird zwischen den Stellen A und B unter Gasdruck abgekühlt, bis der Daumen 51 das Ventil 48 unter Einwirkung der Feder 49 verschließt. Unmittelbar nachher wird die Nadel 32 durch Auftreffen des zweiten festen Vorsprunges auf die Rolle 29 herausgezogen, wobei die Rolle 29 unter Zusammendrücken der Feder 34 die Stellung 29' einnimmt.
  • Sodann öffnet die Kurvenscheibe 23 die Form 8, II, und der geformte Gegenstand 59 kann herausgenommen werden. Es genügt nun, das zusammengequetschte Rohrstück 58a abzuschneiden, um das fertige Produkt zu erhalten, das vorn durch die Wand 60 (Fig. 5) abgeschlossen ist, in welcher die Nadel 32 die kleine Einstichöffnung 6I zurückgelassen hat.
  • Man ersieht aus der obenstehenden Beschreibung, daß auch hohle Gegenstände mit sehr kleinem Durchmesser hergestellt werden können, da die Nadel in Richtung der Achse des in der Form eingeschlossenen Rohrstückes eindringt.
  • Die Größe des für den Blasvorgang bestimmten Rohres oder Formlings 58 ist für den zu erzeugenden Gegenstand von größter Wichtigkeit. Durch die Größe des Formlings wird das Gewicht des fertig geblasenen Produktes bestimmt, und soll das Gewicht vermindert werden, muß auch die Größe des Formlings verringert werden. Dies kann zweckmäßigerweise durch Ziehen des ausgepreßtenRohres vor dem Einlegen in die Formhälften 8, 11 geschehen, indem man der Scheibe 5 eine die lineare Austrittsgeschwindigkeit des Rohres übersteigende Umfangsgeschwindigkeit erteilt.
  • Hierdurch wird der äußere Umfang des Rohres verringert, während beim Einführen der Nadel und Einblasen der Luft in den rohrförmigen Körper weiterhin mit größter Leichtigkeit die Wandstärke erheblich herabgesetzt werden kann.
  • So wird es möglich, bei einem Rohrkörper von gegebenem Querschnitt Fertigprodukte von veränderlichem Gewicht zu erhalten, ausgehend von dem höchsten Gewicht, bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 5, welche gleich der Anpreßgeschwindigkeit ist. Wenn die Zahl der herzustellenden Artikel die Anfertigung einer bestimmten Zahl gleicher Formen nicht rechtfertigt, um eine Serie von vollständig gleichen Artikeln zu erhalten, können auch verschiedenartige Formen auf dem kreisförmigen Träger angeordnet sein. Nàchdem die Gewichte der verschiedenen Fertigprodukte ebenfalls veränderbar sind, wird der kreisförmige Träger mit einer Reihe verschiedener Geschwindigkeiten weiterbewegt, um den Hohlkörper in verschieden großen Schritten entsprechend den verschiedenen Formen herzustellen, in welche das Rohrstück eingebracht wird. Dieses Verfahren kann ferner zur Herstellung von besonders geformten Gegenständen dienen, z. B. für die Erzeugung von Flaschen. Wenn der Hals und die Wände der Flasche die gleiche Stärke haben sollen, muß der kreisförmige Träger mit einer größeren Geschwindigkeit bei der Ausbildung des Halses, der einen kleineren äußeren Durchmesser besitzt, umlaufen, und mit einer geringeren Geschwindigkeit bei der Bildung des einen größeren Durchmesser auf weisenden Flaschenkörpers. Das gleiche Ergebnis kann auch dadurch erzielt werden, daß man die Auspreßgeschwindigkeit der den Formling erzeugenden Maschine verändert, während sich die besonders gestaltete Form oder Gruppe von Formen in Greifstellung befindet. Die beiden oben beschriebenen Operationen können auch gleichzeitig variiert werden, d. h. man verändert dann sowohl die Anpreßgeschwindigkeit der Strangpresse als auch die Winkelgeschwindigkeit des umlaufenlden Trägers, auf welchem die Formteile angeordnet sind.
  • Auch der Querschnitt des ausgepreßten Hohlstranges ist von größter Bedeutung für das Fertigprodukt. Abgesehen von einem kreisförmigen Querschnitt, der am naheliegendsten erscheint und naturgemäß für die ISerstellung von Drehkörpern am besten geeignet ist, hat es sich gezeigt, daß dieser Querschnitt immer in direktem Zusammenhang mit dem Querschnitt des fertigen Gegenstandes steht. Wenn eine möglichst gleichmäßige Wandstärke erwünscht ist, müssen daher die Teile, die während des Blasvorganges einen weiteren Weg zurückzulegen haben, da sie weiter von der Achse entfernt sind, größere Dicke aufweisen, während die näher der Achse befindlichen Bereiche von geringerer Dicke sein müssen. Bei Durchführung dieses Prinzips ist auch zu beachten, daß sich wäh- -rend des Blasens des Rohrstückes die Wandteile von größerer Dicke dem auf sie einwirkenden Zug am stärksten widersetzen, während sich Teile von geringerer Stärke leichter und rascher auszudehnen trachten. Infolgedessen entspricht der Grundsatz der Anordnung von Teilen verschiedener Wandstärke innerhalb des Rohrstückes nicht unbedingt der Wandstärlrenänderung in dem Fertigprodukt.
  • Um ein gleichmäßiges Ziehen der verschieden starken Wandteile während des Blasvorgauges zu gewährleisten, wird nach der Erfindung der Umstand nutzbar gemacht, daß ein thermoplastisches Material der Zugeinwirkung bis zu einer bestimmten Grenze leichter nachgibt, wenn seine Erweichungstemperatur erhöht wird. Daher müssen die Teile, die durch den Blasvorgang eine größere Ausdehnung erhalten sollen, auf eine höhere Temperatur gebracht werden. Wenn z. B. eine viereckige Flasche aus einem röhrenförmigen Körper hergestellt werden soll, wie durch 62 in den Fig. 6 und 7 angedeutet ist, genügt es, einen röhrenförmigen Körper mit dem bei 58b (Fig. 8) dargestellten Querschnitt zu verwenden und dessen Ecken während des Auspressens oder anschließend mittels einer zusätzlichen Heizvorrichtung 62a auf eine höhere Temperatur zu erhitzen. Zur Herstellung von Gegenständen mit geringem Gewicht und dementsprechend niederen Kosten, die jedoch für den gewünschten Verwendungszweck eine gewisse Starrheit besitzen sollen, kann ein Formling 5 8c (Fig. 9) von ungleichen Querschnitten verwendet werden, so daß bei dem fertigen Gegenstand 63 (Fig. I0) Querschnitte von größerer Wandstärke mit Querschnitten von sehr geringer Wandstärke abwechseln.
  • Der röhrenförmige Körper 58C wird mit Hilfe der Preßdüse 64 (Fig. II) hergestellt, wobei dem Dorn65 eine entgegengerichtete Bewegung erteilt wird. Bei Hin- und Herbewegen des Dornes in der Düse tritt ein größerer oder kleiner Strom von Material aus, so daß ein Rohrkörper von abwechselnd größerer und kleinerer Wandstärke erhalten wird.
  • Selbstverständlich kann das oben beschriebene Verfahren mit den weiter oben ibeschriebenen Maßnahmen kombiniert werden, um die Wandstärke des Rohres und infolgedessen auch die Wandstärke des Endproduktes beliebig zu verändern.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren wird es weiter auch möglich, geblasene Gegenstände mit Wänden aus zwei oder mehreren verschiedenen übereinandergelagerten Substanzen herzustellen.
  • Wird beispielsweise der Formling mit Hilfe der Preßdüse 66 (Fig. 12 und I3) hergestellt, wobei zwei verschiedene Substanzen durch zwei Strangpressen 67, 68 zugeführt werden, welche während des Anpressens so miteinander in Verbindung treten, daß ein Doppelwandrohr 58d erhalten wird, so bewirkt der Blasvorgang ein gemeinsannes Anpressen beider Substanzen an die Wände der Form wodurch der in Fig. 14 gezeigte Körper entsteht, dessen beide Wände 69, 70 fest aneinanderhaften.
  • Lassen sich die verschiedenen Ausgangsprodukte (zwei oder mehrere) fest aneinanderschweißen, so entsteht ein einziger Körper; andernfalls resultieren zwei gesonderte Körper von gleicher Gestalt.
  • Daher ist es möglich, unterschiedliche Merkmale von verschiedenen Materialien in zweckmäßiger Weise zu kombinieren und hierdurch ganz bestimmten Anforderungen sowohl bezüglich der Verwendbarkeit als auch des Preises zu genügen.
  • Während z. B. Polyäthylenkunststoffe eine aus- reichende Widerstandsfähigkeit gegenüber den meisten Chemikalien besitzen, ist ihre Festigkeit in bezug auf Stoß und Abscheuerung wesentlich geringer als diejenigederPolystyrol- und Zelluloseharze, welche ihrerseits wieder leicht von Chemikalien und Lösungsmitteln angegriffen werden, jedoch gegen Stoß und Reibung genügend widerstandsfähig sind. Daher können ausgezeichnete Ergebnisse durch Kombination beider Materialien während des Herstellungsvorganges bei Hohlkörpern erzielt werden, die z. B. als Behälter für Chemikalien dienen sollen.
  • Werden zwei oder mehrere Strangpressen und Ausgangsprodukte der gleichen Art, aber in verschiedenen Farben verwendet, können Endprodukte von sehr dekorativer Wirkung erhalten werden, wenn man den Formling aus Längsstreifen 7I, 72 in verschiedenen Farben (Fig. Ig) zusammensetzt, wobei diese Streifen im Endprodukt vergrößert erscheinen, wie bei 73 in den Fig. I6 und I7 angedeutet ist. Weiter ist es möglich, durch Vermischen von zwei oder mehr aus den Strangpressen austretenden Stoffen bei Verwendung von verschieden gefärbten Substanzen bunt gesprenkelte Gegenstände zu erzeugen; zu diesem Zwecke werden die Stoffe in einem Mischgefäß mit am Ort rotierender Schraube (Fig.IS) vermischt, bevor sie in die Preßdüse eingebracht werden.
  • Bezüglich des einzublasenden Druckgases hat es sich gezeigt, daß ein inertes Gas, welches keine Verbindung mit dem Werkstoff eingehen kann, verwendet werden muß und daß dasselbe mit Feuchtigkeit gesättigt sein soll; hierdurch wird die Abkühlung des fertigen Gegenstandes begünstigt, da die bei Auftreffen des feuchten Gases an den heißen Wänden des Formkörpers verbrauchte Verdampfungswärme für den Abkühlungsvorgang mit herangezogen wird.
  • PATENTANSPRt7CHE: I. Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material, bei der mittels einer Strangpresse ein rohrförmiger Rohling hergestellt und einer geteilten Form zugeführt wird, in der beim Schließen derselben ein Rohrabschnitt an den Enden geschlossen und dabei abgeklemmt wird, worauf durch eine in diesem Rohrabschnitt eingeführte Hohlnadel ein Druckmittel eingeführt wird, das den Rohrabschnitt aufbläht und mit seiner Wandung gegen die Innenwand der Form preßt, und schließlich nach Abkühlung der fertig geformte Hohlkörper aus der Form herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (32) an einem Abklemmende des rohrförmigen Rohlings ungefähr gleichachsig zur Rohlingsachse und in Achsrichtung derart beweglich angeordnet ist, daß das Einstechen der Hohlnadel (32) in den Rohling unabhängig vom Schließen der Formhälften (8, II) erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I mit einem am Umfang eines umlaufenden kreisförmigen Trägers angebrachten zweiteiligen Formsatz, von dem jeweils die eine Formhälfte an dem Träger befestigt, während jeweils die andere Formhälfte gegenüber der ersteren beweglich angeordnet ist, und mit Steuerungsorgan und dazu gehörigen Bauteilen zum Öffnen und Schließen der Formen sowie zum Einführen desDruckmittels in die Hohlnadel und die aufzublasenden Rohlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (32) an einer der beiden Stirnseiten der Form (8, II) in einer Bohrung gleitend geführt ist, die bei geschlossener Form in der Rohlingsachse bzw. der Formlängsachse liegt, und daß an dem Kopfglied (3I) der Hohlnadel (32) ein duroh die Drehung des Formsatzträgers gesteuerter Hebelmechanismus (28a, 28b) zum Hin- und Herbewegen der Nadel angelenkt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebelmechanismus (2S8a, 28,) eine Abschnappvorrichtung (37, 39, 40) mit einer Feder (34) zum Vorschnellen der Hohlnadel (32) in der geschlossenen Form (8, II) vorgesehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 564 350; USA.-Patentschrift Nr. 2 5I5 og3.
DEC4747A 1950-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Material Expired DE938878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1051304X 1950-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938878C true DE938878C (de) 1956-03-22

Family

ID=32983168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4747A Expired DE938878C (de) 1950-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2750625A (de)
BE (1) BE505994A (de)
CH (1) CH293202A (de)
DE (1) DE938878C (de)
FR (1) FR1051304A (de)
GB (1) GB695611A (de)
NL (1) NL75318C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131870B (de) * 1954-04-21 1962-06-20 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern mit Hals mit geschichteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1166454B (de) * 1957-06-18 1964-03-26 Lorenz Hupfauf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus einer Kunststoffolie
DE1207606B (de) * 1961-08-03 1965-12-23 Rastatter Kunststoffwerk G M B Vorrichtung zum Auspressen eines Schlauches unterschiedlicher Wandstaerke aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1272525B (de) * 1959-10-15 1968-07-11 Owens Jllinois Ind Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1479051B1 (de) * 1964-07-28 1972-03-09 Beloit Corp Vorrichtung zum Steuern der Blasluft zum Aufweiten einer Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform,der Druckfluessigkeit zum Schliessen und OEffnen der Blasform und zum Zu- und Abfuehren des Kuehlwassers zum Kuehlen der Formhaelften bei einer Blasformmaschine mit zwei kontinuierlich
DE1604579B1 (de) * 1965-03-08 1972-06-08 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von hohlkoerpern aus vinylidenchloridharzen
DE102004057102A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Krones Ag Formblasmaschine
DE19942109C5 (de) * 1999-09-03 2010-07-15 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Hohlkörpers aus Kunststoff sowie der durch das Verfahren hergestellte Container

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124839A (en) * 1964-03-17 l yaich
US3125619A (en) * 1964-03-17 Forming plastic containers
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
NL196192A (de) * 1954-06-14
US2890483A (en) * 1955-07-01 1959-06-16 Owens Illinois Glass Co Machine for forming plastic containers
US3041668A (en) * 1956-01-19 1962-07-03 Lockheed Aircraft Corp Methods for forming sheet plastics
US2935764A (en) * 1956-12-21 1960-05-10 Plax Corp Method for blowing plastic bottles
US3235638A (en) * 1961-09-07 1966-02-15 Hedwin Corp Method for forming plastic containers
US3002615A (en) * 1957-10-22 1961-10-03 Jerome H Lemelson Extrusion apparatus
US3021559A (en) * 1958-07-31 1962-02-20 Shipton & Company Ltd E Method of and apparatus for the manufacture of hollow plastic articles
US3023461A (en) * 1958-11-07 1962-03-06 Owens Illinois Glass Co Method for extruding plastic materials
US3078507A (en) * 1958-11-19 1963-02-26 Brockway Glass Co Inc Method and apparatus for making plastic articles
US3027044A (en) * 1959-03-24 1962-03-27 Hedwin Corp Container or drum liner
US2980955A (en) * 1959-01-26 1961-04-25 Kovach Leslie J Apparatus for forming hollow articles from thermoplastic material
US3082484A (en) * 1959-02-13 1963-03-26 Owens Illinois Glass Co Method for laminate forming hollow plastic article from materials of different viscosities
US3019481A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Continental Can Co Variable orifice extrusion die
NL255080A (de) * 1959-09-09
USRE28497E (en) * 1959-10-15 1975-07-29 Method of and apparatus for making a plastic article
US3086249A (en) * 1959-12-12 1963-04-23 Owens Illinois Glass Co Method of producing composite plastic articles
GB955391A (en) * 1960-01-12 1964-04-15 British Xylonite Co Ltd Method of producing shaped hollow bodies and apparatus for carrying out such methods
US3091808A (en) * 1960-02-19 1963-06-04 Gen Motors Corp Vacuum forming drum
US3097058A (en) * 1960-08-01 1963-07-09 Phillips Petroleum Co Extrusion of thermoplastic resins
GB941127A (en) * 1961-03-24 1963-11-06 Kunststoffmaschinen A G Improved method and device for producing hollow bodies from thermoplastic synthetic material
US3147515A (en) * 1961-04-07 1964-09-08 Owens Illinois Glass Co Apparatus for extruding tubing
US3127458A (en) * 1961-04-11 1964-03-31 Phillips Petroleum Co Molding
US3103036A (en) * 1961-05-29 1963-09-10 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for producing double-walled containers
US3090995A (en) * 1961-06-01 1963-05-28 Owens Illinois Glass Co Extruder for plastic tubing
DE1479351B2 (de) * 1961-06-09 1972-01-20 Kunststoffmaschinen AG, Stansstad, Nidwaiden (Schweiz) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermo plastischem kunststoff nach dem blasverfahren
GB1036711A (en) * 1961-08-23 1966-07-20 Baker Perkins Granbull Ltd Variable area extrusion head
US3144682A (en) * 1961-09-22 1964-08-18 Owens Illinois Glass Co Extruder
US3218669A (en) * 1961-11-01 1965-11-23 Celanese Corp Blow-molding apparatus
US3080614A (en) * 1961-11-08 1963-03-12 Owens Illinois Glass Co Elimination of neck flash on blown plastic articles
US3114932A (en) * 1962-02-20 1963-12-24 Purex Corp Ltd Plastic object blow molding method and apparatus
US3283363A (en) * 1962-08-13 1966-11-08 Continental Can Co Variable extrusion apparatus
US3328837A (en) * 1962-09-28 1967-07-04 Union Oil Co Blow-molding apparatus
DE1264037B (de) * 1962-11-28 1968-03-21 Hehl & Soehne Arburg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
US3202739A (en) * 1963-01-10 1965-08-24 Phillips Petroleum Co Blow molding articles having balanced properties
US3348267A (en) * 1963-01-21 1967-10-24 Inv S Finance Corp Securing device for rotary mold apparatus
NL136477C (de) * 1963-02-14 1900-01-01
US3301736A (en) * 1963-02-26 1967-01-31 Neirad Ind Inc Apparatus for coating tubes
US3243847A (en) * 1963-03-25 1966-04-05 Ball Brothers Co Inc Apparatus for blow molding hollow plastic articles
US3172411A (en) * 1963-08-27 1965-03-09 Bayuk Cigars Inc Cigar processing machine
US3329996A (en) * 1963-10-10 1967-07-11 Dow Chemical Co Apparatus for scrapless blow molding of plastic receptacles
US3310834A (en) * 1963-10-30 1967-03-28 Continental Can Co Plastic bottle molding machine
US3287762A (en) * 1963-11-07 1966-11-29 Phillips Petroleum Co Blow molding apparatus
US3256563A (en) * 1963-11-18 1966-06-21 Owens Illinois Glass Co Adjustable extrusion orifice structure
US3345444A (en) * 1963-12-16 1967-10-03 Monsanto Co Method and apparatus for forming an intermittent pattern
BE656716A (de) * 1964-12-07 1965-06-08
US3358062A (en) * 1965-06-16 1967-12-12 Jerome H Lemelson Molding method for making sealed articles
US3496600A (en) * 1967-04-03 1970-02-24 Nrm Corp Blow molding machine
FR1561123A (de) * 1967-11-09 1969-03-28
US3513502A (en) * 1967-12-04 1970-05-26 Continental Can Co Quick change holder for a blow needle
US3596315A (en) * 1968-08-21 1971-08-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Apparatus for the continuous manufacture of thermoplastic resinous containers
BE747244A (en) * 1970-03-12 1970-09-14 Solvay Burr-removal device
US3753636A (en) * 1971-03-12 1973-08-21 Graham Eng Corp Phase variator for blow molding equipment
US3873660A (en) * 1971-06-01 1975-03-25 Monsanto Co Method for forming multiaxially oriented containers
US3764250A (en) * 1971-11-01 1973-10-09 Graham Eng Corp Blow molding machine
BE793656A (fr) * 1972-01-05 1973-05-02 Wheaton Industries Machines de moulage par injection et de finissage
US3892828A (en) * 1973-06-07 1975-07-01 Continental Can Co Method of making plastic articles having easily severable flash
US4151249A (en) * 1978-01-05 1979-04-24 Owens-Illinois, Inc. Method of making a blown bottle with internal ribs
JPS594292B2 (ja) * 1978-09-28 1984-01-28 固 青木 偏平容器の射出吹込成形方法
US4304826A (en) * 1980-02-06 1981-12-08 Mack Molding Company, Inc. Apparatus and method for blow molding motive power battery cases
US4523904A (en) * 1984-03-28 1985-06-18 Owens-Illinois, Inc. Blow molding apparatus
GB2225274A (en) * 1988-11-29 1990-05-30 Mb Group Plc Rotary blow moulding apparatus and method
US5225216A (en) * 1991-06-13 1993-07-06 Nrm Corporation Mold opening apparatus for blow molding machine
US5277494A (en) * 1993-05-11 1994-01-11 Graco Fluid integrator
US5645870A (en) * 1995-08-02 1997-07-08 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Blow molding apparatus having a cylindrical hub
US5840349A (en) * 1997-02-12 1998-11-24 Graham Engineering Corporation Rotary blow molding machine
IT1305267B1 (it) * 1998-06-03 2001-04-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per la produzione di contenitori in resinatermoplastica.
FR2843714B1 (fr) * 2002-08-22 2004-10-29 Sidel Sa Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en materiau thermoplastique
WO2010105023A2 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Graham Engineering Corporation Rotary blow molding machine with moveable mold clamp assemblies and method
US8388333B2 (en) 2010-09-30 2013-03-05 Graham Packaging Company, L.P. Systems for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
US8807977B2 (en) 2010-10-04 2014-08-19 Graham Packaging Company, L.P. Cam follower slide for mold clamping linkage system
US8899960B2 (en) 2010-10-04 2014-12-02 Graham Packaging Company, L.P. Air side pivot casting for mold clamping linkage system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564350A (en) * 1941-02-12 1944-09-25 Plax Corp Machine for extruding and blowing organic plastic materials
US2515093A (en) * 1949-03-23 1950-07-11 Elmer E Mills Machine for making hollow articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052081A (en) * 1910-05-21 1913-02-04 Rubber & Celluloid Harness Trimming Co Manufacture of handles of plastic material.
US2050214A (en) * 1931-08-12 1936-08-04 Wingfoot Corp Combination compound tube
US1933212A (en) * 1932-12-21 1933-10-31 Jenkins Bros Tubing machine
US2138378A (en) * 1934-02-21 1938-11-29 Johnson John Herbert Method and means of making striped rubber products
US2017806A (en) * 1935-03-09 1935-10-15 Wingfoot Corp Device for manipulating tube stock
US2444831A (en) * 1944-06-19 1948-07-06 Wingfoot Corp Extruding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564350A (en) * 1941-02-12 1944-09-25 Plax Corp Machine for extruding and blowing organic plastic materials
US2515093A (en) * 1949-03-23 1950-07-11 Elmer E Mills Machine for making hollow articles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131870B (de) * 1954-04-21 1962-06-20 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern mit Hals mit geschichteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1166454B (de) * 1957-06-18 1964-03-26 Lorenz Hupfauf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus einer Kunststoffolie
DE1272525B (de) * 1959-10-15 1968-07-11 Owens Jllinois Ind Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1207606B (de) * 1961-08-03 1965-12-23 Rastatter Kunststoffwerk G M B Vorrichtung zum Auspressen eines Schlauches unterschiedlicher Wandstaerke aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1479051B1 (de) * 1964-07-28 1972-03-09 Beloit Corp Vorrichtung zum Steuern der Blasluft zum Aufweiten einer Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform,der Druckfluessigkeit zum Schliessen und OEffnen der Blasform und zum Zu- und Abfuehren des Kuehlwassers zum Kuehlen der Formhaelften bei einer Blasformmaschine mit zwei kontinuierlich
DE1604579B1 (de) * 1965-03-08 1972-06-08 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von hohlkoerpern aus vinylidenchloridharzen
DE19942109C5 (de) * 1999-09-03 2010-07-15 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Hohlkörpers aus Kunststoff sowie der durch das Verfahren hergestellte Container
DE102004057102A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Krones Ag Formblasmaschine
US7708549B2 (en) 2004-11-26 2010-05-04 Krones Ag Blow molding machine
DE102004057102B4 (de) * 2004-11-26 2021-01-14 Krones Aktiengesellschaft Formblasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2750625A (en) 1956-06-19
CH293202A (it) 1953-09-15
BE505994A (fr) 1953-01-30
FR1051304A (fr) 1954-01-14
GB695611A (en) 1953-08-12
NL75318C (de) 1954-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938878C (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Material
DE973176C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE1479351B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermo plastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3815193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE102010001096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
DE1130151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE2605912C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus Kunststoff
DE1604575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2500534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2027471C3 (de) Verfahren und Vorrichtunc zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch kombiniertes Spritzgießen, Strangpressen und Formblasen
DE2141091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit mindestens einem rohrartigen einfuellstutzen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren