DE2500534A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.

Info

Publication number
DE2500534A1
DE2500534A1 DE19752500534 DE2500534A DE2500534A1 DE 2500534 A1 DE2500534 A1 DE 2500534A1 DE 19752500534 DE19752500534 DE 19752500534 DE 2500534 A DE2500534 A DE 2500534A DE 2500534 A1 DE2500534 A1 DE 2500534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming
calibration
plastic
foam
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500534
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Rydmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Spiess and Sohn GmbH and Co filed Critical CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19752500534 priority Critical patent/DE2500534A1/de
Priority to BR7600078A priority patent/BR7600078A/pt
Publication of DE2500534A1 publication Critical patent/DE2500534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluss-Stopfen, insb. für Flaschen o.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verschluss-Stopfen, insbesondere für Flaschen, o.dgl., aus einem elastisch federnden«Kunststoffschaum, der im Sinne eines echten Schaumes geschlossene Zellen besitzt, und zumindest an der Stopfen-Umfangfläche zu einer glatten Oberfläche verdichtet wird.
  • Es sind Verschluss-Stopfen, insbesondere für Flaschen o.dgl., bekannt, die aus einem elastisch federnden Kunststoff-Schaum bestehen, der zumindest an der Stopfen-Umfangsfläche als sogenannter Strukturschaum zu einer glatten Oberfläche verdichtet ist (DT-OS 2 255 384). Diese bekannten Verschluss-Stopfen bieten gute Voraussetzungen für ihre Brauchbarkeit nicht zuletzt auch als Stopfen zum Verschliessen von Weinflaschen. Jedoch ist bisher kein Verfahren und keine Vorrichtung bekannt, mit denen solche Stopfen zu einem ausreichend geringen Preis hergestellt werden könnten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, um derartige Verschluss-Stopfen einfach und billig herzustellen, und dabei während des Herstellungsganges reproduzierbar Einfluss auf die elastischen und sonstigen Eigenschaften der Stopfen bzw. die Ausbildung des Schaumes im Inneren der Stopfen Einfluss nehmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der mit Aufschäummittel versetzte, plastifizierte Kunststoff zum Aufschäumen und Formen unter Druck durch mindestens eine enge, düsenartige Öffnung fortlaufend am rückwärtig im übrigen geschlossenen Ende in einen rohrförmigen Aufschäum- und Kalibrierraum gepresst und während deiner Verschiebung nach dem offenen Ende des Aufschäum- und Kalibrierraumes hin aufgeschäumt und an der auf vorher bestimmter Temperatur gehaltenen Wandfläche des Aufschäum- und Kalibrierraumes verdichtet und unter Abkühlen verfestigt wird, und dass der so mit dem gewünschten Querschnitt der Verschluss-Stopfen geformte, in seinem Umfangsbereich verdichtete, und ausreichend#verfestigte Schaumstoff-Strang fortlaufend aus dem Aufschäum- und Kalibrierraum abgezogen und in der gewünschten Länge der Verschluss-Stopfen entsprechenden Längsabschnitten verteilt wird.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht die fortlaufende Herstellung von Verschluss-Stopfen der oben beschriebenen Art.
  • Es ist übersichtlich und lässt sich leicht durrthfiihren. Durch die jederzeit beeinflussbaren Verfahrensparameter, wie die Wandflächentemperatur des Aufschäum- und #Kalibrierraumes,der Einpressdruck und die Einpresstemperatur des plastifizierten Kunststoffes in den Aufschäum- und Kalibrierraum sowie die Abzuggeschwindigkeit des Schaumstoff-Stranges aus dem Aufschäum- und Kalibrierraum lassen sich die Eigenschaften der herzustellenden Stopfen jederzeit reproduzierbar beeinflussen. Eine weitere# wesentliche Einflussnahme auf die Eigenschaften der herzustellenden Verschluss-Stopfen lässt sich auch durch die Wahl der Länge des Aufschäum- und Kalibrierraumes erreichen. Allerdings ist dies im allgemeinen ein vor Verfahrensbeginn zu wählender, und evtl. nur mit Verfahrensunterbrechung zu ändernder Parameter.
  • Besonders zweckmässig ist es im Rahmen der Erfindung, die in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingepresstL Kunststoffmenge und bzw. oder die Abzuggeschwindigkeit des Schaumstoff-Stanges in Abhängigkeit von einer im Herstellungsgang gemessenen, ein Mass für die Dichte des Schaumstoffes darstellenden, vorher bestimmten Grösse zu steuern. Beispielsweise kann im Qgentlichen Aufschäumbereich des Aufschäum- und Kalibrierraumes fortlaufend der dort herrschende Druck als Mass für die Dichte des Schaumstoffs gemessen werden.
  • Durch diese fortlaufende Steuerung, die automatisch sein kann, wird erreicht, dass die fortlaufend hergestellten Verschluss-Stopfen gleiche, wesentliche , plastische Eigenschaften aufweisen, und eine Änderung dieser elastischen Eigenschaften nur durch Veränderung des vorher bestimmten Sollwertes der ein Mass für die Dichte des Schaumstoffes darstellenden Grösse reproduzierbar vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise kann im Rahmen der Er# ndung die Wandfläche im Eingangsbereich des Aufschäum- und Kalibrierraumes erhitzt und im Ausgangsgbereich gekühlt werden. Dadurch kann man auch den beim fortlaufenden Durchwandern des Aufschäum- und Kalibrierraumes aufschäumenden Kunststoff in den verschiedenen Zonen des Aufschäum- und Kalibrierraumes reproduzierbar durch die Wandflächentemperatur beeinflussen, um dadurch die Verdichtungsverhältnisse im Umfangsbereich der Stopfen und die Zellenbildung im inneren, aufgeschäumten Bereich des Stopfens zu beeinflussen.
  • Zusätzlich kann dem aufzuschäumenden Kunstoff im Aufschäum-und Kalibirerraum Wasserdampf zur Unterstützung des Aufschäumvorganges zugeführt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Aufschäumvorgang, insbesondere auch im Innenbereich des Kunststoff-Stranges intensiviert wird, um dadurch den zum Verdichten des Schaumstoffes am Umfangsbereich des Schaumstoff-Stranges an der Wandfläche des Aufschäum- und Kalibrierraumes zu verbessern, und ggf. zu steuern. *) In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der aufschäumbare Kunststoff in Form eines Fadens in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingespritzt. Dieser Faden drückt sich in die im Aufschäum- und Kalibrierraum enthaltene aufschäumende Kunststoff-Masse und ergibt eine Korbmaterial angenährte *) Zusätzlich oder statt dessen kann dem aufschäumenden Kunststoff zum besseren Gleiten im Aufschäum-und Kalibrierrohr Gleitmittel zugeführt werden.
  • Struktur. Diese Wirkung lässt sich dadurch noch verstärken, oder modifizieren, dass der aufschäumbare Kunststoff in Form mehrerer Fäden in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingespritzt wird. Das Einspritzen mehrerer Fäden lässt vor allem eine Verfeinerung der Struktur im Inneren des Schaumstoff-Stranges und damit des hergestellten Stopfens erwarten.
  • Das Einspritzen des Kunststoff-Fadens bzw. der Kunststoff-Fäden kann dabei in einem vorher bestimmten Abstand vor dem rückwärtigen, geschlossenen Ende des Aufschäum- und Kalibrierraumes erfolgen. Dadurch drängt der als Faden oder in Form mehrerer Fäden eingespritzte aufschäumbare Kunststoff in den Mittelbereich des im Aufschäum- und Kalibrierraum vorhandenen Materialstranges, und von dort zurück zum rückwärtigen, geschlossenen Ende des Aufschäum- und Kalibrierraumes. Das in Form eines Fadens oder mehrerer Fäden eingespritzte Kunststoff-Material verteilt sich dabei im Querschnitt des &ufschäum- und Kalibrierraumes.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Materialverteilung im Querschnitt des Auf schäum- und Kalibrierraumes lässt sich erreichen, wenn man die Einspritzrichtung des Fadens bzw. der Fäden in einem spitzen Winkel zur Achse des Aufschäum- und Kalibrierraumes anstellt.
  • Bei den im Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Stopfen ist zunächst nur der Bereich der Umfangsfläche verdichtet, während an den geschnittenen Stirnflächen die Schaumstruktur freiliegt. FUr viele Zwecke ist diese freiliegende Schaumstruktur von Vorteil. Will man aber für andere Zwecke auch an einer oder beiden Stirnseiten der Stopfen eine geglättete verdichtete Fläche haben, so kann dies nachträglich bzw. in Verbindung mit dem Schneidvorgang vorgenommen werden. Die gemäss der Erfindung hergestellten Stopfen lassen sich wie Korkstopfen an ihrer Umfangsfläche bedrucken uder auch an den Stirnflächen mit einer Prägung versehen. Auch dieser Druckvorgang oder Prägevorgang kann in den Schneidvorgang mit einbezogen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Verschluss-Stopfen der oben beschriebenen Art aus aufgeschäumtem Kunststoff geschaffen, mit der sich das oben beschriebene Herstellungsverfahren besonders günstig und einfach durchführen lässt. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass an eine Spritzgiesspresse, beispielsweise Schneckenpresse, über eine Spritzdüse ein Aufschäum- und Kalibrierrohr mit temperierbarer Rohrwand angesetzt ist, hinter dessen offenen Ausgang eine Abzugeinrichtung für den im Aufschäum- und Kalibrierrohr gebildeten Strang aus aufgeschäumtem Kunststoff angeordnet ist, und dass in Abstand von der Abzugeinrichtung einen Schneidvorrichtung für die Stopfen vorgesehen ist. Die Wand des Aufschäum- und Kalibrierrohres kann dabei zumindest auf Teile ihrer Länge mit Heizeinrichtungen und Kühleinrichtungen versehen sein. Für die Zuführung von Wasserdampf kann das Aufschäum- und Kalibrierrohr an seinem Eingangsbereich mit einer Dampfeinführung zum Rohrinneren versehen sein. Diese Dampfeinführung kann auf den Innenumfang des Aufschäum- und Kalibrierrohres verteilte Dampfeinlassdüsen enthalten. Für die Durchführung der Druckmessung im Inneren des Aufschäum-und Kalibrierraumes kann das Aufschäum- und Kalibrierrohr gemäss der Erfindung eine sich im Aufschäumbereich in das Rohrinnere erstreckende Druckmess-Sonde aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, die eine teilweise axial geschnittene schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist eine Schneckenpresse 1 als Spritzgiesspresse vorgesehen, deren Spritzkopf ein Dilsen-*) und/oder Gleitmittel röhrchen 3 trägt, das zum Formen eines Kunststoff-Fadens von etwa 1 bis 5 mm Durchmesser ausgebildet ist. Wie die Zeichnung zeigt, steht das Düsenröhrchen 3 nach vorn aus dem Spritzkopf 2 vor. An den Spritzkopf 2 ist ein Aufschäum- und Kalibrierrohr 4 angesetzt, dessen rückwärtiges Ende durch den Spritzkopf 2 verschlossen ist, und in das dort das Düsenröhrohen 3 auf eine vorher bestimmte Länge hineinragt, um so den Kunststoff-Faden mit einem vorher bestimmten Abstand vom rückwärtigen Ende des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 einzuspritzen.
  • Die Länge 5 des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 bestimmt sich nach den Eigenschaften des für die Herstellung der Verschluss-Stopfen benutzten Kunststoffes und kann durch Vorversuche empirisch ermittelt werden.
  • Das Aufschäum- und Kalibrierrohr 4 ist, wie die Zeichnung zeigt, mit einem Flansch über eine Dichtungsscheibe 6 mittels Schrauben 7 fest an den Spritzkopf 2 angeschraubt. Im Bereich des Flansches 6 ist eine Dampfzuführung 8 angebracht, die zu einem Ringkanal 9 führt. Von diesem Ringkanal 9 erstrecken sich auf dem Innendurchmesser des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 verteilte Bohrungen 10 als Dampfdüsen nach dem Inneren des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4. An diese Dampfzuführungseinrichtung 8 anschliessend ist eine Heizeinrichtung in Form eines schraubenförmig um das Rohr gelegten Kanales 11 angeordnet, an den ein Einlass 12 und ein Auslass 13 für ein Heizmedium, beispielsweise Heisswasser oder Öl angeschlossen sind. An diese Heizeinrichtung schliesst sich ßs zum offenen Ende des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 erstreckende Kühleinrichtung an, die ebenfalls einen schraubenförmigen Kühlmediumkanal 14, einen Kühlmediumeinlass 15 und einen Kühlmediumauslass 16 enthält. Das Kühlmedium ist dabei im Gegenstrom zu dem im Inneren des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 gebildeten Kunststoff-Stranges 17 geführt.
  • Im Aufschäumbereich des Aufschäum- und Kalibrierraumes, also im Bereich der Heizeinrichtung 11, 12, 13, ist an das Aufschäum- und Kalibrierrohr 4 eine Druckmess-Sonde 18 angesetzt, die sich bis in das Innere des AuSschäum.- und Kalibrierrohres 4 erstreckt, und mit einem bei 19 angedeuteten Anzeigeinstument oder einer automatischen Steuervorrichtung für die Beschickung der Spritzpresse 1 und bzw. oder den Antrieb der Abzugeinrichtung 20 angeschlossen ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Abzugvorrichtung 20 ein herkömmlicher Raupenabzug, dessen Abzuggeschwindigkeit stufenlos verstellbar ist.
  • In einem bei 21 angedeuteten Abstand hinter der Abzugseinrichtung befindet sich eine Schneidvorrichtung 22 mit einer Führung 23 für den Schaumstoff-Strang 17 und das Trennmesser 24, da an der Stirnseite der Führung 23 entlang gleitet. Die Schneidvorrichtung 22 kann zu einer Hin- und Herbewegung längs des Kunststoff-Stranges 17 ausgebildet sein, d.h. sich jeweils um eine vorzugsweise einstellbare Länge eines Verschluss-Stopfens relativ zum Schaumstoff-Strang 17 nach rückwärts bewegen, und dann zusammen, d.h. mit gleicher Geschwindigkeit mit dem Schaumstoff-Strang 17 vorwärts bewegen. Während dieser Vorwärtsbewegung erfolgt die Betätigung des Messers 24, d.h.
  • das Abschneiden des Stopfens, und die Zurückbewegung des Messers 24 in seine Ausgangsstellung.
  • Der Abstand 21 zwischen der Abzugvorrichtung 20 und der Schneidvorrichtung 22 kann relativ gross sein, und zwar so gross, dass auf dieser Strecke noch zusätzliche Kühleinrichtungen, Wasserbad oder dergleichen, Druckeinrichtungen u.dgl. mehr angeordnet sein können. Bei so grossem Abstand 21 ist es zweckmässig, unmittelbar vor der Schneidvorrichtung 22 noch eine zusätzliche Antriebsvorrichtung für den Schaumstoffstrang 17 anzuordnen. Bei langem Abstand 21, der auch ein Durchbiegen des Kunststoff-Stranges nach unten ermöglicht, kann die Schneidvorrichtung 22 auch ortsfest angebracht und die zusätzliche Vorschubvorrichtung über den Schaumstoff-Strang 17 für alternierenden Antrieb jeweils um eine Stopfenlänge ausgebildet sein.
  • Im Abstand 21 zwischen der Abzugvorrichtung 20 und der Schneidvorrichtung 22 kann auch eine Druckvorrichtung, beispielsweise in Art eines auf der Umfangsfläche oder um die Umfangsfläche des Schaumstoff-Stranges 17 7 laufenden Stempelrolle vorgesehen sein. Wenn erwünscllt ist, eine Stirnseite der Stopfen mit einer Prägung zu versehen, kann eine solche Prägevorrichtung an der Führung 23 der Schneidvorrichtung 22 angebracht sein, und bei in Ruhestellung befindlichem Schneidmesser 24 eine stirnseitige Prägung auf den Schaumstoffstrang 17 pressen.
  • Dabei kann zugleich eine Verdichtung und Glättung dieser Stirnfläche vorgenommen werden.
  • Da sich die vom Schaumstoff-Strang 17 geschnittenen Stopfen 25 weitgehend gleich wie Korkstopfen verhalten, ist es aber auch ohne weiteres möglich, die geschnittenen Stopfen nach Verlassen der Schneidvorrichtung 22 Druckvorrichtungen und Prägevorrichtungen zum Anbringen einer Umfangsbedruckung oder einer oder zweier stirnseitiger Prägungen zuzuführen.
  • Zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Schneckenpresse 1 mit hellbraun, etwa der Farbe von Naturkork entsprechend, eingefärbtem Polyäthylen niederer Dichte beschickt, dem herkömmliches Aufschäummittel beigegeben wird. Von der Schneckenpresse 1 wird durch das Düsenrohr 3 ein Faden des eingefärbten aufschäumbaren Polyäthylens in das Innere des Aufschäls- und Kalibrierrohres 4 eingespritzt. Im dargestellten Beispiel ist das Düsenrohr 3 im wesentlichen koaxial und parallel zum Aufschäum- und Kalibrierrohr 4 angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, das Düsenrohr 3 mit spitzem Winkel gegenüber der Achse des Äufschäum-und Kalibrierrohres 4 anzustellen. Anstelle des Düsenrohres 3 könnte auch eine Düse mit einer Mehrzahl axial gerichteter oder mit spitzem Winkel angestellter Düsenbohrung in einer vorstehenden Einspritzdüse oder direkt in der Stirnwand des Spritzkopfes 2 angeordnet sein. Der Fade aus eingefärbtem, aufschäumbarem Polyäthylen wird in das Innere des im Aufschäum-und Kalibrierrohr 4 bereits vorhandenen Materials eingepresst, und bewegt sich schlangenförmig mehr oder weniger zunächst nach dem rückwärtigen, geschlos enen Ende des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 hin, wobei der Aufschäumvorgang einsetzt.
  • Durch die schlange:l£~irmige Bewegung des Fadens gelangen Teile von ihm auch in Berührung mit der Wandfläche des Aufschäum-und Kalibrierrohres 4 und erzeugen dort ein äusseres Erscheinungsbild, dag demjenigen von natürlichem Kork sehr nahe kommt.
  • Zur Unterstützung und Beschleunigung des Aufschäumvorganges wird Heissdampf über die Dampfzuführung 8 und dem Ringkanal 9 sowie die Dampfdüsen 10 in das Innere des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 eingeführt. Ferner wird in dem dem Spritzkopf 2 benachbarten Teil des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 die Rohrwandung erhitzt, in dem Heissöl durch den schraubenförmigen Kanal 10 geführt wird. Am Ausgangsende dagegen wird die Wand des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 beispielsweise mittels durch den Schraubenkanal 14 geführten Wassers gekühlt, so dass bereits in beträchtlichem Abstand vom Ausgang des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 eine Verfestigung des Materials eintritt, und ein in seiner Querschnittsfläche dem gewünschten Querschnitt des Stopfens entsprechender Schaumstoff-Strang 17 geformt wird.
  • Dadurch, dass die Abzugvorrichtung 20 den Schaumstoff-Strang 17 nur mit eingestellter Geschwindigkeit abzieht bzw. aus dem Aufschäum- und Kalibrierrohr 4 austreten lässt, wird in dem geheizten Bereich des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 ein Überdruck in dem aufschäumenden Polyäthylen erzeugt. Dieser Überdruck wird ständig gemessen bzw. zur Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit und der Materialzuführungsmenge benutzt.
  • Der in dem Material erzeugte Uberdruck bewirkt einerseits, dass der entstehende Polyäthylenschaum an der Wandfläche des Aufschäum- und Kalibrierrohres verdichtet und geglättet wird, also dort ein echter Form- und Kalibriervorgang eintritt.
  • Dieser Form- und Kalibriervorgang ermöglicht es auch, wenn erwünscht, eine Profilierung, beispielsweise eine feine Längsrillung an der Umfangsfläche des Schaumstoff-Stranges 17 zu formen. Hierzu sind lediglich entsprechende Formgebungselemente an der Innenfläche des Aufschäum- und Kalibrierrohres 4 vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüche und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • -Patentansprüche-

Claims (1)

  1. Patent ansprüche 1.Verfahren zum Herstellen von Verschluss-Stopfen, insbesondere für Flaschen o.dgl0, aus einem elastisch federnden Kunststoffschaum, der aus Kunststoff im Sinne eines echten Schaumes mit geschlossenen Zellen aufgeschäumt und zumindest an der Stopfen-Umfangsfläche zu einer glatten Oberfläche verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Aufschäummittel versetzte, plastifizierte Kunststoff zum AuSschäumen und Formen unter Druck durch mindestens eine enge, düsenartige Öffnung fortlaufend an dem rückwärtig im übrigenischlossenen Ende in einen rohrförmigen Aufschäum- und Kalibrierraum gepresst, un#d während seiner Verschiebung nach dem offenen Ende des Aufschäum- und Kalibrierraumes hin aufgeschäumt und an der auf vorher#estimmter Temperatur gehaltenen Wandfläche des Aufschäum-und Kalibrierraumes verdichtet, und unter Abkühlen verfestigt wird, und dass der so mit dem gewünschten Quer -schnitt der Verschluss-Stopfen geformte, in seinem Umfangsbereich verdichtete und ausreichend verfestigte Schaumstoff-Strang fortlaufend aus dem Aufschäum- und Kalibrierraum abgezogen und in der gewünschten Länge der Verschluss- Stopfen entsprechenden Längsabständen zerteilt wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingepresste Kunststoffmenge und bzw. oder die Abzuggeschwindigkeit des Schaumstoff-Stranges in Abhängigkeit von einer im Herstellungsgang gemessenen, ein Mass für die Dichte des Schaumstoffes darstellenden, vorher bestimmten Grösse gesteuert wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im eigentlichen Aufschäumbereich des Aufschäum- und Kalibrierraumes fortlaufend der dort herrsche Druck als Mass für die Dichte des Schaumstoffes gemessen wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche im Eingangsbereich des Bufschäum- und Kalibrierraumes erhitzt und im Ausgangsbereich gekühlt wird.
    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem aufzuschäumenden Kunststoff im Aufschäum- und Kalibrierraum Wasserdampf zur Unterstützung *) des Aufschäumvorganges zugeführt wird.
    *) und/oder Gleitmittel zur Verbesserung des Gleitens des Schaumstoffstranges im Aufschäum- und Kalibrierrohr 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufschäumbare Kunststoff in Form eines Fadens in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingespritzt wird.
    7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufschäumbare Kunststoff in Form mehrerer Fäden in den Aufschäum- und Kalibrierraum eingespritzt wird.
    8) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen des Kunststoff-Fadens bzw. der Kunststoff-Fäden in vorher bestimmtem Abstand vor dem geschlossenen rückwärtigen Ende des Aufschäum- und Kalibrierraumes erfolgt.
    9) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzrichtung des Fadens bzw. der Fäden in einem spitzen 1finkel zur Achse des Aufschäum-und Kalibrierraumes angestellt ist8.
    10) Verfahren nach einem der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die. vor Schaumstoff-Strang geschnittenen Stopfen nachträglich an#mindestens einer Stirnseite verdichtet und geglättet werden.
    11) Vorrichtung zum Herstellen von Verschluss-Stopfen aus aufgeschäumtem.Kunststoff.im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Spritzgiesspresse, beispielsweise Schneckenpresse (1), über eine Spritzdüse (3) ein Aufschäum- und Kalibrierrohr (4) mit temperierbarer Rohrwand angesetzt ist, hinter dessen offenen Ausgang eine Abzugeinrichtung (20) für den im Aufschäum- und Kalibrierrohr (4) gebildeten Strang (17) aus aufgeschäumtem Kunststoff angeordnet ist, und dass in Abstand von der Abzugeinrichtung (20) eine Schneidvorrichtung (22) für die Stopfen (25) vorgesehen ist.
    12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Aufschäum- und Kalibrierrohres (4) zumindest auf Teile ihrer Länge (5) mit Heizeinrichtungen (11, 12, 13) und Kühleinrichtungen (14, 15, 16) versehen ist.
    13) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäum- und Kalibrierrohr (4) an seinem Eingangsbereich mit einer Dampfeinführung (8, 9, 10) zum Rohrinneren versehen ist.
    14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfeinführung auf den Innenumfang des Aufschäum- und Kalibrierrohres (4) verteilte Dampfeinlassdüsen (10,) enthält.
    15) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäum- und Kalibrierrohr (4) eine sich im eigentlichen Aufschäumbereich in das Rohrinnere erstreckende Druckmess-Sonde (18) aufweist.
    16) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse 43) mit einer oder mehreren Düsenbohrungen zum Spritzen eines Kunststoff-Fadens mit einem Durchmesser im Bereich zwischen etwa 1 und 5 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm ausgebildet ist.
    17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbohrung (3) bzw. Düsenbohrungen im spitzen Winkel gegenüber der Achse des Aufschäum- und Kalibrierrohres (4) gerichtet ist bzw. bzw sind.
    18) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinrichtung (20) als Raupenabzug mit veränderbarer Abzuggeschwindigkeit ausgebildet ist.
    19) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (22) als in Längsrichtung des Schaumstoff-Stranges (17) hin- und her bewegbare Einheit ausgebildet-ist, deren Hin- und Herbewegungshub entsprechend der gewünschten Stopfenlänge einstellbar ist.
    20) Vorrichtung nach ffinspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzugeinrichtung (20) und der Schneidvorrichtung #) eine zusätzliche Kühlstrecke für den Schaumstoffstrang (17) angeordnet ist, und ggf. die Schneidvorrichtung (22) eine eigene Vorschubeinrichtung für den Schaumstoff-Strang (17) aufweist.
    Leerseite
DE19752500534 1975-01-08 1975-01-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl. Pending DE2500534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500534 DE2500534A1 (de) 1975-01-08 1975-01-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.
BR7600078A BR7600078A (pt) 1975-01-08 1976-01-08 Processo aperfeicoado e dispositivo para fabricacao de rolhas de fechamento,especialmente para garrafas e semelhantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500534 DE2500534A1 (de) 1975-01-08 1975-01-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500534A1 true DE2500534A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500534 Pending DE2500534A1 (de) 1975-01-08 1975-01-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7600078A (de)
DE (1) DE2500534A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384611A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Montedison Spa Procede d'extrusion de profiles en matiere plastique semi-expansee et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
US4363849A (en) * 1980-10-30 1982-12-14 The Coca-Cola Company Foamed thermoplastic resin cork having a natural cork-like appearance and a method of injection molding the cork
EP0498327A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 The Dow Chemical Company Verfahren zum Herstellen eines dimensionsstabilen geschlossenzelligen Schaumstoffes aus Polyolefin mit erniedrigtem Treibmittelgehalt für den Benutzer
DE10012394A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Ulrich Stieler Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002026465A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Extruded monolithic foam earplug
WO2009063095A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Nomacorc Sa Multi-component synthetic closure and method of manufacture

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384611A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Montedison Spa Procede d'extrusion de profiles en matiere plastique semi-expansee et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
US4363849A (en) * 1980-10-30 1982-12-14 The Coca-Cola Company Foamed thermoplastic resin cork having a natural cork-like appearance and a method of injection molding the cork
EP0498327A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 The Dow Chemical Company Verfahren zum Herstellen eines dimensionsstabilen geschlossenzelligen Schaumstoffes aus Polyolefin mit erniedrigtem Treibmittelgehalt für den Benutzer
EP0498327A3 (en) * 1991-02-08 1993-02-10 The Dow Chemical Company Method of providing a dimensionally-stable, closed-cell polyolefin foam having reduced blowing agent content to the end user
DE10012394A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Ulrich Stieler Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002026465A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Extruded monolithic foam earplug
US6408981B1 (en) 2000-09-27 2002-06-25 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Extruded monolithic foam earplug
WO2009063095A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Nomacorc Sa Multi-component synthetic closure and method of manufacture
WO2009063095A3 (en) * 2007-11-16 2009-07-09 Nomacorc Sa Multi-component synthetic closure and method of manufacture
CN101861274B (zh) * 2007-11-16 2015-09-23 诺玛科有限责任公司 多部件合成密闭件以及制造方法
US9314953B2 (en) 2007-11-16 2016-04-19 Nomacorc, Llc Multi-component synthetic closure and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR7600078A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
DE69104289T2 (de) Form zum hohlen Spritzgiessen.
DE1913921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE2510006B2 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE2007238B2 (de) Einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer ventilvorrichtung
DE2108936B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffhalbzeug mit Schaumstoffkern und ungeschäumtem Mantel
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2247995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE2542630C2 (de)
DE2623308C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE19510944C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
DE2500534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE3500067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verbrennbarer huelsen auf nitrozellulose-basis als munitionsformteil fuer rohrwaffen
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2116940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast
DE3611688C2 (de)
DE2327268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum
DE3546489C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee