DE2733913C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen KunstharzenInfo
- Publication number
- DE2733913C2 DE2733913C2 DE2733913A DE2733913A DE2733913C2 DE 2733913 C2 DE2733913 C2 DE 2733913C2 DE 2733913 A DE2733913 A DE 2733913A DE 2733913 A DE2733913 A DE 2733913A DE 2733913 C2 DE2733913 C2 DE 2733913C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage
- injection
- nozzle
- skin material
- core material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
- B29C45/1643—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
- B29C45/1645—Injecting skin and core materials from the same injection cylinder, e.g. mono-sandwich moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
- B29C2949/303—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0068—Permeability to liquids; Adsorption
- B29K2995/0069—Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1379—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
- Y10T428/1383—Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 und eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 9.
Durch die CH-PS 5 74 319 ist ein Verfahren der genannten Art zum Spritzgießen von Rahmenbauleüen
bekanntgeworden. Das Kernmaterial besteht hier aus einem Porenmaterial, das den Querschnitt der Form
nahezu ausfüllt Bei dem bekannten Verfahren wird es als wesentlich angesehen, daß das Kernmaterial
% während des Spritzvorgangs einen Druck auf das • Hautmaterial ausübt und letzteres zu einer zylindrischen
Quellströmung veranlaßt, die sicherstellt, daß während
des Fließvorgangs die Vorderfront des Kernmaterials stets mit Hautmaterial bedeckt ist, aus dem dann das
in Material für die sich verfestigenden Randzonen geliefert wird Voraussetzungen hierfür sind, daß das
Hautmaterial in der Schmelze eine geringere Viskosität als das Kernmaterial aufweist und die Menge des
Kernmaterials hinreichend groß ist, um die Quellströmung
des Hautmaterials bis zum vollständigen Ausfüllen der Formräume aufrechtzuerhalten. Ein Spritzgußkörper
mit durchgehend dreischichtigem Aufbau und dünner Kernschicht läßt sich nach dem bekannten
Verfahren nicht herstellen. Wird die Menge für das x>
Kernmaterial verringert, dann ändert sich die Dicke der Kernmnterialschicht nur unwesentlich, sie dringt dafür
aber weniger weit in die Form vor.
Durch die US-PS 33 39 240 isi e-o Verfahren zum
Herstellen eines Spritzgußkörpers bekanntgeworden, bei dem zwei oder mehrere Sorten Kunstharz
gleichzeitig in einen Formhohlraum gespritzt werden und die Harze in diesem so lange unter laminaren
Strömungsbedingungen gehalten werden sollen, bis dieser Hohlraum mit den Kunstharzen angefüllt ist Es
x> ist hier nicht vorgesehen, zunächst nur Hautmaterial
einzuspritzen, so daß die Vorderfront der laminaren Ströme nicht bedeckt ist Dies hat zur Folge, daß es bei
verschiedener Dicke und verschiedener Viskosität der laminaren Ströme zu unterschiedlichen Fortschreitgeschwindigkeiten
dieser Ströme kommt Die Vorderfront des schneller fließenden Stromes dringt dann in den
Bereich des für die andere Schicht vorgesehenen Stromes ein, und es entsteht ein Spritzgußkörper, bei
dem in der einen Schicht Einschlüsse des Materials aus
■to der anderen Schicht vorhanden sind. Diese Erscheinung
läßt sich nur unter speziellen Bedingungen bei zweischichtigem Aufbau des Spritzgußkörpers vermei-Jen.
Ein durchgehend dreischichtiger Aufbau mit dünner Kernschicht ist mit dem bekannten Verfahren
nicht realisierbar.
Durch die DE-AS 22 41 002 ist eine Vorrichtung der im Gattungsbegriff des Anspruches 9 genannten Art
bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend genannten Art verfügbar zu
machen, mit dem Spritzgußkörper von durchgehend dreischichtigem, Aufbau mit einer von zwei Hautschichten
aus Hautmaterial eingehüllten Kernschicht aus Kernmaterial herstellbar sind, wobei die Wandstärke
c'sr Kernschicht weniger als die Hälfte der Gesamtwandstärke
betragen soll. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden,
die die Besonderheiten dieses Verfahrens berücksichtigt
bo Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die
Merkmale deb Patentanspruchs 1 gekennzeichnet Vorteilhaft*
Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 enthalten. In den Patentansprüchen
9 bis 14 sind Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis
beschrieben. Es wird lediglich für die Verwendung dieser Vorrichtungen bei der Durchführung der
Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formkörper in Form von Hohlkörpern, Gefäßen,
Behältern, einseitig verschlossenen rohrförmigen Gegenständen, Scheiben oder dgl. herstellen, die jeweils im
Querschnitt eine durchgehend dreischichtige Struktur aufweisen. Hterbei kann die Kernschicht, die in
gleichmäßiger Stärke zwischen den Oberflächenschichten vorliegt, sehr dünn ausgebildet werden, so daß für sie
nur eine geringe Menge an im allgemeinen teurem Kunstharz erforderlich ist. Die Kernschicht dient
beispielsweise als Gas-Sperrschicht oder als Schicht, um dem Körper die erforderliche Festigkeit zu verleihen.
Die Dicke der Kernschicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 bis 2 mm. Die Kernschicht kann
nahe der Innenseite oder nahe der Außenseite des Spritzgußkörpers angeordnet werden, und damit kann
z. B. eine der Festigkeitssteigerung des Körpers
M<L\
Vi<\ 1 -
3 L (L +1)} + 6 L}(L +1)
1 < <? < 140,
vorzugsweise 1 < Q S 50,
besonders bevorzugt 1 < Q < 15; 1 < M <
140,
vorzugsweise 1 < M < 50,
besonders bevorzugt 1 < M < 15; und 1 < L <
80,
vorzugsweise 1 < L :< 12,
wobei die Symbole die nachfolgende Bedeutung haben:
Vi — das Volumen des zuerst eingespritzten Hautmaterials pro Breiteneinheit des Formhohlraumes, senkrecht zur Fließrichtung;
Q — das Verhältnis der Durchsätze von Hautmaterial zu Kernmaterial beim gleichzeitigen
Spritzen dieser Materialien;
M — das Verhältnis der Schmelzviskositäten von
Hautmaterial zu Kernmaterial;
L — das Verhältnis der Dicken der laminaren
Kunstharzströme von Hautmaterial zu Kernmaterial;
Vm = das Volumen des Formhohlraums pro Breiteneinheit senkrecht zur Fließrichtung;
Im = die Dicke des Formhohlraumes pro Breiteneiniieit senkrecht zur Fließrichtung; und
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens werden im
folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 zwei Spritzzustände bei Durchführung des Verfahrens;
Fig.2 schematische Darstellungen zur Erläuterung
des Fließverhaltens;
F i g. 3 in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit zwischen L, Q und M entsprechend einer
bekannten Theorie, wobei der vorgesehene Bereich durch die Linien A, B, Cund D eingegrenzt wird:
Fig.4 in einer Schnittdarstellung die wesentlichen
Teile einer ersten Ausführungsform einer Spritzgußvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
dienende Schicht an die günstigste Stelle zwischen Innenseite und Außenseite des Körpers gebracht
werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dreischichtige Formkörper dadurch hergestellt, daß das
Volumen des zuerst eingespritzten Hautmaterials kleiner ist als das Volumen der beim Einspritzen
aufgrund der Verfestigung anhaftenden Randschichten und bei dem die Schmelzviskositäten und Volumen der
daraufhin gleichzeitig eingespritzten Kunstharze (Hautmaterial und Kernmaterial) dahingehend festgelegt
werden, daß diese Kunstharze mit einer laminaren Strömung in den Formhohlraum fließen, wobei die
Vorderfront des Kunstharzstromes aus Kernmaterial von dem Kunstharzstrom aus Hautmaterial bedeckt ist.
Im einzelnen sollen folgende Bedingungen erfüllt werden:
{(M + L)
+ 31(1 + 1)} (Q+1)
2Kw
Im
F i g. 5 und 6 weitere Ausführungsformen einer zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Spritzgußvon ichtung;
v> nach F i g. 6 angeordnet sein kann, und
F i g. 8 in einer graphischer. Darstellung die Abhängigkeit der Schmelzviskosität von der Temperatur bei
einem Copolymer aus Styrol und Acrylnitril (SAN).
Wird in einen Formhohlraum ein Kunstharz einge
spritzt, so fließt dieses in einer laminaren Strömung in
den Formhohlraum, wobei sich die Vorderfront konvex ausbildet. Von der konvexen Vorderfront aus bewegt
sich das Kunstharz auf die Innenwände des Formhohlraums zu. Bei Berührung mit diesen Innenwänden
werden verfestigte Randschichten (Härtungsschichten) gebildet, zwischen denen weiterer thermoplastischer
Kunststoff hervorquillt, bis der Formhohlraum vollständig ausgefüllt ist. Die verfestigten Randschichten
werden fortlaufend aus dem Material gebildet, das mit
«5 dem zentralen Fluß zugeführt wird. Ihre Dicke hängt
von der Temperatur des Kunstharzes und der Form ab, weiterhin von der Fließgeschwindigkeit und ähnlichen
Faktoren. Sofern diese Faktoren in geeigneter Weise ausgewählt werden, kann die Dicke der beim Einsprit
zen durch Verfestigung gebildeten Randschichten
entsprechend einem vorgegebenen Wert .'estgelegt werden.
Um einen Formkörper von durchgehend dreischichtigem Aufbau zu erhalten, bei welchem die Dicke der
einheitlichen Kernschicht kleiner als die halbe Gesamtwandstärke des Körpers ist, muß die Schmelzviskosität
des Kernmaterials kleiner als die des Hautmaterials sein. 1st die Schmelzviskosität des Kernmaterials gleich oder
größer als die des Hautmaterials, dann preßt das
«> Kunstharz mit der größeren Viskosität des Kunstharz
mit der kleineren Viskosität, so daß die Dicke der
Kernschicht gleich oder größer als die Dicke der Hautschicht wird, sofern die beiden Kunstharze mit
gleichem Durchsatz in den Formhohlraüm eingespritzt
ω werden. Wird der Durchsatz des Kernmaterials
gegenüber dem des Hautmaierials verringert, um diese
Schwierigkeiten zu beseitigen, dann kann der gewünschte Körper mit durchgehend dreischichtigem
Aufbau nicht hergestellt werden, da die Kernmaterialströmung an der Vorderfront mit einer zu großen
Menge an Hautmaierial bedeckt wird und damit nicht mehr bis ans Ende der Form vordringen kann. Sofern
die Schmelzviskosität des Kernmaterials kleiner als die des Hautmaterials ist, kann der gewünschte Körper
erhalten werden, da das das Hautmaterial bildende Kunstharz den Kernmaterialstrom preßt, die Dicke
diener Schicht vermindert und damit die lineare Geschwindigkeit der Vorderfront dieser Materialströmung im Vergleich zu der des Hautmaterials vergrößert.
Sofern das zuerst eingespritzte Hautmaterial in einem zu großen Volumenanteil eingespritzt wird, wird das
geschlossene Ende des Formenhohlraums von diesem Hautmaterial besetzt, so daß das danach eingespritzte
Kernmateria! das geschlossene Ende des Formenhohlraums nicht erreichen kann. Sofern andererseits das
zuerst eingespritzte Hautmaterial in zu geringer Menge eingespritzt wird, besteht die Gefahr, daß ein Teil der
verfestigten Randschichten durch das Kernmaterial gebildet wird. Dieser Gefahr wird dadurch begegnet,
daß die Schmelzviskositäten und das Volumenverhältnis beim gleichzeitigen Einspritzen von Hautmaterial und
Kernmaterial im zweiten Spritzvorgang dahingehend festgelegt werden, daß der Kunstharzstrom des
Hautmaterials beim Fließen die Vorderfront des Kunstharzstromes des Kernmaterials bedeckt. Auf diese
Weise wird das Kunstharz für die Bildung der verfestigten Randzonen aus dem im zweiten Schritt
eingespritzten Hautmaterial nachgeliefert, nachdem sicn das zuerst eingespritzte Hautmaterial vollständig in
einen Teil der verfestigten Randschichten umgewandelt hat. Es ist daher ersichtlich, daß das Gesamtvolumen an
de^i zuerst und an zweiter Stelle eingespritzten
Hr jtmaterial, das während des Einspritzen die
Vorderfront des Kernmaterials bedeckt, gleich dem Volumen sein so!!, das zur Bildung der vollständigen
verfestigten Randzonen (Härtungsschiohten) erforderlich ist, damit eine Schicht aus Kernmaterial erhalten
wird, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Formhohlraums ausbildet
Durch F i g. 1 wird das Fließverhalten bei Durchführung des Verfahrens erläutert, bei welchem eine Schicht
aus Kernmaterial vollständig von einer Schicht aus Hautmaterial bedeckt ist und die Kernmaterialschicht
bis nahe zu den verschlossenen Enden des Formhohlraums gebildet wird.
F i g. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung das Fließverhalten im Bereich der Vorderfront der Kunstharzströme
und zwar einmal für den Fall, daß bei der zweiten Einspritzung Hautmaterial und Kernmaterial im richtigen Mengenverhältnis (Fig.2a) und einmal das
Hautmaterial in zu großer Menge (F i g. 2b) eingespritzt werden. Aus Fig. 2a' ist ersichtlich, daß die Schicht aus
Kernmaterial die Vorderfront des Kunstharzflusses in dem Formhohlraum erreichen k?nn, wenn der Kunsthai zstrom des Kernmaterials in geeigneter Weise von
dem Kunstharzstrom des Hautmaterials bedeckt ist. Jedoch zeigt F i g. 2b', daß die Schicht aus Kernmaterial
die Vorderfront des Kunstharzflusses nicht erreicht, sofern das Hautmaterial, welches das Kemmaterial
bedeckt, in zu großer Menge vorhanden ist
Wird für das Kernmaterial eine kleinere Schmelzviskosität vorgesehen als für das Hautmaterial, dann preßt
das Hautmateria! das Kcrnmateria! zusammen, wodurch
die Dicke der Kernschicht vermindert wird, selbst wenn der Durchsatz an Kemmaterial in entsprechendem
Ausmaß kleiner ist als der an Hautmaterial. Dies führt dazu, daß die lineare Geschwindigkeit der Schicht aus
Kemmaterial größer ist als die der Schichten aus Hautmaterial, so daß die Vorderfront der Kernmaterial-
s schicht nicht zu stark von den Schichten aus Hautmaterial bedeckt wird. Dies hat zur Folge, daß die
Schicht aus Kemmaterial die geschlossenen Enden des Formhohlraums 'in Form einer einheitlich dünnen
Schicht nahezu erreichen wird.
Bei dem in den Ansprüchen 3 bis 7 gekennzeichneten Verfahren sollen für die Werte Q, M und L gewisse
Werte eingehalten sein, ferner muß Mkleiner als L2 sein,
um sicherzustellen, daß das Hautmaterial beim Fließen die Schicht aus Kemmaterial bedeckt.
In Fig. 3sind die Abhängigkeiten von Q, Mund /-für
Newtonsche Flüssigkeiten auf der Grundlage der Theorie der doppelt-laminaren Strömung dargestellt,
und der für das Verfahren vorgesehene Bereich wird durch die Linien A, B. Cund Dumgrenzt.
Kür die Durchführung des Verfahrens wird angestrebt, daß die Dicke der Kernschicht gleich oder größer
ist als 0,05 mm, auch wenn diese Kernschicht aus einem Kunstharz gebildet wird, das eine Sperrschicht zu bilden
vermag. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die
vorteilhaften Auswirkungen dieses Kunstharzes auch
dann zum Tragen kommen, wenn dieses in einer außerordentlich dünnen Schicht eingesetzt wird. Andererseits soll die Dicke der Kernschicht kleiner als
2 mm sein, denn bei den üblichen, nach dem Spritzguß
verfahren hergestellten Körpern beträgt die Wandstär
ke gewöhnlich nicht mehr als 4 mm. Als Folge davon soll die Dicke der Kernschicht vorzugsweise im Bereich von
0,05 bis 2 mm liegen, wobei der obere Grenzwert bereits ausgenommen ist. Hieraus ergibt sich für L ein Wert im
Bereich von 1 bis 80, wobei der untere Grenzwert ausgenommen ist. Um die Bedingung L? = M zu
erfüllen, würde der größte Wert für M802 bedeuten.
Dies iäßi sich in der Praxis nicht verwirklichen. Werden
die praktisch möglichen Werte für M herangezogen, so
liegt der Wert L besonders bevorzugt im Bereich von
> Ibis 12.
Der Wert für Q hängt von dem Wert für M ab, so daß
unter den Begrenzungen, wie sie aus der Praxis resultieren, für die Werte von Q und M -jeweils ein
«5 Bereich von 1 bis 140 resultiert, wobei der untere
Grenzwert ausgenommen ist. Vorzugsweise resultiert ein Bereich von jeweils > 1 bis 50 für die Werte von M '
und Q, und ein besonders bevorzugter Bereich für diese Werte reicht von >
1 bis 15. Diese Bereiche resultieren
aus den nachfolgend aufgeführten Gründen:
Sofern der Wert für das Verhältnis der Durchsätze zwischen >1 bis 15 liegt, kann das Verfahren leicht
durchgeführt werden, indem der Düsenteil einer Spritzvorrichtung modifiziert wird. Sofern jedoch dieses
Verhältnis mehr als 15 beträgt, sind Einrichtungen zur Steuerung der Strömungen erforderlich, um die
angestrebten Bedingungen aufrechtzuerhalten. Sofern dieses Verhältnis über 50 liegt, werden solche
Einrichtungen zur Regelung der Strömung sehr teuer.
Es ist zu beachten, daß die angegebenen zahlenmäßigen Beschränkungen sich auf abgerundete Zahlen
beziehen, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens muß die Dicke
der sich beim Einspritzen verfestigenden Randschichten
{Härtungsschächten) praktisch festgelegt werden, um das Volumen des Hautmaterials, das zuerst eingespritzt
wird, zu bestimmen. Die Dicke der Härtungsschichten
10
hängl von der Temperatur des Kunstharzes, der Temperatur der Form, der Geschwindigkeit der
Einspritzung und dgl. ab. Sofern diese Bedingungen konstant gehalten werden, kann die Dicke der
Härtungsschichten leicht aus einigen Experimenten ermittelt werden, die unter den folgenden Bedingungen
durchgeführt werden.
Es wird zuerst das Hautmaterial in den Formhohlraum eingespritzt und anschließend lediglich das
Kernmaterial ohne zusätzliches Hautmaterial um einen Formkörper zu erhalten, bei dem sich die Schicht aus
Kernmaterial im wesentlichen über die ganze Länge erstreckt. An dem erhaltenen Körper wird an
verschiedenen Oberflächenstellen die mittlere Dicke
10 konischen Wand 29 des Düsenraums 27 angeordnet, um einen äußeren Durchlaß 35 für das strömende Material
zu bilden. Ditser DurchisB 35 steht mit dem vorderen
Abschnitt des Düsenraumes 27 und damit auch mit der Spritzöffnung 28 des Düsenteils 26 in Verbindung.
Im Abstand zum zylindrischen Körper 31 ist rund um dessen Außenumfang ein Ausgleichsring 36 angeordnet.
Der Ausgleichsring 36 weist eine Anzahl von öffnungen auf, durch welche der Durchlaß 35 für das strömende
Material mit dem Durchgang 20 des Spritzzylinders 10 in Verbindung steht.
Nahe am konischen Kopf 32 des Düsenteiis 30 rund um den äußeren Durchlaß 35 für das strömende
Material herum ist ein Düsenring 40 angeordnet. Der
der Schicht aus Hautmaterial gemessen. Hierbei kann 15 Düsenring 40 ist mittels Einstellschrauben 41 in radialer
entweder das Hautmaterial oder das Kernmaterial eingefärbt werden, um die Messungen zu erleichtern.
Mit Fig. 4 ist eine Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Zu dieser
Spritzgießvorrichtung gehört ein Spritzzylinder 10 mit einer Bohrung Ü, in der sich das Kunstharz sammeh.
Innerhalb der Bohrung 11 ist eine Plastifizierschnecke
als Spritzkolben 12 verschiebbar angeordnet.
Vom vorderen Ende der Bohrung 11 erstreckt sich ein
Vorsprung 13 nach rückwärts und bildet einen im wesentlichen ringförmigen Raum 14. Der Außenumfang
15 des Vorsprunges 13 trägt einen beweglichen Dorn 16, welcher verschieblich innerhalb der Bohrung 11 des
Spritzzylinders 10 angeordnet ist. Der Dorn 16 weist
20
25 Richtung verschieblich, um diesen Ring 40 auf die konische Wand 29 des Düsenraumes 27 zu oder von
dieser weg zu bringen. Als Folge davon kann der äußere
Durchlaß 35 für das strömende Material mittels dem Düsenring 40 eingestellt werden, um die Lage der
Kernmaieiiaisirörnüng innerhalb der Hauptmaieria!-
strömung zu verändern.
Es sei davon ausgegangen, daß das erste Kunstharz (Hautmaterial) mittels der Plastifizierschnecke als
Spritzkolben 12 in die Sammelbohrung 11, und das zweite Kunstharz (Kernmaterial) aus dem Plastifizierzylinder
18 in den Ringraum 14 eingebracht sei; weiterhin soll sich der Stab 22 in einer solchen Stellung befinden,
daß die Bohrung 24 den Materialdurchgang öffnet und
einen zentralen Durchlaß 17 auf, welcher in Längsrich- 30 die Bohrung 25 den Materialdurchgang schließt, wie das
tung durch den Dorn 16 hindurchführt und welcher an in F i g. 4 vor der Einspritzung dargestellt ist. Sobald der
den Außenumfang 15 des Vorsprunges 13 angepaßt ist, Spritzkolben 12 nach vorne verschoben wird, wird
so daß der ringförmige Raum 14 durch den verschiebli- lediglich das erste Kunstharz durch den zentralen
chen Dorn 16 verschlossen wird. Durchlaß 17 im Dorn 16, den Durchgang 19 im
Der ringförmige Raum 14 steht in Verbindung mit 35 Vorsprung 13, den Kanal 20, die Bohrung 24 im Stab 22,
einem Plastifizierzylinder 18 von welchem ein zweites den äußeren Durchlaß 35 und die Spritzöffnung 28 in
Kunstharz für die Kernschicht herangeführt wird. Ein einen (nicht dargestellten) Formhohlraum eingespritzt,
erstes Kunstharz für die Oberflächenschichten wird Nachdem eine vorgegebene Menge erstes Kunstharz
mittels der Piastifizierschnecks als Spritzkolber. 12 der in den Formhohlraum eingespritzt worden ist. wird der
Stab 22 von der Betätigungseinrichtung 23 gedreht, um die Bohrungen 24 und 25 in eine solche Stellung zu
Bohrung 11 zugeführt.
Der Vorsprung 13 weist einen zentralen Durchgang 19 auf, welcher über einen Durchgang 20 mit einem
nachfolgend beschriebenen Düsenteil in Verbindung steht. Der ringförmige Raum 14' rund um den
Vorsprung 13 steht ebenfalls über einen anderen Durchgang 21 mit dem Düsenteil in Verbindung. Der
Durchlaß durch diese Durchgänge 20 und 21 wird von einem Stab 22 gesteuert, welcher von geeigneten
Mitteln, etwa einer Betätigungseinrichtung 23 betätigt wird. Zu dem Stab 22 gehören Bohrungen 24 und 25
welche senkrecht zur Längsachse des Stabes 22 verlaufen.
Zum Spritzzylinder 10 gehört ein Düsenteil 26, zu dem wiederum ein Düsenraum 27 gehört, der mit einer
bringen, daß ein vorgegebenes Verhältnis von Durchsätzen an dem ersten und zweiten Kunstharz gegeben
ist. Im Anschluß daran wird eine zweite Spritzung mittels des Spritzkolbens 12 durch den Dorn
hindurch ausgeführt. In dieser Zeit wird das zweite Kunstharz aus dem Ripgraum 14 durch den Kanal 21,
die Bohrung 25, den Durchlaß 33, den inneren Durchlaß 34 und die Spritzöffnung 28 mittels der nach vorne
gerichteten Verschiebung des Dorns 16 in den Formhohlraum eingespritzt.
Das Verhältnis der Durchsätze kann nach Wunsch festgelegt werden, indem die Durchmesser und die
gegenseitige Ausrichtung zwischen den Bohrungen
Spritzöffnung 28 im vordersten Ende des Spritzzylin- 55 und 25 am Stab 22 entsprechend ausgewählt werden.
ders 10 in Verbindung steht. Im Anschluß an die Spritzöffnung 28 erweitert sich der Düsenraum 27
kegelförmig und weist eine konische. Innenwand 29 auf. Innerhalb des Düsenraumes 27 befindet sich ein
Mit F i g. 5 ist eine andere Form einer Spritzgießvorrichtung dargestellt. Zu dieser Vorrichtung gehört ein
Spritzzylinder 50 mit einer Spritzschnecke 51, welche verschieblich innerhalb der Sammelbohrung 52 des
• 11!· *^1 * 1 dl XJ %^^*<J $t^ UJvI 11 Q Ul 1 1 ^v w ^e · XJ «*■ *· <^^ »^ · ** ■ ^-* * " ^ , * m
weiteres Düsenteil 30, das aus einem im wesentlichen 60 Spritzzylinder 50 angeordnet ist Diese Spntzscnnecke
zylindrischen Körper 31 mit einem im wesentlichen konischen Kopf 32 besteht. Der zylindrische Körper 31
weist einen Durchlaß 33 auf, der mit dem Durchgang 21 des Spritzzylinders 10 in Verbindung steht Der
Durchlaß 33 steht weiterhin mit dem vorderen Abschnitt des Düsenraums 27 über einen inneren
Durchlaß 34 im konischen Kopf 32 des Düsenteils 30 ia
Verbindung. Der konische Kopf 32 ist i-n Abstand zur 51 entspricht dem Spritzkolben 12 bei der Vorrichtung
nach F i g. 4.
In ähnlicher Weise ist ein verschiebbarer Dorn innerhalb der Bohrung 52 angeordnet; an seiner
65 Vorderseite weist dieser Dorn 53 eine Verlängerung auf. Am Dorn 53 ist ein zentraler Durchlaß
ausgespart, welcher in Längsrichtung durch den Dornkörper und die Verlängerung 54 hindurch reicht.
Cer Spritzzylinder 50 weist an seinem vorderen Abschnitt einen Vorsprung 56 auf welcher nach
rückwärts in die Sammelbohrung 52 hineinreicht. Der Vorsprung 56 weist einen Durchlaß 57 auf, welcher
längs der mittleren Längsachse durch den Vorsprung 56 hindurchführt. Dieser Durchlaß 57 kann dio Verlängerung
54 am Dorn 53 aufnehmen wobei ein Raum zwischen dem Außenumfang der Verlängerung 54 und
dem Innenumfang des Durchlasses 57 frei bleibt.
Die Innenwand der Bohrung52, das vordere Ende des
verschiebbaren Dorns 53 und die Verlängerung 54 definieren einen im wesentlichen ringförmigen Raum 59.
welcher mit einem Plastifizierzylinder 60 zur Heranführung des ersten Kunstharzes für die Oberflächenschichten
in Verbindung steht. Dieses Zylinder 60 entspricht dem Plastifizierzylinder der Vorrichtung nach Fig.4.
Das zweite Kunstharz für die Bildung einer Kernschicht wird in ähnlicher Weise der Bohrung 52 hinter dem
Dorn 53 mittels der Spritzschnecke 51 zugeführt.
Rund um den Vorsprung 56 sind zylindrische Durchgänge 58 ausgebildet. Der Durchtritt durch diese
wird von Einstellmitteln 61 gesteuert, un, den Durchsatz an einem Kunstharz durch diese Durchgänge 58 zu
verändern. Der Vorsprung 56 gehört zum Düsenteil 62, das am vorderen Ende des Spritzzylinders 50 angeordnet
ist. Der Ringraum 59 ist über die Durchgänge 58 und der äußere ringförmige Durchlaß 63 mit dem im
wesentlichen konischen Düsenraum 64 des Düsenteils 62 verbunden. Der Düsenraum 64 ist koaxial mit der
Spritzöffnung 65 im vordersten Ende des Spritzzylinders 50 verbunden. Der innere Durchlaß 57 des
Vorsprungs 56 ist koaxial zu der Spritzöffnung 65 ausgerichtet.
Der Durchtritt durch den äußeren Durchlaß 63 kann mittels einem Düsenring 66 und Stellschrauben 67
gesteuert werden (analog wie beim Düsenring und Stellschrauben der Vorrichtung nach F i g. 4).
Nach der Ansammlung des ersten Kunstharzes in dem Raum 59 und des zweiten Kunstharzes in der
Bohrung 52 wird eine erste Spritzung durchgeführt, indem die Spritzschnecke 51 nach vorne verschoben
wird. Die Menge des zuerst eingespritzten ersten Kunstharzes wird dabei durch den Abstand zwischen
dem vorderen Ende der Verlängerung 54' und dem entsprechenden rückwärtigen Ende des Vorsprungs 56
festgelegt.
Sofern sich nämlich die Verlängerung 54 vom rückwärtigen Ende des Vorsprunges 56 entfernt
befindet, wird lediglich das erste Kunstharz durch den Durchlaß 57 des Vorsprunges 56, den Düsenraum 64 und
die Spritzöffnung 65 in den (nicht dargestellten) Formhohlraum eingespritzt, da der Strömungswiderstand
in dem Durchlaß 57 kleiner ist als im zentralen Durchlaß 55 des Doms 53. Unmittelbar bevor oder zu
dem Zeitpunkt, zu dem die Verlängerung 54 des Dorns 53 vom Durchlaß 57 des Vorsprunges 56 aufgenommen
wird, wird der Querschnitt der Durchgänge 58 durch die Einstellmittel 61 vermindert, um den Strömungswiderstand
in den Durchgängen 58 an den Widerstand in dem zentralen Durchlaß 55 des Dorns 53 anzupassen, so daß
das zweite Kunstharz gleichzeitig durch den zentralen Durchlaß 55 aus der Bohrung 52 hinter dem Dorn 53
eingespritzt wird.
Mit Fig.6 ist eine weitere Spritzgießvorrichtung
dargestellt, die ebenfalls für die Durchführung des Spritzgießverfahrens geeignet ist. Zu dieser Spritzgießvorrichtung
gehört ein erster Spritzzylinder 70 mit einer ersten Sammelkammer 71 innerhalb der eine erste
Spritzschnecke als Spritzkolben 72 angeordnet ist; Her
Spritzkolben 72 dient zur Plastifizierung und Einspritzung des Kunstharzes.
Einstückig mit dem vorderen Ende des ersten Spritzzylinders 70 ist eine Düse 73 ausgebildet. Zu der
Düse 73 gehört ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Raum 74, welcher über eine Reduzierbohrung
75 mit der Sammelkammer 71 in Verbindung steht. Am vorderen Ende der Düse 73 ist eine Spritzöffnung 76
ίο ausgebildet, welche zu einem (nicht dargestellte.;?
Formhohlraum führt.
Innerhalb des zylindrischen Raumes 74 der Düse 73
ist ein zweiter Spritzzylinder 77 angeordnet, dessen vorderes Ende abgesehen von der Platte 78 im Abstand
zur Innenwand der Düse 73 angeordnet ist, um einen im wesentlichen ringförmigen Durchlaß 79 für das
Kunstharz zu bilden, das aus der ersten Sammelkanmer 71 des Spritzzylinders 70 herangeführt wird. Am
vorderen und rückwärtigen Außenende des zweiten Spritzzylinder* 77 sind im wesentlichen konische
Wandabschnitte ausgebildet, so daß gemeinsam mit den konischen Innenwänden der Düse 73 im wesentlichen
konisch verlaufende Durchlässe 80 und 81 gebildet werden; hierbei steht der Durchlaß 80 mit der.
Spritzöffnung 76 und der Durchlaß 81 mit der reduzierten Bohrung 75 in Verbindung.
Rund um den vorderen konischen Kanal, der einen äußeren Durchlaß 80 nahe an der Spritzöffnung 76
bildet, ist ein Düsenring 82 angeordnet, um den Durchtritt durch diesen Durchlaß 80 mittels Stellschrauben
83 zu justieren, wie das bereits mit Bezugnahme auf den Düsenring an der Vorrichtung nach F i g. 4 erläutert
worden ist.
Zum zweiten Spritzzylinder 77 gehört eine zweite Sammelkammer 84, welche koaxial zur ersten Sammelkammer
71 angeordnet ist. Die zweite Sammelkammer 84 steht über einen inneren Durchlaß 86 im vorderen
Ende des zweiten Spritzzylinders 77 mit der Spritzöffnung 76 in Verbindung und ist zu dieser koaxial
ausgerichtet. Weiterhin steht die zweite Sammelkammer 84 durch eine Leitung 88 mit einem Extruder 89 in
Verbindung, mittels welchem über ein Rückschlagventil 90 der Kammer 84 das Kunstharz zugeführt wird.
An ihrem rückwärtigen Ende ist die zwei'e Sammelkammer
84 mit einer öffnung versehen, innerhalb der
ein zweiter Spritzkolben 91 verschiebbar angeordnet ist. An seinem rückwärtigem Ende 92 weist der zweite
Spritzkolben 91 eine Mulde auf, in welche das vordere Ende des ersten Spritzkolbens 72 paßt
Bei dieser Vorrichtung wird das erste Kunstharz für die Oberfiächenschichten vom ersten Spritzkolben 72 in
der ersten Sammelkammer 71 plastifiziert und angesammelt; das zweite Kunstharz für die Kernschicht wird von
dem Extruder 89 plastifiziert und in die zweite Sammelkammer 84 gedrückt Nach dem die beiden
Sammelkammern jeweils mit einer vorgegebenen Menge Kunstharz beschickt sind, wird der erste
Spritzkolben 72 nach vorne verschoben, um zuerst das erste Kunstharz aus der ersten Kammer 71 durch die
Durchlässe 81, 79 und 80 durch die Spritzöffnung 76 hindurch in den Formhohlraum zu spritzen. Eine weitere
Verschiebung des ersten Spritzkolbens 72 nach vorne führt dazu, daß dieser am zweiten Spritzkolben 91
anliegt, so daß dieser zweite Spritzkolben 91 nach vorne in die zweite Spritzkammer 84 geschoben wird, um das
zweite Kunstharz aus dieser zweiten Spritzkammer 84 durch den inneren Durchlaß 86 hindurch auszuspritzen.
Dadurch wird das zweite Kunstharz gemeinsam mit
dem ersten Kunstharz aus dem äußeren Durchlaß 80 welches das zweite Kunstharz in Form eines konzentrischen Schlauches umgibt, durch die Spritzöffnung 76
hindurch gespritzt.
Die Abmessungen des inneren Durchlasses 86 und der Spritzöffnung 76 sollen geeignet festgelegt werden,
damit das zwei je Kunstharz nicht gleichzeitig eingespritzt wird, wenn das erste Kunstharz zum ersten Mal
eingespritzt wird. Wie mit Fig.7 dargestellt, kann im
inneren Durchlaß 86 des zweiten Spritzzylinders 77 zu diesem Zweck ein geeignetes Ventil vorgesehen
werden. Bei der Darstellung nach F i g. 7 handelt es sich
um ein Nadelventil 101 mit einer Druckfeder 102.
Nachdem der zweite Spritzkolben 91 am ersten Spritzkolben 72 anliegt hängt das Verhältnis der
eingespritzten Volumina an erstem und zweitem Kunstharz von dem Unterschied zwischen den Innendurchmessern der Zylinder 70 und 73 ab. Sofern der
Innendurchmesser des zweiten Zylinders 77 geeignet ausgewählt wird, kann das angestrebte Verhältnis der
eingespritzten Volumina erreicht werden. Hierzu können beliebige Maßnahmen zur Änderung des
Innendurchmessers des zweiten Zylinders 77 vorgesehen werden.
"Nachfolgend wird das Spritzgießverfahren anhand von Beispielen erläutert. Die Spritzbedingungen dieser
Beispiele sind in Tabelle 1 aufgeführt; zur Durchführung der Beispiele 1 bis 8 ist die in F i g. 4 dargestellte
Spritzgießvorrichtung verwendet worden; entsprechend diesen Beispielen sind zylindrische rohrförmige
Gegenstände mit geschlossenem Ende hergestellt worden, von denen jeder einen Außendurchmesser von
4 cm, eine Länge von 20 cm" und eine Dicke von 4 mm aufweist.
Die in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführten Kunststoffbezeichnungen haben die nachfolgende Bedeutung:
»SAN«
ist ein Copolymer aus 30 Gewichtsprozent Acrylnitril und 70 Gewichtsprozent Styrol;
»Sperrschicht-S AN «
ist ein Copolymer aus 75 Gewichtsprozent Acrylnitril und 25 Gewichtsprozent Styrol;
»GPPS«
ist ein Polystyrol-Kunstharz; und
»HIPS«
ist ein hochschlagfestes Polystyrolharz.
Die Werte M in Tabelle 1 wurden aus der graphischen Darstellung nach Fig.8 erhalten. Das verwendete
SAN-Kunstharz eignet sich als Sperrschicht und weist gute Fließeigenschaften auf; die Schmelzviskosität
beträgt ungefähr 30 Pa · s bzw. 6 Pa · s bei einer Harztemperatur von 2600C. Bei den verwendeten
GPPS-Kunstharzen beträgt die Schmelzviskosität bei 1800C ungefähr 300Pa · s; die Schmelzviskosität der
verwendeten HI PS-Kunstharze beträgt bei 1900C
ungefähr 200 Pa · s. Die angegebenen Viskositäten wurden in jedem Falle bei einer Scherbeanspruchung
von ungefähr 104 · see-'gemessen.
Zur Durchführung der Beispiele? und 10 wurde die
mit Fig.6 dargestellte Spritzgießvorrichtung verwendet; gemäß diesem Beispiel wurden zylindrische,
röhrförmige Körper mit verschlossenem Ende hergestellt, die jeweils einen Außendurchmesser von 4 cm,
eine Länge von 20 cm und eine Dicke von 4 mm aufweisen.
Bei den Beispielen. 9 und 10 haben die Kunststoffbezeichnungen die nachfolgende Bedeutung:
»PE«
ist ein Polyäthylen geringer Dichte mit einem Schmelzindex von 7 g/10 min;
ίο »Gemisch A«
ist ein Gemisch aus 50 Gewichtsprozent verseiftem Äthylen-Vinylazetat-Copolymerisat mit 25 Mol-%
Äthylen und 50 Gewichtsprozent Polyäthylen geringer Dichte;
»Gemisch B«
ist ein Gemisch aus 50 Gewichtsprozent verseiftem Äthylen-Vinylazetat-Copolymerisat mit 25 Mol-%
Äthylen und 50 Gewichtsprozent Polyäthylen geringer Dichte, das zusätzlich auf 100 Gewichtsteile
des Gemisches 10 Gewichtsteile Äthylen-Vinylazetat enthält, das seinerseits 450 milli-Äquivalente
Carbonylgruppen auf 100 g Harz enthält
Bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen beträgt die Schmelzviskosität von PE ungefähr
300Pa · s, des Gemisches A ungefähr 200 Pa · s und des
Gemisches B ungefähr 200 Pa · s.
Die mit den Beispielen nach Tabelle 1 erhaltenen Formkörper sind in Tabelle 3 aufgeführt unter der
Nummer des entsprechenden Beispiels nach Tabelle 1. Der Körper Nr. 8 nach Tabelle 3 wurde nach dem
Spritzgießverfahren hergestellt und weist eine Kernschicht aus HlPS auf. benachbart zur Außenseite des
Körpers.
Bei der Durchführung von Schlagversuchen zeigte dieser Körper Risse, brach jedoch nicht vollständig. Der
Körper Nr. 11 aus Tabelle 3 wurde ebenfalls nach dem Spritzgießverfahren hergestellt aus einem ersten
durchsichtigem Kunstharz und einem zweiten gefärbten
Kunstharz unter den gleichen Bedingungen entsprechend dem Beispiel 3 nach Tabelle 1. Der erhaltene
Körper zeigt ein überlegenes Aussehen, da die gefärbte Kernschicht von einer dicken durchsichtigen Oberflächenschicht bedeckt ist Die Körper Nr. 1 bis 7 weisen
einheitliche Kernschichten auf, welche sich in der Nähe der Innenseite der Körper über deren gesamte Länge
erstrecken; ausgenommen ist lediglich die Kernschicht des Körpers Nr. 7, welche an ihren äußeren Enden nicht
ganz einheitlich ist.
Bei den Körpern 9 und 10 erstrecken sich die Kernschichten über die gesamte Länge; längs der
Verbindung zwischen den beiden Schichten aus erstem und zweitem Kunstharz läßt sich eine Trennung auch
bei Einwirkung sehr starker Schlagkräfte nicht errei
chen. Diese Körper zeigen hinsichtlich der Gas-Sperr
schicht überlegene Eigenschaften.
Unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen wurden auch Vergleichsversuche hergestellt, wobei die
Eigenschaften der erhaltenen Körper in Tabelle 4 mit
gleichen Bezeichnungen aufgeführt sind. Bei den
Körpern 1 und 2 erstrecken sich die Kernschichten jeweils nicht über die gesamte Körperlänge; bei den
Körpern 3 und 4 ist die Kernschicht bis zu den Oberflächen durchgedrungen.
15
16
Tabelle 1
Beispiele
Nr.
Kunstharz
Temperatur des
Harzes
(0C)
Volumen
Volumen des zuerst eingespr. ersten Harzes
(cm3)
10
erstes Harz SAN 185 102 48
zweites Harz Sperrschicht SAN 260 18
erstes Harz SAN 195 102 30
zweites Harz Sperrschicht SAN 260 18
erstes Harz SAN 180 78 24
zweites Harz SAN 195 42
erstes Harz SAN 180 75 5
zweites Harz SAN 185 45 -
erstes Harz SAN 180 90 30
zweites Harz SAN 225 30
erstes Harz SAN 180 96 15
zweites Harz SAN 190 24
erstes Harz SAN 180 117 3
zweites Harz gut fließfähiges SAN 260 3 -
erstes Harz GPPS 180 96 15
zweites Harz HIPS 190 24
erstes Harz PE 180 96 15
zweites Harz Gemisch A 190 24
erstes Harz PE 180 96 15
zweites Harz Gemisch B 180 24
3 3
3 1
1,3 1,3 1,7
1,1 1,6 1,1
2 2 4
2,3 3,4 1,5
31 38
2,3 3,4 1,5
2,3 3,4 1,5
2,3 3,4 1,5
•n
ie
■it
:n
:n
ie
■it
:n
:n
Tabelle 2
Vergleichsbeispiele
Nr.
Kunstharz
1 | erstes Harz | SAN |
zweites Harz | SAN | |
2 | erstes Harz | SAN |
zweites Harz | SAN | |
3 | erstes Harz | SAN |
zweites Harz | SAN | |
4 | erstes Harz | SAN |
zweites Harz | SAN |
Tempe | Volumen | Volumen |
ratur des | der | des zuerst |
Harzes | Harze | eingespr. |
ersten | ||
Harzes | ||
CC) | (cm3) | (cm3) |
260
180
260
180
180
190
180
260
102 18
102 18
70 50
55 65
48
0,1
4 0,2
1,3 1,5
0,7
Eigenschaften der hergestellten Körper
18
Nr. | Dicke der | Dicke der | Ausbildung der Kernschicht |
Kernschicht | Härtungs | ||
schicht | |||
(mm) | (mm) | ||
1 | 0,6 | 0,8 | einheitliche Kernschicht, die sich über die gesamte Länge des |
Körpers anliegend an die Innenfläche erstreckt | |||
2 | 0,6 | 0,8 | desgl. |
3 | 1,4 | 0,4 | desgl. |
4 | 1,5 | 0,4 | desgl. |
5 | 1,0 | 0,5 | desgl. |
6 | 0,8 | 0,7 | desgl. |
7 | 0,1 | 0,8 | desgl. |
8 | 0,8 | 0,7 | einheitliche Kernschicht, die sich über die gesamte Länge des |
Körpers benachbart zur Außenseite erstreckt | |||
9 | 0,8 | 0,7 | einheitliche Kernschicht, die sich über die gesamte Länge des |
Körpers benachbart zur Innenseite erstreckt | |||
10 | 0,8 | 0,7 | desgl. |
11 | 1,4 | 0,4 | desgl. |
Tabelle 4 Vergleichsbeispiele
Nr.
t.jke der
Kernschicht
(mm)
Dicke der Härtungsschicht
(■■-im)
Ausbildung der Kernschicht
1,2 1,2
0,8 die Kernschicht erstreckt sich lediglich über 50% der Länge des
Körpers 0,6 desgl.
im mittleren Abschnitt des Körpers ist die Kernschicht freiliegend
desgl.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen mit einer
von einer Hautschicht aus Hautmaterial eingehüllten Kernschicht aus Kernmaterial, bei dem in einen
Formhohlraum zuerst nur Hautmaterial in einer Menge eingespritzt wird, die kleiner als das Volumen
der an den Wänden des Formhohlraumes aufgrund der Verfestigung anhaftenden Randschichten ist, die
sich unmittelbar nach vollständiger Füllung des Formhohlraums an dessen Wänden gebildet haben,
und bei dem danach Kern- und Hautmaterial in konzentrischen Schichten gleichzeitig eingespritzt
werden, wobei die fortschreitende Vorderfront des Kernmaterials stets mit Hautmaterial bedeckt
gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen eines Spritzgußkörpers mit
durchgehend dreischichtigem Aufbau, bei dem die Menge an Kernmaterial kleiner als die Hälfte des
insgesamt in den Formhohlraum eingespritzten Materials gehalten wird, das Gesamtvolumen aus
zuerst eingespritziem Hautmaterial und nachfol-
M<L\
io
is
20 gend eingespritztem, während des Einspritzen die
Vorderfront des Kernmaterials bedeckenden Hautmaterials im wesentlichen gleich dem Volumen der
Randschichten gewShlt ist und bei dem die Kernmaterialschicht am Ende des Einspritzvorgangs
in die Vorderfront des Harzmaterialflusses vordringt und während des Einspritzvorganges die Schmelzviskosität
des Kernmaterials kleiner als die des Hautmaterials gehalten wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil an Kernmaterial mit der Maßgabe ausgewählt wird, daß am fertigen
Spritzgußkörper die nachfolgende Bedingung für die Schichtdicke erfüllt ist, nämlich
a + b < i/2(a + b + c)
wobei a für die Dicke der Kernschicht, b für die
Dicke der dünneren Hautschicht und c für die Dicke der dickeren Hautschicht steht
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit der
Maßgabe durchgeführt wird, daß die nachfolgenden Bedingungen eingehalten werden, nämlich
Vi <
{(M+
L) + 3L(L-H))
(Q+l)
Vm + UM+L) + 3L(L-H)) (Q-H)
{(M+L) + 3L/L +1)) + 6L2(L + i)
•l^'o
wobei die einzelnen Symbole die nachfolgende Bedeutung haben: °
Vi «= das Volumen des ryerst eingespritzten
Hautmaterials pro Breiteneinheit des Formhohlraumes, senkrecht zur Fließrichtung;
Q = das Verhältnis der Durchsätze von Hautmateria! zu Kernmaterial beim gleichzeitigen
Spritzen dieser Materialien;
M = das Verhältnis der Schmelzviskositäten von Hautmaterial zu Kernmaterial;
L = das Verhältnis der Dicken der laminaren Kunstharzströme von Hautmaterial zu
Kernmaterial;
Vm = das Volumen des Formhohlraums pro Breiteneinheit senkrecht zur Fließrichtung;
Im «= die Dicke des Formhohlraumes pro Breiteneinheit
senkrecht zur Fließrichtung; und
Io «■ die Dicke der Randschichten.
35
40
50
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Bedingungen
eingehalten werden:
1 < Q < 50,1 < M < 50 und 1
< L < 80.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Bedingungen
eingehalten werden:
1 < 0 ί 15.1
< M < 15 und 1 < L < 80.
6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Bedingun- t>5
gen eingehalten werden:
1 < Q< 50,1 < M <
50undl < L < 12.
7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Bedingungen
eingehalten werden:
1 < Q < 15,1 < M < 15 und 1
< L < 12.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzgußkörper
anschließend einem Blasverfahren unterworfen wird oder unter Vakuum krw. unter Vakuum und
Druckluft in die gewünschte Form gebracht wird.
9. Spritzgießvorrichtung mit einem eine Düse (26) aufweisenden Spritzzylinder (10), sowie einem
inneren, kreisförmigen Durchlaß (34, 57, 86) und einem äußeren, konzentrisch hierzu angeordneten,
ringförmigen Durchlaß (35,63, 80) in der Düse (26), ferner mit einem radial verschiebbaren Düsenring
(40, 66, 82), der innerhalb der Düse (26) nahe der Spritzöffnung (28, 65, 76) den ringförmigen Durchlaß
(35, 63, 80) begrenzt, und einer Einrichtung (23, 61) zur Einstellung des Durchsatzverhältnisses
zwischen innerem und äußerem Durchlaß (34,57,86 und 35, 63, 80), gekennzeichnet durch ihre
Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
10. Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 9, ferner mit einem beweglichen
Dorn (16), der verschiebbar innerhalb des Spritzzylinders (10) zwischen der Düse (26) und einem
Spritzkolben (12) angeordnet ist und einen zentralen Durchlaß (17) aufweist, einem Vorsprung (13) am
Spritzzylinder (10), welcher verschiebbar in den zentralen Durchlaß (17) des Doms (16) paßt, zwei
Durchgängen (20, 21) im Spritzzylinder (10), welche mit der Düse (26) des Spritzzylinders (10) in
Verbindung stehen, einem Stab (22) zur Steuerung der Durchgänge (20, 21), welcher an den den
η
τι
:Π
ei
ie
in
Durchgängen (20, 21) entsprechenden Stellen jeweils eine senkrecht zur Längsachse des Stabes
(22) ausgerichtete Bohrung (24, 2S) aufweist, wobei ein Durchgang (21) mit dem inneren Durchlaß (34)
und der andere Durchgang (20) mit dem äußeren Durchlaß (35) der Düse (26) in Verbindung steht,
gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der
Patentansprüche 1 bis 8.
11. Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 9, bei der ferner ein im Spritzzylinder
(50) verschiebbarer Dorn (53) eine rohrförmige Verlängerung (54) aufweist, die unter Bildung eines
Ringspaltes von einem Durchlaß (57) aufgenommen wird, welcher in einem im vorderen Abschnitt des
Spritzzylinders (50) vorgesehenen Vorsprung (56) vorgesehen ist, die Düse (62) wenigstens einen
getrennten zylindrischen Durchgang (58) mit einem Einstellglied (61) für den Durchsatz aufweist und der
innere Durchlaß (57) der' Düse (62) mit dem zentralen Durchlaß (55) der rohrförmigen Verlängerung
(54) in Verbindung steht, während der äußere Durchlaß (63) der Düse (62) mit dem getrennten
Durchgang (58) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei der Durchführung des
Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
12. Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 9, bei der ferner in dem vorderen
Abschnitt des Spritzzylinders (70) ein zweiter Spritzzylinder (77) mit einer zur ersten Sammelkammer
(71) koaxialen zweiten Sammelkammer (84) angeordnet ist und die Außenwand des zweiten
Spritzzylinders (77) im wesentlichen von der Innenwand des ersten Spritzzylinders (70) entfernt
ist, innerhalb der zweiten Sammelkammer (84) ein zweiter Spritzkolben (91) verschiebbar ist, der bei
einer Vorwärtsbewegung des ersten Spritzkolbens (72) in der zweiten Sammelkammer (84) nach vorne
verschoben wird und mit dem Durchlaß (86) des zweiten Spritzzylinders (77) den inneren Durchlaß
(86) der Düse (73) bildet, während der äußere Durcnlaß (80) der Düse (73) mit der ersten
Sammelkammer (71) verbunden ist, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei der Durchführung des
Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
13. Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 12, bei der ferner das rückwärtige
Ende (92) des zweiten Spritzkolbens (91) in seiner Form dem vorderen Ende des ersten Spritzkolbens
(72) angepaßt isi, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens
nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
14. Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 12, bei der ferner ein Ventil (101) im
inneren Durchlaß (86) des zweiten Spritzzylinders (77) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ihre
Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8950776A JPS5314759A (en) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Method and device for injection molding multiilayer molded article |
JP13054676A JPS5356258A (en) | 1976-11-01 | 1976-11-01 | Injection molding machine nozzle |
JP15418276A JPS5378262A (en) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Composite shapes molding apparatus |
JP52048971A JPS6016326B2 (ja) | 1977-04-27 | 1977-04-27 | 多層成形体とその成形方法および装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733913A1 DE2733913A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2733913C2 true DE2733913C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=27462290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733913A Expired DE2733913C2 (de) | 1976-07-27 | 1977-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174413A (de) |
DE (1) | DE2733913C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626848A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-18 | Werner K Zilg Wkz Industriever | Isoliergefaess fuer lebensmittel |
US5037285A (en) | 1983-04-13 | 1991-08-06 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US5523045A (en) | 1983-04-13 | 1996-06-04 | American National Can Company | Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles |
US6129960A (en) | 1983-04-13 | 2000-10-10 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355721A (en) * | 1979-05-11 | 1982-10-26 | American Can Company | Package for food products |
US4525134A (en) * | 1979-07-20 | 1985-06-25 | American Can Company | Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container |
US4526821A (en) * | 1979-07-20 | 1985-07-02 | American Can Company | Multi-layer container and method of making same |
US4568261A (en) * | 1979-07-20 | 1986-02-04 | American Can Company | Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container |
WO1981000231A1 (en) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | American Can Co | Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container |
FR2486864A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-01-22 | Pont A Mousson | Procede de moulage par injection de pieces revetues en matiere plastique et dispositif destine a sa mise en oeuvre |
AU549286B2 (en) * | 1981-01-22 | 1986-01-23 | Toyo Boseki K.K. | Blow moulded multiply vessel |
US4895504A (en) * | 1983-04-13 | 1990-01-23 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US4934915A (en) * | 1983-04-13 | 1990-06-19 | American National Can Company | Apparatus for injection molding multi-layer articles |
US4931246A (en) * | 1983-04-13 | 1990-06-05 | American National Can Company | Method for injection molding multi-layer articles |
US4892699A (en) * | 1983-04-13 | 1990-01-09 | American National Can Company | Methods for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US4712990A (en) * | 1983-04-13 | 1987-12-15 | American Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US4751035A (en) * | 1983-04-13 | 1988-06-14 | American National Can Company | Plastic containers with folded-over internal layers and methods for making same |
US4946365A (en) * | 1983-04-13 | 1990-08-07 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
JPS6071207A (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-23 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 延伸ブロー成形用多層プリフォームの製造方法 |
NL8303379A (nl) | 1983-10-01 | 1985-05-01 | Stamicarbon | Laminaten op basis van polypropeen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke laminaten. |
US4550043A (en) * | 1984-02-17 | 1985-10-29 | Continental Plastic Containers, Inc. | Preform with internal barrier and internal layer of high thermal stability and products made from the same |
US4609516A (en) * | 1984-02-17 | 1986-09-02 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of forming laminated preforms |
JPS6137404A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Nissei Ee S B Kikai Kk | 多層有底パリソンの射出成形方法 |
JPS61235126A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-20 | Nissei Ee S B Kikai Kk | 多層容器の製造方法 |
JPH0696357B2 (ja) * | 1986-12-11 | 1994-11-30 | 三菱電機株式会社 | Icカードの製造方法 |
JP2577232B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-01-29 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 合成樹脂容器の首部耐熱構造 |
US4863665A (en) * | 1987-05-18 | 1989-09-05 | Husky Injection Molding Systems, Ltd. | Tri-injection of hollow articles |
US5380479A (en) * | 1989-12-26 | 1995-01-10 | The Dow Chemical Company | Method and apparatus for producing multilayer plastic articles |
US5202074A (en) * | 1989-12-26 | 1993-04-13 | The Dow Chemical Company | Method for producing injection molded multilayer articles |
US5221507A (en) * | 1990-04-24 | 1993-06-22 | Devtech Labs, Inc. | Process for coinjection molding of preforms for multi-layer containers |
US5766712A (en) * | 1992-02-14 | 1998-06-16 | Plastipak Packaging, Inc. | Coextruded multilayer plastic blow molded container |
JP2704599B2 (ja) * | 1993-12-20 | 1998-01-26 | 日精樹脂工業株式会社 | 多層成形方法 |
EP0729819A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Schmalbach-Lubeca AG | Mehrschichtiger Vorformling mit Durchstich |
JP3261289B2 (ja) * | 1995-11-02 | 2002-02-25 | 本田技研工業株式会社 | サンドイッチ状合成樹脂成形体の製造方法 |
JP3497301B2 (ja) * | 1995-11-08 | 2004-02-16 | 本田技研工業株式会社 | 合成樹脂成形体の製造方法 |
JP2737051B2 (ja) * | 1995-11-09 | 1998-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用合成樹脂製バンパの製造方法 |
DE19606045C2 (de) * | 1996-02-19 | 1997-11-27 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens |
US5772056A (en) * | 1996-05-24 | 1998-06-30 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded container |
US5914138A (en) | 1996-09-27 | 1999-06-22 | Kortec, Inc. | Apparatus for throttle-valving control for the co-extrusion of plastic materials as interior core streams encased by outer and inner streams for molding and the like |
DE19640662C1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-03-05 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens |
US5792397A (en) * | 1996-10-08 | 1998-08-11 | Ritchey; Eugene B. | Method of injection molding |
US5840228A (en) * | 1996-10-08 | 1998-11-24 | Ritchey; Eugene B. | Method of creating indicia on a molded article |
CA2253042C (en) * | 1998-11-05 | 2007-04-17 | Jobst Ulrich Gellert | Method of three layer injection molding with sequential and simultaneous coinjection |
US6305563B1 (en) | 1999-01-12 | 2001-10-23 | Aptargroup, Inc, | One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same |
JP4096440B2 (ja) * | 1999-03-11 | 2008-06-04 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 多層成形品 |
US6440350B1 (en) | 1999-03-18 | 2002-08-27 | Mold-Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6655945B1 (en) | 1999-03-18 | 2003-12-02 | Mold Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6398537B2 (en) | 1999-04-02 | 2002-06-04 | Mold-Masters Limited | Shuttle system for an apparatus for injection molding |
US6196826B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-03-06 | Mold-Masters Limited | Seepage system for an injection molding apparatus |
US20030161977A1 (en) * | 2001-04-06 | 2003-08-28 | Douglas Sabin | Four layer nozzle for forming four layer articles |
US6908581B2 (en) * | 2001-04-06 | 2005-06-21 | Kortec, Inc. | Optimized flow to prevent core layer breakthrough |
US6596213B2 (en) * | 2001-04-06 | 2003-07-22 | Kortec, Inc. | Method of molding multi-layer polymer plastic articles with control of relative shifting of the core layer |
WO2003064133A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Kortec, Inc. | Optimized flow to prevent core layer breakthrough |
JP3969650B2 (ja) * | 2002-11-19 | 2007-09-05 | 日精樹脂工業株式会社 | 複合樹脂成形品におけるスキン層の層厚制御方法 |
US20070134485A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Collins Daniel J | Blow molded articles having capped or inserted thermoplastic vulcanizate foam surfaces |
PT2544870T (pt) | 2010-03-08 | 2018-08-10 | Milacron Llc | Métodos de moldagem de artigos poliméricos de várias camadas com controlo sobre a penetração da camada central |
GB2478732B (en) | 2010-03-15 | 2014-08-20 | Kraft Foods R & D Inc | Improvements in injection moulding |
PT2593285T (pt) | 2010-07-16 | 2019-04-18 | Milacron Llc | Melhoria da impermeabilidade ao gás em recipientes moldados por injeção |
US8197924B2 (en) * | 2010-10-05 | 2012-06-12 | Ford Global Technologies, Llc | Compostable interior panel for use in a vehicle and method of manufacture |
CN103347672B (zh) | 2010-11-24 | 2016-02-17 | 考泰克公司 | 热密封不良状况防止方法和制品 |
JP2012232463A (ja) | 2011-04-28 | 2012-11-29 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | プリフォームの射出成形装置、射出成形方法及び合成樹脂製壜体 |
US9511526B2 (en) | 2011-08-23 | 2016-12-06 | Milacron Llc | Methods and systems for the preparation of molded plastic articles having a structural barrier layer |
US8491290B2 (en) | 2011-10-21 | 2013-07-23 | Kortec, Inc. | Apparatus for producing non-symmetric multiple layer injection molded products |
DE102012023112A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Wittmann Battenfeld Gmbh | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
WO2014152014A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Kortec, Inc. | Methods and systems for the preparation of molded plastic articles having a structural barrier layer |
US20140370218A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Eastman Chemical Company | Foamed articles with deep undercuts |
DE102014010271A1 (de) * | 2014-07-11 | 2016-01-28 | Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh | Spritzgegossene geschäumte thermoplastische Leichtbaustruktur |
EP3470195A1 (de) | 2017-10-12 | 2019-04-17 | The Procter & Gamble Company | Blasgeformter artikel mit visuellen effekten |
US11673731B2 (en) * | 2018-08-02 | 2023-06-13 | Boveda, Inc. | Method of making an injection molded product packaging having a humidity control material |
US11975522B2 (en) | 2020-01-08 | 2024-05-07 | The Procter & Gamble Company | Blow molded multilayer article with color gradient |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339240A (en) * | 1965-07-29 | 1967-09-05 | Nat Distillers Chem Corp | Apparatus for laminar injection molding |
DE2241002B2 (de) * | 1971-09-07 | 1975-04-30 | Hanning, Robert, Campinone D'italia (Italien) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststotf-Formteilen mit glatter Hülle und porigem Kern |
US3894823A (en) * | 1971-09-07 | 1975-07-15 | Robert Hanning | Apparatus for injection molding of parts of synthetic material |
GB1360303A (en) * | 1972-01-20 | 1974-07-17 | Ici Ltd | Injection moulding process |
GB1362133A (en) | 1972-02-24 | 1974-07-30 | Ici Ltd | Injection blow moulding |
DE2247995C3 (de) * | 1972-09-27 | 1980-10-02 | Erhard 5882 Meinerzhagen Langecker | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen |
US4035466A (en) * | 1972-09-27 | 1977-07-12 | Erhard Langecker | Method for central injection molding |
DE2342957A1 (de) * | 1973-08-25 | 1975-03-13 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff |
DE2346135C2 (de) * | 1973-09-13 | 1982-11-04 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen |
FR2257404B1 (de) * | 1973-09-21 | 1976-05-14 | Billion Sa | |
US4052497A (en) * | 1973-09-21 | 1977-10-04 | Billion S.A. | Method of injection-moulding by injection of an article composed of at least three different materials |
CH574319A5 (en) * | 1974-01-04 | 1976-04-15 | Lo Sfruttamento Di Brevetti Sa | Injection moulded frames - for windows, doors etc. with solid skin and porous core |
-
1977
- 1977-07-18 US US05/816,469 patent/US4174413A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-27 DE DE2733913A patent/DE2733913C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5037285A (en) | 1983-04-13 | 1991-08-06 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US5523045A (en) | 1983-04-13 | 1996-06-04 | American National Can Company | Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles |
US5853772A (en) | 1983-04-13 | 1998-12-29 | American National Can Company | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles, and the articles made thereby |
US5968558A (en) | 1983-04-13 | 1999-10-19 | American National Can | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US6129960A (en) | 1983-04-13 | 2000-10-10 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby |
US6194041B1 (en) | 1983-04-13 | 2001-02-27 | American National Can Company | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles, and the articles made thereby |
US6332767B1 (en) | 1983-04-13 | 2001-12-25 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Apparatus for injection molding multi-layer articles |
DE3626848A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-18 | Werner K Zilg Wkz Industriever | Isoliergefaess fuer lebensmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4174413A (en) | 1979-11-13 |
DE2733913A1 (de) | 1978-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
EP0310914B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3850543T3 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen | |
DE3587947T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. | |
EP0393315B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68929311T2 (de) | Verfahren zum einspritzgiessformen | |
DE3025597C2 (de) | Spritzkopf zum Spritzgießen von Mehrschicht-Formteilen aus zwei unterschiedlichen, aus zwei getrennten Spritzzylindern einführbaren Kunststoffen | |
DE3632185C2 (de) | ||
EP0024608B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch | |
EP0361187B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69116890T2 (de) | Verfahren zur anwendung von gas zum giessen von kunststoffartikeln um die oberflächequalität zu verbessern | |
CH416075A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material | |
DE2108936B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffhalbzeug mit Schaumstoffkern und ungeschäumtem Mantel | |
DD142681A5 (de) | Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid | |
DE2718537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus schichten aufgebauten rohrfoermigen gebilden aus synthetischen harzen | |
DE2623308C3 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO2002047886A1 (de) | Spritzgiessverfahren und -vorrichtung sowie mittels dieser hergestelltes kleinzellulares, thermoplastisches kunststoffmaterial | |
EP0349872B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen | |
DE3247000C2 (de) | ||
DE2144069A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von formkoerpern aus reagierenden massen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT391833B (de) | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen | |
EP0407847B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4221423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen | |
DE1179356B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen | |
AT391294B (de) | Spritzgussduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: YASUIKE, AKIO TAKAO, NORITO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP KATAOKA, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |