DE938418C - Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage

Info

Publication number
DE938418C
DE938418C DEZ4100A DEZ0004100A DE938418C DE 938418 C DE938418 C DE 938418C DE Z4100 A DEZ4100 A DE Z4100A DE Z0004100 A DEZ0004100 A DE Z0004100A DE 938418 C DE938418 C DE 938418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
paper bags
broken paper
bags
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4100A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Zeisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ4100A priority Critical patent/DE938418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938418C publication Critical patent/DE938418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/48Checking volume of filled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0647Changing the direction of movement of articles or bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die bei der Abfüllung von Papiersäcken in Zementwerken, Thomas- und Hydratkalk-Mahlanlagen oder anderen Fabriken mittels Absackmaschinen gefüllten Papiersäcke, die schon vorher oder beim Transport von der Packmaschine bis zum Transportmittel, also z. B. Eisenbahn, Lastkraftwagen usw., beschädigt werden, müssen bekanntlich bisher von Hand ausgeschieden werden., hierfür wird in der Regel eine zusätzliche Arbeit kraft gebraucht.
  • Die nachstehend beschriebene Vorrichtung will eine automatische Ausscheidung beschädigter Säcke erreichen.
  • Um aufzuteilendes Fördergut abzuwerfen, ist es bereits bekannt, das Transportband zu unterbrechen und in zwei Einzelbänder zu unterteilen.
  • Durch einen auf diese Weise geschaffenen Spalt werden beschädigte oder geplatzte Säcke erfindungsgemäß dadurch ausgeschieden, daß die von der Packmaschine kommenden Säcke durch ihre Bewegungsenergie beim Übertritt auf das zweite Förderband eine mittels hydraulischer Hebel, durch Federkraft oder auf andere Art wirksame, senkrecht zum Förderband angeordnete Sperre über winden müssen. Die zur Freigabe der Sperre zu überwindende Gegenkraft kann so eingestellt werden, daß sie nur von der im Gegensatz zu defekten Säcken wesentlich größeren Bewegungsenergie vollgefüllter unbeschädigter Säcke überwunden werden kann; beschädigte oder nicht ganz gefüllte Säcke werden-dann durch die Sperre abgewiesen und fallen durch den Spalt zwischen den beiden Bändern in ein dort aufgestelltes Gefäß, einen Wagen oder sogleich wieder auf ein zurückförderndes Transportband. Die Spaltweite zwischen den Transportbändern und die Überhöhung der Abgabestelle des Zuförderers über den Weiterförderer sind einstellbar, um die Wirkung der Sperre noch weiterverändern zu können.
  • Aus der Skizze ist das Schema der Vorrichtung zu ersehen.
  • Das von der Packmaschine kommende Transportband T1, das im letzten Teil kurz vor der Umlenkrolle Ro ansteigend geführt wird, läßt die SäckeS gegen die SperreSp abfallen. Die Sperre bp wird durch die unbeschädigten Säcke heruntergedrückt, Ril, so daß die Säcke auf das zweite Förderband T2 gelangen. Die Sperre Sp klappt automatisch in die Ausgangsstellung zurück, Ri2. Beschädigte Säcke werden durch die Sperre abgewiesen und gleiten durch den Spalt in eine Auffangvorrichtung, z. B. wie angedeutet einen »Japaner«.
  • PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung zum Ausscheiden beschädigter, nur noch teilgefüllter Papiersäcke an einer Unterbrechung der Transportbahn, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Weiterförderers eine durch die Bewegungsenergie der Papiersäcke ausschaltbare Sperreinrichtung vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung durch eine einstellbare Belastung ip der Sperrstellung gehalten wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Zuförderer und dem Weiterförderer und/oder die Überhöhung der Abgabestelle des Zuförderers über dem Weiterförderer einstellbar sind, um die Wirksamkeit der Sperre ändern zu können.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 509 123.
DEZ4100A 1954-03-24 1954-03-24 Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage Expired DE938418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4100A DE938418C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4100A DE938418C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938418C true DE938418C (de) 1956-01-26

Family

ID=7619023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4100A Expired DE938418C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938418C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109089B (de) * 1957-07-12 1961-06-15 Polymark Int Ltd Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE102007029278A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Austrageeinrichtung für eine Packmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509123C (de) * 1930-10-04 Lucien Krieger Vorrichtung zum Entladen eines Foerderbandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509123C (de) * 1930-10-04 Lucien Krieger Vorrichtung zum Entladen eines Foerderbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109089B (de) * 1957-07-12 1961-06-15 Polymark Int Ltd Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE102007029278A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Austrageeinrichtung für eine Packmaschine
US7698877B2 (en) 2007-06-22 2010-04-20 Haver & Boecker Ohg Packaging machine and discharging device for a packaging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114433B (de) Einwickelmaschine fuer insbesondere prismatische Gegenstaende oder Stapel unterschiedlicher Formathoehe
DE1756819A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern statischer Aufladung von duennen,zu einem Stapelgeraet gefoerderten Gegenstaenden
DE1255024B (de) Vorrichtung zum Einschachteln von mehreren neben- und uebereinander angeordneten prismatischen Packungen in einen Sammelbehaelter
DE938418C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage
DE1179499B (de) Einrichtung zum Austauschen mangelhaft gefuellter gegen einwandfrei gefuellte Packungen, insbesondere an einer Zigarettenpackmaschine
DE2401530A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE1510607B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von in einem Taschenfoerderband gefoerderten konischen Textilhuelsen od.dgl.
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE1456547A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Gegenstaenden zu Gruppen vorbestimmter Stueckzahl
DE522924C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Halszargen oder anderen Pappzuschnitten
DE2147597A1 (de) Verfahren zum Verpacken schlag- und druckempfindlicher Gegenstände sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE681097C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Spulenhuelsen und Ablegen der geordneten Huelsen in Vorratskaesten
DE2644892A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1511707B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Einfüllen von in Schragen angelieferten Zigaretten in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
DE559159C (de) Etikettenbehaelter
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
CH372322A (de) Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse
DE2231132C3 (de) Stapelvorrichtung für Furniere
DE571349C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl.
DE1139792B (de) Vorrichtung zur Stapelbildung einzeln zugefuehrter Briefumschlaege zum Zwecke des Verpackens
DE1611378A1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Ausscheidung von Doppel- und Mehrfachabzuegen bei der Vereinzelung von Belegen
DE7223053U (de) Vorrichtung zum Trennen von anem ander gereihten Gegenstanden, wie z B Biskuits
DE1208679B (de) Verpackungsanlage zum Bilden von Sammelpackungen aus einzelnen einzuwickelnden Schokoladetafeln oder -riegeln
DE722197C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Packungen mit Fehlgewicht
DE1217772B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen, vorzugsweise aus Zellstoff, in Stapeln mit bestimmtem Gewicht