CH372322A - Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse - Google Patents

Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse

Info

Publication number
CH372322A
CH372322A CH863262A CH863262A CH372322A CH 372322 A CH372322 A CH 372322A CH 863262 A CH863262 A CH 863262A CH 863262 A CH863262 A CH 863262A CH 372322 A CH372322 A CH 372322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
limiters
machine according
dependent
plates
machine
Prior art date
Application number
CH863262A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bartsch Hans
Original Assignee
Joachim Bartsch Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Bartsch Hans filed Critical Joachim Bartsch Hans
Publication of CH372322A publication Critical patent/CH372322A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description


  
 



  Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine vibratorangetriebene Aufstossmaschine zum schnellen Ausrichten   gefalzter    Druckerzeugnisse, vorzüglich von Zeitungen und Zeitschriften, die von Zeitungs-Rotationsmaschinen in grossen Stückzahlen ausgebracht werden.



   Maschinen und Vorrichtungen, die Druckerzeugnisse durch Rütteln aufstossen, sind bekannt. Sie eignen sich aber nicht zum rationellen Aufstossen schnell in grosser Stückzahl anfallender,   gefalzter    Druckerzeugnisse, wie sie beispielsweise von modernen Zeitungs-Rotationsmaschinen bis zu 60 000 Stück pro Stunde ausgestossen werden, dabei noch druckfeucht und oft auch elektrostatisch aufgeladen sind.



  Daher werden solche Druckerzeugnisse nach dem Verlassen der   Rotationsmaschine - paketweise    zu  sammengerafft - meist    von Hand auf einer Tischplatte aufgestossen, damit sie anschliessend als ausgerichtete Pakete gestapelt oder weitertransportiert werden können. Die Handarbeit des Aufstossens erfordert aber einen erheblichen Personalaufwand.



   Man kennt auch maschinell arbeitende Paketausleger, die die aus der Rotationsmaschine kommenden Druckexemplare zu Paketen stapeln. Bekannte Paketausleger sind aber entweder kompliziert und daher sehr teuer, oder aber sie richten nicht so einwandfrei aus, wie es für maschinelle Weiterverarbeitung der Druckerzeugnisse notwendig ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rüttelnde Aufstossmaschine zum Ausrichten gefalzter Druckwaren, vorzüglich von auf Rotationsmaschinen gedruckten Zeitungen und Zeitschriften, zu schaffen, eine Maschine, die - ganz einfach und platzsparend   gebaut - zusammengeraffte    Pakete aller Formate und Stärken sehr schnell und genau ausrichtet und relativ wenig Kapital und Bedienungspersonal erfordert.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer im Querschnitt V-förmigen, mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Aufstossplatten versehene Vibrationsrinne, die durch senkrecht angeordnete Begrenzer in mehrere Aufstosstaschen für hochkant einzuwerfende Pakete unterteilt ist.



   Die in der Vibrationsrinne stehenden Begrenzer sind zweckmässig so bemessen, dass sie für alle gebräuchlichen Zeitungs- und Zeitschriftenformate passen. Die Begrenzer haben vorteilhaft ein Keilprofil mit nach oben weisender Keilkante, die durch eine mittig angeordnete Griffaussparung unterbrochen ist. Dank dieser Form können die aufzustossenden Pakete bequem in die Aufstosstaschen eingeworfen und leicht aus ihnen entnommen werden, nachdem sie in den vibrierenden Taschen in kürzester Zeit exakt ausgerichtet worden sind.



   Um die Breite der Aufstosstaschen allen möglichen Paketstärken anpassen zu können, können die Begrenzer in der Rüttelrinne längsverstellbar gelagert sein. Zum Einstellen ihres Abstandes dient gemäss dem ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren eine Einstellehre, die aus einem Bündel von Holzleisten verschiedener Stärke besteht, die an einem Ende durchbohrt sind und - wie ein Schlüsselbund - mit einem Riemen zusammengehalten werden. Durch Kombinationen dieser Holzleisten, die man zum Einrichten zwischen die Begrenzer legt, lässt sich jede gewünschte Paketstärke zuzüglich des erforderlichen Spielraums schnell und bequem darstellen.



   Die beiden Aufstossplatten der Vibrationsrinne getrennt durch einen Durchtrittsspalt für Luft und Staub - können durch das Obergestell starr miteinander verbunden sowie über Puffer gegenüber dem Untergestell federnd abgestützt sein. Am Obergestell kann der Vibrator mit einer verstellbaren Unwucht   (zur Einstellung der Rüttelkraft) und einer verstellbaren Kupplung (zurVeränderung der Stossrichtung) befestigt sein.



   Schliesslich kann das Untergestell durch Bockrollen an zwei Füssen verfahrbar sein, während es bei der Arbeit auf den zwei Bockrollen und einem Standbein steht - sicher auch auf unebenem Boden.



  Mittels der Rollen kann die Aufstossmaschine wie eine Schubkarre von einem Arbeitsplatz zum anderen gefahren werden, nachdem man das Ende mit dem Standbein angehoben hat.



   Einzelheiten seien mit Hilfe der Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufstossmaschine in der Vorderansicht,
Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht,
Fig. 3, 4 und 5 einen der in der Vibrationsrinne befindlichen Begrenzer in vergrösserter Darstellung, und zwar in Seiten-, Drauf- und Stirnansicht,
Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten der Befestigung und Führung der Begrenzer in der breiteren der beiden Aufstossplatten.



   Die in Fig. 1 und 2 abgebildete Aufstossmaschine besteht aus dem Untergestell 1 und dem Obergestell 2, das mit jenem über die Puffer 3 elastisch verbunden ist und die Vibrationsrinne 4 trägt.



   Das Untergestell ist eine Rohrkonstruktion, die unten an einem Ende zwei Bockrollen 5 und am anderen ein Standbein 6 besitzt. Zwischen den - die Bockrollen 5 tragenden - Beinen 7 und den Längsverbindungsrohren 8 befinden sich Querversteifungsrohre 9.



   Auf dem Obergestell 2 sind zwei rechtwinklig zueinander stehende Aufstossplatten 16 und 17 angebracht, die eine im Querschnitt V-förmige Vibrationsrinne bilden, die durch senkrecht angeordnete Begrenzer 18 in mehrere Aufstosstaschen 19 unterteilt ist. In diese Taschen werden die Pakete hochkant eingeworfen.



   Die beiden Aufstossplatten 16 und 17 sind auf dem Obergestell 2 so befestigt, dass zwischen ihnen an der Unterkante der Vibrationsrinne ein Längsspalt 20 offen bleibt, durch den die beim Einwerfen der Pakete verdrängte Luft sowie Staub entweichen können.



   Die Begrenzer 18 haben - wie Fig. 3 bis 5 zeigen - ein Keilprofil mit nach oben weisender Keilkante 21, die durch eine Griffaussparung 22 unterbrochen ist. Die Griffaussparung erleichtert das Herausnehmen der aufgestossenen Pakete aus den Aufstosstaschen.



   Die Begrenzer 18 sind ferner mit einer Bohrung 23 versehen, die den Haltebolzen 24 aufnimmt. Löst man ihn, dann lassen sich die Begrenzer in der Vibrationsrinne verschieben; die Taschenbreite kann ver ändert werden. Zieht man ihn fest, dann lassen sich die Begrenzer in jeder gewünschten Stellung fest stellen.



   Zum Verschieben der Haltebolzen ist in die breitere der beiden Aufstossplatten 16 - wie die Fig. 6, 7 und 8 zeigen - eine Längsschiene 25 eingebettet, die mit einem Längsschlitz 26 versehen ist. Durch ihn greifen die Haltebolzen 24 hindurch, die die Begrenzer 18 halten.



   Auf die Haltebolzen 24 sind an ihrem unteren Ende Vierkantmuttern 24' aufgeschraubt, die sich in der entsprechend profilierten Führungsschiene 25 führen.



   Der Bolzenkopf 27 sitzt in der Erweiterung 23' der Bohrung 23 und ist zum Lösen und Feststellen der Begrenzer 18 von der Griffaussparung 22 her zugänglich. Dadurch kann die Breite der Aufstosstaschen bequem verstellt und jeder Paketstärke schnell angepasst werden.



   Unterhalb des Führungsschlitzes 26 ist die Oberkante der unteren Hälfte der Aufstossplatte 16 in den Führungsschlitz 28 hineingebogen, damit eingeworfenes Aufstossgut nicht am Führungsschlitz hängenbleiben kann.



   Die Begrenzer 18 stützen die aufzustossenden Pakete seitlich ab. Die Keilform der Begrenzer lässt die in die Aufstosstaschen 19 eingeworfenen Pakete jeden Formats sofort bis zu den Aufstossplatten 16 und 17 hinunterrutschen, an denen sich die Pakete ausrichten; die Form der Begrenzer, die eine minimale Reibung zwischen der bedruckten Aussenseite des Papiers und der besonders geglätteten Oberfläche der Begrenzer ergibt, beugt dem gefürchteten Verschmieren des noch feuchten Drucks vor.



   Das Einrichten der Aufstosstaschen auf jede Paketstärke mit Hilfe der oben erwähnten Einstelllehre aus verschieden starken Holzleisten und eines Mutternschlüssels zum Lösen und Feststellen der Haltebolzen 24 ist so einfach, dass jede ungelernte Arbeitskraft es mühelos und exakt ausführen kann.



   Der mit dem Obergestell 2 fest verbundene Vibrationsantrieb kann aus einem handelsüblichen Vibrator 29 und einer verstellbaren Kupplung 30 bestehen, mit deren Hilfe sowohl Richtung als auch Stärke der Rüttelstösse allen Erfordernissen angepasst werden können. Dabei lassen sich sowohl die aus Zahl und Stärke der Exemplare und dem Gewicht der Pakete sich ergebende Nutzlast wie der Widerstand berücksichtigen, den das aufzustossende Gut dem Ausrichten entgegensetzt; dieser Widerstand hängt vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft und des Papiers, der Spannung, Adhäsion und ähnlichen Einflüssen ab.



   Die beschriebene Aufstossmaschine kann für jedes Format und jede Paketstärke verwendet werden. Ihr Fassungsvermögen, in der Regel fünf Aufstosstaschen für je 50 Zeitungsexemplare, reicht selbst bei schwierigen Verhältnissen für die Leistung moderner Rotationsmaschinen aus, wobei man je Bogenausgang mit einer Aufstossmaschine auskommt. Der relativ geringe Raumbedarf der Aufstossmaschine erlaubt ihren Einsatz auf dem zumeist sehr engen Vorplatz der Rotationsmaschinen, so dass die aufgestossenen Pakete in rationellen Einheiten mit einfachen Fördermitteln abtransportiert werden können.  



   Die Aufstossmaschine selbst ist transportabel und kann daher an mehreren Arbeitsplätzen nacheinander verwendet und dadurch optimal ausgenutzt werden.



   Zu ihrer Bedingung ist nur eine ungelernte Arbeitskraft erforderlich, die die Maschine an den Arbeitsplatz fährt (bei Rotationsmaschinen also neben den Bogenausgang), die Begrenzer 18 auf die Stärke der aufzustossenden Pakete einrichtet und den Vibrator einschaltet, nachdem der Stecker des Kabels 11 in die nächstgelegene Steckdose gesteckt ist.



   Die Bedienung fasst das aufzustossende Paket an der dicken, gefalzten Kante und wirft es in eine der Aufstosstaschen 19. Bei schnellaufenden Rotationsmaschinen wird dieses Einwerfen von der Person besorgt, die am Bogenausgang die Pakete zusammenrafft.



   Nachdem die Aufstossmaschine die Pakete ausgerichtet hat, entnimmt die Bedienung die aufgesto ssenen Pakete mit einem Griff in die Griffaussparungen 22 der Begrenzer und legt die Pakete zum Weitertransport ab, entweder auf eine Palette oder auf einen kontinuierlich laufenden Förderer.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Vibratorangetriebene Aufstossmaschine zum schnellen Ausrichten gefalzter Druckereierzeugnisse, vorzugsweise von Zeitungen und Zeitschriften, die von Zeitungsrotationsmaschinen in grossen Stückzahlen ausgebracht werden, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt V-förmige, mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Aufstossplatten (16 und 17) versehene Vibrationsrinne, die durch senkrecht angeordnete Begrenzer (18) in mehrere Aufstosstaschen (19) für hochkant einzuwerfende Pakete unterteilt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vibrationsrinne stehenden Begrenzer (18) ein Keilprofil mit nach oben weisender Keilkante (21) besitzen und mit einer mittig angeordneten Griffaussparung (22) und einer geglätteten Oberfläche versehen sind.
    2. Maschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzer (18) in der Vibrationsrinne längsverstellbar gelagert sind.
    3. Maschine nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der breiteren (16) der beiden Aufstossplatten der Vibrationsrinne eine längsverlaufende Führungsschiene (25), versehen mit einem Längsschlitz (26), eingelassen ist, in der die Haltebolzen (24) verschiebbar gelagert sind, welche die Begrenzer (18) durchsetzen und am Bolzenkopf (27) von deren Griffaussparungen (22) her zugänglich sind.
    4. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufstossplatten (16 und 17) der Vibrationsrinne einen Durchtrittsspalt (20) für Luft und Staub zwischen sich einschliessen und über ein Obergestell (2) starr miteinander verbunden sowie über Puffer (3) gegenüber einem Untergestell (1) federnd abgestützt sind.
    5. Maschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Obergestell (2), das die beiden Aufstossplatten (16 und 17) trägt, der Vibrationsantrieb (29) mit variabler Stosskraft über eine verstellbare Kupplung (30) angebracht ist, mit der die Stossrichtung verändert werden kann.
    6. Maschine nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (1) dank zweier an seinem unteren Ende angeordneter Bockrollen (5) fahrbar und mit einem Standbein (6) versehen ist.
    PATENTANSPRUCH 11 Verfahren zum Einrichten einer Maschine nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Begrenzern (18) mittels einer aus einem Bündel verschieden starker Holzleisten bestehenden Einstellehre eingestellt werden, deren an einem Ende durchbohrte und wie ein Schlüsselbund mit einem Riemen zusammengehaltene Leisten nach Zahl und Stärke entsprechend der gewünschten Breite der Aufstosstaschen (19) kombiniert und zwischen die Begrenzer gelegt werden.
CH863262A 1961-09-21 1962-07-21 Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse CH372322A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64091A DE1210434B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Mit einer Ruetteleinrichtung versehene Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Druckerei-Erzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372322A true CH372322A (de) 1963-10-15

Family

ID=6974257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH863262A CH372322A (de) 1961-09-21 1962-07-21 Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT238683B (de)
CH (1) CH372322A (de)
DE (1) DE1210434B (de)
GB (1) GB972339A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422044B (sv) * 1979-10-25 1982-02-15 Asteroe & Stockhaus Anordning for jemnstotning av en arkbunt
DE3238655A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur herstellung von aus druckprodukten bestehenden, umreiften stangen
CN103508250A (zh) * 2013-01-18 2014-01-15 长沙长泰机械股份有限公司 浆板单刀切板理纸机理纸堆垛系统
CN109868676B (zh) * 2019-04-18 2020-10-30 亚太森博(山东)浆纸有限公司 一种切纸机及其分纸器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236892A (en) * 1915-10-28 1917-08-14 Samuel M Wilson Device for jogging paper.
DE642248C (de) * 1933-01-14 1937-03-01 Erich Neunherz Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl.
DE884806C (de) * 1946-03-18 1953-07-30 Carl Stanley Weyandt Papierruettelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1210434B (de) 1966-02-10
AT238683B (de) 1965-02-25
GB972339A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
CH372322A (de) Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse
DE1260487B (de) Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
DE3222824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von schnittholz
DE2420165C3 (de) Papiertransporteinrichtung
DE1910160B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten eines stapeltisches eines bogenanlegers
DE3300649A1 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE10043393A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Blattstapel
DE3609549C2 (de)
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE7410852U (de) Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
DE1144741B (de) Bogentrenn- und Vereinzelungsvorrichtung
DE10050451B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung
DE959732C (de) Stapelausleger-Anlage fuer die aus einer Rotationsdruckmaschine schuppenfoermig uebereinanderliegend kommenden Zeitungen
DE938418C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden gebrochener Papiersaecke nach Fuellung durch Absackwaage
CH457510A (de) Falzmaschine mit übereinander angeordneten Falzwalzenpaaren
CH685991A5 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Einsteckmaschine fur Druckprodukte.
DE3916254A1 (de) Beistell-falzeinrichtung
DE622074C (de) Bogenauslage fuer Falzmaschinen
DE957658C (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalteten Papierlagen
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders