DE938127C - Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe

Info

Publication number
DE938127C
DE938127C DED4407D DED0004407D DE938127C DE 938127 C DE938127 C DE 938127C DE D4407 D DED4407 D DE D4407D DE D0004407 D DED0004407 D DE D0004407D DE 938127 C DE938127 C DE 938127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
chloride
acid
parts
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4407D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Dr Engelbrecht
Winfried Dr Hentrich
Erik Dr Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED4407D priority Critical patent/DE938127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938127C publication Critical patent/DE938127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Stoffen mit kapillaraktiven Eigenschaften gelangt, wenn man organische Verbindungen, die im Molekül wenigstens eine Sulfonamidgruppe und wenigstens einen 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest enthalten, oder deren Salze mit acylierenden Mitteln behandelt.
  • Als Ausgangsstoffe können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Sulfamide oder Mischtypen dieser Reihen verwendet werden, die im Molekül wenigstens einen aliphatischen Rest von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten. Die Kohlenwasserstoffreste der Sulfamide können auch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten in Form von Substituenten oder von Heteroatomen oder Heteroatomgruppen. Beispielsweise können die Kohlenwasserstoffe durch Sauerstoff-, Schwefel-oder Stickstoffatome unterbrochen sein, insbesondere können sie auch C O - O-, O - CO-, N H2 , C O - N H-, N H - CO-, SO2-, SO2 - N H-, N H SO2 , C O - N H - S 0,.-2 S 02 - N H - S 02 Gruppen enthalten.
  • Als Beispiele für derartige Sulfamide sind zu nennen Propylsulfamid, Hexylsulfamid, Isooctylsulfamid, Dodecylsulfamid, Hexadecylsulfamid, Monochloroctadecylsulfamid, Octadecenylsulfamid, Lauroyloxyäthansulfamid, Oleoylmethylaminoäthansulfamid, y-Octyloxypropylsulfamid, ¢-sec.-Butylcyclohexylswlfamid, Diisobutylcyclohexylsulfamid, Isopropyl- bzw. Isobutylnaphthalinsulfamide, Hexadecylbenzolsulfamid, 3-Caproylaminobenzolsulfam_id, 3 n-Octylsulfamino-4-chlorbenzolsulfamid, 3 n - Tetradecylharnstoffbenzolsulfamid, 3-Hexadecylurethan-benzolsulfamid, 3-Diisobutylnaphthylsulfamino-benzolsulfamid u. dgl.
  • Erfindungsgemäß läßt man auf diese Sulfamide oder deren Salze, insbesondere deren Alkalisalze, acylierende Mittel einwirken. Solche acylierenden Mittel sind Carbonsäurehalogenide, Carbonsäureanhydride, Chlorkohlensäureester, Carbamidsäurechloride.
  • Geeignete Carbonsäurehalogeni de bzw. -anhydride sind beispielsweise Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Phenoxyacetylchlorid, 4-Isooctylphenoxyacetylchlorid, Buttersäurechlorid, höhermolekulare Fettsäurehalogenide und deren Substitutionsprodukte, Brenzschleimsäurechlorid, Naphthensäurechloride, Benzoylchlorid, Benzoesäureanhydrid, o-Kresotinsäurechlorid, Pyridin- bzw. Chinolincarbonsäureanhydride, Oxalylchlorid, Bernsteinsäurechlorid, Adipinsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid, Naphthalin-1, 5-dicarbonsäurechlorid, Thiodiglykolsäurechlorid, Diglykolsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isatosäureanhydrid u. dgl.
  • In entsprechender Weise kann man auch Chlorkohlensäureester aliphatischer oder cycloaliphatischer Hydroxylverbindungen verwenden, wie Chlorkohlensäurehexylester, Chlorkohlensäuredodecylester, Chlorkohlensäuremethylcyclo'hexylester u. dgl. sowie Carbamidsäurechloride, wie z. B. Octylcarbamidsäurechlorid, Oleylcarbamidsäurechlorid, Benzylcarbamidsäurechlorid, Didodecylcarbamidsäurechlorid, Dodecylmethylcarbamidsäurechlorid usw.
  • Die Kohlenwasserstoffreste der acylierenden Mittel, welche der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Reihe bzw. Mischtypen dieser Reihen angehören, können auch bekannte HeteroatDme oder Heteroatomgruppen, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Estergruppen, Carbonamidgruppen, Sulfonamidgruppen usw., oder Substituenten, wie z. B. Halogen, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen usw., enthalten.
  • Die Einwirkung der acylierenden Mittel erfolgt nach an sich bekannten Methoden, gegebenenfalls in Gegenwart- indifferenter organischer Lösungsmittel oder, wenn Salze der Sulfamide _verwendet werden, auch im wäßrigen Medium. Nötigenfalls wird bei der Umsetzung erhöhte Temperatur angewendet und zur Beendigung der Reaktion Temperaturen bis ioo° und darüber, ferner, soweit erforderlich, säure- bzw. wasserbindende Mittel. Als Lösungsmittel, das gleichzeitig säurebindend wirkt, kann z. B. Pyridin verwendet werden.
  • Man kann das Verfahren nach einer Ausführungsform auch in der Weise durchführen, daß man von den entsprechenden Aminoalkyl- oder Aminoarylsulfamiden ausgeht und die Acylierung gleichzeitig an der Amino- und an der Amidgruppe vornimmt. Auch Sulfamide,- die Carbonamidgruppen enthalten, wie z. B. das 3-(Capryloylamino)-benzolsulfamid, können erfindungsgemäß verwendet werden. Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhalten werden können, sind beispielsweise N-Capronoylbutylsulfamid, N-Capronoyl-octylsulfamid, N-Acetyl-laurylsulfamid, N-Acetyl-diisobutylnaphthalinsulfamid, N-Propionyl-oleoylmethylaminoäthansulfamid, N-Naphthenoyl-octadecenylsulfamid, N-(3-Lauroylaminobenzolsulfonyl)-benzamid u. dgl.
  • Diese Verbindungen besitzen oberflächenaktive Eigenschaften und zeigen auch dann ein bedeutendes Wasch-, Schaum-, Emulgier- und Netzvermögen, wenn die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffreste noch verhältnismäßig niedermolekular sind. Die Verbindungen sind mit Vorteil für alle Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Dispergier- und Emulgierprozesse, wie man sie in der Textil- und Wäschereiindustrie, in der Pelzindustrie, Lederindustrie u. dgl. anwendet, verwendbar. Man kann die Produkte als solche verwenden oder auch in Kombination mit bekannten Wasch- und Reinigungsmitteln oder Waschmittelzusätzen.
  • Man hat bereits Kondensationsprodukte durch Einführung höhermolekularer Fettsäurereste in aromatische Sulfamide, z. B. in das p-Toluolsulfamid, hergestellt und hat angegeben, daß sich diese Verbindungen zur Darstellung .von Waschmitteln eignen. Gegenüber diesen bekannten Verbindungen besitzen die Kondensationsprodukte des Erfindungsgegenstandes bessere Wasserlöslichkeit und sind in ihren oberflächenaktiven, insbesondere waschtechnischen Eigenschaften überlegen. Vor allem zeigen auch Verbindungen mit verhältnismäßig niedermolekularen Fettresten vorzügliche Wascheigenschaften. Beispiel i 25o Gewichtsteile n-Dodecansulfamid und 145 Gewichtsteile Benzoylchlorid werden auf ioo° erhitzt, bis die zunächst lebhafte Entwicklung von Chlorwasserstoff nachläßt. Sodann wird die Temperatur langsam bis 14o° gesteigert und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Man kühlt ab und löst die erstarrte Masse aus 8oo bis 85o Raumteilen Benzin vom Kp. 7o bis 8o° um. Man erhält etwa 29o Gewichtsteile N-Benzoyl-n-dodecansulfamid (= 82% der Theorie) in Form eines farblosen, kristallinen Pulvers vom F. 77°. Das Pulver löst sich bei Zugabe der erforderlichen Menge Soda klar in Wasser, besonders leicht in der Wärme; die Lösung schäumt stark und zeigt ein besseres Waschvermögen als eine Lösung von N-Lauroylbenzolsulfamid gleicher Konzentration. Beispiel 2 34 Gewichtsteile der Natriumverbindungen eines technischen ' Diisobutylnaphthalinsulfamid-Gemisc'hes werden in 17o Gewichtsteilen Toluol suspendiert. Hierauf werden in die Suspension 8 Gewichtsteile Acetylchlorid bei Raumtemperatur eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird so lange unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis das Acetylchlorid verbraucht ist. Man bläst nunmehr das Toluol mit Wasserdampf ab, stellt die zurückbleibende wäßrige, Flüssigkeit, die ein Volumen von etwa 5oo Raumteilen haben soll, schwach lackmusalkalisch, filtriert von geringen unlöslichen Bestandteilen ab, säuert das Filtrat mit Salzsäure stark an und fügt zur Vollendung der Fällung 125 Gewichtsteile Kochsalz hinzu. Der amorphe gelbliche Niederschlag, ein Gemisch isomerer N-Acetyl-diisobutylnaphthalinsulfamide, wird filtriert und getrocknet. In sodaalkalischer Lösung ist das Erzeugnis ein' vorzügliches Netzmittel.
  • An Stelle des Acetylchlorids kann man auch Essigsäureanhydrid verwenden. Ähnliche Stoffe erhält man, wenn man statt des Acetylchlorids oder Essigsäureanhydrids Monochloracetylchlorid, Chloressigsäureanhydrid oder Chlorkohlensäure-isobutylester verwendet. Beispiel 3 3 Gewichtsteile3-Capryloylamino-benzolsulfamid, 2 Gewichtsteile Caprinsäurechlorid und io Gewichtsteile Xylol werden bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird das Xylol mit Wasserdampf abgeblasen oder unter stark vermindertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibende Masse, die in der Hauptsache aus einem Kondensationsprodukt von der Formel besteht, löst sich leicht unter starkem Schäumen in warmer verdünnter Sodalösung.
  • In gleicher Weise kann man beispielsweise ß-(Oleoyl-methylamino-) äthansulfamidmit Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin- oder Ölsäurechlorid kondensieren.
  • Beispiel 4 5-Stearoylaminobenzol-i, 3-disulfamid wird mit der fünffachen Menge Essigsäureanhydrid bis zur Beendigung der Acetylierung unter Rückfuß gekocht. Hierauf werden die gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid, zweckmäßig unter vermindertem Druck, abdestilliert. Der Rückstand löst sich wie die Produkte der vorhergehenden Beispiele unter starkem Schäumen in warmer verdünnter Sodalösung.
  • Beispiel s 86 Gewichtsteile Metanilamid werden unter Zusatz von 2o Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in iooo Teilen Wasser gelöst. In die auf etwa 2° gekühlte Lösung wird eine Mischung aus i8o Gewichtsteilen Caprylsäureehlorid und i8o Raumteilen Aceton langsam eingerührt. Während des Einlaufens wird die Temperatur auf 2 bis 5° gehalten, und es wird, sobald die alkalische Reaktion nachläßt, allmählich Natronlauge hinzugefügt, so daß Phenolphthaleinpapier ständig schwachrosa gefärbt wird. Sobald sich nach dem Einlauf des Säurechlorids bei Eistemperatur keine weitere Umsetzung durch Neutralwerden der Mischung bemerkbar macht, erwärmt man allmählich auf 50° und gibt nötigenfalls noch weitere Mengen Natronlauge hinzu, so daß schließlich eine in der Wärme bleibend alkalische Lösung vorhanden ist. Die eventuell durch Filtration geklärte Lösung wird nunmehr mit Salzsäure angesäuert und der hierbei entstandene Niederschlag filtriert und getrocknet. Durch Auswaschen mit Benzin kann anhaftende Caprylsäure entfernt werden. Das erhaltene Kondensationsprodukt hat die Formel es löst sich unter Schäumen beim Erwärmen mit verdünnter Sodalösung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Verbindungen, die im Molekül wenigstens eine Sulfonamidgruppe und wenigstens einen 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest aufweisen, oder deren Salze mit acylierenden Mitteln umsetzt oder daß man Aminoalkyl- oder Aminoarylsulfonamide mit solchen Mengen eines Acylierungsmittels umsetzt, welches zur Acylierung der Amino- und der Sulfonamidgruppe ausreicht, wobei im Falle der Umsetzung solcher Aminosulfonamidverbindungen, welche keinen aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen aufweisen, ein Acylierungsmittel angewendet wird, welches einen aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen 'enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonamidverbindungen solche Verbindungen zur Umsetzung bringt, welche durch eine Acylaminogruppe substituiert sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 766 497, 8i7 o34, 82o 546, 77o 636, 848 0o1, 848 002; USA.-Patentschrift Nr. 2 117 26o; schweizerische Patentschrift Nr. 179 o75.
DED4407D 1940-07-06 1940-07-06 Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe Expired DE938127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4407D DE938127C (de) 1940-07-06 1940-07-06 Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4407D DE938127C (de) 1940-07-06 1940-07-06 Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938127C true DE938127C (de) 1956-01-26

Family

ID=7030980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4407D Expired DE938127C (de) 1940-07-06 1940-07-06 Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938127C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766497A (fr) * 1933-01-05 1934-06-28 Flesch Werke A G Produits pour humecter, nettoyer, émulsionner et ramollir
CH179075A (de) * 1933-11-15 1935-08-31 Henkel & Cie Gmbh Kapillaraktives Mittel.
FR817034A (fr) * 1936-02-06 1937-08-24 Ig Farbenindustrie Ag Composés aminosulfonamides cycliques et leur procédé de production
FR820546A (fr) * 1936-04-18 1937-11-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de composés sulfamidiques cycliques
US2117260A (en) * 1937-06-26 1938-05-10 Eli Lilly And Company Inc Substituted p-amino-benzene-sulphonamides and process of producting them
FR848002A (fr) * 1937-12-24 1939-10-20 Ig Farbenindustrie Ag Dérivés méthyl-halogénés de sulfonamides et de sulfone-hydrazides et procédé de préparation de ces composés
FR848001A (fr) * 1938-12-24 1939-10-20 Ig Farbenindustrie Ag Produits de condensation d'amides ou d'hydrazides d'acides sulfoniques et procédé de préparation de ces produits

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766497A (fr) * 1933-01-05 1934-06-28 Flesch Werke A G Produits pour humecter, nettoyer, émulsionner et ramollir
CH179075A (de) * 1933-11-15 1935-08-31 Henkel & Cie Gmbh Kapillaraktives Mittel.
FR817034A (fr) * 1936-02-06 1937-08-24 Ig Farbenindustrie Ag Composés aminosulfonamides cycliques et leur procédé de production
FR820546A (fr) * 1936-04-18 1937-11-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de composés sulfamidiques cycliques
US2117260A (en) * 1937-06-26 1938-05-10 Eli Lilly And Company Inc Substituted p-amino-benzene-sulphonamides and process of producting them
FR848002A (fr) * 1937-12-24 1939-10-20 Ig Farbenindustrie Ag Dérivés méthyl-halogénés de sulfonamides et de sulfone-hydrazides et procédé de préparation de ces composés
FR848001A (fr) * 1938-12-24 1939-10-20 Ig Farbenindustrie Ag Produits de condensation d'amides ou d'hydrazides d'acides sulfoniques et procédé de préparation de ces produits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665430C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE938127C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe
US2345061A (en) Organic compound and process for producing the same
DE612686C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
AT140572B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE752756C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Produkte aus den Kondensationsprodukten von Eiweissspaltprodukten und den Chloriden kapillaraktiver Saeuren
DE913776C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen
DE700371C (de) ydropyrimidine
DE702242C (de) Dispergierungsmittel
DE752693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE941613C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen
DE764807C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfinsaeuren
DE869067C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkylthioschwefelsaeuren
DE860495C (de) Verfahren zur Herstellung von kation-kapillaraktiven Amiden bzw. Estern als Emulgier- und Weichmachungsmittel
DE675723C (de) Darstellung von Schwefelsaeureabkoemmlingen substituierter aliphatischer Carbonsaeure- oder Sulfonsaeureamide
DE719198C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Leukoestern von verkuepbaren Verbindungen
DE854515C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE670097C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Eiweissstoffen und/oder Eiweissabbauprodukten
DE907176C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von N-Diacylverbindungen
DE732780C (de) Verfahren zur Darstellung von Diphenylsulfonabkoemmlingen
DE800408C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE552759C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier-, Disglomerier-, Egalisier- und Waschmitteln
DE635903C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Monoaether und Monoester mehrwertiger aliphatischer Alkohole
DE543028C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoschwefelsaeureestern der Anthrahydrochinone
DE547083C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Aminoanthrahydrochinone