DE937866C - Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch

Info

Publication number
DE937866C
DE937866C DEH14553A DEH0014553A DE937866C DE 937866 C DE937866 C DE 937866C DE H14553 A DEH14553 A DE H14553A DE H0014553 A DEH0014553 A DE H0014553A DE 937866 C DE937866 C DE 937866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching device
valve stem
rings
pasteurizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14553A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH14553A priority Critical patent/DE937866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937866C publication Critical patent/DE937866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung für Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch Durch das deutsche Patent gor 982 ist eine halbautomatische Umschaltvorrichtung für Pasteurisierapparate beschrieben, bei der ein entlasteter Kolbenschieber als Absperrorgan dient. Bei .der Verwendung dieser Ausführung in Anlagen zum Pasteurisieren von Milch haben sich Mängel gezeigt, die auf das Ansetzen von Milchstein an den Zylinderwandungen und dem Kolbenschieber selbst zurückzuführen sind. Der Kolbenschieber setzte sich fest und die Umschaltvorrichtung versagte.
  • Gemäß der Erfindung wird bei der vorstehend genannten Umschaltvorrichtung als Absperrorgan ein unter Federspannung stehendes entlastetes Wechselventil verwendet. Damit bei der Schaltung des Wechselventils auf Rücklauf infolge ungenügender Erhitzung keine Leckmilch in die Leitung weiter zu behandelnder Milch eintritt, bildet erfindungsgemäß ein auf dem Ventilschaft gleitender, unter Federspannung stehender Ventilkegel mit dem darüber fest auf dem Ventilschaft angeordneten Ventilkegel eine Sicherheitskammer. Aus dieser Sicherheitskammer kann erfindungsgemäß die Leckmilch durch Bohrungen in einen hohlen Ventilschaft eintreten und durch diesen nach außen abfließen.
  • Das Ventilgehäuse ist erfindungsgemäß aus Rohrstücken und Ringen zusammengesetzt; ein Teil der Rohrstücke ist mit den erforderlichen Anschlußstutzen zu versehen. Die Ringe dienen als Ventilsitze. Die Rohrstücke sind unabhängig voneinander um die Ventilachse verdrehbar, um die Anschlußstutzen in der jeweils günstigen Richtung anzuordnen.
  • Am Unterteil 'des Ventils wird gemäß der Erfindung ein Spannbügel schwenkbar befestigt, der über das Oberteil des Ventilgehäuses reicht und mit einer Druckschraube die einzelnen Teile des Ventilgehäuses zusammenpreßt.
  • Das Absperrorgan für die Umschaltvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. r das Ventil auf Umlaufstellung, bei der die ungenügend erhitzte Milch zum Eingang des Apparates zurückläuft, Abb.2 das Ventil auf Betriebsstellung, bei der die ausreichend erhitzte Milch durch den Austauscher zur Weiterbehandlung gekühlt wird.
  • Das Ventilgehäuse besteht aus den Rohrstücken i bis 4, von denen die Rohrstücke z, 2 und 4 mit Anschlußstutzen i", 2a und 4" versehen sind. Zwischen den Rohrstücken i bis 4 sind die als Ventilsitz dienenden Ringe 5, 6 und 7 angeordnet. Die Ringe 5 bis 7 können jeweils mit einem der Rohrstücke i bis 4 verschweißt sein, während im übrigen die Ab- richtung durch in Ringnuten eingelegte dünne Vulkanfiberringe erfolgt. Das untere Rohrstück i wird durch das Unterteil 8 verschlossen, welches auf den Schaltkasten aufgeschraubt wird. Auf dem Rohrstück .4 sitzt das Oberteil g.
  • Durch das Unterteil 8 hindurch reicht der hohle Ventilschaft io vom Schaltkasten in das Ventilgehäuse hinein. Auf dem Ventilschaft fest angeordnet sind die das Wechselventil bildenden Ventilkegel ii und 12. Die Sicherheitskammer wird durch den festen Ventilkegel 12 und den beweglichen Venbillkegel 13 gebildet. Eine Feder 14 drückt den Ventilkegel 13 bei Umlaufstellung auf den als Ventilsitz dienenden Ring 6. Eine Gummischeibe 15 verhindert in der Betriebsstellung das Eintreten von Flüssigkeit in den Spalt zwischen Ventilkegel 12 und Ventilkegel 13. Durch die Bohrung 16 kann die in der Sicherheitskammer zwischen den Ventilkegeln 12 und 13 befindliche Flüssigkeit in den hohlen Ventilschaft io eintreten.
  • Am Unterteil 8 ist der Spannbügel 17 schwenkbar befestigt. Mit Hilfe der Druckschraube 18 wird das aus den losen und gegeneinander verdrehbaren Teilen i -bis 7 bestehende Vontilgehäuse - zusammengepreßt.
  • Die Umlaufstellung des Absperrorgans ist gleichzeitig die Ruhestellung. Beim-ersten Anlaufen der Flüssigkeit tritt diese-noch ungenügend erhitztvom Erhitzer aus durch den Stutzen 2a in das Absperrorgan ein und wird durch den Stutzen i" wieder zum Eingang in den Pasteurisierapparat zurückgeleitet.
  • Sobald die Milch die erforderliche Erhitzungstemperatur erreicht hat; läßt sich das Wechselventil auf Betriebsstellung umschalten. Die Ventilkegel 12 und 13 heben sich dabei von ihren Sitzen 7 und 6 ab, und der Ventilkegel i i legt sich auf seinen Sitz 5. Gegen den Ventilkegel 12 drückt die Feder 'i4 den Ventilkegel 13, so daß der Abfluß der Flüssigkeit zum hohlen Ventilschaft io-bzw. nach außen tropfsicher abgedichtet wird. Nunmehr fließt die Milch durch den Stutzen 4" zum Austauscher ab, von wo aus die Weiterbehandlung erfolgt.
  • Sobald die Erhitzungstemperatur wieder unterschritten wird, löst sich eine Klinke im Schaltkasten. Das unter Federspannung stehende Wechselventil wird dabei wieder in die Umlaufstellung gebracht und läßt sich erst nach Erreichen der Erhitzungstemperatur erneut in die Betriebsstellung bringen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschaltvorrichtung für Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch, gekennzeichnet durch ein unter Federspannung stehendes entlastetes Wechselventil.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zweiten, federbelasteten,, auf dem Ventilschaft gleitenden Ventilkegel, der mit einem fest auf dem Ventilschaft angeordneten Ventilkegel bei Schließstellung eine Sicherheitskammer bildet.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen hohlen Ventilschaft mit Bohrungen in der Wand des Ventilschaftes zur Verbindung der Sicherheitskammer mit dem nach außen führenden Hohlraum im Ventilschaft.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein aus Rohrstücken und Ringen zusammengesetztes Ventilgehäuse, von dem einige Rohrstücke mit Anschlußstutzen versehen sind und die Ringe als Ventilsitze dienen.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aus mehreren zum Teil mit Stutzen versehenen Rohrstücken und Ringen zusammengesetztes Ventilgehäuse, dessen Einzelteile unabhängig voneinander um die Ventilachse verdrehbar sind.
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch einen am Ventilunterteil schwenkbar befestigten, über das Ventilgehäuse reichenden und mit einer Druckschraube zum Zusammenpressen der Einzelteile des Ventilgehäuses versehenen, Spannbügel.
DEH14553A 1952-11-23 1952-11-23 Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch Expired DE937866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14553A DE937866C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14553A DE937866C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937866C true DE937866C (de) 1956-01-19

Family

ID=7147505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14553A Expired DE937866C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937866C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371621A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 American Air Filter Co Registre circulaire ventile
FR2439891A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-23 Amtrol Inc Systeme amplificateur de pression d'eau et soupape de commande pour un tel systeme
WO1999065341A2 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Flow International Corporation Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371621A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 American Air Filter Co Registre circulaire ventile
FR2439891A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-23 Amtrol Inc Systeme amplificateur de pression d'eau et soupape de commande pour un tel systeme
WO1999065341A2 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Flow International Corporation Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore
US6164930A (en) * 1998-06-18 2000-12-26 Flow International Corporation Apparatus for regulating flow of a pumped substance
WO1999065341A3 (en) * 1998-06-18 2001-08-23 Flow Int Corp Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564800B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
EP0865265B1 (de) Einrichtung zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers
DE803541C (de) Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE937866C (de) Umschaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch
DE202012009075U1 (de) Mehrwegeventil in einer Vorrichtung zur Milchschaumbereitung
DE4406222A1 (de) Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
DE2525834A1 (de) Verfahren zur druckabdichtung der an einem hochdruckdaempfer vorgesehenen ein- und auslassteile fuer fasererzeugnisse und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE852631C (de) Zweiwegeventil
DE1675445A1 (de) Kolben-Ventil
DE1976873U (de) Steuerventileinrichtung fuer leitungsanlagen zur behandlung von fluessigkeiten.
DE926525C (de) Absperrorgan
DE407270C (de) Kegelventil fuer Dauererhitzungswannen
DE3116170A1 (de) "doppelschneckenextruderzylinder"
AT218431B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen
DE524156C (de) Rotierender Autoklav zur Gewinnung von Glukose aus Holzstoff
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE711096C (de) Klappbare Haube fuer stehende Schleudermaschinen
DE53097C (de) Mischventil für Badezwecke
DE102011118464A1 (de) Drei-wege-elektroventil für einen fluidzufuhrkreislauf, insbesondere für eine kaffee oder ein ähnliches getränk herstellende maschine
DE2521884C2 (de) Doppelkammer-Vulkanisierpresse zum gleichzeitigen Behandeln mindestens zweier runderneuerter Reifen
DE1916216A1 (de) Umschaltventil
DE677460C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Filtern
DE730976C (de) Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser
EP1129777A2 (de) Ionentauscheranlage