DE730976C - Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser - Google Patents
Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-DruckmesserInfo
- Publication number
- DE730976C DE730976C DET55047D DET0055047D DE730976C DE 730976 C DE730976 C DE 730976C DE T55047 D DET55047 D DE T55047D DE T0055047 D DET0055047 D DE T0055047D DE 730976 C DE730976 C DE 730976C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- rooms
- shut
- pressure gauge
- differential pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/0015—Fluidic connecting means using switching means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Absperrorgan für den Anschluß zweier Räume mit verschiedenen Drücken an einen Differential-Druckmesser Beim Anschluß von Räumen mit verschiedenen Drücken an einen Differential-Druckmesser oder bei Durchffußmengenmessern kommt es oft vor, daß beim offen der Absperrorgane durch die plötzliche Druckerhöhung die Meßflüssigkeit aus dem Meßrohr hinausgeschleudert wird und daß Bestandteile des Meßwerts beschädigt werden.
- Es sind bereits Absperrorgane bekanntgeworden, welche darauf abzielen, diesen Ubelstand zu beseitigen, doch ist dies bisher nicht vollständig gelungen. Die meisten dieser Geräte verwenden Absperrhähne, die als Mehrwegorgane ausgebildet sind; entweder werden mehrere Dreiweghähne zusammengekoppelt oder es wird ein einziges Hahnküken eingebaut, welches mehrere Ausnehmungen aufweist und die öffnung und Schliel3ung der entsprechenden Leitungen bei einer Umdrehung besorgt. Derartige Geräte weisen durchwegs den Mangel auf, welcher kleinen Hähnen meist anhaftet, daß sie nämlich nach längeren Betriebspausen festsitzen und daß sich die oft verwickelten Ausnehmlmgen im Küken bzw. im Gehäuse leicht verstopfen.
- Die Erfindung betrifft ein neuartig ausgebildetes Absperrorgan für den Anschluß zweier Räume mit verschiedenen Drücken an einen Differential-Druckmesser, bei dem die bisher auftretenden Übelstände dadurch behoben werden, daß es aus zwei Ventilen mit zweiseitig schließenden Ventilkegeln besteht, die in der einen Grenzstellung die beiden unter verschiedenem Druck stehenden Räume absperren sowie eine Ausgleichsleitung zwischen den vom Druck beaufschlagten Seiten des Differential-Druckmessers öffnen und in der anderen Grenzstellung die beiden unter verschiedenem Druck stehenden Räume mit je einer Seite des Druckmessers verbinden und dabei die Ausgleichsleitung schließen, und daß die gemeinsame Verstellvorrichtung der beiden Ventilkegel derart ausgebildet ist. daß bei der Verstellung der Ventilkegel der eine von ihnen die Zuleitung zu einem der beiden Räume etwas früher öffnet und die Ausgleichsleitung etwas früher schließt als der andere.
- Die Abbildung stellt schematisch ein -sperrorgan vor, mit dem zwei nicht dargestellte Räume verschiedenen Druckes an ein U-förmig gebogenes Druckmeßrohr angeschlossen werden.
- Das Ventilgehäuse 1 enthält zwei Hohlräume, in denen je ein Ventilkegel 2 bzw. 3 vorgesehen ist. Diese Ventilkegel besitzen sowohl an ihrer Unterseite als auch an der Oberseite Dichtungsflächen, welche in entsprechenden Sitzflächen des Ventilgchäuses abdichten. Die beiden Ventilräume sind unterhalb der unteren Sitzflächen der Ventilkegel mittels einer Ausgleichsleitung 4 miteinander verbunden. die in der unteren Grenzstellung der Ventilkegel abgesperrt wird.
- Oberhalb der oberen Sitzflächen der V-entilkegel sind an das Ventilgehäuse die beiden Räume mit verschiedenen Drücken mittels der Leitungen 5 und 6 angeschlossen, welche in der dargestellten Stellung der Ventilkegel 2 und 3 gegenüber den Ventilhohlräumen abgesperrt sind. Weiter wird mittels der Leitungen 7 und S an die beiden Ventilhohlräume das U-förmig gebogene Meßrohr g angeschlossen.
- Die Bewegung der Ventilspindeln 10 und 11 erfolgt gleichzeitig mittels eines gemeinsamen Handrades 12 und einer Schraubenspindel 13 über den zweiarmigen Hebel 14, welcher schwingbar an der Schraubenmutter 15 gelagert ist. Dieser Hehel besitzt all seinen beiden Enden je eine Gabel, welche mit gewissem Spiel einen Zapfen an der Spindel 10 bzw. 11 umfaßt.
- Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Bei der Abwärtsbewegung der Schraubenmutter 15 wird infolge der Schwingbarkeit des Hebels 14 und der stets vorhandenen Ungleichheit des Reibungswiderstandes in den Stopfbüchsen 16, 17 einer der beiden Ventilkegel 2 und 3 etwas später in Bewegung gesetzt als der andere. Es wird daher zunächst in den beiden Ventilhohlräumen und im U-Rohr 9 der höhere oder der niedrigere Druck eingestellt. Bald danach öffnet das zweite Ventil, doch findet in diesem Zustand noch immer ein .-Qusgleich der beiden Drücke über die Ausgleichsleitung 4 statt. Erst wenn das eine der beiden Ventile auf seme untere Dichtungsfläche zum Aufsitzen kommt, kann der Unterschied der beiden Drücke auf die Flüssigkeitssäule im U-Rohr einwirken. Da jedoch vorher der Druckausgleich ungehindert über die Leitung 4 erfolgen konnte, wird das Meßrohr 9 von der dynamischen Wirkung des eingestellten Druckunterschiedes entlastet, denn beim absperren der Ausgleichsleitung 4 wird bloß der Druck in dem einen Ventilraum erhöht bzw. erniedrigt. ohne daß es zu einem dynamischen Stoß kommen kann.
- Während bei der bisher gebräuchlichen plötzlichen Einschaltung des Druckunterschiedes auf die beiden Äste des Meßrohres die Meßflüssigkeit oft herausgeschleudert werden konnte, wird dies durch die Anordnung der Ausgleichsleitung 4 und die nacheinander folgende Schaltung der beiden Ventilen kegel 2 und 3 verhindert.
- Anstatt der gezeichneten Hebelübertragung 14 mit gleich großen, auf die Spindehl lo, 11 wirkenden Gabel armen können die beiden Hebelarme des Hebels 14 auch ungleiclllang sein. Mit Vorteil kann eine Eernverstellung der Absperrorgane 2, 3 etwa auf hydraulischem, pneumatischem oder elektromagnetischem Wege vorgesehen werden.
- Die beiden Ventile 2, 3 könnten auch in ge trennten Ventilkörpern untergebracht sein deren Ventilhohlräume dann durch ein besonderes Ausgleichsrohr 4 miteinander zu verbinden wären.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Absperrorgan für den Anschluß: zweier Räume mit verschiedenen Drücken an einen Differential-Druckmesser, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Ventilen mit zweiseitig schließenden Ventilkegeln (2, 3@ besteht die in der einen Grenzstellung die beiden unter verschiedenem Druck stehenden Räume (5, 6) absperren sowie eine Ausgleichsleitung (4) zwischen den vom Druck beaufschlagten Seiten (7, 8 des Differential-Druckmessers öffnen und in der anderen Grenzstellung die beiden unter verschiedenem Druck stehenden Räume @5. 6. mit je einer Seite (7 bzw. 8) des Druckmessers verbinden und dabei die Ausgleichsleitung (4) schließen, und daß die gemeinsame Verstellvorrichtung (12, 13) der beiden Ventilkegel (2. 3 derart ausgebildet ist daß bei der Verstellung der Ventilkegel der eine von ihnen die Zuleitung zu einem der beiden Räume 5 bzw. 61 etwas früher öffnet und die Ausgleichsleitung t etwas früher schließt als der andere.
- 2, Absperrorgan nach Änspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilkegel (2, 3) mittels Handrades (12) und Schraubenspindel (13) oder mittels einer Fernsteuerung z. B. hydraulisch, pneumatisch elektromagnetisch verstellt werden.
- 3. Absperrorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels des Handrades (i 2) verstellter zweiarmiger Hebel (I4) mit den Ventilspindeln (io, ii) verbunden ist und entweder durch Anordnung verschieden langer Hebelarme oder durch ungleichen Reibungswiderstand in den Stopfbüchsen (16, 17) der Ventilspindeln (10, 11) in mäßigen Grenzen eine unabhängige Bewegung der beiden Ventilkegel (2, 3) und damit eine Ungleichzeitigkeit des Ventilabsehlusses erreicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET55047D DE730976C (de) | 1941-03-04 | 1941-03-04 | Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET55047D DE730976C (de) | 1941-03-04 | 1941-03-04 | Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE730976C true DE730976C (de) | 1943-01-29 |
Family
ID=7564468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET55047D Expired DE730976C (de) | 1941-03-04 | 1941-03-04 | Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE730976C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544071A1 (fr) * | 1983-04-05 | 1984-10-12 | Desbordes A Ets | Appareil de mesure de pression differentielle |
-
1941
- 1941-03-04 DE DET55047D patent/DE730976C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544071A1 (fr) * | 1983-04-05 | 1984-10-12 | Desbordes A Ets | Appareil de mesure de pression differentielle |
EP0126697A1 (de) * | 1983-04-05 | 1984-11-28 | Ets. A. Desbordes, société anonyme: | Druckdifferenzmessvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1020841B (de) | Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung | |
DE1206681B (de) | In ihrer Richtung einstellbare Rohrverschraubung | |
DE730976C (de) | Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser | |
DE1107471B (de) | Einsitz-Regelventil mit mehreren Regelstufen | |
DE853847C (de) | Durch ein Druckmittel betaetigtes Ventil | |
DE2343645A1 (de) | Selbstschlussventil | |
DE2200671A1 (de) | Selbstschliessendes Absperrorgan | |
DE3235274C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer | |
DE687096C (de) | Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren | |
DE1933473C3 (de) | Abfangeinrichtung für Dampfturbinen | |
DE2163758C2 (de) | Schnellkupplung zum Anschluß von Aparaturen an Leitungs-bzw. Behältersysteme mit unter Druck stehenden Fluiden | |
DE1094061B (de) | Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck | |
DE650076C (de) | Schraegsitzventil | |
DE3742207A1 (de) | Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE879042C (de) | Absperrventil | |
DE359328C (de) | Absperrschieber | |
EP0854407A1 (de) | Gas-Druckregelgerät | |
DE537613C (de) | Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung | |
DE1503878C3 (de) | Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE2911814C2 (de) | ||
DE738846C (de) | Rohrbruchsicherung | |
DE19636410A1 (de) | Armatur für Wasserleitungen | |
AT211622B (de) | Schieber | |
DE1186294B (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE939380C (de) | Umlaufventil fuer Zentrifugen |