DE3116170A1 - "doppelschneckenextruderzylinder" - Google Patents

"doppelschneckenextruderzylinder"

Info

Publication number
DE3116170A1
DE3116170A1 DE19813116170 DE3116170A DE3116170A1 DE 3116170 A1 DE3116170 A1 DE 3116170A1 DE 19813116170 DE19813116170 DE 19813116170 DE 3116170 A DE3116170 A DE 3116170A DE 3116170 A1 DE3116170 A1 DE 3116170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twin
screw extruder
temperature control
bores
extruder barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116170
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Ing.(grad) Anders
Siegfried 3000 Hannover Chszaniecki
Manfred Ing.(grad) 3167 Burgdorf Dienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19813116170 priority Critical patent/DE3116170A1/de
Publication of DE3116170A1 publication Critical patent/DE3116170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Doppelschneckenextruderzylinder
  • Doppelschneckenextruder weisen meist ein Schneckengehäuse aus mehreren miteinander geflanschten Zylinderteilen auf. ii diesen Zylinderteilen sind peripher achsparallele Bohrungen angebracht, die als Temperierkanale dienen. Die Temperierkanäle stehen mit einem Rücklauf und einem Vorlauf eines Temperierkreislaufes in Verbindung. Es werden oft mehrere Temperierkanale zu einer Gruppe zusammengeschlossen, durch die das Temperiermedium mäanderförmig fließt.
  • Die achsparallelen Temperierbohrungen müssen nach dem Einbringen in das Zylinderteil wieder druckdicht verschlossen werden. Man hat zu diesem Zweck Schraubstopfen bernitzt, die unter Zwischenlaga von Dichtungsringen in die am Ende mit Innengewindc versehenen Temperierbohrungen eingeschraubt werden. Die Art des Verschlusses der axialen Temperierbohrungen konnte nicht befriedigen, da ene ausreichende Abdicht-ung gegenüber dem unter Druck stehenden Temperierinediu nicht gelang. Die eingesetzten Dichtungsringe verursachten nach einer bestimmten Betriebszeit leckagen. Weiter hat der Verschluß mit einem Schraubstopfen einen hohen technischen Aufwand zur Folge.
  • Es wurde daher vorgezogen, die axialen Temperierbohrungen an ihren Enden zuzuschweißen, indem ein Abdeckblech in die Bohrung eingesetzt und ringförmig angeschweißt wurde. Der technische Aufwand dieser Verschlumöglichkeit ist etwas ge ringer als der Verschluß mit dem Schraubstopfen. Die Abdichtung gegenüber dem Demperiermedium war sicher.
  • Diese än sich befriedigende Verschlußmöglichkeit der axiale Temperierbohrungen führte aber bei Doppelschneckenzylinderteilen in der Bimetallausführung zu anderen Schwierigkeiten Es wurde festgestellt, daß durch den Schweißvorgang beim Verschweißen der axialen Temperierbohrungen, die nahe des Umfangs der Brillenbohrung angebracht sein müssen, Beeinträchtigungen der inneren Verschleißschicht des Bimetallzylinders auftreten. Es wurden nach dem Verschweißen der Temperierbohrungen ilaarrisse in der inneren Verschleißschicht festgestellt, die zu einer niedrigeren Standzeit de Zylinderteile führten oder eine Verwendung der Zylinderteile -sogar unmöglich machten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die axialen Tempe rierbohrungen eines aus einem Bimetallkörper bestehenden Doppelschneckenextruderzylinderteiles an ihren Enden mit re lativ geringem Aufwand druckdicht zu verschließen, ohne daP die innere Verschleißschicht des Bimetallkörpers Beschadigu gen erfährt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer durch ein Spreizelement radial dehnbaren und fes -setzbaren Hülse zum dichten Verschließen von Bohrungen bei peripher in axialer wichtung verlaufenden Temperierbohrungen eines Doppelschneckenextruderzylindegteiles aus achsparallel miteinander verschweiRten Bimetallkörpern, deren innere Schicht als verschleißfeste Schicht ausgebildet ist.
  • Die radial dehnbaren und in der Bohrung festsetzbaren Hülsen werden in die Bohrung eingesetzt und durch ein Spreizelement, zum Beispiel eine Kugel, aufgeweitet. Sie setzen sich in der Bohrung fest und verschließen die Bohrung dicht Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Doppelschneckenextruderzylinderteil im Schnitt gemäß Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Stirnansicht desDoope1schneckenextruderzylinderteils, Fig. 3 in vergrößertem Maßstab das Ende einer Temperierbohrung mit eingesetzter, radial dehnbarer Hülse.
  • Das hier gezeigte Doppelschneckenextruderzylinderteil weist an seinen Enden Spannflansche 4 und 5 auf. Das Doppelschneckenextruderzylinderteil ist von zwei parallelen Länge bohrungen 6 und 7 durchdrungen, die sich etwas überschneiden, so daß eine Brillenbohrung 6, 7 mit zwei Zwickelbereichen gebildet wird. Die Oberfläche der Brillenbohrung 6, 7 ist mit einer verschleißfesten Hetal1kar.bidmischun auspe.-schleudert.
  • Die achsparallelen Temperierbohrungen 8 sind peripher anZeordnet. An ihren Enden sind sie durch eingesetzte Hülsen 9 druckdicht verschlossen. In den beiden Spannflanschen 4 und 5 sind Querkanäle 11 eingearbeitet,- die jeweils zwei nebeneinanderliegende Temperierbobrungen 8 über radiale Stichbohrungen 12 verbinden. Das so entstandene mäanderförmige Teinperiersystem ist in dem einen Spannflansch 5 durch eine eingebrachte Zulauf- bzw. Ablaufbohrung 13 bzw. 14 mit einem Temperiermediumvorlauf bzw. -rücklauf verbunden.
  • In Fig. 3 ist eine in das Ende einer Temperierbohrung 8 ein gesetzte, topfförmige Hülse 9 im Schnitt dargestellt. Die Hülse 9 weist auf ihrem Umfang eine ringförmige Außenverzahnung 15 auf. Nach dem einsetzen der Hülse 9 in das aufge bohrte Ende der Temperierbohrung 8 wird eine Kugel 16 als Spreizelement in die Hülse 9 hineingedrückt. Durch dieses Einpressen der Kugel 16 wird die Hülse 9, die beispielsweiso aus rostfreiem Stahl besteht, geweitet und verkeilt sich in der Bohrungswand. Das Eindrücken der Kugel 16 wird bis kurz vor den Hülsenboden 17 vorgenommen. Die Temperierbohrung 8 ist somit druckdicht verschlossen, ohne daß eine schweißtechnische Behandlung notwendig wurde.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. S C H U T Z A N S P R U C H Verwendung einer durch ein Spreizelement radial dehnbaren und festsetzbaren Hülse zum dichten Verschließen von Bohrungen bei peripher in axialer Richtung verlaufenden Temperierbohrungen eincs Doppelschneckenextruderzylinderteiles aus achsparallel miteinander verschweißten Bimetallrohrkörpern, deren innere Schicht als verschleißfeste Schicht ausgebildet ist.
DE19813116170 1981-04-23 1981-04-23 "doppelschneckenextruderzylinder" Withdrawn DE3116170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116170 DE3116170A1 (de) 1981-04-23 1981-04-23 "doppelschneckenextruderzylinder"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116170 DE3116170A1 (de) 1981-04-23 1981-04-23 "doppelschneckenextruderzylinder"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116170A1 true DE3116170A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6130685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116170 Withdrawn DE3116170A1 (de) 1981-04-23 1981-04-23 "doppelschneckenextruderzylinder"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116170A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506668A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
FR2582252A1 (fr) * 1985-05-25 1986-11-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Presse d'extrusion a vis sans fin comportant un dispositif de stabilisation thermique de cylindre
US20160214304A1 (en) * 2013-09-26 2016-07-28 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Wearing body for receiving a twin screw for extruding meltable material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506668A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
FR2582252A1 (fr) * 1985-05-25 1986-11-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Presse d'extrusion a vis sans fin comportant un dispositif de stabilisation thermique de cylindre
US20160214304A1 (en) * 2013-09-26 2016-07-28 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Wearing body for receiving a twin screw for extruding meltable material
US9855697B2 (en) * 2013-09-26 2018-01-02 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Wearing body for receiving a twin screw for extruding meltable material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043217C2 (de) Sieb- oder Werkzeugwechselvorrichtung für Schneckenextruder
DE2633809A1 (de) Hochtemperatur-armatur
DE4024520C2 (de)
CH657282A5 (de) Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen.
DE3336750C2 (de)
DE2614423A1 (de) Filtriereinrichtung
DE1598595B2 (de) Ventil fuer eine vorrichtung zum zerteilen organischer zellen
DE3116170A1 (de) "doppelschneckenextruderzylinder"
DE102006043937B4 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung, insbesondere Wasserzählergehäuse, ein solches Zählergehäuse umfassender Zähler, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zählergehäuses
DE2044207A1 (de) 'Wärmeaustauscher
DE4109229C2 (de) Schnecken-Ölpresse
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE3723542C2 (de)
EP0116578B1 (de) Druckfilter
DE915287C (de) Dichtung fuer Behaelter zur Aufnahme von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Stroemungsmitteln
DE1285265B (de) Gleitring
DE3138355C2 (de)
DE3436994C1 (de) Flansch
DE19958156C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE2500883A1 (de) Vorrichtung zum dichten verbinden zweier schneckenzylinderabschnitte
DE102004005829B4 (de) Warmwasserspeicher mit einem verschraubten Kunststoffbehälter
AT405209B (de) Kunststoff-rohrleitungsteil für die aufnahme eines thermofühlers
DE840639C (de) Rohrverbindung
AT205299B (de) Rohrkupplung
DE19621493A1 (de) Feuersicherer Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal