CH657282A5 - Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen. - Google Patents

Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen. Download PDF

Info

Publication number
CH657282A5
CH657282A5 CH2706/83A CH270683A CH657282A5 CH 657282 A5 CH657282 A5 CH 657282A5 CH 2706/83 A CH2706/83 A CH 2706/83A CH 270683 A CH270683 A CH 270683A CH 657282 A5 CH657282 A5 CH 657282A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
vessel
flange
pressure vessel
opening
Prior art date
Application number
CH2706/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin J Nunlist
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Publication of CH657282A5 publication Critical patent/CH657282A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0209Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/917Corrosion resistant container

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein ummanteltes Druckgefäss mit einem auswechselbaren Stutzen in einer Öffnung seiner korrosionsbeständigen, glasbeschichteten Metallwandung.
Mit Glas ausgekleidete Stahlgefässe sind bekannt und finden eine vielfältige Anwendung unter anderem beim Mischen oder chemischen Reagieren von korrodierenden oder scheuernden Stoffen. Solche Gefässe sind oft ummantelt, um das eigentliche Gefäss erforderlichenfalls erwärmen oder kühlen zu können. In der Regel sind diese Gefässe mit einem Mannloch sowie mit einem oder mehreren oberen Stutzen oder Blinddeckeln und mindestens einem Bodenblinddeckel oder -stutzen versehen. Die obern Stutzen ermöglichen das Einführen verschiedener Vorrichtungen wie Rührwerke, Scheidewände oder Sonden in das Gefäss. Einige der oberen Stutzen erlauben das Beschicken des Gefässes, und der Bodenstutzen dient in der Regel als Auslass.
Herkömmliche Stutzen bestehen aus einer vorstehenden Öffnung im Kopf des Gefässes, welche durch einen Gesenkvorgang erzeugt wird. Dies ergibt die weiche Krümmung zur Gefässöffnung, welche für eine Glasauskleidung erforderlich ist. Hierauf wird ein Ring an den Gesenkvorsprung geschweisst, um mehr Höhe zu geben, und an diesen Ring dann ein Stutzenflansch geschweisst.
Besondere Formprobleme ergeben sich beim Auslassstutzen im Boden des Gefässes, insbesondere bei ummantelten Gefäs-sen. Bei ummantelten Gefässen sind zwei Konstruktionsarten bekannt, um einen grösstmöglichen Teil des Gefässbodens der Wirkung des Heiz- und Kühlmediums im Mantel auszusetzen.
Nach der einen Konstruktionsart wird um den Stutzen im Gefässboden ein Kragen geschweisst. Der Mantel wird dann mit diesem Kragen verschweisst. Bei dieser Anordnung ist der durch den Kragen begrenzte Teil des Stutzens um den Gefässboden nicht in Kontakt mit dem Heiz- oder Kühlmedium im Mantel. Die Folge davon ist, dass die Temperaturdifferenz zwischen dieser Zone und derjenigen, welche mit dem Medium im Mantel in Berührung kommt, thermische Spannungen erzeugt, welche im Gefäss in der Nachbarschaft des Stutzens zu Glasschäden führen können.
Bei der andern bekannten Konstruktionsart ist der Mantel direkt mit dem Stutzenflansch verschweisst. Dies reduziert die thermischen Belastungen, indem das Medium im Mantel den gesamten Gefässboden um den Stutzen herum berührt. Dagegen ist bei dieser Ausführung der Mantelinnendruck auf eine verhältnismässig kleine Fläche konzentriert, was erhebliche Kräfte erzeugt, die in einigen Fällen bis zu 201 betragen können. Die durch solche Kräfte erzeugten Spannungen können ihrerseits zu Glasschäden im Stutzenbereich führen.
Während solche Stutzen oder Blinddeckel im allgemeinen zuverlässig sind, wurden ungewöhnlich viele Glasschäden am Bodenauslass festgestellt, welche auf die vorerwähnten thermischen und Druckbeanspruchungen zurückzuführen sind. Es wurde beispielsweise festgestellt, dass mindestens die Häfte aller Glasschäden, welche ein Gefäss für einen weiteren Gebrauch mit korrodierenden Medien unbrauchbar machen, bei oder im Bereich des Bodenauslasses auftreten.
Die US-PS 3 425 582 beschreibt eine flexible Dehnungsdichtung zwischen dem Stutzen und dem Mantel, welche es dem Heiz- oder Kühlmedium erlaubt, den gesamten Gefässboden einschliesslich des Auslassstutzens zu benetzen.
Wie in dieser Druckschrift beschrieben ist, ermöglicht diese flexible Verbindung relative Bewegungen zwischen dem Mantel
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
675 282
und dem Stutzen zum Ausgleich von Temperatur- und Druckunterschieden.
Zwar können Ausführungen im Sinne derjenigen nach der US-PS 3 425 582 technisch voll befriedigen, sie haben sich aber als sehr kostspielige Lösungen erwiesen. Es besteht auch die Gefahr, dass sie sich störend auf die Funktion des Auslassventils für den Stutzen auswirken.
Demgegenüber löst die Erfindung die Aufgabe, eine Konstruktion zu schaffen, welche erlaubt, den Mantel direkt an einem Teil des Stutzens zu befestigen und die Gefahr eines Versagens des Stutzens als Folge exzessiver thermischer oder Druckbelastungen erheblich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein ummanteltes Gefäss, wie es für die Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 2 einen Schnitt in vergrössertem Massstab des Bodenauslassstutzens des Gefässes nach der Erfindung;
Fig. 3 bis 5 Schnitte entsprechend der Fig. 2 durch andere Ausführungsarten, und
Fig. 6 die Anwendung der Erfindung an einem Stutzen für die obere Stirnwand eines Gefässes.
Fig. 1 zeigt ein Druckgefäss von der Art, wie sie verwendet werden, um korrodierende oder scheuernde Chemikalien, Phar-mazeutika, Nahrungsmittel und dergleichen zu behandeln. Sie können Fassungsvermögen bis zu mehreren tausend Litern Flüssigkeit haben, und es können in ihnen exotherme oder endotherme Reaktionen bei Drucken von mehreren Atmosphären ausgeführt werden. Das Gefäss besteht im wesentlichen aus einer Stahlwand 12, deren gesamte Innenfläche mit einer Beschichtung aus Glas oder kristallisiertem Glas versehen ist. Um die Beschreibung zu vereinfachen, soll im folgenden der Begriff «Glas»
sowohl verglastes als auch teilweise kristallisiertes Glas bezeichnen.
Das Gefäss besitzt einen Schacht oder Mannsloch 13 sowie ein oder mehrere Stutzen oder Blinddeckel 14 für die Beschickung des Gefässes und zum Einführen verschiedener Geräte und Vorrichtungen, wie Mischvorrichtungen, Zwischenwände, Temperaturprüfgeräte und dergleichen, in das Gefäss, wie sie für die Behandlung der Stoffe im Gefäss erforderlich sein können. Zusätzlich befindet sich im Gefässboden mindestens ein Auslassstutzen 16, durch welchen das Gefäss entleert werden kann. Zum Verschliessen der oberen und unteren Stutzen können geeignete Ventile (nicht dargestellt) dienen.
Am Gefäss ist auf bekannte Weise ein Mantel 18 befestigt, ein Einlass 20 und ein Auslass 22 ermöglichen die Zirkulation einer Flüssigkeit im Mantel und um das Gefäss, um dieses je nach Bedarf zu heizen oder zu kühlen.
Um eine richtige Aufheizung oder Abkühlung über die gesamte Bodenzone des Gefässes zu gewährleisten, ist es wichtig, den Mantel am oder so nahe wie möglich am Auslassstutzen 16 zu befestigen. Wie bereits erwähnt, sind aber die bisher bekannten Stutzenkonstruktionen verhältnismässig anfällig auf Schäden, die auf thermische und Druckbeanspruchungen zwischen dem Mantel und dem Stutzen zurückzuführen sind. Das erfindungsge-mässe Druckgefäss weist eine Stutzenkonstruktion auf, welche eine direkte Mantelbefestigung ermöglicht, dank welcher das Heiz- oder Kühlmedium die gesamte Bodenfläche des Gefässes einschliesslich des Stutzens benetzen kann und gleichzeitig Schäden infolge thermischer oder Druckbeanspruchungen bei der Verbindung praktisch ausgmerzt werden. Dazu kommt, dass die Stutzenkonstruktion beim Auftreten mechanischer Schäden leicht ersetzbar ist, sich für den Einbau verschiedener Fühlervorrichtungen besonders eignet und auch leicht besonderen Wünschen von Verbrauchern angepasst werden kann.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Boden- oder Auslassstutzens 16 in vergrössertem Massstab. Die Öffnung 24 in der Gefässwandung 12 wird durch einen Gesenkvorgang hergestellt, wie dies bei dieser Art von Gefässen bekannt und üblich 5 ist. Hierbei wird die Wandung 12 bis zum Weichwerden aufgeheizt und dann zur Bildung der Öffnung 24 ein Gesenk durch die Wandung gepresst. Dies ergibt eine Öffnung 24 mit einem kleinen, kegelstumpfförmigen Flansch 26, der wie bei 28 gezeigt, in einer weichen Rundung in die Gefässwandung 12 übergeht. 10 Diese weiche Rundung ist für die folgende Glasbeschichtung wichtig, um zu gewährleisten, dass eine kontinuierliche Glasbeschichtung 30 sich über die Innenfläche der Gefässwandung und des Flansches erstreckt.
Der bis hierher beschriebene Stutzen entspricht bisherigen 15 herkömmlichen Konstruktionen mit der Ausnahme, dass die Öffnung 24 einen wesentlich grösseren Durchmesser aufweist, als dies bei herkömmlichen Stutzen der Fall ist. Während beispielsweise eine herkömmliche Stutzenöffnung einen Durchmesser von ca. 10 cm aufweist, hat die Öffnung 24 einen Durchmes-20 ser, der nahe bei 31 cm liegt. Dieser vergleichsweise grosse Durchmesser der Öffnung 24 hilft mit, die durch den Druck im Mantel erzeugten Kräfte über eine vergleichsweise grosse Fläche zu verteilen, so dass die Druckbeanspruchungen zwischen dem Mantel und dem Stutzen verhältnismässig gering sind. Das erlaubt, den Mantel 18 direkt am Flansch 26 zu befestigen.
Hierzu wird zuerst ein Mantelkragen 32 an den Flansch geschweisst, und hierauf wird der Bodenteil des Mantels 18 an diesen Kragen geschweisst.
Dadurch, dass der Mantel direkt am Flansch 26 befestigt ist, kann das im Mantel und um die Gefässwandung 12 zirkulierende Heiz- oder Kühlmedium die gesamte Bodenfläche des Gefässes um die Stutzenöffnung 24 herum berühren. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich. Beispielsweise werden dadurch, dass die gesamte Grundfläche des Gefässes dem Medium im Mantel ausgesetzt ist, Temperaturdifferenzen der vorerwähnten Art eliminiert und thermische Spannungen reduziert.
In der Gefässöffnung 24 ist ein entfernbarer Stutzen 36 befestigt. Dieserist allgemein ringförmig. Ein erster Teil 38 weist eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Aussenfläche 40 auf, 40 welche zu der Innenfläche des Flansches 26 komplementär ist.
Ein zweiter Teil 42 des Stutzens erstreckt sich durch den vom Flansch 26 begrenzten Durchlass und trägt Mittel zur Befestigung des Stutzens am Gefäss, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. Der durch den Stutzen 36 begrenzte Durchlass 44ist die 45 Auslassöffnung des Bodenstutzens 16.
Vorzugsweise ist die gesamte äussere Fläche des Stutzens 36, welche dem Gefässinhalt ausgesetzt ist, mit einer gegen Korrosion und Abrieb widerstandsfähigen Glasbeschichtung 46 versehen. Zu diesem Zweck hat jede Kante des Stutzens einen 50 grosszügigen Radius, der die Glasbeschichtung aufnehmen kann.
Zwischen der inneren Fläche des Flansches 26 und der äusseren Fläche des Teils 38 ist eine Dichtung 48 angeordnet. Gegen korrodierende oder scheuernde Stoffe im Gefäss widerstandsfähige oder beständige Dichtungen sind bekannt und im 55 Handel erhältlich.
Der Flansch 26 wird nun kräftig durch geeignete Spannorgane, wie sie bei 34 angedeutet sind, gegen die Dichtung 48 gepresst. Die Organe 34 sind herkömmlicher Art und umfassen einen Ringteil 50, welcher durch einen Spaltring 52 am Einsatz 60 gehalten ist. Durch den Teil 50 geschraubte Bolzen 54 drücken gegen den Mantelkragen 32 und pressen dabei den Stutzen 36 gegen die Dichtung 48 und den Flansch 26.
Für einen korrekten Sitz des Stutzens an der Dichtung 48 sind erhebliche Kräfte erforderlich. Der Mantelkragen 32 wirkt hier-65 bei als Verstärkungsring, welcher den Flansch 26 verstärkt und dadurch die Kräfte besser aufnehmen kann.
Die beschriebene Stutzenkonstruktion weist neben anderen Vorteilen denjenigen auf, dass sie leichter herzustellen ist als alle
25
30
35
657 282
io bisher bekannten Stutzen, einschliesslich derjenigen nach der US-PS 3 425 582. Sie ermöglicht die Zirkulation des Heiz- oder Kühlmediums um im wesentlichen die gesamte Bodenfläche des Gefässes. Die im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen grosse Öffnung 24 ergibt eine vergleichsweise grosse Fläche, über 5 welche die auf den Druck im Mantel oder auf Temperaturdifferenzen zurückzuführenden Trennkräfte verteilt werden können, wodurch die Spannungen im Bereich des Stutzens erheblich gesenkt werden können. Die zwischen dem Stutzen und dem Flansch eingesetzte Dichtung 48 dient nicht nur als Dichtung, sondern sie kann gleichzeitig auch unterschiedliche Wärmedehnungen bzw. -Schrumpfungen zwischen dem Flansch 26 und dem Stutzen ausgleichen. Eine weitere konstruktive Vereinfachung ergibt sich daraus, dass die Öffnung 24 in einer Standardgrösse hergestellt werden kann, beispielsweise 31 cm, während die 15 Stutzen 36 Durchlassöffnungen 44 verschiedener Durchmesser aufweisen können, um Ventile verschiedener Grössen, z.B.
solche mit Bohrungen von 7.6,10.16,12.7 oder 15.24 cm aufzunehmen.
Wie ohne weiteres erkennbar ist, kann der Stutzen 36, falls er 20 im Betrieb einen Schadern erleidet, an Ort und Stelle schnell und einfach ausgewechselt werden. Dies vermeidet den Nachteil bisher bekannter Konstruktionen, bei denen bei einem Stutzendefekt das ganze Gefäss zwecks Reparatur und Neubeschichtung mit Glas in das Herstellerwerk zurückgebracht werden musste.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass wegen der vergleichsweise massiven Ausbildung des Stutzens 36 diese sich für die Aufnahme von Temperaturfühlern 58 oder anderen Mess- oder Fühlgeräten eignet, beispielsweise einem pH-Messer oder elektrischen Fühlern, welche das Auftreten von Defekten in der Glasbeschichtung des Gefässes feststellen. Ein Temperaturfühler in diesem Bereich ist besonders zweckmässig, da er sich dort in einer Zone hoher Wirbelung befindet. Er ist auch durch die Dichtung 48 relativ gut vom Mantel isoliert, so dass seine Temperaturanzeige des.Gefässinhaltes nicht wesentlich durch die Temperatur des Heiz- oder Kühlmediums im Mantel beeinflusst wird. Die Leitungen zu einem solchen Fühler erstrecken sich axial durch eine geeignete Bohrung (nicht dargestellt) im Einsatz zwecks Verbindung mit einem Anzeige- oder Registriergerät (nicht dargstellt), das sich ausserhalb des Gef äs- 40 ses befindet.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher der Stutzen 62 einen Ventilsizt für einen Ventilkörper 64 aufweist. Die Öffnung 66 durch den Stutzen weist bei 68 eine Gegenbohrung auf. In diese Gegenbohrung ist dichtend ein Ventilsitz 70 45 eigepresst, der aus einem beliebigen herkömmlichen, für die Verwendung mit korrodierendem oder scheuerndem geeignetem Material besteht, beispielsweise glasgefülltes Polytetrafluoräthy- -len, ein tantalbeschichteter Stahlring, Keramik, Hastelloy oder dergleichen. Dieser Ventilsitz kann mit Passsitz oder in einem Anschmelzverfahren oder auf andere bekannte Weise in seiner Lage fixiert werden.
Die Fig. 3 zeigt auch eine weitere Ausführungsform der Dichtung zwischen dem Stutzen 62 und dem Gefässflansch 26.
Nach dieser Ausführung ist die Fläche 72 des Einsatzes komple- 55 mentär zum Gefässflansch 26 und mit mindestens zwei peripheren Nuten 74 versehen. Diese Nuten bilden Sitze für herkömmliche O-Ringe 76.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, in welcher der Stutzen 78 eine Öffnung 80 aufweist, welche exzentrisch ange- 60 ordnet ist. Diese Ausführung dient zur Illustrierung, wie die vorliegende Erfindung eine Anpassung von Lage und Form der Stutzenöffnung an spezielle Wünsche der Verbraucher ermöglicht. Zusätzlich zeigt Fig. 4, dass der Stutzen aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus Hastelloy oder Inconel hergestellt werden kann, so dass er keiner Glasbeschichtung bedarf. Aus diesem Grunde können die mit 82 bezeichneten Kanten des Stutzens vergleichsweise scharf sein, wodurch
30
35
50
65
Taschen vermieden werden können und eine bessere vollständige Leerung des Gefässes erleichtert wird.
In der Ausführung gemäss Fig. 5 ist die im Gesenkverfahren hergestellte Gefässöffnung und ihr im wesentlichen konischer Flansch durch eine andere Konstruktion ersetzt. Hier ist die Öffnung in die Gefässwand 12 eingeschnitten und ein geschlossener Profilring 84 eingeschweisst. Dieser Ring begrenzt die Gefässöffnung 86 entsprechend der Gefässöffnung 24 der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis 4 und ersetzt den im Gesenkverfahren hergestellten konischen Flansch 26.
Dadurch, dass der Profilring 84 ein gegossenes oder geschmiedetes Teil ist, können kritische Toleranzen besser eingehalten werden als bei einer im Gesenkverfahren hergestellten Öffnung, und es entstehen beim Verschweissen des Profilringes am Mantel geringere Verformungen.
Der Profilring 84 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der durch einen Ringteil gebildete eine Schenkel 87 ist mit der Gefässwandung verschweisst und bildet im Boden des Gefässes einen Sitz 88, dessen Zweck im folgenden noch erläutert wird. Der durch einen zylindrischen Abschnitt gebildete Steg 89 der U-Form begrenzt die Gefässöffnung 86. Der zweite, durch einen Ringteil gebildete Schenkel 90 ist mit dem Mantel 18 verschweisst. Die die Gefässwandung 12 auskleidende Glasbeschichtung 30 ist kontinuierlich und erstreckt sich über den Schenkel 87 des Profilringes, so dass der Sitz 88 ebenfalls glasbeschichtet ist. Diese Glasbeschichtung wird auf die Gefässwandung und den Profilring aufgebracht, nachdem letzterer mit der Gefässwandung 12 verschweisst wurde.
Der Stutzen 92 in diesem Ausführungsbeispiel umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Teil 94 mit einem äusseren Durchmesser, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Glasöffnung 86. Dieser zylindrische Teil erstreckt sich durch die Gefässöffnung 86. Ein einstückig mit dem zylindrischen Teil gebildeter Flansch 98 ist komplementär zum Sitz 88 und in diesen eingepasst. Zwischen den komplementären Flächen des Sitzes 88 und des Flansches 98 ist eine Dichtung 100 angeordnet. Diese ist durch die Klemmwirkung von Bolzen 102 (nur einer gezeigt), welche zwischen einem Spaltring 104 und dem Schenkel 90 des Profilringes wirken, zusammengepresst.
Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 6 im Zusammenhang mit einem Stutzen im Dom des Gefässes. Wiederum wird die Vielfältigkeit der Stutzenkonstruktion nach der Erfindung veranschaulicht.
Gemäss dieser Figur kann eine Gefässöffnung im Gesenkverfahren zur Bildung eines kegelstumpfförmigen Flansches entsprechend denjenigen in den Fig. 2 bis 4 hergestellt werden. Alternativ kann eine Öffnung auch in den Dom der Gefässwand 12 geschnitten und ein getrennter Stutzenprofilring 112 eingeschweisst sein. Ein Stutzen 114 durchsetzt die durch den Profilring 112 begrenzte Gefässöffnung. Er besitzt einen Endteil 116, welcher zu der die Gefässöffnung begrenzenden Fläche 110 komplementär ist. Wie in den andern Beispielen ist zwischen den komplementären Flächen der Teile 112 und 116 ein Dichtungsring 118 gepresst durch die Wirkung von Bolzen 120, welche zwischen dem Spaltring 112 und einer Auflagefläche 124 am Ring 112 wirken.
Der Stutzen 114 dieser Ausführungsform hat eine ellbogenförmige Krümmung. Bei der Montage kann er in einer beliebigen Stellung eingesetzt werden, indem er, vor dem Festspannen des Stutzens mittels der Bolzen 120, in die gewünschte Stellung gedreht wird. So kann der Stutzen beispielsweise wie in ausgezogenen Linien in Fig. 6 dargestellt, eingesetzt werden oder um die Achse A hierzu verdreht ,bisseineKrümmungsichinder gestrichelt dargestellten Lage in Fig. 6 befindet.
Damit kann mit vergleichsweise wenigen Standardteilen ein Domstutzen in einer Reihe von verschiedenen Stellungen eingesetzt werden, um sich den Bedürfnissen der Verbraucher anzupassen. Dieser getrennte Stutzen erleichtert auch das Aufbringen
der Glasbeschichtung, da der Stutzen getrennt vom Gefäss beschichtet werden kann.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die beschriebene Stutzenkonstruktion eine Reihe erwünschter Vorteile gegenüber bisher bekannten Stutzenkonstruktionen aufweist. Insbesondere erlaubt die Erfindung eine vergleichsweise einfache Erstellung der Stutzenöffnungen, was ihre Grösse und ihre Anordnung anbetrifft. Eine Stutzenöffnung kann zentral oder exzentrisch, bezogen auf die den Stutzen aufnehmende Gefässöffnung sein. Ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber bisher bekannten Stutzenkonstruktionen, die einstückig mit dem Gefäss und daher auch gleichzeitig mit dem Gefäss hergestellt waren und somit auch gleichzeitig mit diesem verglast werden mussten, besteht darin, dass hier der Stutzen getrennt vom Gefäss verglast werden
5 675 282
kann, so dass die Formgebung des Stutzens nicht abhängig ist von den Bedingungen und Anforderungen für die Beschichtung des Gefässes. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit der Erfindung Stutzen einer Standardgrösse in grossen Serien an einem Ort hergestellt 5 werden können und für die Anbringung an Gefässen separat versandt werden können. Damit hängt der weitere Vorteil zusammen, dass defekte oder beschädigte Stutzen an Ort und Stelle rasch entfernt und ersetzt werden können, während bei den bisher bekannten Ausführungen das ganze Gefäss zwecks 10 Entfernung der Stutzen und Neuverglasung in das Herstellerwerk zurückgebracht werden musste. Alle diese Vorteile addieren sich zum Hauptvorteil, nämlich der Reduktion, wenn nicht Elimination von Schäden am Stutzen aus Folge von thermischen Spannungen oder Druckbeanspruchungen.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 657 282
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Ummanteltes Druckgefäss mit einem auswechselbaren Stutzen in einer Öffnung seiner korrosionsbeständigen, glasbeschichteten Metallwandung, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein nach aussen von der Gefässvvandung (12) und um die Öffnung (24) herum verlaufender Flansch (26; 84) in einer weichen Rundung (28) in die Gefässwandung (12) übergeht und eine kontinuierliche Glasbeschichtung (30) aufweist, welche sich von der Gefässwandung (12) über diese weiche Rundung (28) und die Innenfläche des Flansches erstreckt;
    b) wobei der Gefässmantel (18) starr mit dem Flansch verbunden ist, so dass der Flansch eine Durchlassöffnung durch den Mantel (18) bildet, welche mit der Gefässöffnung (24) in Verbindung steht;
    c) dass die Aussenfläche des sich durch diese Durchlassöffnung erstreckenden Stutzens (16; 62; 78; 92; 114) in einem Teil komplementär zur Innenfläche des Flansches (26) ist;
    d) dass zwischen diesen komplementären Flächen eine Dichtung (48; 76; 100; 118) angeordnet ist; und e) dass zwischen dem Stutzen und dem Mantel (18) Spannorgane (34) zum Anpressen des Stutzens an die Dichtung und zur Fixierung des Stutzens in der Durchlassöffnung angeordnet sind.
  2. 2. Druckgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (26) einstückig mit der Gefässwand (12) durch Verformung derselben gebildet ist und eine kegelstumpfförmige Durchlassöffnung bildet, deren grösserer Durchmesser sich auf der Gefässinnenseite befindet, und dass die Aussenfläche des sich in dieser DurchlassöffnungbefindlichenTeil (38) des Stutzens (16) komplementär ist zu der Innenfläche des Flansches (26).
  3. 3. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (84) einen ersten ringförmigen Teil (87) aufweist, der über seine Peripherie mit der Gefässwandung (12) verbunden ist und einen Sitz (88) in diesem Gefäss bildet; weiter einen zweiten ringförmigen Teil (90), welcher axial vom ersten distanziert ist und über seine Peripherie mit dem Mantel (18) verbunden ist, um eine Verlängerung desselben zu bilden, und schliesslich einen zylindrischen Zwischenteil (89), welcher sich zwischen den genannten ersten und zweiten ringförmigen Teilen (87 bzw. 90) erstreckt, an seinen Enden mit diesen verbunden ist und die Durchlassöffnung (86) begrenzt, und dass der Stutzen (92) einen zylindrischen Teil (94) aufweist, welcher sich durch den Durchlass (86) erstreckt, wobei der zur Innenfläche des Flansches (26) komplementäre Stutzenteil sich an einem Ende des zylindrischen Stutztenteiis (94) befindet und sich radial auswärts von diesem zur Aufnahme durch den Sitz (88) erstreckt (Fig. 5).
  4. 4. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (80) des Stutzens (78) exzentrisch zur Stutzenachse angeordnet ist (Fig. 4).
  5. 5. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (66) des Stutzens (62) eine Gegenbohrung (86) aufweist, und dass in dieser Gegenbohrung ein Ventilsitz (70) befestigt ist (Fig. 3).
  6. 6. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Flansches (26) und des Stutzens (16), welche dem Gefässinhalt ausgesetzt sind, mit einer Glasbeschichtung versehen sind.
  7. 7. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Peripherie des Stutzens im genannten komplementären Teil mindestens eine Umfangsnut (74) zur Aufnahme der genannten Dichtung (76) aufweist (Fig. 3).
  8. 8. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Spannorgane (34) einen am Stutzen (16) angreifenden Spaltring (52) sowie mehrere Bolzen (54), welche, durch den Spaltring (52) geschraubt, den Mantel (18) beaufschlagen, umfassen.
  9. 9. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte komplementäre Stutzenteil Instrumente (58) trägt.
  10. 10. Druckgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gefässäussere Stutzenteil eine ellbogenförmige Krümmung aufweist (Fig. 6).
CH2706/83A 1981-04-16 1983-05-18 Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen. CH657282A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/254,734 US4473171A (en) 1981-04-16 1981-04-16 Nozzle construction for jacketed pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657282A5 true CH657282A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=22965387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2706/83A CH657282A5 (de) 1981-04-16 1983-05-18 Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4473171A (de)
AU (1) AU562363B2 (de)
CA (1) CA1199287A (de)
CH (1) CH657282A5 (de)
DE (1) DE3316319A1 (de)
FR (1) FR2544627A1 (de)
GB (1) GB2097081B (de)
MX (1) MX155831A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473171A (en) * 1981-04-16 1984-09-25 Kennecott Corporation Nozzle construction for jacketed pressure vessels
US4711296A (en) * 1984-11-05 1987-12-08 Kennecott Corporation Apparatus for avoiding thermal stresses in glass lined vessels
US4796344A (en) * 1984-11-05 1989-01-10 The Pfaudler Companies, Inc. Method for avoiding thermal stresses in glass lined vessels
US4670222A (en) * 1985-11-07 1987-06-02 Lothar Jung Leaching apparatus
US4635752A (en) * 1986-01-29 1987-01-13 Jennings Freddie L Universal muffler construction assembly
DE3917989A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bayer Ag Vorrichtung zum ausbessern oder zur erneuerung von behaelterstutzen emaillierter apparate
US5197177A (en) * 1989-06-02 1993-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Device for repairing or renewing container nozzles of enamelled apparatus
US5069423A (en) * 1990-06-21 1991-12-03 The Pfaudler Companies, Inc. Valve for clean chemical reactor
HUT76767A (en) * 1992-05-20 1997-11-28 Flaga Handel Cover for a tank
US5425810A (en) * 1994-05-11 1995-06-20 Internation Business Machines Corporation Removable gas injectors for use in chemical vapor deposition of aluminium oxide
US5634598A (en) * 1994-09-20 1997-06-03 Minerals Technologies, Inc. Abrasion resistant lined sweep nozzle
US6273325B1 (en) * 1998-09-21 2001-08-14 Dresser-Rand Company Nozzle assembly and method of manufacturing same
ITMI20051861A1 (it) 2005-10-04 2007-04-05 Tycon Technoglass S R L Contenitore di miscelazione per sostanze liquide o simili
EP2539033A4 (de) * 2010-02-26 2015-01-21 Perkinelmer Health Sci Inc Düsenanordnung zur verwendung in detektoren und anderen anwendungen
US20110210029A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Jason Ontjes Decorative propane tank assembly
EP3196533A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Leckage detektiersystem für druckbehälter
US10017722B2 (en) * 2016-05-04 2018-07-10 Whirlpool Corporation Fermentation cooling system
CN107651308B (zh) * 2017-10-20 2024-02-13 广东美的暖通设备有限公司 家用电器的包装运输安装结构及包装运输方法
CN108905931B (zh) * 2018-07-11 2020-09-15 大同新成新材料股份有限公司 一种生产硅碳复合材料的专用设备及其使用方法
IT202100010442A1 (it) * 2021-04-26 2022-10-26 Rattiinox S R L Base di serbatoio per un recipiente a pressione

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239509A (en) * 1938-06-24 1941-04-22 Smith Corp A O Vitreous enamel tank connection and method of construction
US2281407A (en) * 1939-04-25 1942-04-28 Porcelain Steels Inc Method of making enameled containers
US2330306A (en) * 1940-11-25 1943-09-28 Porcelain Steels Inc Enameled tank
US2885182A (en) * 1956-09-24 1959-05-05 Driltrol Drilling and deflecting tool
US3129777A (en) * 1962-08-07 1964-04-21 Hughes Tool Co Replaceable nozzle having completely shrouded retainer
GB1067020A (en) * 1964-12-30 1967-04-26 G & J Weir Ltd Self-tightening pressure vessel closure
US3349951A (en) * 1965-12-03 1967-10-31 Mid Century Corp Connections for alloy lined vessels
US3425582A (en) * 1966-11-07 1969-02-04 Ritter Pfaudler Corp Jacketed vessel
US3559844A (en) * 1969-06-13 1971-02-02 Gelb & Sons Inc R Manhole protection ring
US4473171A (en) * 1981-04-16 1984-09-25 Kennecott Corporation Nozzle construction for jacketed pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
AU562363B2 (en) 1987-06-11
MX155831A (es) 1988-05-10
US4473171A (en) 1984-09-25
GB2097081B (en) 1984-07-18
AU1353183A (en) 1984-10-18
CA1199287A (en) 1986-01-14
GB2097081A (en) 1982-10-27
FR2544627A1 (fr) 1984-10-26
DE3316319A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657282A5 (de) Ummanteltes druckgefaess mit einem auswechselbaren stutzen.
DE3230457C2 (de) Abdichtung für einen Hochdruck-Behälter mit Innenverschluß
DE60319352T2 (de) Rohrverbindung
DE19620694C2 (de) Ventilanordnung
DE69626228T2 (de) Filter
DE602004004560T2 (de) Gleitringdichtung
CH699710B1 (de) Rohrschelle.
DE2001267A1 (de) Kreiselpumpe mit Auskleidung
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE1109649B (de) Austausch-OElfilter
DE2949693C2 (de) Drehverbindung
DE2735450A1 (de) Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3336750C2 (de)
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
CH649224A5 (de) Filter zur abscheidung von festen verunreinigungen aus einer fluessigkeit, insbesondere von festen verunreinigungen aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE4444940A1 (de) Verbindungsrohre
DE2821329C2 (de) Dichtungsanordnung für Armaturen
DE19958156C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102020123725B4 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
EP2693466B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Gefäßes in einer Kammer
EP0711594B1 (de) Verfahren zur Absorption mindestens eines hochkorrosiven Mediums
EP4088090B1 (de) Stutzenanordnung und prozessbehälter
DE10162605C2 (de) Heizkörper-Einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased