DE3316319A1 - Stutzen fuer einen druckbehaelter - Google Patents
Stutzen fuer einen druckbehaelterInfo
- Publication number
- DE3316319A1 DE3316319A1 DE19833316319 DE3316319A DE3316319A1 DE 3316319 A1 DE3316319 A1 DE 3316319A1 DE 19833316319 DE19833316319 DE 19833316319 DE 3316319 A DE3316319 A DE 3316319A DE 3316319 A1 DE3316319 A1 DE 3316319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- flange
- container
- extends
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0073—Sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/002—Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/02—Feed or outlet devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/086—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/16—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/0204—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
- B01J2219/0209—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/917—Corrosion resistant container
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
D-8034 GERMERING
4. Mai 1983 E/m Meine Akte: K-5087
Anmelderin: Kennecott Corporation, Cleveland, Ohio 44115, USA
Stutzen für einen Druckbehälter
Die Erfindung betrifft einen Stutzen für eine Öffnung in der Wand eines mit
einem Doppelmantel versehenen Druckbehälters. Emaillierte Druckbehälter aus Stahl finden in der chemischen Industrie beispielsweise
als Rührwerkbehälter oder Reaktionsbehälter für korrodierende und einen Abrieb verursachende Materialien Verwendung. Derartige Behälter
weisen oft einen Doppelmantel auf, um den Behälterinhalt erhitzen oder kühlen zu können. Jeder Behälter ist mit einem Mannloch versehen sowie
mit einem oder mehreren oberen Stutzen und mindestens einem Stutzen im Boden des Behälters. Die oberen Stutzen dienen zum Einsetzen von
Apparateteilen wie Rührerwellen, Stromstörern oder Sonden in den Behälter. Einige der oberen Stutzen ermöglichen das Einfüllen des Produkts in
den Behälter, während der untere Stutzen als Ablaßstutzen dient.
Bekannte Stutzen bestehen aus einer vorspringenden Öffnung auf der Oberseite
des Behälters, die durch Gesenkarbeit ausgeformt wird. Dadurch ergibt sich eine allmähliche und glatte Wölbung zu der Gefäßöffnung, welche
Ausbildung für eine Emaillierung erforderlich ist. Ein Ring wird dann an dem Vorsprung angeschweißt, an dem ein Flansch angeschweißt wird.
Der Auslaßstutzen bereitet besondere konstruktive Schwierigkeiten, insbesondere
im Falle eines mit einem Doppelmantel versehenen Behälters. Bei Doppelmantelbehältern finden üblicherweise zwei Konstruktionen Verwendung,
damit die Heizfläche bzw. Kühlfläche möglichst groß gemacht werden kann. Bei der einen Konstruktion wird ein Bund um den Ablaufstutzen angeschweißt,
an welchem Bund der Doppelmantel angeschweißt wird. Bei dieser Konstruktion
steht die Bodenfläche zwischen dem Stutzen und dem angeschweißten Bund nicht als Wärmeaustauschfläche zur Verfügung. Deshalb verursacht die Temperaturdifferenz
zwischen diesem Bereich und der angrenzenden Wärmeaustauschfläche thermische Spannungen, die zur Beschädigung der Emaillierung in dem
Gefäß im Bereich des Ablaufstutzens führen können.
Bei der anderen Konstruktion wird der Doppelmantel direkt an den Stutzenflansch
angeschweißt. Dadurch können thermische Spannungen verringert werden, da das Wärmeübertragungsmittel in dem Doppelmantel mit dem gesamten
Bodenbereich in Berührung gelangt, der den Ablaufstutzen umgibt. Bei dieser Konstruktion ist jedoch der Innendruck im Doppelmantel auf einen verhältnismäßig
kleinen Bereich konzentriert, was zum Auftreten von großen Kräften von beispielsweise mehr als 20 t führen kann. Die durch diese Kräfte verursachten
Spannungen können jedoch ebenfalls zu Beschädigungen der Emaillierung führen.
Obwohl an Stutzen emaillierter Behälter normalerweise keine Schwierigkeiten
auftreten, kommt es bei Auslaßstutzen dieser Art verhältnismäßig häufig vor, daß aufgrund von thermischen oder durch Überdruck verursachten Spannungen
Emailbeschädigungen auftreten. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß mindestens
die Hälfte aller Emailschäden, die zum Ausfall eines korrosionsbeständigen Behälters führen, am oder in der Nähe des Auslaufstutzens auftreten.
Es ist ferner bereits eine flexible Expansionsverbindung zwischen dem Stutzen
und dem Doppelmantel bekannt (US-PS 3 425 582), welche das Benetzen der
gesamten Bodenfläche und des Auslaufstutzens durch das Wärmeübertragungsmittel ermöglicht. Die flexible Verbindung erlaubt eine relative Bewegung zwischen
dem Doppelmantel und dem Stutzen beim Auftreten von Temperaturoder Druckunterschieden.
Obwohl Konstruktionen dieser Art sich in der Praxis bewährt haben, besteht
ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktionen darin, daß sie verhältnismäßig teuer sind. Eine weitere Schwierigkeit ist darin zu sehen, daß derartige Konstruktionen
Schwierigkeiten bei der Betätigung des Auslaßventils verursachen können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfacher herstellbare Stutzenkonstruktion
für einen emaillierten Behälter mit einem Doppelmantel zu schaffen, bei der die Gefahr von Emailschäden aufgrund auftretender Spannungen möglichst
weitgehend vermieden ist und bei der der Doppelmantel direkt an einem
- 6 Teil des Stutzens befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Stutzenkonstruktion gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
ein entfernbarer ringförmiger Einsatz vorgesehen ist, der in einer Öffnung in der Behälterwand angeordnet wird und sich durch diese erstreckt. Der Einsatz
bildet einen Stutzen für den Behälter. Die Außenfläche des Einsatzes und der Teil der Behälterwand, der die öffnung begrenzt, sind komplementär ausgebildet.
Eine korrosionsbeständige Dichtung wird zwischen dem Einsatz und der Behälterwand
angeordnet und eine Klemmeinrichtung zieht den Einsatz gegen die Dichtung, um eine gute Abdichtung zwischen dem Einsatz und der Behälterwand
zu gewährleisten. Sowohl der Bereich der Behälterwand, der die Öffnung begrenzt,
und der Außenumfang des Einsatzes, der mit dem Produkt in dem Behälter
in Berührung gelangen kann, sind korrosionsbeständig emailliert.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen emaillierten Doppelmantelbehälter, für den die Stutzenkonstruktion
gemäß der Erfindung verwendbar ist;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Auslaßstutzen gemäß der
Erfindung; j
Fig. 3 bis 5 Fig. 2 entsprechende Darstellungen abgewandelter Ausführungsbeispiele; und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Stutzenkonstruktion gemäß der Erfindung,
die im oberen Boden des Behälters vorgesehen ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Doppelmantelbehälter besitzt eine überlicherweise in
der chemischen Industrie verwendete Konstruktion. Derartige Druckbehälter können ein Volumen von einigen Hundert bis mehreren Zehntausend Liter aufweisen.
Der Behälter besteht aus einer Stahlwand 12, deren gesamte Innenfläche mit einer Glasemailschicht oder einer kristallisierten Glasemailschicht ausgekleidet
ist. Der Behälter weist ein Mannloch 13 auf und einen oder mehrere
obere Stutzen 14 zum Einfüllen von Materialien oder zum Einsetzen von Apparateteilen wie Rührern, Stromstörern oder Temperatursonden. Ferner ist
mindestens ein Auslaßstutzen 16 im unteren Boden des Behälters vorgesehen, der normalerweise durch ein nicht dargestelltes Ventil verschlossen wird.
An die Außenwand des Behälters ist ein Doppelmantel 18 angeschweißt, an
dem ein Einlaß 20 und ein Auslaß 22 für die Zirkulation eines Wärmeübertragungsmittels
vorgesehen sind. Um die Wärmeaustauschfläche im Bereich des unteren Bodens möglichst groß zu halten, ist es wichtig, den Doppelmantel
am Auslaßstutzen 16 oder zumindest so nahe wie möglich daran zu befestigen. Wie jedoch bereits erwähnt wurde, treten bei bekannten Stutzenkonstruktionen
verhältnismäßig häufig Emailbeschädigungen aufgrund thermischer oder durch Druck verursachter Spannungen zwischen Doppelmantel und Stutzen auf. Die
Stutzenkonstruktion gemäß der Erfindung ermöglicht eine direkte Befestigung des Doppelmantels, so daß das Wärmeaustauschmittel praktisch die gesamte
Bodenfläche des Behälters und des Stutzens benetzen kann, aber gleichzeitig Beschädigungen aufgrund thermischer oder durch Druck verursachter Spannungen
an der Verbindungsstelle praktisch vollständig vermieden werden können. Ferner ermöglicht die Stutzenkonstruktion einen verhältnismäßig einfachen Austausch,
falls aus sonstigen Gründen, beispielsweise durch Schlagbeanspruchung Beschädigungen auftreten sollten. Ferner ermöglicht eine derartige Stutzenkonstruktion
die Installation einer Vielfalt von Sonden- oder Sensorkonstruktionen, sowie eine einfache Anpassung an spezielle Anforderungen des betreffenden
Kunden.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Auslaßstutzen dienenden
austauschbaren Stutzens 16 gemäß der Erfindung. Eine Öffnung 24 wird im Boden der Behälterwand 12 durch Gesenkarbeit in an sich bekannter Weise
ausgebildet, mdem zunächst der Boden auf die Erweichungstemperatur erhitzt
wird und ein Lochstempel durch die Wand gepreßt wird. Dadurch wird die Öffnung 24 m it einem kleinen kegelstumpfförmigen Flansch 26 ausgebildet,
welcher mit einer allmählichen Krümmung 28 in die Behälterwand 12 übergeht. Eine derartige fortschreitende Krümmung ist für die nachfolgende Emaillierung
erforderlich, damit eine kontinuierliche Glasemailschicht 30 entlang der Innenfläche
der Behälterwand und des Flansches 26 ausgebildet werden kann.
Insoweit wird der Stutzen in ähnlicher Weise wie bei bekannten Konstruktionen
ausgebildet, jedoch mit der Ausnahme, daß die Öffnung 24 einen größeren Durchmesser
hat als dies sonst üblich ist. Wenn beispielsweise bei bekannten Stutzenöffnungen
der Durchmesser etwa 100 mm beträgt, beträgt der Durchmesser der Öffnung 24 bis etwa 300 mm. Durch diesen relativ großen Durchmesser
der Öffnung 24 wird eine Verteilung der Kräfte durch Überdruck in dem Doppelmantel
auf eine verhältnismäßig große Fläche erzielt, so daß die durch Druck verursachten Spannungen zwischen dem Doppelmantel und dem Stutzen relativ
niedrig sind. Aus diesem Grund kann der Doppelmantel 18 direkt an dem
Flansch 26 befestigt werden. Dies erfolgt dadurch, daß zuerst ein Bund 32 an
den Flansch angeschweißt wird und dann das untere Ende des Doppelmantels
18 mit diesem Bund verschweißt wird.
Da der Doppelmantel direkt an dem Flansch 26 befestigt ist, gelangt das in
dem Doppelmantel um die Behälterwand 12 zirkulierende Wärmeaustauschmittel
in Berührung mit der gesamten unteren Bodenfläche des Behälters um die Stutzenöffnung 24. Dadurch ergibt sich insbesondere der bereits erwähnte Vorteil,
daß durch Temperaturdifferenzen in diesem Beneich verursachte Spannungen weitgehend verringert werden können.
An der Stutzenöffnung 24 wird ein entfernbarer Stutzen 36 befestigt, der im
wesentlichen ringförmig ausgebildet ist. Ein erster Teil 38 des Stutzens hat eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Außenfläche 40, die komplementär
zu der Innenfläche des Flansches 26 ausgebildet ist.
Ein zweiter Teil 42 des Stutzens erstreckt sich durch den durch den Flansch
26 begrenzten Kanal und trägt eine Einrichtung zur Befestigung des Stutzens an dem Behälter. Der durch den Stutzen 36 begrenzte innere Kanal 44 ist der
Auslaßkanal des Auslaßstutzens 16.
Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Außenfläche
des Stutzens 36, die mit dem Behälterinhalt in Berührung gelangen kann, mit einer korrosionsbeständigen Glasemailschicht 46 versehen. Aus diesem Grund
besitzen die Kanten des Stutzens einen ausreichend großen Krümmungsradius,
der eine Emaillierung ermöglicht.
Zwischen die Innenfläche des Flansches 26 und die Außenfläche des Teils 38
wird eine Dichtung 48 eingesetzt. Es findet eine an sich bekannte Dichtung aus korrosionsbeständigem und abriebfestem Material Verwendung.
Der Stutzen 36 wird ausreichend stark gegen die Dichtung 48 durch eine Klemmeinrichtung
34 angezogen. Es handelt sich dabei um eine an sich bekannte Konstruktion, die aus einem Ring 50 besteht, der am Stutzen durch einen geschlitzten
Klemmring 52 gehaltert wird. Durch den Ring 50 sind Schraubenbolzen 54 eingeschraubt, die an dem Bund 32 des Doppelmantels angreifen und
angezogen werden, um den Stutzen 36 gegen die Dichtung 48 und den Flansch 26 anzudrücken. Es muß eine beträchtliche Kraft ausgeübt werden, damit der
Stutzen mit ausreichendem Anlagedruck an der Dichtung 48 anliegt. Der Bund 32 dient als Verstärkungsring zur Verstärkung des Flansches 26, so daß dieser
besser die Sitzkraft aufnehmen kann. Durch eine mit dem Stutzen verschraubte Platte 56 ist angedeutet, wie ein nicht dargestelltes Ventil an dem Stutzen
36 befestigt werden kann.
Eine derartige Stutzenkonstruktion ist insbesondere einfacher herzustellen als
andere bekannte Stutzenkonstruktionen oder Dehnungsausgleicher. Die Konstruktion
ermöglicht die Zirkulation des Wärmeaustauschmittels praktisch um die gesamte Außenfläche des Bodens des Behälters. Die im Vergleich zu bekannten
Stutzengrößen relativ große Öffnung 24 bedingt einen relativ großen Flächenbereich,
über den die Trennkräfte aufgrund des Drucks im Doppelmantel oder durch Temperaturdifferenzen verursachte Kräfte verteilt werden Rönnen, wodurch
die im Bereich des Stutzens auftretenden Spannungen erheblich verringert werden können. Die Dichtung 48 zwischen dem Stutzen und dem Flansch dient
nicht nur zur Abdichtung, sondern auch zur Aufnahme irgendwelcher Unterschiede thermischer Expansionen oder Kontraktionen zwischen dem Flansch 26 und
dem Stutzen. Eine weitere Vereinfachung bringt diese Konstruktion dadurch, daß für die Öffnung 24 eine Standardgröße wie beispielsweise 300 mm vorgesehen
werden kann, während der Innendurchmesser des Stutzens 36, um beispielsweise ein Ventil von 75, 100, 125 oder 150 mm Innendurchmesser ansetzen
zu können, unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann.
Wenn der Stutzen 36 während des Betriebs aus irgendeinem Grunde beschädigt
wird, kann er schnell und in einfacher Weise ausgetauscht werden. Dies bedeutet einen beträchtlichen Vorteil, da es bei bisher bekannten Stutzenkonstruktionen
erforderlich war, bei der Beschädigung der Emaillierung im Stutzenbereich den gesamten Behälter in das Werk des Herstellers zurückzuschicken, um eine Re-Emaillierung
durchzuführen.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, daß es wegen der
verhältnismäßig großen Ausbildung des Stutzens 36 möglich ist, daß beispielsweise
ein Temperaturfühler 58 oder eine sonstige Sonde, wie beispielsweise eine pH-Meßsonde
oder eine elektrische Meßsonde angebracht werden kann, welche zum Nachweis von Fehlstellen der Emailschicht dient. Ein Temperaturfühler in diesem
Bereich ist besonders nützlich, weil er sich in einem Bereich mit hoher Turbulenz befindet. Ferner ist eine Isolation von dem Doppelmantel durch die
Dichtung 48 gewährleistet, so daß beispielsweise eine Temperaturmessung praktisch
nicht durch die Temperatur des Wärmeübertragungsmittels in dem Doppelmantel
verfälscht wird. Die Zuleitungen eines derartigen Fühlers erstrecken sich in axialer Richtung durch eine Bohrung in dem Stutzen, um einen Anschluß
an eine nicht dargestellte Meßeinrichtung an der Außenseite des Behälters zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Stutzen 62 vorgesehen
ist, der einen Ventilsitz für einen Ventilkegel 64 aufweist. Zu diesem Zweck
ist in der Öffnung 66 des Ventils eine Gegenbohrung 68 vorgesehen. In die
Gegenbohrung ist ein Ventilsitz 70 eingepreßt und abgedichtet, der aus einem üblichen korrosionsbeständigen Werkstoff wie g lasfaserverstärktem Polytetrafluorethylen
besteht, aus einem mit Tantal überzogenen Stahlring, aus Keramik, aus Hastelloy oder dergleichen korrosionbeständigem Material. Der Ventilsitz
kann durch einen Paßsitz gehaltert werden, oder eingeschmolzen oder sonstwie
in an sich bekannter Weise befestigt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der
Dichtung zwischen dem Stutzen 62 und dem Behälterflansch 26 vorgesehen.
Zu diesem Zweck ist die Seitenfläche 72 des Stutzens, die komplementär zu dem Behälterflansch 26 ausgebildet ist, mit mindestens in Umfangsrichtung
verlaufenden Nuten 74 versehen. Diese Nuten dienen als Sitz für O-Ringe 76.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel , bei dem ein Stutzen 78 mit einer
neben seiner Mittelachse vorgesehenen Bohrung 80 versehen ist. Dieses Ausführungsbeispiel
zeigt, daß entsprechend unterschiedlichen Anforderungen vom Kunden benötigte Stutzengrößen und Anordnungen des Auslaßstutzens vorgesehen
werden können. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 zeigt ferner, daß der Stutzen auch aus anderem korrosionsbeständigem Material wie Hastelloy oder Inconel
hergestellt werden kann, so daß der Stutzen also nicht unbedingt aus emailliertem
Stahl bestehen muß. Deshalb können bei diesem Ausführungsbeispiel die Kanten 82 des Stutzens verhältnismäßig scharf ausgebildet sein, um eine Taschenbildung
zu vermeiden und einen vollständigen Ablauf des Produkts aus dem Behälter zu ermöglichen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine andere Ausbildung
der durch Gesenkarbeit hergestellten Öffnungen des Behälters und des im wesentlichen
konischen Flansches vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Öffnung in die Behälterwand 12 eingeschnitten und ein gegossener Profil ring
84 wird angeschweißt. Dieser Profilring begrenzt die Behälteröffnung 86,
die der Öffnung 24 in den Fig. 2-4 entspricht und ersetzt den durch Gesenkarbeit
ausgebildeten konischen Flansch 26.
Der Profilring 84 kann gegossen sein oder durch Schmiedepressen hergestellt
sein und ermöglicht die Einhaltung engerer Toleranzen als dies bei Herstellung mit Gesenkarbeit möglich ist. Ferner werden beim Anschweißen eines derartigen
Profilrings an dem Doppelmantel geringere Deformationen verursacht. Der Profilring
84 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Ein Schenkel 87
des Profilrings wird mit der Behälterwand verschweißt und bildet einen Sitz
88 im Boden des Gefässes, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll. Die Basis 89 des U-förmigen Profilrings wird durch einen zylindrischen Abschnitt
gebildet und begrenzt die Öffnung 86 des Behälters. Der andere Schenkel 90
ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und wird mit dem Doppelmantel 18 verschweißt. Die Glasemailschicht 30, mit der die Behälterwand 12 versehen ist,
verläuft kontinuierlich über den Schenkel 87 des Profilrings, so daß der Sitz 88 emailliert ist. Diese Emaillierung wird auf der Behälterwand und dem Profilring
eingebrannt, nachdem der Profilring mit der Behälterwand 12 verschweißt
wurde.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stutzen 92 vorgesehen, der einen im
wesentlichen zylindrischen Teil 94 mit einem Außendurchmesser aufweist, der etwas geringer als der Innendurchmesser der Öffnung 86 ist. Der zylindrische
Teil erstreckt sich durch die Öffnung 86. An dem zylindrischen Teil ist ein Flansch 98 einstückig damit ausgebildet, der komplementär zu dem Sitz 88
ausgebildet ist und in diesen paßt. Zwischen den komplementären Oberflächen des Sitzes 88 und des Flansches 98 ist eine Dichtung 100 angeordnet, die zwischen
diesen Oberflächen durch das Anziehen von Bolzen 102 zusammengedrückt wird, die zwischen einem geteilten Ring 104 und dem Schenkel 90 des Profilrings
angreifen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stutzen 114 vorgesehen,
der am oberen Boden des Behälters Verwendung finden kann. Die Behälteröffnung kann bei diesem Ausführungsbeispiel durch Gesenkarbeit hergestellt
werden, wie in Verbindung mit den Fig. 2- 4 beschrieben wurde. Wahlweise kann eine Öffnung in einfacher Weise ausgeschnitten werden, in die ein
Profilring 112 eingeschweißt wird. Der Stutzen 114 erstreckt sich durch die durch den Profilring 112 begrenzte Behälteröffnung und weist einen Endteil
116 auf, der komplementär zu der Oberfläche 110 ausgebildet ist. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist eine Dichtung 118 zwischen den komplementären
Oberflächen angeordnet und wird zwischen diesen Oberflächen durch Anziehen von Bolzen 120 zusammengedrückt, die zwischen einem geteilten Ring 122
und einer Angriffsfläche 124 auf dem Ring 112 angreifen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Stutzen 114 eine bogenförmige Abwinkelung
auf. Bei der Montage kann er in irgendeiner gewünschten Lage eingesetzt werden, indem der Stutzen vor dem Verklemmen mit den Bolzen 120 in
die gewünschte Lage gedreht wird. Deshalb kann der Stutzen so eingesetzt werden wie in ausgezogenen Linien in Fig. 6 dargestellt ist, oder um seine Achse
A gedreht werden, bis sich die in gestrichelten Linien angedeutete Lage der
Flanschoberfläche des Stutzens ergibt.
Deshalb kann bei diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung von verhältnismäßig
wenig Standardteilen erreicht werden, daß ein am oberen Boden eines Behälters anzuordnender Stutzen in unterschiedlichen Lagen entsprechend den
Anforderungen des betreffenden Kunden angeordnet werden kann. Ein derartiger getrennter Stutzen vereinfacht auch die Emaillierarbeiten, da der Stutzen getrennt
von dem Behälter emailliert werden kann.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind deshalb der Grund einer Anzahl
von Vorteilen im Vergleich zu bekannten Stutzenkonstruktionen. Es wird ermöglicht,
daß in verhältnismäßig einfacher Weise Sonderwünschen eines Kunden
hinsichtlich Größe und Lage des Stutzenflansches entsprochen werden kann, wobei der Stutzenflansch zentrisch oder exzentrisch relativ zu der Behälteröffnung
vorgesehen werden kann, in die der Stutzen eingesetzt wird. Ein wichtiger Vorteil
ist ferner darin zu sehen, daß bei bekannten Stutzenkonstruktionen der Stutzen einstückig mit dem Behälter ausgebildet ist und die Emaillierung des
Stutzens gleichzeitig mit der Emaillierung des Behälters erfolgen muß. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann dagegen der Stutzen getrennt von
dem Behälter emailliert werden, so daß die Stutzenkonstruktion nicht davon
abhängig ist, welche Einbrennbedingungen für den Behälter erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß Stutzen mit Normgrößen in großen
Stückzahlen hergestellt und bei der ursprünglichen Herstellung von Behältern
oder als Ersatzteile versandt werden können. Ein derartiger Stutzen kann am Betriebsort in einfacher Weise und schnell entfernt und ersetzt werden, während
es bei bekannten Stutzenkonstruktionen erforderlich war, den Behälter als ganzes
in das Werk des Herstellers zu transportieren und eine Re-Emaillierung vorzunehmen.
Diese Vorteile bestehen neben dem Hauptvorteil, der in einer Verringerung der Beschädigungsgefahr der Emaillierung aufgrund von thermischen oder
mechanischen Spannung besteht.
Claims (1)
- PATENTANWALTEUROPEAN PATENT ATTORNEYF. ENDLICH, POSTFACH 13 26. D-8034 GERMERINQTELEFON: (080)84 36 38TELEX: 52 1730patedCABLES: PATENDLICH QEBMERINGBLUMENSTRASSE 8D-8034 GERMERING4. Mai 1983 E/m Meine Akte: K-5087Anmelderin: Kennecott Corporation, Cleveland, Ohio 44115,USAPatentansprüche/i. Stutzen für eine Öffnung in der Wand eines mit einem Doppelmantel versehenen, insbesondere emaillierten Druckbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß ein austauschbarer Stutzen (36;62;78;92) vorgesehen ist, in dema) ein Flansch (26) sich nach außen von der Wand um die Öffnung (24) erstreckt und mit dem Doppelmantel (18) verbunden ist, welcher Flansch einen Kanal durch den Doppelmantel begrenzt, )b) der Stutzen (36) durch den Kanal erstreckt, einen ersten Teil (38) aufweist, der in dem Kanal angeordnet ist, und eine Außenfläche besitzt, die komplementär zu der Innenfläche des Flansches (26) ausgebildet ist, sowie einen zweiten Teil (42) aufweist, der sich zu der Außenseite des Kanals erstreckt,c) eine Dichtung (48) zwischen den komplementären Oberflächen des Flansch und des Stutzens ausgebildet ist, um eine abdichtende Verbindung zu bilden undd) eine Klemmeinrichtung (50,54) vorgesehen ist, die mit dem Doppelmantel (18) und dem zweiten Teil (42) zusammenarbeitet, um den Stutzen in dem Kanal gegen die Dichtung (48) anzudrücken.2. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26) ein einstückiger Bestandteil des Behälters ist, der durch Ge senkarbeit an dessen Wand ausgebildet ist, daß der Flansch sich verjüngend ausgebildet ist und einen kegelstumpfförmigen Kanal begrenzt, dessen größerer Durchmesser an den Behälter angrenzt, und daß der Stutzen (36) die mitder Innenfläche des Flansches (26) komplementäre Außenfläche aufweist.3. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch einen ersten ringförmigen Teil (87) aufweist, der entlang seinem Umfang an der Behälterwand befestigt ist und einen Sitz (88) in dem Behälter bildet, daß ein zweiter ringförmiger Teil (90) in einem axialen Abstand von dem ersten Teil vorgesehen und entlang seinem Umfang an dem Doppelmantel (18) befestigt ist, um einen Ansatz davon zu bilden, daß sich ein zylindrischer Zwischenabschnitt (89) zwischen diesen beiden ringförmigen Teilen erstreckt und daran befestigt ist, welcher den Kanal begrenzt, und daß der Stutzen (92) einen zylindrischen Körper (94) aufweist, der sich durch den Kanal erstreckt und der erste Stutzenteil (98) am einen Ende dieses Körpers vorgesehen ist und sich radial nach außen in den Sitz (88) erstreckt.4. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Öffnung (80) des Stutzens (78) zu dessen Mittelachse versetzt angeordnet ist.5. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der durchgehenden Öffnung (66) des Stutzens (62) eine Gegenbohrung (68) vorgesehen ist, in der ein Ventilsitz (70) befestigt ist.6. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Flansches (26) und des Stutzens (36;62;92), die dem Produkt in dem Behälter ausgesetzt sind, mit einer Emailschicht versehen sind.7. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die komplementäre Außenfläche des Stutzens (62) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (74) aufweist, in der die Dichtung (76) angeordnet ist.8. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen geteilten Ring (50) aufweist, der um den zweiten Teil (42) des Stutzens angeordnet 1st, und daß eine Anzahl von Bolzen (54) durch den geteilten Ring eingeschraubt sind und an dem Doppelmantel (18) angreifen.9. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sondeneinrichtung (58) an dem ersten Teil (38) des Stutzens (36) angeordnet ist.10. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (114) einen abgewinkelten Krümmerbereich aufweist.11. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen emaillierten Druckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Flansch nach außen von der Behälterwand um eine Öffnung erstreckt, daß der Flansch in die Behälterwand mit einer allmählichen Krümmung übergeht und sich eine kontinuierliche Emailschicht von der Behälterwand über die Krümmung und die Innenfläche des Flansches erstreckt, daß der Doppelmantel des Behälters starr an dem Flansch befestigt ist, so daß der Flansch einen Kanal durch den Doppelmantel begrenzt und mit der Öffnung an dem Behälter in Verbindung steht, daß sich ein Stutzen durch den Kanal erstreckt, ein Teil dessen Außenfläche emailliert ist und komplementär zu der Innenfläche des Flansches ausgebildet ist, daß eine Dichtung zwischen den komplementären Oberflächen angeordnet ist, und daß eine Klemmeinrichtung zwischen dem Stutzen und dem Doppelmantel vorgesehen ist, um den Stutzen gegen die Dichtung anzudrücken und zu haltern.12. Stutzen für einen emaillierten Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Boden des Behälters eine nach außen konvergierende Öffnung ausgebildet ist, die durch einen vorgewölbten Flansch oder einen angeschweißten Profilring begrenjt ist, und daß an der Innenfläche (110) dieser Öffnung eine nach innen divergierende Endfläche eines separaten emaillierten Stutzens (114) über eine Dichtung (118) durch eine äußere Klemmeinrichtung (120,122) gehaltert angreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/254,734 US4473171A (en) | 1981-04-16 | 1981-04-16 | Nozzle construction for jacketed pressure vessels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316319A1 true DE3316319A1 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=22965387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833316319 Withdrawn DE3316319A1 (de) | 1981-04-16 | 1983-05-04 | Stutzen fuer einen druckbehaelter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4473171A (de) |
AU (1) | AU562363B2 (de) |
CA (1) | CA1199287A (de) |
CH (1) | CH657282A5 (de) |
DE (1) | DE3316319A1 (de) |
FR (1) | FR2544627A1 (de) |
GB (1) | GB2097081B (de) |
MX (1) | MX155831A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224085A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-06-03 | Lothar Jung | Anordnung zum Extrahieren |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473171A (en) * | 1981-04-16 | 1984-09-25 | Kennecott Corporation | Nozzle construction for jacketed pressure vessels |
US4796344A (en) * | 1984-11-05 | 1989-01-10 | The Pfaudler Companies, Inc. | Method for avoiding thermal stresses in glass lined vessels |
US4711296A (en) * | 1984-11-05 | 1987-12-08 | Kennecott Corporation | Apparatus for avoiding thermal stresses in glass lined vessels |
US4635752A (en) * | 1986-01-29 | 1987-01-13 | Jennings Freddie L | Universal muffler construction assembly |
DE3917989A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Bayer Ag | Vorrichtung zum ausbessern oder zur erneuerung von behaelterstutzen emaillierter apparate |
US5197177A (en) * | 1989-06-02 | 1993-03-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Device for repairing or renewing container nozzles of enamelled apparatus |
US5069423A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-03 | The Pfaudler Companies, Inc. | Valve for clean chemical reactor |
HUT76767A (en) * | 1992-05-20 | 1997-11-28 | Flaga Handel | Cover for a tank |
US5425810A (en) * | 1994-05-11 | 1995-06-20 | Internation Business Machines Corporation | Removable gas injectors for use in chemical vapor deposition of aluminium oxide |
US5634598A (en) * | 1994-09-20 | 1997-06-03 | Minerals Technologies, Inc. | Abrasion resistant lined sweep nozzle |
US6273325B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-08-14 | Dresser-Rand Company | Nozzle assembly and method of manufacturing same |
ITMI20051861A1 (it) | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Tycon Technoglass S R L | Contenitore di miscelazione per sostanze liquide o simili |
SG183177A1 (en) * | 2010-02-26 | 2012-09-27 | Perkinelmer Health Sci Inc | Jet assembly for use in detectors and other devices |
US20110210029A1 (en) * | 2010-03-01 | 2011-09-01 | Jason Ontjes | Decorative propane tank assembly |
EP3196533A1 (de) * | 2016-01-25 | 2017-07-26 | Plastic Omnium Advanced Innovation and Research | Leckage detektiersystem für druckbehälter |
US10017722B2 (en) * | 2016-05-04 | 2018-07-10 | Whirlpool Corporation | Fermentation cooling system |
CN107651308B (zh) * | 2017-10-20 | 2024-02-13 | 广东美的暖通设备有限公司 | 家用电器的包装运输安装结构及包装运输方法 |
CN108905931B (zh) * | 2018-07-11 | 2020-09-15 | 大同新成新材料股份有限公司 | 一种生产硅碳复合材料的专用设备及其使用方法 |
IT202100010442A1 (it) * | 2021-04-26 | 2022-10-26 | Rattiinox S R L | Base di serbatoio per un recipiente a pressione |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2239509A (en) * | 1938-06-24 | 1941-04-22 | Smith Corp A O | Vitreous enamel tank connection and method of construction |
US2281407A (en) * | 1939-04-25 | 1942-04-28 | Porcelain Steels Inc | Method of making enameled containers |
US2330306A (en) * | 1940-11-25 | 1943-09-28 | Porcelain Steels Inc | Enameled tank |
US2885182A (en) * | 1956-09-24 | 1959-05-05 | Driltrol | Drilling and deflecting tool |
US3129777A (en) * | 1962-08-07 | 1964-04-21 | Hughes Tool Co | Replaceable nozzle having completely shrouded retainer |
GB1067020A (en) * | 1964-12-30 | 1967-04-26 | G & J Weir Ltd | Self-tightening pressure vessel closure |
US3349951A (en) * | 1965-12-03 | 1967-10-31 | Mid Century Corp | Connections for alloy lined vessels |
US3425582A (en) * | 1966-11-07 | 1969-02-04 | Ritter Pfaudler Corp | Jacketed vessel |
US3559844A (en) * | 1969-06-13 | 1971-02-02 | Gelb & Sons Inc R | Manhole protection ring |
US4473171A (en) * | 1981-04-16 | 1984-09-25 | Kennecott Corporation | Nozzle construction for jacketed pressure vessels |
-
1981
- 1981-04-16 US US06/254,734 patent/US4473171A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-03-26 GB GB8208950A patent/GB2097081B/en not_active Expired
- 1982-04-15 MX MX192283A patent/MX155831A/es unknown
-
1983
- 1983-04-11 CA CA000425618A patent/CA1199287A/en not_active Expired
- 1983-04-14 AU AU13531/83A patent/AU562363B2/en not_active Ceased
- 1983-04-25 FR FR8306737A patent/FR2544627A1/fr active Pending
- 1983-05-04 DE DE19833316319 patent/DE3316319A1/de not_active Withdrawn
- 1983-05-18 CH CH2706/83A patent/CH657282A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224085A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-06-03 | Lothar Jung | Anordnung zum Extrahieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2097081A (en) | 1982-10-27 |
MX155831A (es) | 1988-05-10 |
FR2544627A1 (fr) | 1984-10-26 |
CA1199287A (en) | 1986-01-14 |
US4473171A (en) | 1984-09-25 |
GB2097081B (en) | 1984-07-18 |
CH657282A5 (de) | 1986-08-29 |
AU1353183A (en) | 1984-10-18 |
AU562363B2 (en) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316319A1 (de) | Stutzen fuer einen druckbehaelter | |
DE3525581C2 (de) | ||
CH699710B1 (de) | Rohrschelle. | |
CH694930A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss an die Rohrinstallation im Inneren eines Kernreaktors. | |
DE19831626C2 (de) | Rohrverbindung mit einem einem Rohrende angeformten Verbindungsabschnitt | |
CH661334A5 (de) | Vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung und verwendung der vorrichtung. | |
DE2735450A1 (de) | Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren | |
DE3002898A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0575395B1 (de) | Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68915669T2 (de) | Zerlegbare Befestigungsvorrichtung eines Führungsrohres in einem Brennstabbündelendstück eines Kernreaktors. | |
EP1561982B1 (de) | Armatur | |
DE3437622A1 (de) | Doppelmantel fuer einen emaillierten behaelter | |
DE69402646T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flüssiggasflaschen, und hergestellte Flaschen | |
DE19723594A1 (de) | Rohrverbinder | |
DE943160C (de) | Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern | |
EP3626364B1 (de) | Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt | |
DE1550261B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern | |
DE69200606T2 (de) | Auskleidungssystem für Tanks mit versiegelten Hälsen. | |
DE1958670C3 (de) | Stutzendurchführung für Druckbehälterdeckel von Atomkernreaktoren | |
EP2389240A1 (de) | Vakuumkammer für beschichtungsanlagen und verfahren zum herstellen einer vakuumkammer für beschichtungsanlagen | |
DE2261862A1 (de) | Befestigung von rohren in dicken rohrboeden | |
EP0288757A1 (de) | Flanschverbindung und Boiler | |
EP0400462A2 (de) | Vorrichtung zum Ausbessern oder zur Erneuerung von Behälterstutzen emaillierter Apparate | |
DE3138355A1 (de) | Armatur fuer ein aus zwei metallrohren bestehendes leitungsrohr | |
DE503863C (de) | Sicherheitsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |