EP0288757A1 - Flanschverbindung und Boiler - Google Patents

Flanschverbindung und Boiler Download PDF

Info

Publication number
EP0288757A1
EP0288757A1 EP88104909A EP88104909A EP0288757A1 EP 0288757 A1 EP0288757 A1 EP 0288757A1 EP 88104909 A EP88104909 A EP 88104909A EP 88104909 A EP88104909 A EP 88104909A EP 0288757 A1 EP0288757 A1 EP 0288757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
profile
cover
pipe socket
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288757B1 (de
Inventor
Hans Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domotec AG
Original Assignee
Domotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domotec AG filed Critical Domotec AG
Priority to AT88104909T priority Critical patent/ATE71211T1/de
Publication of EP0288757A1 publication Critical patent/EP0288757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288757B1 publication Critical patent/EP0288757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Definitions

  • the invention relates to a flange connection according to the preamble of claim 1 and a boiler according to the preamble of claim 5, in which such a flange connection is used.
  • Flange connections of this type occur particularly in built-in boilers.
  • the inner end of a pipe socket protruding into the boiler is closed off by a cover (so-called basic rondelle), which has on one side the heating elements and the temperature sensor that protrude into the water tank of the boiler, and on the other side the connections of the heating elements and Temperature sensor and the thermal switch, which are arranged in the pipe socket.
  • the pipe socket is provided with a radially inwardly projecting flange, to which threaded bolts are usually welded, to which holes in the cover are assigned, which is held on the flange by nuts screwed onto the threaded bolts, between the flange and the cover a sealing ring is arranged.
  • the flange must absorb both the force of the water pressure acting on it and the force acting on the ceiling and transmitted to it by the threaded bolts or transmitted to the pipe socket.
  • the material stresses are not evenly distributed on the flange, but are particularly high at the points where the threaded bolts are welded on. The deformations of the flange caused thereby can lead to cracks and partial chipping of the enamel layer in the case of the iron, which is usually made in one piece with the pipe socket and with this enamelled flange, whereupon the iron rusts.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object is achieved to provide a connection of a first flange to a second flange or the edge of a cover, in which the first flange by a load transmitted to it the second Flange or the cover is deformed to a lesser extent and in particular even when the first flange is connected to the second flange or to the cover by bolts which are stressed by the load on train.
  • the first flange together with the profile ring because of the hollow annular space, is a very rigid structure which, in the longitudinal direction, like a tube, is resistant to bending, but also shear-resistant because of shear Curvatures in two mutually perpendicular directions would be connected against which the resistance to deformation is known to be particularly large.
  • the hollow annular space is substantially rectangular in cross-section and shear-resistant with respect to a force acting on it parallel to the flange axis, because the rectangular sides parallel or approximately parallel to this axis are surface lines of already curved surfaces, the surfaces of which Resistance to a change in the adjacent angles of the rectangle is considerable.
  • the force acting on the one profile leg of the profile ring is transmitted to the flange partly through the web connecting the profile legs and partly through a jacket section of the pipe socket, which each form approximately a cylindrical ring.
  • These rings are axially rigid. This leads to an even distribution of stress in the first flange. This prevents cracks and chipping of the enamel and consequent rust damage if the pipe socket is enamelled with the first flange, as usual. This applies accordingly if this part is provided with a different surface layer which has comparable properties in this regard.
  • the connection of the reinforced first flange to the cover or to a second flange is no more complex than with the previous flange connection.
  • the pipe socket 1 protrudes, for example, into a built-in boiler, not shown, the outer end 2 of the pipe socket 1 being welded into an opening in the cylindrical jacket 3 of the water tank, the flange 4 being arranged at the inner end 6 and, radially in relation to the pipe socket 1 protrudes inside, stiffened on its inside by a profile ring 7 and the cover 8 is screwed to the profile ring 7.
  • the cover 7 carries on its inner side (in FIG. 1 top) the radiators and the temperature sensor, which protrude into the water tank, and on the other side the connecting devices of the heating elements and the temperature sensor as well as the Temperature switches, which are arranged in the pipe socket 1. These parts carried by the cover 8 are not shown.
  • the flange 4 is formed as a flat circular ring in one piece with the pipe socket 1.
  • the profile ring 7 has a Z profile, one leg 10 butt welded to the inside of the pipe socket 1 (weld seam 11) and the other leg 12 lies flat against the flange 4 and is connected to it by spot welding (welding points 13).
  • 14 denotes the web of the Z profile.
  • the flange 4, the web 14, the profile leg 10 and the pipe socket end 6 enclose a cavity 15.
  • the inner diameter of the profile ring 7 is smaller than that of the flange 4.
  • Receiving a sealing ring 17 (only partially shown in FIG. 2) which is supported radially outwards at the free end of the profile leg 12 and is compressed between the flange 4 and the cover 8.
  • the cover 8 has an edge 18 with a Z profile, which is adapted to the profile 10, 12, 14 of the profile ring 7.
  • the radially outer profile leg 19 of the lid edge 18 is provided with a ring of holes, each aligned with a hole 20 (FIG. 2) in the profile leg 10 of the profile ring 7 and receiving screws 23, which cover 8 with the profile ring 7 or through connect this reinforced flange 4.
  • the screws 23 are cap screws, each of which a so-called sliding nut 24 is assigned, which consists of a U-shaped bent spring plate, which is provided with a hole going through both legs and with a nut attached to one of the legs.
  • the leg 10 of the profile ring 7 is provided next to each hole 20 with a recess 25 through which the leg of the sliding nut 24 carrying the nut can be pushed into the annular cavity 15 in order to hold it at the hole 20 and thereby to ensure against rotation that the apex of the curvature of the spring plate rests on the edge of the recess 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Rohrstutzen (1) hat an einem Ende (6) einen nach innen ragenden Flansch (4). An die dem anderen Ende (2) des Rohrstutzens (1) zugewandte Seite des Flansches (4) ist ein Deckel (8) geschraubt (Schrauben 23). Um die Verformung des Flansches (4) bei Belastung des Deckels (8) klein zu halten, und bei Zugbelastung der Schrauben (23) gleichmässig auf den Flansch (4) zu verteilen, ist dieser durch einen Profilring (7) versteift, dessen äusserer Rand an die Innenfläche des Rohrstutzens (1) und dessen innere Rand an den Flansch (4) geschweisst ist. Der Innendurchmesser des Flansches (4) ist kleiner als der des Profilrings (7). Ein zwischen dem Flansch (4) und dem Deckel (8) angeordneter Dichtungsring (17) ist radial nach aussen am Profilring (7) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Boiler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5, bei dem eine solche Flanschverbindung benutzt ist.
  • Flanschverbindungen dieser Gattung kommen insbesondere bei Einbauboilern vor. Dabei ist das innere Ende eines in den Boiler hineinragenden Rohrstutzens durch einen Deckel (sog. Basisrondelle) abgeschlossen, der an einer Seite die Heizelemente und den Temperaturfühler, die in den Wasserbehälter des Boilers hineinragen, und an der anderen Seite die Anschlüsse der Heizelemente und des Temperaturfühlers sowie den Thermoschalter, die im Rohrstutzen angeordnet sind, trägt. Zum Verbinden mit dem Deckel ist der Rohrstutzen mit einem radial nach innen vorstehenden Flansch versehen, an den üblicher­weise Gewindebolzen geschweisst sind, denen Löcher im Deckel zugeordnet sind, der durch auf die Gewindebolzen geschraubte Muttern am Flansch gehalten ist, wobei zwi­schen dem Flansch und dem Deckel ein Dichtungsring an­geordnet ist.
  • Der Flansch muss sowohl die auf ihn wirkende als auch die auf den Decke) wirkende und durch die Gewindebolzen an ihn übertragene Kraft des Wasserdruckes aufnehmen bzw. an den Rohrstutzen übertragen. Dabei sind die Ma­terialspannungen nicht gleichmässig auf den Flansch verteilt, sondern an den Stellen, an denen die Gewinde­bolzen angeschweisst sind, besonders hoch. Die dadurch bewirkten Verformungen des Flansches können bei den üblicherweise einstückig mit dem Rohrstutzen aus Eisen hergestellten und mit diesem emaillierten Flansch zu Rissen und zum teilweisen Abplatzen der Emaille-Schicht führen, woraufhin das Eisen rostet.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Durch die Er­findung, wie sie im Patentanspruch 1 bzw. 5 gekennzei­chnet ist, wird die Aufgabe gelöst, eine Verbindung ei­nes ersten Flansches mit einem zweiten Flansch oder dem Rand eines Deckels zu schaffen, bei welcher der erste Flansch durch eine auf ihn übertragene Belastung des zweiten Flansches bzw. des Deckels in geringerem Masse und insbesondere auch dann gleichmässig verformt wird, wenn der erste Flansch mit dem zweiten Flansch bzw. mit dem Deckel durch Bolzen verbunden ist, welche durch die Belastung auf Zug beansprucht werden.
  • In den abhängigen Patentansprüchen sind Ausführungsar­ten der Erfindung angegeben.
  • Die durch die Erfindung erziehlten Vorteile sind im we­sentlichen darin zu sehen, dass der erste Flansch zu­sammen mit dem Profilring wegen des hohlen Ringraumes ein sehr starres Gebilde darstellt, das in Längsrich­tung, wie ein Rohr, biegungssteif, aber auch scherungs­steif ist, weil eine Scherung mit Krümmungen in zwei zueinander senkrechten Richtungen verbunden wäre, gegen welche der Verformungswiderstand bekanntlich besonders gross ist. Beispielsweise ist bei der Ausführungsart nach Patentanspruch 4 oder 9 bzw. 10 der hohle Ringraum im Querschnitt im wesentlichen rechteckig und gegenüber einer auf ihn parallel zur Flanschachse wirkenden Kraft scherungsfest, weil die zu dieser Achse parallelen oder annähernd parallelen Rechteckseiten Mantellinien be­reits gekrümmter Flächen sind, deren Widerstand gegen eine Aenderung der anliegenden Winkel des Rechtecks er­heblich ist. Dabei wird die an die an dem einen Profil­schenkel des Profilringes angreifende Kraft teils durch den die Profilschenkel miteinander verbindenden Steg und teils durch einen Mantelabschnitt des Rohrstutzen, die je annähernd einen Zylinderring bilden, an den Flansch übertragen. Diese Ringe sind axial starr. Das führt zu einer gleichmässigen Spannungsverteilung im ersten Flansch. So werden Risse und ein Abplatzen der Emaille und daraus folgende Rostschäden vermieden, wenn der Rohrstutzen mit dem ersten Flansch, wie üblich, emailliert ist. Das gilt entsprechend, wenn dieser Teil mit einer anderen Oberflächenschicht versehen ist, die in dieser Hinsicht vergleichbare Eigenschaften hat. Da­bei ist das Verbinden des verstärkten ersten Flansches mit dem Deckel oder mit einem zweiten Flansch nicht aufwendiger als mit der bisherigen Flanschverbindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegen­den, nur einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert, die einen Rohrstutzen zeigen, der an einem Ende mit einem nach innen vorstehenden Flansch versehen und durch einen am Flansch befestigten Deckel verschlossen ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Achsenlängsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 und
    • Fig. 2 eine Draufsicht in Blickrichtung II in Fig. 1, ohne den Deckel und Schrauben.
  • Der Rohrstutzen 1 ragt beispielsweise in einen nicht dargestellten Einbauboiler hinein, wobei das äussere Ende 2 des Rohrstutzens 1 in eine Oeffnung des zylin­drischen Mantels 3 des Wasserbehälters geschweisst, der Flansch 4 am inneren Ende 6 angeordnet ist und, bezogen auf den Rohrstutzen 1, radial nach innen vorsteht, an seiner Innenseite durch einen Profilring 7 versteift und der Deckel 8 an den Profilring 7 geschraubt ist. Bei dieser Verwendung der Erfindung trägt der Deckel 7 an seiner bezogen auf den Wasserbehälter inneren (in Fig. 1 oberen) Seite die Heizkörper und den Temperatur­fühler, die in den Wasserbehälter hineinragen, und an der anderen Seite die Anschlussvorrichtungen der Heiz­elemente und des Temperaturfühlers sowie den Tempera­turschalter, die im Rohrstutzen 1 angeordnet sind. Die­se vom Deckel 8 getragenen Teil sind nicht dargestellt.
  • Der Flansch 4 ist als flacher Kreisring in einem Stück mit dem Rohrstutzen 1 gebildet. Der Profilring 7 hat ein Z-Profil, dessen einer Schenkel 10 stumpf an die Innenseite des Rohrstutzens 1 geschweisst (Schweissnaht 11) und dessen anderer Schenkel 12 flach am Flansch 4 anliegt und durch Punktschweissung (Schweisspunkte 13) mit diesem verbunden ist. 14 bezeichnet den Steg des Z-Profils. Der Flansch 4, der Steg 14, der Profilschen­kel 10 und das Rohrstutzenende 6 umschliessen einen Hohlraum 15. Der Innendurchmesser des Profilringes 7 ist kleiner als der des Flansches 4. Dadurch ist an der bezogen auf den Rohrstutzen 1 inneren Seite des Flan­sches 4 eine Stufe zur Aufnahme eines (in Fig. 2 nur teilweise dargestellten) Dichtungsringes 17 gebildet, der am freien Ende des Profilschenkels 12 radial nach aussen abgestützt und zwischen dem Flansch 4 und dem Deckel 8 zusammengedrückt ist.
  • Der Deckel 8 hat einen Rand 18 mit Z-Profil, das dem Profil 10, 12, 14 des Profilsringes 7 angepasst ist. Der radial äussere Profilschenkel 19 des Deckelrandes 18 ist mit einem Kranz Löcher versehen, die je mit einem Loch 20 (Fig. 2) im Profilschenkel 10 des Profil­ringes 7 fluchten und Schrauben 23 aufnehmen, die den Deckel 8 mit dem Profilring 7 bzw. dem durch diesen verstärkten Flansch 4 verbinden. Die Schrauben 23 sind Kopfschrauben, denen je eine sogenannte Schiebemutter 24 zugeordnet ist, die aus einem U-förmig gebogenem Fe­derblech besteht, das mit einem durch beide Schenkel gehenden Loch und mit einer an einem der Schenkel be­festigten Mutter versehen ist. Zur Verwendung dieser Schiebemuttern 24 ist der Schenkel 10 des Profilringes 7 neben jedem Loch 20 mit einer Aussparung 25 versehen, durch die der die Mutter tragende Schenkel der Schiebe­mutter 24 in den ringförmigen Hohlraum 15 geschoben werden kann, um diese am Loch 20 zu halten und dadurch gegen eine Drehung zu sichern, dass der Scheitel der Krümmung des Federbleches am Rand der Aussparung 25 an­liegt.

Claims (10)

1. Flanschverbindung zum Verbinden eines Flansches (4) mit dem Rand (18) eines Deckels (8) oder mit einem zweiten Flansch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) oder der Deckelrand (18) bzw. zweite Flansch durch einen zusammen mit ihm (4, 18) einen ringförmigen Hohlraum (15) umschliessenden Profilring (7) verstärkt ist.
2. Verbindung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch in den Hohlraum (15) führende Oeffnungen (25), durch die Schiebemuttern (24) für Kopfschrauben (23) zum Verbinden des durch den Profilring (7) verstärkten Teiles (4) mit dem anderen Teil (8) einführbar sind.
3. Verbindung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der durch den Profilring (7) ver­steifte Teil (4) den Profilring (7) oder dieser den durch ihn versteiften Teil radial nach innen überragt, und dass ein am überragenden Teil (4) anliegender Dich­tungsring (17) am überragten Teil (7) radial nach aus­sen abgestützt ist.
4. Flanschverbindung nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (7) zum Versteifen eines an einem Ende (6) eines Rohres (1) gebildeten Flansches (4) an dem Rohr (1) und an dem Flansch (4) befestigt, insbesondere angeschweisst ist.
5. Boiler, in dessen Wasserbehälter (3) ein Rohrstutzen (1) hineinragt, dessen inneres Ende (6) einen am Rohr­stutzen (1) nach innen vorstehenden Flansch (4) hat, an dessen dem äusseren Ende (2) des Rohrstutzens (1) zuge­wandter Seite ein Deckel (8) lösbar befestigt ist, der den oder die Heizkörper und den Temperaturfühler, die in den Wasserbehälter (3) hineinragen, und deren An­schlüsse sowie den Thermoschalter, die im Rohrstutzen (1) angeordnet sind, trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) durch einen zusammen mit ihm einen ringförmigen Hohlraum (15) umschliessenden Profilring (7) versteift ist.
6. Boiler nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass der Flansch (4) den Profilring (7) oder die­ser (7) den Flansch (4) radial nach innen überragt und ein zwischen dem überragenden (4) dieser Teile und dem Deckel (8) ein Dichtungsring (17) angeordnet und am überragten Teil (7) radial abgestützt ist.
7. Boiler nach Patentanspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch in den Hohlraum (15) führende Aussparungen (25), durch die Schiebemuttern (24) zur Schraubverbindung mit dem Deckel (8) eingeführt sind.
8. Boiler nach einem der Patentansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der am Profilring (7) anliegende Deckel (8) ein jenem (7) angepasstes Profil hat.
9. Boiler nach einem der Patentansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (7) an der dem äus­seren Ende (2) des Rohrstutzens (1) zugewandten Seite des Flansches (4) angeordnet ist, und dass der äussere Rand des Profilrings (7) an der Innenfläche des Rohr­stutzens (1) und sein (7) innere Rand am Flansch (4) angebracht, insbesondere angeschweisst ist.
10. Boiler nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass der Profilring (7) ein Z-Profil hat, dessen radial äusserer Profilschenkel (10) stumpf an die In­nenfläche des Rohrstutzens (1) und dessen radial inne­rer Profilschenkel (12) flach an den Flansch (4) ge­schweisst ist.
EP88104909A 1987-04-21 1988-03-26 Flanschverbindung und Boiler Expired - Lifetime EP0288757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104909T ATE71211T1 (de) 1987-04-21 1988-03-26 Flanschverbindung und boiler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1524/87 1987-04-21
CH1524/87A CH673888A5 (de) 1987-04-21 1987-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288757A1 true EP0288757A1 (de) 1988-11-02
EP0288757B1 EP0288757B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=4212459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104909A Expired - Lifetime EP0288757B1 (de) 1987-04-21 1988-03-26 Flanschverbindung und Boiler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0288757B1 (de)
AT (1) ATE71211T1 (de)
CH (1) CH673888A5 (de)
DE (1) DE3867297D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042993A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit einem Einsatz, und Montageverfahren
CN110513883A (zh) * 2019-07-10 2019-11-29 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种发泡端盖及热水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932249A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-06 Covrad Ltd Ausgleichstankaufbau
AT372177B (de) * 1981-09-01 1983-09-12 Elin Union Ag Kessel fuer warmwasserbereitung
US4548429A (en) * 1982-10-11 1985-10-22 Korema Gmbh & Co. Kg Releasable clamping connection
DE3533594A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Behaelter mit einem flansch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932249A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-06 Covrad Ltd Ausgleichstankaufbau
AT372177B (de) * 1981-09-01 1983-09-12 Elin Union Ag Kessel fuer warmwasserbereitung
US4548429A (en) * 1982-10-11 1985-10-22 Korema Gmbh & Co. Kg Releasable clamping connection
DE3533594A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Behaelter mit einem flansch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042993A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit einem Einsatz, und Montageverfahren
CN110513883A (zh) * 2019-07-10 2019-11-29 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种发泡端盖及热水器
CN110513883B (zh) * 2019-07-10 2022-04-22 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种发泡端盖及热水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3867297D1 (de) 1992-02-13
EP0288757B1 (de) 1992-01-02
CH673888A5 (de) 1990-04-12
ATE71211T1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316060C3 (de) Gewinderohr verbindung für eine Verrohrung, insbesondere für Ölbohrlochrohre
EP0439749B1 (de) Rohrverschraubung
DE2626302A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohre
DE3316319A1 (de) Stutzen fuer einen druckbehaelter
WO1996018843A1 (de) Verfahren und vorgefertigte teile zur herstellung von rohrabzweigungen
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP0066704A1 (de) Verbindungsstück zum Einbau in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise zwischen ein Kunststoffrohr und ein Metallrohr
EP0288757A1 (de) Flanschverbindung und Boiler
EP0378882B1 (de) Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
DE3212150C2 (de) Rohr mit einer schützenden und formbeständigen Innenauskleidung
DE3540514A1 (de) Rohrarmatur, insbesondere absperrorgan
CH694713A5 (de) Obere Kernspruehmittel-T-Box zur Befestigung am Reaktorgefaess.
EP3626364B1 (de) Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
DE2207207C3 (de)
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE2207207A1 (de) Ruehrer
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE3904495C2 (de)
DE19710509A1 (de) Verteilergruppe für Plattenheizkörper
DE1089225B (de) Biegsame Rohrverbindung
EP4141308A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE202022100211U1 (de) Rohranschluss mit einer Positionierstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: DOMOTEC A.G.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326