DE19621493A1 - Feuersicherer Kugelhahn - Google Patents

Feuersicherer Kugelhahn

Info

Publication number
DE19621493A1
DE19621493A1 DE1996121493 DE19621493A DE19621493A1 DE 19621493 A1 DE19621493 A1 DE 19621493A1 DE 1996121493 DE1996121493 DE 1996121493 DE 19621493 A DE19621493 A DE 19621493A DE 19621493 A1 DE19621493 A1 DE 19621493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball valve
housing
sealing ring
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996121493
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996121493 priority Critical patent/DE19621493A1/de
Publication of DE19621493A1 publication Critical patent/DE19621493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/061Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor knee-joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn aus Stahl. Derartige Kugelhähne werden in großen Stückzahlen bei Gasleitungen verwendet, insbesondere bei sogenannten Hauseinführungskombinationen. Hierbei werden besondere Anforderungen an die Kugelhähne gestellt. Dabei geht es insbesondere um die Dichtigkeit gegen Austreten von Gas, um die Festigkeit bei Einwirkung von Zug, Druck oder Biegemomenten sowie um die allgemeine Funktionstätigkeit, insbesondere leichte Verdrehbarkeit des Kükens und der Kugel. In der heutigen Zeit starken Wettbewerbsdruckes kommt es aber auch auf einen einfachen Aufbau und eine kostengünstige Herstellung an.
Ein ganz besonders Erfordernis bei Kugelhähnen besteht darin, daß der Kugelhahn auch während eines Brandes sowie nach dem Brand dicht sein muß. Die absolute Dichtheit ist somit sowohl in der Hitze als auch in der Kälte verlangt. Dieses Erfordernis ist schwer zu erfüllen. Zwar kommt es bei einer Erwärmung oder Erhitzung wegen der Ausdehnung der beteiligten Elemente - Kugel, Dichtung, Gehäuse - zu einem Verspannen und damit zu einem besonders strammen Sitz. Bei Abkühlung findet jedoch ein Schrumpfen statt, was zu Undichtigkeiten führen kann. Bei Kugelhähnen in Gasleitungen kann dies böse Folgen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhahn derart zu gestalten, daß er sämtliche der obengenannten Anforderungen erfüllt, insbesondere daß er während und nach einem Brand dicht bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Erfinder hat folgendes erkannt:
Das Problem liegt vor allem im Herstellen einer einwandfreien Dichtung nach einem Brand, d. h. wenn sich die beteiligten Elemente wieder zusammenziehen. Für diesen Fall hat er eine Dichtfläche geschaffen, und zwar durch Vorsehen eines Bundes, der in das Fleisch des Anschlußstutzens eingebettet ist, und der eine radial innere Fläche aufweist, die an einer entsprechenden Fläche des Anschlußstutzens anliegt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Kugelhahn, der als wesentliches Element eine Kugel 1 aufweist. Die Kugel ist innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet und von diesem umschlossen. Gehäuse 2 weist zwei Anschlußstutzen 2.1 und 2.2 auf, deren Achsen sich unter einem Winkel von 90° schneiden. Es handelt sich somit im vorliegenden Falle um einen Eckkugelhahn. Es wäre auch möglich, weitere Anschlußstutzen vorzusehen oder den Kugelhahn als Durchgangs-Kugelhahn auszubilden.
Die Kugel ist mittels eines Kükens 3 schaltbar.
Der Kugelhahn weist eine erste Dichtung 4 aus Kunststoff oder Gummi auf, ferner einen Dichtring 5 aus Messing oder einem anderen Buntmetall. Dieser ist in Fig. 2 in einem Querschnitt vergrößert dargestellt. Der Ring muß nicht unbedingt aus Messing sein. Wichtig ist, daß er wenigstens annähernd denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Kugel 1 aufweist.
Wie man sieht, liegen sowohl Dichtring 4 als auch Messingring 5 an der Kugel 1 an. Der Messingring ist an seiner radial inneren Fläche angefast, so daß ein sattes Anliegen an der Kugel 1 gewährleistet ist. Die Anfasung wird unter einem Winkel von 0 bis 20° vorgenommen, am besten zwischen 5 und 9°, bezogen auf die Achse des einen Anschlußstutzens. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Winkel von 15° vorgesehen, bezogen auf die Achse des Messingringes selbst. Statt einer ebenen Fläche kann dem Messingring 5 auch ein Radius angedreht werden, gleich dem Außenradius der Kugel 1.
Ganz entscheidend ist, daß der Messingring 5 einen Bund 5.1 aufweist. Dieser ist fester Bestandteil des Messingringes 5. Im allgemeinen ist er mit diesem einteilig. Bund 5.1 weist eine radiale Außenfläche 5.2 auf, ferner eine radiale Innenfläche 5.3.
Findet eine Erhitzung des Kugelhahnes statt, so kommt es zu einer Ausdehnung sämtlicher Elemente des Kugelhahnes, somit auch der Kugel 1. Diese legt sich an die angefaste Fläche des Messingringes 5 an, so daß dort eine Abdichtung vorliegt. Auf den Messingring 5 wird somit Druck ausgeübt, der sich auf das Gehäuse 2 überträgt. Der Messingring 5 wird somit gegen das Fleisch des Anschlußstutzens 2.1 angedrückt, und zwar sowohl an seiner radial äußeren Mantelfläche, eingeschlossen die radial äußere Mantelfläche 5.2 des Bundes 5.1, sowie an der Stirnfläche 5.4 des Bundes.
Findet eine Kontraktion statt, so schrumpfen Messingring und Kugel aufgrund der annähernd gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten im selben Maße. Selbst dann, wenn der Dichtring 4 bei dem Brand zerstört wurde, bleibt es bei einem satten Anliegen von Messingring 5 und Kugel 1 an der angefasten Fläche. Es kommt aber auch zu einem strammen Anliegen des Bundes 5.1. Dieser legt sich nämlich mit seiner radial inneren Fläche 5.3 an die entsprechende Fläche des Anschlußstutzens 2.1 des Gehäuses 2 an.
Durch die Erfindung wird somit für eine absolute Dichtigkeit vor einem Brand, während eines Brandes sowie nach einem Brand besorgt.
Wie man weiterhin aus Fig. 2 erkennt, muß der Messingring nicht unbedingt einen quadratischen Querschnitt haben. Vielmehr kann er auch auf seiner der Kugel 1 abgewandten Stirnseite eine geneigte Fläche aufweisen. Ferner ist zwischen dem Messingring 5 und dem Bund 5.1 eine Eindrehung 5.5 vorgesehen. Damit wird eine Schwächung der Verbindung zwischen Bund 5.1 und Messingring 5 erreicht. Dies ermöglicht dem Messingring 5.1 ein freies Schrumpfen bei entsprechender Abkühlung.

Claims (7)

1. Kugelhahn
  • 1. 1 mit einem Gehäuse (2), das wenigstens zwei Anschlußstutzen (2. 1, 2.2) zum Anschließen von Rohrleitungen aufweist
  • 1.2 mit einer vom Gehäuse (2) umschlossenen Ventilkugel (1) sowie mit einem Küken (3) zu deren Schalten
  • 1.3 mit einem metallischen Dichtring (5), der zwischen dem Gehäuse (2) und der Kugel (1) angeordnet ist, an der Kugel (1) anliegt, und dessen innere Mantelfläche bei geöffnetem Kugelhahn strömungsberührt ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.4 der Dichtring (5) weist einen koaxialen Bund (5.1) auf
  • 1.5 der Bund (5.1) ist in das Fleisch des Gehäuses (2) eingebettet
  • 1.6 der Bund (5.1) weist eine radial innere Fläche (5.3) auf, die an einer Fläche des Gehäuses (2) anliegt.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Dichtring (5) aus einem Material besteht, der im wesentlichen denselben Wärmeausdehnungs-Koeffizienten wie das Material der Kugel oder eines größeren Koeffizienten als dieses hat.
3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Dichtring (5) eine der Außenfläche der Kugel (1) angepaßte Anlagefläche aufweist.
4. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem metallischen Dichtring (5) und dem Bund eine Eindrehung (5.5) vorgesehen ist.
5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß sich die strömungsberührte innere Mantelfläche des metallischen Dichtungsringes (5) - in einem achssenkrechten Schnitt gesehen - gegen die Kugel (1) hin erweitert, vorzugsweise unter einem Winkel von 0 bis 20°.
6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (1) eine Hohlkugel oder eine Vollkugel ist.
7. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhahn ein Durchgangshahn ist.
DE1996121493 1996-05-29 1996-05-29 Feuersicherer Kugelhahn Withdrawn DE19621493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121493 DE19621493A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Feuersicherer Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121493 DE19621493A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Feuersicherer Kugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621493A1 true DE19621493A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121493 Withdrawn DE19621493A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Feuersicherer Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947454B4 (de) * 1999-10-02 2006-05-24 Rheinauer Maschinen & Armaturenbau Faulhaber Und Truttenbach Kg Gas-Absperrarmatur
DE102014000831A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Küken eines Absperrhahnes eines chirurgischen Instrumentes
CN110594435A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的防火阀
EP4134574A1 (de) 2021-08-10 2023-02-15 MSP-Armaturen GmbH Kugelhahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947454B4 (de) * 1999-10-02 2006-05-24 Rheinauer Maschinen & Armaturenbau Faulhaber Und Truttenbach Kg Gas-Absperrarmatur
DE102014000831A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Küken eines Absperrhahnes eines chirurgischen Instrumentes
CN110594435A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的防火阀
CN110594435B (zh) * 2019-09-06 2021-07-23 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的防火阀
EP4134574A1 (de) 2021-08-10 2023-02-15 MSP-Armaturen GmbH Kugelhahn
DE102021120801A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 MSP-Armaturen GmbH Kugelhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516471C2 (de)
EP0686801B1 (de) Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide
DE1207603B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuekenhaehnen
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP0220336A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrenden einer Gasleitung
DE19621493A1 (de) Feuersicherer Kugelhahn
DE102006043937B4 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung, insbesondere Wasserzählergehäuse, ein solches Zählergehäuse umfassender Zähler, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zählergehäuses
DE10164568C1 (de) Rohrverbindung
CH621646A5 (de)
EP0756681B1 (de) Kugelhahn mit einem mit kunststoff ausgekleideten kugelhahneinsatz
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
DE1425687B2 (de) Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn
DE4429300A1 (de) Armatur mit Faltenbalgabdichtung
DE10217824C1 (de) Rohrverbindung
DE1679946A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelhaehnen
CH685835A5 (de) Anbohrarmatur.
EP1927804B1 (de) Rohrverbindung
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE19614278A1 (de) Kugelhahn aus Kunststoff
EP0091702B1 (de) Rohrabzweig

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee