AT218431B - Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen

Info

Publication number
AT218431B
AT218431B AT226460A AT226460A AT218431B AT 218431 B AT218431 B AT 218431B AT 226460 A AT226460 A AT 226460A AT 226460 A AT226460 A AT 226460A AT 218431 B AT218431 B AT 218431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cleaning
plates
pressure vessel
cleaning container
Prior art date
Application number
AT226460A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Strumann
Original Assignee
Guenter Strumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Strumann filed Critical Guenter Strumann
Application granted granted Critical
Publication of AT218431B publication Critical patent/AT218431B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von   Zentrifugentellern. insbesondere   für Milchzentrifugen, bestehend aus einem Reinigungsbehälter, in den ein in einer Spannvorrichtung gehaltener Tellersatz als Paket einsetzbar ist, und einer motorisch angetriebenen Pumpe, deren Ansaugseite über eine   Rücklaufleitung   mit dem Reinigungsbehälter verbunden ist und die   die Reinigungs - bzw. Sptilflüssig-   keit im Kreislauf von innen nach aussen durch. das Tellerpaket drückt, wobei an den Flüssigkeitseinlauf wahlweise eine Dampfzuleitung anschliessbar ist. 



   Die in Molkereien verwendeten Zentrifugen besitzen eine grosse Anzahl von übereinanderliegenden Zentrifugentellern, die neuerdings aus V 2 A Stahl hergestellt werden. Diese Zentrifugenteller haben ausser ihrer zentrischen Bohrung noch weitere aussermittig angeordnete Bohrungen, durch welche der leichtere Rahm während des Zentrifugierens der Milch   abfliesst. dagegen   die übrigen spezifisch schwereren Teile der Milch aus den zwischen den Zentrifugentellern vorhandenen Spalten abgeschleudert werden. Zur Bildung dieser Zwischenräume der einzelnen Zentrifugenteller besitzen dieselben an ihrem äusseren Rand kleine Erhöhungen von etwa 0,5 mm. Die manuelle Reinigung dieser Zentrifugenteller bereitet erheb liche Schwierigkeiten, da der gesamte Tellersatz ausgebaut und jeder einzelne Teller besonders gereinigt werden muss.

   Diese Arbeiten sind mühsam und erfordern neben peinlicher Reinlichkeit auch einen erheblichen Arbeitszeitaufwand. 



   Zur Behebung dieses Nachteiles hat man bereits Vorrichtungen geschaffen, um das Tellerpaket als ganzes zu reinigen. Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Teller, ohne vom Verteiler entfernt zu werden, auf eine den Einsätzen und dem Verteiler angepasste Trommel gesetzt, die auf eine Schleuderwelle aufsteckbar und mit Wandöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit versehen ist. 



  Mit einem Deckel, der einen Hals ohne Durchbrechungen aufweist, werden die Teller festgespannt. Die Flüssigkeit wird beim Reinigen von innen nach aussen durch das Tellerpaket geschleudert. 



   Eine andere bekannte Vorrichtung besteht aus einem Reinigungsbehälter mit Dampfzuleitung und zwangsweisem Flüssigkeitsumlauf, wobei der Dampf und die Flüssigkeit dem eingesetzten Tellerpaket axial zugeführt werden und zwischen den einzelnen Tellern radial austreten. Hiebei ist der Boden des Behälters durch eine Rücklaufleitung mit dem Saugstutzen einer Pumpe verbunden, wo die Förderleitung der Pumpe über einen Dreiwegehahn in ein Tellerpaket einmündet. Durch den Dreiwegehahn kann die Förderleitung wahlweise an eine Dampfleitung oder eine Ableitung angeschlossen werden. 



   Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist eine einwandfreie, gleichmässige Reinigung aller Teller nicht gewährleistet, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass die Fläche des Reinigungsquerschnittes der Teller kleiner ist als die Gesamtdurchtrittsfläche der Spalte zwischen den Tellern. Da der Durchfluss der Flüssigkeit frei,   d. h.   ungedrosselt erfolgen kann, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit in den Spalten zwischen den Tellern kontinuierlich ab, je weiter die Spalte vom Flüssigkeitseintritt entfernt liegen. Infolgedessen nimmt auch die Reinigungswirkung mit zunehmendem Abstand vom Flüssigkeitseintritt ab. 



   Weitere Nachteile der letzterwähnten bekannten Vorrichtung sind in dem umständlichen Einsetzen des Tellerpaketes zu sehen, das mit der Zuführungsleitung verschraubt werden muss und, da die Zuleitung durch den Deckel des Reinigungsbehälters geführt ist, auch mit sonstigen Schwierigkeiten behaftet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass über der im Boden des Reinigungbehälters vorgesehenen   Einlassöffnung ein   durch einen Deckel druckfest verschliessbarer, die Spannvorrichtung mit dem Tellerpaket aufnehmender, nur die zentralen Bohrungen des Tellerpaketes freilassender Druckbehälter vorgesehen ist, der mit dem Reinigungsbehälter durch ausserhalb des Aussendurchmessers des Tellerpaketes liegende Drosselöffnungen verbunden ist und einen sich entsprechend den Tellern nach oben konisch erweiternden, als Stützfläche für das Tellerpaket dienenden Boden aufweist, der an seinem unteren Ende einen zylindrischen, mit der Einlassöffnung im Boden des Reinigungsbehälters verbundenen, zur Führung der Spannvorrichtung geeigneten Einlassstutzen sowie an seinem oberen Ende einen sich in radialer Ebene nach aussen erstreckenden,

   die Drosselöffnungen aufweisenden Flansch aufweist, der mit einer einen konzentrischen Abstand zu den Tellern aufweisenden zylindrischen, durch den Deckel verschliessbaren Wand verbunden ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung ist ein leichtes und bequemes Einsetzen und Ausheben der Tellerpakete, wobei keinerlei Anschlüsse vorzunehmen sind, möglich. Vor allem wird aber durch die Anordnung des Druckbehälters mit seinen Drosselöffnungen eine gleichmässige Durchströmung aller Spalte zwischen den Tellern erreicht, was Voraussetzung für eine einwandfreie Reinigung ist. Der den Druckbehälter umgebende Reingungsbehälter ist oben offen, also völlig druckentlastet. 



   Zweckmässig sind die Drosselöffnungen verstellbar, so dass man es jederzeit in der Hand   hat. die Dros-   selwirkung entsprechend den Tellerpaketen so einzustellen, dass ein gleichmässiger Durchfluss durch sämtliche Spalte zwischen den Tellern erreicht wird. 



   Um dem Druckbehälter einen guten Halt innerhalb des Reinigungsbehälters zu geben, ist das obere Ende des Druckbehälters durch gleichmässig über den Umfang verteilte Zwischenstücke mit dem Reinigungsbehälter verbunden, an denen Verschlusselemente für den Deckel angreifen. Nach der Erfindung ist eine kleine Kontrollbohrung in der Zylinderwand des Druckbehälters an einer über dem Tellerpaket liegenden Stelle vorgesehen, die durch den zwischen Druckbehälter und   Reinigungsbehälter   gebildeten Spalt sichtbar ist. Durch die Kontrollbohrung ist es jederzeit möglich, festzustellen, ob sämtliche Tellerspalte durchströmt werden. Ohne diese Kontrollbohrung würde auch der Fall eintreten können, dass sich über dem Tellerpaket ein Luftpolster bildet, was verhindern würde, dass die oberen Teller des Paketes durchströmt werden. 



   Vorzugsweise ist der Reinigungsbehälter mit einem Entleerungsanschluss und der Ansaugstutzen der Pumpe mit einem Wasseranschluss versehen. 



   Die Spannvorrichtung für die Tellerpakete ist mit einem in an sich bekannter Weise in das Tellerpaket eingreifenden, der Tellerkonizität angepassten Stützteller versehen, der eine zentrale Öffnung aufweist, durch die eine Spannschraube hindurchgeführt ist, auf deren Ende eine das Tellerpaket erfassende,   Flüssigkeitsdurchlässe   aufweisende Mutter aufschraubbar ist. Vorzugsweise weist die Mutter ein zentrales Kernstück auf, das durch sich radial erstreckende Arme mit einem gleitend im Einlassstutzen des Druckbehälters geführten, an den Tellern angreifenden Ring verbunden ist. Zweckmässig ist die Spannschraube als Knebelschraube so ausgebildet, dass der Knebel innerhalb des   Stütztelleis   liegt. 



   Der Einlassstutzen des Druckbehälters kann einen Befestigungsflansch aufweisen, der eine nach innen vorspringende Schulter bildet, auf der sich der äussere Ring der Mutter der Spannvorrichtung abstützt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können in einem Reinigungsbehälter mehrere an eine gemeinsame Pumpe angeschlossene Druckbehälter vorgesehen sein. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Reinigungsvorrichtung ähnlich der in Fig. 1 gezeigten, jedoch mit zwei Druckbehältern, die in einem Reinigungsbehälter angeordnet sind. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung zeigt einen Füsse 1   aufweisenden Reinigungsbehälter   2, der aus einem zylindrischen Gefäss 3 besteht, das durch einen Boden 4 abgeschlossen ist. Das obere Ende des Reinigungsbehälters 2 ist offen und weist eine Bördelung 5 auf. Am Boden 4 des Reinigungsbehälters 2 ist eine Ablauföffnung 6 vorgesehen, die über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Ansaugstutzen 8 einer Pumpe 9 verbunden ist. Die Pumpe 9 wird von einem Elektromotor 10 angetrieben. Der Reinigungsbehälter 2 weist ferner eine Entleerungsöffnung 11 auf, an die eine Entleerungsleitung-Schlauch od. dgl.anschliessbar ist. Der Auslassstutzen 12 der Pumpe 9 ist mit einem Flansch 13 an einer Einlassöffnung 14 im Boden 4 des Reinigungsbehälters 2 angeschlossen.

   Innerhalb des Reinigungsbehälters 2 ist ein Druckbehälter 15 mittels eines Flansches 16 am Boden 4 befestigt. Der Druckbehälter 15 ist durch einen Dek-   kel 17 drucktest verschliessbar.   Der   Druckbehälter   15 besitzt einen Boden 18, der einen der Konizität der Teller angepassten Teil 19 aufweist, der an seinem oberen Ende mit einem sich in radialer Ebene erstrek- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kenden Ringflansch 20 mit der zylindrisch geformten Wand 21 verbunden ist. Das untere Ende des Bodens 18 ist durch ein zylindrisches Halsstück 22 mit dem Flansch 16 verbunden. Am oberen Ende der zylindrischen Wand 21 ist ein Flansch 23 angebracht, auf dem ein Dichtungsring 24 ruht, der zur Abdichtung des Deckels 17 dient. Das obere Ende des Druckbehälters 15 ist durch Verbindungsstücke 25 mit dem Reinigungsbehälter 2 verbunden.

   Der Deckel 17 weist radiale Vorsprünge 26 auf, an denen Befestigungsschrauben 27 angreifen, die in die Verbindungsstücke 25, die zweckmässig in gleichmässigen Abständen am Umfang verteilt sind, eingreifen. Das Tellerpaket 28 ist mit einer Spannvorrichtung 29 eingespannt. 



  Sie weist einen der Konizität der Teller angepassten, nur eine zentrale Öffnung 30 aufweisenden Stütz- 
 EMI3.1 
 schraube ist eine Mutter 35 aufgeschraubt, von der sich radiale Arme 36 nach aussen erstrecken, die einen in dem zylindrischen Halsteil 22 des Druckbehälters 15 geführten Ring 37 tragen und Durchlässe 38 für die Flüssigkeit bilden. Die Spannschraube   33'stützt   sich mit einer Schulter 39 auf einer Verstärkung 40 des Stütztellers 31 ab. 



   Der sich radial erstreckende Ringflansch 20 des Bodens 18 des Druckbehälters 15 weist am Umfang verteilte Drosselöffnungen 41 auf, die auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Teller. Die Drosselöffnungen können durch ein Stellventil 42, wie es in der linken Hälfte der Fig. 1 angedeutet ist, verstellt werden. Im oberen Bereich des Druckbehälters 15 
 EMI3.2 
 polster entweichen, so dass bei   Ausströmen   der Waschflüssigkeit aus der Kontrollöffnung 43 Gewähr dafür gegeben ist, dass sämtliche Spalte zwischen den Tellern von Flüssigkeit durchströmt werden. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgendermassen : Zunächst wird das aus der   Zentrifuge herausge-   nommene Tellerpaket ausserhalb der Reinigungsvorrichtung in die Spannvorrichtung 29 eingespannt und dann als Paket in den Druckbehälter 15 eingesetzt, wobei der mit der Mutter 35 verbundene Ring 37 als Führung dient. Der Ring 37 setzt sich auf eine nach innen vorstehende Schulter 45 des Flansches 16 auf. 



  Beim Anlassen des Motors 10 drückt die Pumpe die zuvor eingefüllte Spülflüssigkeit in die innere Boh- 
 EMI3.3 
 des Druckbehälters gebildeten Zwischenraum aus dem Tellerpaket aus. Infolge der Anordnung der Drosseln 41 sammelt sich die Flüssigkeit und steigt, bis sie aus der Kontrollöffnung 43 ausströmt und einen der Pumpe entsprechenden Druck innerhalb des Druckbehälters 15 erzeugt. Durch die Drosselung der Flüssigkeit werden sämtliche Spalte des Tellerpaketes gleichmässig durchströmt. Die aus den Drosselöffnungen 41 austretende Flüssigkeit sammelt sich im Reinigungsbehälter 2 und wird durch die Rücklauföffnung 6 und Rücklaufleitung 7 dem Ansaugstutzen 8 der Pumpe 9 wieder zugeführt, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht. 



   Beim Wechseln von einer Reinigungsflüssigkeit zu einer andern, bzw. zu einer   Spülflüssigkeit   wird der Reinigungsbehälter 2 über die Entleerungsöffnung 11 entleert. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung weist einen Reinigungsbehälter 46 auf, der durch eine Trennwand 47 in zwei Räume, die durch eine Öffnung 48 verbunden sind, unterteilt ist. In jedem der beiden Räume 49 und 50 ist ein Druckbehälter 15 angeordnet, der dem für Fig. 1 beschriebenen Druckbehälter entspricht. Der Reinigungsbehälter 46 weist für beide Räume 49 und 50 eine Rücklaufleitung 51 auf, die in den Ansaugstutzen 8 der Pumpe 9 einmündet. Die Einlassöffnungen 14 im Boden des Reinigungsbehälters 46 sind über eine Verteilerleitung 52 mit dem Druckstutzen 12 der Pumpe 9 verbunden. Der Anschluss der Verteilerleitung 52 an die Einlassöffnungen 14 erfolgt   über T-Stücke 53, die über Leitungen   54 mit Dampfzuführungsleitungen 55 unter Zwischenschaltung eines Absperrventils 56 verbunden sind.

   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die gleiche wie die für Fig. 1 beschriebene. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen, bestehend aus einem Reinigungsbehälter, in den ein in einer Spannvorrichtung gehaltener Tellersatz als Paket einsetzbar ist, und einer motorisch getriebenen Pumpe, deren Saugseite über eine Rücklaufleitung mit dem Reinigungsbehälter verbunden ist und die die Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit im Kreislauf von innen nach aussen durch das Tellerpaket drückt, wobei an den Flüssigkeitseinlauf wahlweise eine Dampfzulei- <Desc/Clms Page number 4> tung anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der im Boden (4) des Reinigungsbehälters (2) vorgesehenen Einlassöffnung (14) ein durch einen Deckel (17) druckfest verschliessbarer,
    die Spannvor- richtung (29) mit dem Tellerpaket (28) aufnehmender, nur die zentralen Bohrungen des Tellerpaketes freilassender Druckbehälter (15) vorgesehen ist, der mit dem Reinigungsbehälter (2) durch ausserhalb des Aussendurchmessers des Tellerpaketes (28) liegende Drosselöffnungen (41) verbunden ist und einen sich entsprechend den Tellern nach oben konisch erweiternden, als Stützfläche für das Tellerpaket (28) dienenden Boden (18) aufweist, der an seinem unteren Ende einen zylindrischen, mit der Einlassöffnung (14) im Boden (4) des Reinigungsbehälters (2) verbunden, zur Führung der Spannvorrichtung (29) geeigneten Einlassstutzen (22) sowie an seinem oberen Ende einen sich in radialer Ebene nach aussen erstreckenden, die Drosselöffnungen (41) aufweisenden Flansch (20) aufweist,
    der mit einer einen konzentrischen Abstand zu den Tellern aufweisenden zylindrischen, durch den Deckel (17) verschliessbaren Wand (21) verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnungen (41) verstellbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Druckbehälters (15) durch gleichmässig über den Umfang verteilte Zwischenstücke (25) mit dem Reinigungsbehälter (2) verbunden ist, an denen Verschlusselemente (27) für den Deckel angreifen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer über dem Tellerpaket liegenden Stelle eine kleine Kontrollbohrung (43) in der Zylinderwand (21) des Druckbehälters (15) vorgesehen ist, die durch den zwischen Druckbehälter (15) und Reinigungsbehälter (2) gebildeten Spalt sichtbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrich- tung (29) für das Tellerpaket (28) einen in an sich bekannter Weise In das Tellerpaket eingreifenden, der Tellerkonizität angepassten Stützteller (31) aufweist, der eine zentrale Öffnung (30) besitzt, durch die eine Spannschraube (33) hindurchführt, auf deren Ende eine das Tellerpaket (28) erfassende, Flüssigkeits- durchlässe (38) aufweisende Mutter (35) aufschraubbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (35) ein zentrales Kernstück aufweist, das durch sich radial erstreckende Arme (36) mit einem gleitend im Einlassstutzen (22) des Druckbehälters (15) geführten, an den Tellern angreifenden Ring (37) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (33) als Knebelschraube so ausgebildet ist, dass der Knebel (32) innerhalb des Stütztellers (31) liegt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (22) des Druckbehälters (15) einen Befestigungsflansch (16) aufweist, der eine nach innen vorspringende. Schulter (45) bildet, auf der sich der äussere Ring (37) der Mutter (35) der Spannvorrichtung (29) abstützt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reliai- gungsbehälter (46) mehrere an eine gemeinsame Pumpe (9) angeschlossene Druckbehälter (15) vorgesehen sind.
AT226460A 1959-04-30 1960-03-24 Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen AT218431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218431T 1959-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218431B true AT218431B (de) 1961-11-27

Family

ID=29592812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226460A AT218431B (de) 1959-04-30 1960-03-24 Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109530104A (zh) * 2018-12-21 2019-03-29 青岛科技大学 一种关于离心碟片的拨片式分离聚拢装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109530104A (zh) * 2018-12-21 2019-03-29 青岛科技大学 一种关于离心碟片的拨片式分离聚拢装置
CN109530104B (zh) * 2018-12-21 2024-01-26 青岛科技大学 一种关于离心碟片的拨片式分离聚拢装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zitzen eines tieres
DE102008058139A1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE202009013064U1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT218431B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zentrifugentellern, insbesondere für Milchzentrifugen
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE1460215A1 (de) Maschine zum Faerben unter Druck von Filzglocken u.dgl.
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE1088879B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Einsatztellern, insbesondere fuer Milchzentrifugen
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE3041210C2 (de) Selbstentleerende Zentrifuge
DE1156708B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Einsatztellern, insbesondere fuer Milchzentrifugen
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
DE488072C (de) Flaschenreinigungsapparat
DE225869C (de)
DE961694C (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE674585C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von in einer Schleudermaschine getrennten Fluessigkeiten
DE613556C (de) Kaffeezubereiter
EP0030517A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeit mit Gas
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE722279C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Muendungsquerschnittes von Schaelscheiben
DE60314080T2 (de) Speiseeismaschine
DE1449260C (de) Mischeinrichtung fur Getränke Selbstverkäufer