DE936947C - Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE936947C
DE936947C DEH2547A DEH0002547A DE936947C DE 936947 C DE936947 C DE 936947C DE H2547 A DEH2547 A DE H2547A DE H0002547 A DEH0002547 A DE H0002547A DE 936947 C DE936947 C DE 936947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety device
gas
circuit
main gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613851U (de
Inventor
Georg Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH2547A priority Critical patent/DE936947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936947C publication Critical patent/DE936947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Gasfeu.erungsanlagen mit einer Zündsicherung, welche die Steuerkraft zur Betätigung eines in einer zu überwachenden Gasleitung angeordneten, Hauptgasventils in Abhängigkeit von einer Gasflamme beispielsweise über eine elektromagnetische Schaltvorrichtung derart beeinflußt, daß die Steuerkraft bei brennender Gasflamme ausgelöst und das Hauptgasventil offengehalten und bei Erlöschen der Gasflamme die Steuerkraft aufgehoben und das Hauptgasventil selbsttätig geschlossen wird und außer der Zündsicherung mit mindestens einem weiteren Impulsgeber versehen ist, der beim Aufheben der Steuerkraft im Sinne des Schließens des Hauptgasventils wirkt.
  • Bei den Sicherheitsvorrichtungen der genannten Art wird das Hauptgasventil entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen, so daß beim Ansprechen eines Schaltmittels die ganze Anlage außer Betrieb, gesetzt wird.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, die Sicherheitsvorrichtung derart auszubilden, daß beim Ansprechen eines Schaltmittels die Gaszufuhr zum Hauptbrenner nicht vollständig abgesperrt, sondern nur gedrosselt wird, so daß der Hauptbrenner mit geringerer Heizleistung (Teillast) weiterbrennt.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei Sicherheitsvorrichtungen der eingangs genannten Art gelöst durch eine auf den Gasdurchlaß der zu überwachenden Gasleitung einwirkende Teillaststeuervorrichtung, welche beim Aufheben der Steuerkraft durch einen Impulsgeber einen Gasdurchlaßweg mit kleinerem Öffnungsquerschnitt als dem des Hauptgasventils offen hält und beim Aufheben der Steuerkraft durch die Zündsicherung den wollständigen Abschluß des Gasdurchlaßweges bewirkt.
  • Durch die Maßnahmen nach der Erfindung kann die Sicherheitsvorrichtung den praktischen Verhältnissen in wesentlich vorteilhafterer Weise als bisher angepaßt werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an fünf verschiedenen Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen Abb. i bis 3 drei verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen das Hauptgasventil als Elektromagnetventil ausgebildet ist, Abb.4 und 5 zwei andere Beispiele, bei denen das Hauptgasventil durch einen Elektromotor angetrieben, wird.
  • Bei dem Beispiel nach Abb. i besteht die Zündsicherung aus einem Zündergehäuse i, an das eine Zündflammendüse 2 und eine Heizflammendüse 3 angeschlossen sind. Die Zündflamme dient zum Anzünden des aus dem Hauptbrenner4 ausströmenden Gases, während die Heizflamme das Thermoelement 5 beheizt. Die Zündgaszufuhr erfolgt durch eine an das Zündergehäuse angeschlossene Leitung 6. Die Gaszufuhr zum Zündergehäuse wird von einem Ventil ? gesteuert, welches von einer Feder 8 im Schließsinne belastet ist. Das Ventil 7 ist mit. einer Ventilspindel 9 verbunden, deren aus dem Gehäuse i herausragendes Ende einen Elektromagneten io durchdringt und in geringem Abstand von. einer beweglichen Ankerplatte i i des Magneten io endet. Die Wicklungsenden der Spule des Elektromagneten io sind mit den Polen des Thermoelements 5 verbunden. Die Ankerplatte ist an einem in Achsrichtung der Ventilspindel 9 verschiebbar gelagerten Steuerstift 12, befestigt, der an seinem freien Ende ein Kontaktstück 13 trägt, welches zwei Kontaktschienen 14, 14' miteinander verbindet, sobald es dieselben berührt. An dem Kontaktstück 13 liegt ein ebenfalls in Achsrichtung der Ventilspindel 9 verschiebbar geführter Steuerstift 15 an, der an seinem freien Ende einen Druckknopf 16 trägt. Im Abstand von dem Kontaktstück r3 trägt auch der Steuerstift 15 ein Kontaktstück 17, welches zwei Kontaktschienen 18, 18' miteinander verbindet, sobald es diese berührt. Eine auf den Steuerstift i5 einwirkende Feder i9 ist bestrebt, den Steuerstift derart zu verschieben, daß der Kontaktkörper 17 gegen die Kontaktschienen 18, 18' gedrückt wird.
  • An eine mit einem Absperrhahn 20 versehene Hauptgaszuführungsleitung 2i ist das Gehäuse 22 des Hauptgasventils angeschlossen, von dem die Zündgasleitung 6 und die Hauptbrennerleitung 23 abgezweigt sind. In dem Gehäuse 22 sind zwei parallel zueinander geschaltete, also an die gemeinsame Zuführlestung 2i angeschlossene Ventile angeordnet, die in geöffnetem Zustand einen bestimmten Gasdurchlaßweg zur Brennerleitung 23 freigeben. Der von einer Feder 24 im Schließsinne belastete Ventilkörper 25 bildet mit seinem Ventilsitz das Hauptgasventil, während der ebenfalls von einer Feder 26 im Schließsinne belasteteVentilkörper 27 mit seinem Ventilsitz das zusätzliche Ventil bildet, welches einen kleineren Gasdurchlaßweg als das Hauptgasventil steuert. Der Ventilkörper 25 ist an einer Ventilspindel 28 befestigt, die von einem Elektromagneten 29. .entgegen der Wirkung der Feder 24 angehoben werden kann. DerVemtilkörper 27 ist an einer Ventilspindel 3o befestigt, die an ihrem freien Ende einen Ankerar trägt, welcher bei angehobenem Ventilkörper 27 gegen die Pole eines Elektromagneten 32 gedrückt wird, der in erregtem Zustand den Anker 31 festhält und damit den Ventilkörper 27 entgegen der Wirkung der Feder26 in der Offenstellung,hält. Der Ventilkörper 25 trägt einen U-förmigen Bügel 33, dessen freies Ende in geringem Abstand von der Unterseite des Ventilkörpers 27 endet. Beim Anheben des Ventilkörpers 25 hebt der Bügel 33 den Ventilkörper 27 derart an, daß der Anker 31 gegen die Pole des Magneten-32 gedrückt wird. Der Querschnitt des Gasdurchlaßweges zum Ventilkörper 27 ist durch eine Drossel 34 einstellbar.
  • Die Pole des Elektromagneten 32 sind durch die Leitung 35 mit den Kontakten i4', 18' verbunden, an die auch die Pole des Elektromagneten 29 angeschlossen sind. In dem Stromkreis des Elektromagneten 29 ist noch ein Unterbrecherkontakt 36 angeordnet, der von einem Wärmefühler 37 gesteuert wird. Die Kontakte 14,. 18 stehen mit einer Stromzuführungsleitung 38 in Verbindung.
  • Die Vorrichtung nach Abb. i arbeitet folgendermaßen: Iü der gezeichneten Stellung befindet sich die Anlage in Ruhestellung. Zur Inbetriebnahme wird gegen den Druckknopf 16 gedrückt und damit der Steuerstift 15 entgegen der Wirkung der Feder i9 verschoben. Dabei wird das Kontaktstück 17 von den Stromschienen 18, 18' abgehoben, so daß die Verbindung zwischen diesen Kontaktschienen unterbrochen ist. Der Steuerstift 15 verschiebt gleichzeitig den Steuerstift 12 derart, daß der Kontaktkörper 13 gegen die Kontaktschienen 14, 4' und der Anker i i gegen die Pole des Elektromagneten io gedrückt wird. Dabei verschiebt der Anker i i die Ventilspindel 9, wodurch das Zündgasventil 7 entgegen der Wirkung der Feder 8 geöffnet wird. Hierauf strömt das Zündgas aus der Leitung 6 zu den Düsen 2 und 3, wo die Zündflämme und die Heizflamme durch eine Anzündflamme oder durch eine selbsttätig wirkende Zündvorrichtung angezündet werden. Das Thermoelement 5 wird jetzt beheizt und erzeugt Strom, so daß der Elektromagnet io erregt wird und den Anker i i festhält. Der Druckknopf 16 wird hierauf losgelassen, worauf die Feder i9 den Steuerstift 15 in seine Ausgangslage zurückschiebt. Dabei wird das Kontaktstück 17 gegen die Kontaktschienen 18, i8' gedrückt, während das andere Kontaktstück 13 von dem am Magneten haftenden Anker i i in seiner die Kontakte 14, 14' verbindenden Lage gehalten wird. Dadurch ist der Stromkreis von den Stromzuführungsleitungen 38 zu den Leitungen 35 geschlossen.
  • Die weitere Inbetriebsetzung, betriebsmäßige Steuerung und Ausschaltung der Anlage erfolgt jetzt selbsttätig. Wenn der Unterbrecherkontakt 36 geschlossen ist, sind beide Elektromagnete z9 und 32 in den Stromkreis eingeschaltet. Der Magnet 32 kann die im Abstand von ihm liegende Ankerplatte 3 1 nicht anheben, jedoch wird der Ventilkörper 25 von dem Magneten 29 in seine Offenstellung gehoben und in dieser Stellung gehalten. Gleichzeitig hebt der Bügel 33 den Ventilkörper 27 in seine Offenstellung, wobei die Ankerplatte 3 i gegen die Pole des Magneten 32 gedrückt und jetzt von diesem festgehalten. wird. Das Gas strömt aus der Leitung 21 durch die geöffneten Ventile zum Brenner 4 und wird dort von der brennenden Zündflamme entzündet. Die Anlage ist jetzt in Betrieb.
  • Sobald die von dem Hauptbrenner 4 erzeugte Wärme einen bestimmten Wert übersteigt, spricht der Wärmefühlen 37 an und öffnet den Unterbrecherkontakt 36, wodurch der Stromkreis des Elektromagneten 29 unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, daß der Ventilteller 25 von der Feder24 in seine Schließstellung gedrückt wird. Der Elektro: magnet 32, welcher unmittelbar an die Kontaktschienen i4', 18" angeschlossen. ist, bleibt auch dann weiterhin in den Stromkreis eingeschaltet, so daß er den Anker 3 i festhält und damit das Ventil 27 in der Offenstellung hält. Durch die Drosselstelle 34 und das geöffnete Ventil 27 strömt jetzt eine geringere Gasmenge zum Hauptbrenner 4, der in der Kleinbrandstellung weiterbrennt. Sinkt nun die von dem Temperaturfühler 37 überwachte Temperatur unter den Sollwert, so schließt der Fühler den Unterbrecherkontakt 36, wodurch der Elektromagnet 29 wieder in den. Stromkreis eingeschaltet wird. Dadurch wird der Ventilteller 25 wieder angehoben, also das Hauptventil geöffnet, so daß dem Hauptbrenner 4 wieder die volle Gasmenge zuströmt und der Hauptbrenner mit voller Leistung brennt. Während der gesamten Betriebszeit der Vorrichtung wird die zu überwachende Temperatur in der beschriebenen Weise selbsttätig geregelt.
  • Erlöschen die Zündflammen. und die Heizflammen an den Düsen .2 und 3, beispielsweise wegen Ausbleibens .der Gaszufuhr, wegen Absperrens der Zündgasleitung oder aus einem anderen Grunde, so wird das Thermoelement 5 nicht mehr beheizt. Dadurch wird der Elektromagnet io stromlos, so daß er den Anker i i losläßt. Hierauf schließt die Feder 8 das Zündgasventil und -verschiebt den mit dem Anker ii verbundenen Steuerstift 12 derart, daß das Kontaktstück 13 von den Kontaktschienen 14, 14' abgehoben wird. Damit wird der Gesamtstromkreis der Anlage unterbrochen, so daß beide Elektromagnete 29 und 32 stromlos werden und die Ventilteller 25, 27 von den Federn 24 bzw. 26 in ihre Schließstellung gedrückt werden. Jetzt ist die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 4 vollständig abgesperrt, so daß der Haupthrennei# erlischt und die ganze Anlage außer Betrieb gesetzt ist.
  • Bei den weiterenAusführungsbeispielen nach den Abb. 2 bis 5 sind die mit der Abb. i grundsätzlich übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Bei dem Beispiel nach Abb. 2 ist an dem Ventilteller 25, welcher mit seinem Ventilsitz das Hauptgasventil bildet, ein Elektromagnet 38 befestigt, dessen Wicklung an die Leitung 35 angeschlossen ist. Dieser Elektromagnet 38 wirkt als Hubmagnet auf einen Anker 39, der in der Ausschaltstellung der Vorrichtung von einer Feder 4o, deren eines Ende sich gegen den Ventilteller 25 und deren anderes Ende sich gegen eine mit dem Anker verbundene Platte 41 abstützt, in einem gewissen Abstand von den Polen des Elektromagneten 38 gehalten wird. An der Platte 41 ist ein Ventilteller 42 befestigt, der mit dem offenen Ende eines Rohres 43 als Ventilsitz zusammenwirkt. Das Rohr 43 ist an. seinem unteren Ende durch eine als Drehgriff ausgebildete Scheibe 44 verschlossen und in seiner Achsrichtung beispielsweise durch Verschrauben verstellbar in dem Gehäuse 22 angeordnet. Das verstellbare Rohr 43 hat eine Anzahl Schlitzei 45, durch die das Innere des Rohrs 43 mit dem gasführenden Innenraum des Gehäuses 22 in Verbindung steht. In der Nähe seines oberen Endes ist an dem Rohr 43 ein ringförmiger Bund 46 angeordnet, der als Begrenzungsanschlag für die Abwärtsverschiebung des Rohrs 43 dient.
  • Die Wicklung des Elektromagneten 38 und die Wicklung des Elektromagneten 29 sind an den Stromkreis 35 angeschlossen, welcher von der nicht näher dargestellten und mit dem entsprechenden Teil der Abb. i übereinstimmenden Zündsicherung gesteuert wird. In dem Stromkreis der Wicklung des Elektromagneten.29 ist eine Unterbrechereinrichtung angeordnet, die aus zwei feststehenden Kontakten 47, 48 und einem zwischen diesen verstellbaren Kontakt 49 besteht, welcher von dem Wärmefühler 37 gesteuert wird.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 2 arbeitet folgendermaßen: Sobald der Stromkreis 35 durch die Zündsicherung eingeschaltet ist, werden die Wicklungen beider Magnete 29 und 38 erregt. Hierauf zieht der Magnet 38 den Anker 39 entgegen derWirkung der Feder 4o an und hebt dabei den Ventilteller 42 in seine Offenstellung. Gleichzeitig hebt der Magnet 29 den Ventilkörper 25 in seine Offenstellung, wobei der mit dem Anker 39 an. den Polen des Magneten 38 haftende Ventilteller 42 mitgehoben wird. Jetzt strömt dem Hauptbrenner durch die Brennerleitung 23 die volle Gasmenge zu. Die Anlage ist in Betrieb. -Steigt die Betriebstemperatur über den Sollwert, so wird durch den Wärmefühler 37 der Kontakt 49 von dem Kontakt 47 abgehoben. Dadurch wird der Elektromagnet 29 stromlos, so daB der Hauptgasventilkörper 25 auf seinen Sitz fällt bzw. von einer nicht näher dargestellten Rückführkraft gedrückt wird. Da der Ventilteller 42 von dem Magneten 38 auch weiterhin in seiner Offenstellung gehalten wird, strömt jetzt nur noch durch das Rohr 43 Gas zur -Brennerleitung 23, so daß der Hauptbrenner in Kleinbrandstellung weiterbrennt. Sinkt die zu überwachende Temperatur unter den Sollwert, so drückt der Wärmefühler 37 den. Kontakt49 wieder gegen den Kon.takt47. Dadurch wird der Stromkreis des Elektromagneten 29 wieder geschlossen, so daß der Ventilteller 25 in seine Offenstellurig gehoben wird. Der Hauptbrenner brennt jetzt wieder in Vollbrandstellung.
  • Steigt die zu überwachende Temperatur während der Kleinbrandstellung der Brenner noch weiterhin an, so verstellt der Wärmefühler 37 den Kontakt 49 derart, daß er mit dem feststehendem Kontakt 48 in Verbindung kommt. Dadurch wird der Stromkreis 35 kurzgeschlossen, so daß auch der Magnet 38 stromlos wird und den Anker 39 losläßt. Die Feder, 4o drückt darauf den mit dem Anker 39 verbundenen Ventilteller 42 in seine Schließstellung, so daß die Gaszufuhr zum Hauptbrenner vollständig unterbrochen wird und der Hauptbrenner erlischt. Die ganze Anlage ist jetzt außer Betrieb. Die vollständige Außerbetriebsetzung der Anlage erfolgt auch dann in der beschriebenen Weise, wenn der Stromkreis^35 unabhängig von der jeweiligen Betriebsstellung der Ventile 25, 42 aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird. Die bei Kleinbrandstellung durch die Leitung 23 zum Hauptbrenner strömende Gasmenge kann durch Höher- oder Tieferschrauben des Rohrs 43 eingestellt werden.
  • Bei der Vorrichtung nach Abb, 3 ist in Achsrichtung des Hauptgasventilkörpers 25' ein Stift 5o in einer Wand des Gehäuss 22 verschiebbar geführt. Dieser Stift wird von einer Feder 51 in Richtung gegen den Ventilkörper 25 gedrückt und bei geöffnetem Ventil 25 in einer solchen Lage gehalten, daß das dem Ventilkörper zugekehrte Ende des Stiftes 5o an dem Ventilkörper anliegt oder sich in einem gewissen Abstand von demselben.befindet. Außerhalb des Ventilgehäuses 22 ist der Stift 5o in einer Buchse 52 in seiner Längsrichtung verschraubbar. Die Buchse 52 ist an einem Hebel 53 gelagert, @ der um einen Punkt 54 schwenkbar ist. Das freie Ende des Hebels 53 wirkt mit einem Anschlag 55 zusammen, der an dem einen Arm 56 eines um einen Punkt 57 schwenkbaren Kniehebels befestigt ist. Der" andere Arm 58 des Kniehebels trägt einen Anker 59, der mit einem Elektromagneten 6o zusammenwirkt. An dem Arm 56 des Kniehebels greift eine Feder 6 1 an, die bestrebt ist, den Kniehebel 56, 58 derart zu verstellen, daß der Anschlag 55 aus seiner Sperrstellung gegenüber dem Hebel 53 gezogen und der Anker 59 von dem Pol des Magneten 6o abgehoben wird. Die Wicklungen der Magnete 29 und 6o sind an den Stromkreis 35 angeschlossen. In dem Stromkreis des Elektro, magneten 29 befindet sich der von dem Wärmefühler 37 gesteuerte Unterbrecherkon.takt 36.
  • Die Vorrichtung nachAbb. 3 arbeitet folgendermaßen: In der gezeichneten Stellung befindet sich die Anlage nach Abb. 3 im Betrieb, so daß der an die Brennerleitung23 angeschlossene Hauptbrenner in Vollbrandstellung brennt und beide Elektromagnete 29 und 6o eingeschaltet sind:. Der Elektromagnet 29 hält den Ventilkörper 25 in seiner Offenstellung, während der Elektromagnet 6o den Anker 59 entgegen der Wirkung der Feder 61 anzieht. Wird der Kontakt .36 -von dem Wärmefühler 37 unterbrochen, so, wird die Wicklung des Elektromagneten 29 stromlos; so. daß der Ventilkörper 25 durch sein Eigengewicht oder eine nicht näher dargestellte Rückführkraft in Richtung auf seine Schließstellung bewegt wird. Dabei drückt der Ventilteller 25 den Stift 5o entgegen der Wirkung der Feder 5 r herunter, «bis das freie Ende des hierbei mitbewegten Hebels 53 auf dem Anschlag 55 anfliegt. In dieser Stellung steht das innere Ende des Stiftes 5o noch um ein gewisses Maß über den. Sitz des Ventilkörpers 25 über, so daß dieser Ventilkörper nicht in seine Abschlußstellung gebracht, sondern in einer solchen Stellung gehalten wird, daß nun noch eine gegenüber der Hauptgasmenge geringere Gasmenge durch die Leitung 23 zum Hauptbrenner strömen kann. Der Hauptbrenner brennt jetzt in Kleinbrandstellung. Die Kleinbrandgasmenge kann dadurch eingestellt werden, daß der Stift 5o in der Buchse 52 derart verstellt wird, daß der Ventilkörper 25 in der beschriebenen Xleinbrandstellung in einer größeren oder geringeren Entfernung von seinem Ventilsitz geholten wird. Sinkt die zu überwachende Temperatur, so däß der Wärmefühler 27 den Kontakt 36 wieder schließt, so, wird die Wicklung des Elektro, magneten 29_ wieder in den Stromkreis eingeschaltet und dadurch der Ventilteller 25 wieder in seine Offenstellung gehaben. Wird der Stromkreis 35 unterbrochen, so wird nicht nur der Elektromagnet 29, sondern auch der Elektromagnet 6o stromlos. Der Ventilteller 25 wird in Richtung auf seine Schließstellung bewegt, während der Magnet 6o den Anker 59 losläßt, worauf die Feder 61 den Kniehebel 56, 58 derart verschwenkt, daß der Anschlag 55 aus dem Bereich seiner Sperrlage bewegt wird. Das freie Ende des Hebels 53 kann jetzt an dem Anschlag 55 vorbeibewegt werden. Der gleiche Zustand tritt ein, wenn in der beschriebenem Kleinbrandstellung der Stromkreis 35 unterbrochen wird. Der Stift 5o gibt jetzt den Ventilteller 25 frei, so daß dieser in seine Abschließstellung kommt und damit die Gaszufuhr zumHauptbrenner vollständig unterbricht. Der Hauptbrenner erlischt hierauf, und die Anlage ist außer Betrieb. Beim Wiedereinschalten des Stromkreises 35 hebt der Elektromagnet29 den Ventilteller 25 in seine Offenstellung, während der Elektromagnet 6o den Anker 59 anzieht. Dabei wird der Kniehebel 56, 58 entgegen der Wirkung der Feder 61 derart verschwenkt, daß der Anschlag 55 in seine Sperrlage gebracht wird. Beim Öffnen des Ventiltellers 25 .hat der Stift 50 unter der Wirkung der Feder 5 i die Bewegung mitgemacht und dabei den Hebel 53 in die gezeichnete Stellung gebracht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist der Hauptgasventilkörper 25 mit dem Anker 62 eines Elektromagneten 6.3 verbunden, dessen Pole in der gezeichneten Ausschaltstellung in einem gewissen Abstand von dem Anker 62 liegen. Eine Feder 64 ist bestrebt, den mit dem Anker 62 verbundenen Ventilteller25 in seinaAbschlußstellung zudrücken. Der Elektromagnet 63 ist an einer verschiebbar in einer Wand des Gehäuses 22 geführten Spindel 6.5 befestigt. Ein außerhalb des Gehäuses 22 liegender Teil 66 der Spindel ist als Zahnstange ausgebildet, in die ein Ritze167 eingreift, welches von einem Motor 68 unmittelbar oder über ein Vorgelege angetrieben wird. Das obere Ende der Spindel 65 trägt einen U-förmigen Bügel 69, in dessen Schenkel zwei nach entgegengesetzten Enden gerichtete Stellschrauben 70, 71 angeordnet sind. Die entgegengesetzten Enden der Stellschrauben wirken mit dem Schalthebel 7:2 eines Aus- und Umkehrschalters 73 zusammen, der durch ein Kabel 74 mit dem Motor 68 verbunden ist. Der Elektromagne,t63 und der Motor 68 sind an den Stromkreis 35 angeschlossen, welcher von der nicht näher dargestellten Zündsicherung nach Abb. i gesteuert wird. In dem Stromkreis des Motors 68 ist der von dem Wärmefühler 37 gesteuerte Un:terbrecherkontakt36 angeordnet.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 4 arbeitet folgendermaßen: Die gezeichnete Stellung zeigt die Außerbetriebslage. Wird der Stromkreis 35 von der Zündsicherung geschlossen, so werden der Elektromagnet 63 und der Motor 68 eingeschaltet. Der Elektromagnet 63 zieht den Anker 62 mit dem Hauptgasventilkörper 25 entgegen der Wirkung der Feder 64 an. Der Motor 68 treibt das Ritzel 67 an, wodurch die Spindel 65 und mit ihr der Elektromagnet 63 mit dem Ventilteller 2,5 angehoben werden. Sobald bei dieser Aufwärtsbewegung die Stellschraube7i den Schalthebe172 umgelegt hat, schaltet der Umschalter 73 den Motor 68 aus, so daß die Spindel 65 in dieser angehobenen. Lage und damit der Ventilteller 25 in der Offenstelllu,ng gehalten wird. Der Hauptbrenner erhält durch die Leitung 23 die Vollgasmenge. Die Anlage ist in Betrieb.
  • Sobald die zu überwachende Temperatur über den Sollwert steigt, bewirkt der Wärmefühler eine Unterbrechung des Kontaktpaares 36. Dadurch wird der Umkehrschalter 73 derart beeinflußt, daß er den Motorstromkreis umpolt, so daß der Motor 68 mit entgegengesetzter Drehrichtung umläuft und dabei die Spindel 65 nach abwärts verschiebt. Wenn die Spindel 65 und der an ihr befestigte Elektromagnet 63 die in Abb. 4 gezeichnete untere Endstellung erreicht haben, wird der Schalthebel 72 von der Stellschraube 70 umgeschaltet, so daß der Motor 68 ausgeschaltet wird und die Spindel in ihrer unteren Endlage hält. Da der Elektromagnet 63 auch jetzt weiter von dem Stromkreis 35 Strom erhält, halten die Pole des Magneten 63 den Anker 62 fest, so daß der Ventilkörper 25 in einem gewissen Abstand über seinem Sitz gehalten wird. Jetzt kann nur eine gegenüber der Offenstellung verringerte Gasmenge durch die Leitung 23 zum Brenner strömen, welcher in Kleinbrandstellung weiterbrennt. Sinkt die zu überwachende Temperatur unter den Sollwert, so wird das Kontaktpaar 36 von dem Wärmefühler 37 geschlossen. Dadurch wird der Umkehrschalter 73 derart beeinflußt, daß er den Motorstromkreis wieder umpolt, so daß der Motor 68 im Öffnungssinne läuft und die Spindel 65 mit dem Ventilkörper 25 in der beschriebenen Weise in die Offenstellung hebt.
  • Wird der Stromkreis 35 aus irgendeinem Grunde unterbrochen, so werden, der Motor 68 und der Elektromagnet 63 ausgeschaltet. Die Spindel 65 bleibt in ihrer jeweiligen Stellung, der Offenstellung, der Kleinbrandstellung oder einer beliehigen Zwischenstellung, .stehen, während der Elektromagnet 63 den Anker 62 losläßt. Die Feder 64 drückt darauf den Anker 62 mit dem Ventilteller 25 in die Abschlußstellung, wodurch die Gaszufuhr zum Brenner vollständig unterbrochen, wird. Der Brenner erlischt und die Anlage befindet sich außer Betrieb Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.5 sind nicht nur die mit der Abh. i, sondern auch die mit den entsprechenden Teilen. der Abb.4 grundsätzlich übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Nach Abb. 5 ist am oberen Ende der Spindel 65 ein Teller 75 befestigt, auf dem sich eine Feder 76 abstützt. Auf der Feder liegt der Anker 77 eines Elektromagneten 78. Die Spindel 65 geht durch eine Bohrung des Ankers 77 frei hindurch und trägt oberhalb der Ankerplatte einen Anschlagbund 79, gegen den die Ankerplatte von der Feder 76 gedrückt wird. Der Elektromagnet 78 ist durch eine Verstellvorrichtung 8o in Achsrichtung der Spindel 65 verschiebbar. Das in die Zahnstange 66 der Spindel 65 eingreifende Ritzel 67 sitzt auf einer drehbar gelagerten Welle 81, die an ihrem anderen Ende den festen Teil 82 einer Kupplung trägt. Der verstellbare Kupplungsteil 83 ist auf einer Welle 64 in an sich bekannter Weise verschiebbar geführt, die über ein Getriebe 85 von dem Motor 68 angetrieben wird, welcher zum Unterschied von der Abb.4 nur in einer Drehrichtung umläuft. Der verstellbare Kupplungsteil 83 kann durch einen Hebel 86 bewegt werden, der um einen Punkt 87 schwenkbar ist. Das freie Ende des Hebels 86 ist mit einer Stange 88 gelenkig verbunden, die an ihrem einen Ende den Anker 89 eines Elektromagneten go trägt und an ihrem anderen Ende mit einer Feder 9i verbunden ist, welche bestrebt ist, den Anker 89 von dem Elektromagneten 9o abzuziehen. An der Spindel 65 ist ein Anschlagarm 92 befestigt, der sich beim Anheben der Spindel gegen die Stellschraube 93 eines schwenkbaren Kontakthebels 94 legt und diesen dabei derart anhebt, daß das Kontaktpaar 95, welches im Motorstromkreis liegt, unterbrochen wird.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 5 ist in der Außerbetriebstellung gezeichnet. Wird beim Inbetriebsetzen der Anlage der Stromkreis 35 von der Zündsicherung eingeschaltet, so werden die Wicklungen der beiden Elektromagnete 78 und 9o vom Strom durchflossen und gleichzeitig auch der Motor 68 eingeschaltet. Der Magnet 78 kann seinen Anker 77, der in einem entsprechenden Abstand von den Polen des Magneten 78 gehalten wird, noch nicht anziehen. Der Magnet 9o zieht jedoch seinen Anker 89 entgegen der Wirkung der Feder 9 1 an, wobei der Hebel 86 derart verschwenkt wird, daß die beiden Kupplungsteile 82, 83 miteinander in. Eingriff gebracht werden. Jetzt treibt der Motor 68 über das Getriebe 85 und die eingeschaltete Kupplung das Ritzel 67 an, welches über die Zahnstange 66 die Spindel 65 entgegen der Wirkung der Feder 24 anhebt und dabei das Ventil 25 öffnet. Das Gas strömt durch die Brennerleitung 23 zum Hauptbrenner und wird dort von der bereits brennenden Zündflamme angezündet. Beim Anheben der Spindel 65 wird auch der Anker 77 derart angehoben, daß die Pole des Magneten 78 ihn anziehen und festhalten. Die Spindel 65 wird unabhängig davon weiter angehoben, da sie frei in dem Anker 77 geführt ist. Sobald das Ventil 25 seine Vollhubstellung erreicht hat, hebt der Anschlagarm 92 den Kontakthebel 94 an, wodurch das Kontaktpaar 95 unterbrochen und der Motor 68 ausgeschaltet wird. Da die Kupplung 82, 83 eingeschaltet bleibt, wird die Spindel 65 in der angegebenen Stellung und das Hauptgasventil 25 in der Vollhubstellung gehalten. Die Anlage befindet sich in Betrieb.
  • Steigt während der Betriebszeit deir Anlage die von dem Wärmefühler 37 zu überwachende Temperatur über den Sollwert, so wird das Kontaktpaar 36 von dem Wärmefühler 37 unterbrochen. Das hat zur Foige, daß die Wicklung des Elektromagneten 9o stromlos wird, so daß dieser seinen Anker 89 losläßt, der darauf von der Feder 9i in seine Ausgangslage zurückgezogen wird. Die Spindel 65 wird jetzt nicht mehr in der angehobenen. Lage festgehalten, so daß die gespannte Feder24 denVentilkörper 25 und die Spindel 65 in der Ventilschließrichtung herunterdrückt. Bevor der Ventilkörper 25 seine Abschlußstellung erreicht hat, legt sich der Am schlagbund 79 auf den Anker 77 auf, der noch von seinem Magneten 78 festgehalten, so daß das Ventil 25 nicht geschlossen, sondern in einer bestimmten Drosselstellung gehalten wird. Der an die Brennerleitung 23 angeschlossene Hauptbrenner brennt jetzt in Kleinbrandstellung weiter. Die betriebsmäßige Kleinbrandstellung kann dadurch, daß der Elektromagnet 78 durch die Verstellvorrichtung 8o höher oder tiefer gestellt wird, den jeweiligen Verhältnissen entsprechend eingestellt werden.
  • In der Kle2nbrandstellung ist auch der Anschlagarm 92 -so weit herunterbewegt, daß das Kontaktpaar 95 wieder geschlossen wird. Der Motor 68 kann dadurch nicht eingeschaltet werden, da sein Stromkreis noch durch das geöffnete Kontaktpaar 36 unterbrochen ist.
  • Sinkt nun, während sich die Anlage in Kleinbrandstellung befindet, die zu überwachende Temperatur unter den Sollwert, so schaltet der Wärmefühler 37 das Kontaktpaar 36 wieder ein. Dadurch werden der Motorstromkreis und auch die Wicklung des Elektromagneten 9o wieder eingeschaltet. Der Elektromagnet 9o schaltet in der bereits beschriebenen Weise die Kupplung 62, 83 ein, worauf der Motor 68 das Ventil 25 in die Vollhubstellung hebt. In- dieser Weise wird die Heizleistung des Hauptbrenners ständig selbsttätig geregelt.
  • Wird während des Betriebes der von der Zündsicherung gesteuerte Stromkreis 35 aus irgendeinem Grunde unterbrochen, so wird die ganze Anlage und damit auch der Elektromagnet 78 stromlos. Der Magnet 78 läßt daher seinen Anker 77 los, so daß der Ventilkörper 25, unabhängig von seiner jeweiligen Stellung, von der Feder 24 in seine Schließstellung gedrückt wird, und der Hauptbrenner erlischt. Ist mit dem Ausschalten des Stromkreises -35 auch ein Erlöschen der Zündflamme verbunden gewesen, so ist die ganze Anlage außer Betrieb.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen können im einzelnem natürlich auch anders ausgebildet sein. Der Wärmefühler 37 kann. beispielsweise auch von einer anderen als der unmittelbar von dem Hauptbrenner 4 erzeugten. Wärme beeinflußt werden. Ferner kann an Stelle des Wärfnefühlers auch eine andere Steuervorrichtung angeordnet werden, "die durch eine Temperatur, einen Über- oder Unterdruck od. dgl. gesteuert werden kann-. Ebenso könnte eine elektrisch betätigte Steuervorrichtung; ein Zeitschalter od. dgl. angeordnet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen mit einer Zündsicherung, welche die Steuerkraft zur Betätigung eines in einer zu überwachenden Gasleitung angeordneten liauptgasventils inAbhängigkeit von einer Gasflamme, beispielsweise über eine elektromagnetische Schaltvorrichtung, derart beeinflußt, daß die Steuerkraft bei brennender Gasflamme ausgelöst und das Hauptgasveritil offengehalten und bei Erlöschen. der Gasflamme die Steuerkraft aufgehoben und das Hauptgasventil selbsttätig geschlossen wird, und welche außer der Zündsicherung mit mindestens einem weiteren Impulsgeber versehen. ist, der beim Aufheben der Steuerkraft im Sinne - des Schließens des Hauptgasventils wirkt, gekennzeichnet durch eine auf den Gasdurchlaß der zu überwachenden Gasleitung einwirkende Teillaststeuervorrichtung, welche beim Aufheben der Steuerkraft durch einen Impulsgeber einen Gasdurchlaßweg mit kleinerem Öffnungsquerschnitt als dem des Hauptgasventils offenhält und beim Aufheben der Steuerkraft durch die Zündsicherung den vollständigem Abschluß des Gasdurchläßweges bewirkt.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Teillaststeuervorrichtung beeinflußte Gasmenge einstellbar ist (Abb. i bis 5).
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung . nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillaststeuervorrichtung aus einem dem Hauptgasventil parallel geschalteten Teillastventil besteht (Abb. i -und :2).
  4. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß das Teillastventil nur von der Zündsicherung gesteuert wird (Abb. i und 2).
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Teillastventils einstellbar ist (Abb. .2).
  6. 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3 -oder 4, --dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Vorrichtung (34) zum Verändern des Gasdurchlaßquerschnitts für den Teillaststrom vorgesehen ist (Abb. i).
  7. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6 mit einer Steuerkraft, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerstromkreis ein Elektromagnet zum Öffnen des Hauptventils und ein weiterer Elektramagnet zum Offenhalten des Teillastventils parallel geschaltet sind und daß die Zündsicherung bei Erlöschen der Zündflamme die Unterbrechung des gesamten Steuerstromkreises bewirkt, so daß beide Ventile schließen, während der mindestens eine weitere Impulsgeber die Unterbrechung des Stromkreises des Elektromagnet-Hauptventils bewirkt, so daß bei Impulsgabe nur das Hauptventil schließt, während das Teillastventil offenbleibt (Abb. i). B. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teillastventil als Haltemagnetventil (31, 32) ausgebildet und das Hauptgasventil mit einer Vorrichtung versehen ist, die beim Öffnen des Hauptgasventils den Ventilkörper (27) des Teillastrnagnetventils in seine Haltestellung hebt (Abb. i). 9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teillastventil als Hubmagnetventil (38, 39) ausgebildet und dessen Magnet an dem Ventilkörper (25) des Hauptgasventils befestigt ist, während sein Anker (39) mit einem Ventilteller (42) verbunden ist, der in der Ausschaltstellung von einer Rückführkraft (z. B. Feder oder Eigengewicht) gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird (Abb. 2). io. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Ventilsitzes des Teillastventils in Hubrichtung verstellbar ist. ii. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, bei der das Hauptgasventil aus einem Elektromagnetventil besteht, dessen Stromkreis sowohl von der Zündsicherung als auch von einem Impulsgeber beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillaststeuerung aus einer auf den Ventilkörper des Hauptgasventils einwirkenden elektromagnetischen Schließhubbegrenzungsvorrichtung besteht, die von dem Stromkreis der Zündsicherung derart beeinflußt wird, daß sie den Schließhub des Ventilkörpers nach Aufheben der auf das Hauptgasventil einwirkenden Steuerkraft begrenzt, dadurch das völlige Schließen des Ventils verhindert und die Sperre erst bei einer Stromkreisunterbrechung durch die Zündsicherung freigibt, worauf das Ventil vollständig geschlossen wird (Abb. 3). 12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhubbegrenzungsvorrichtung aus einem in Achsrichtung des Ventilkörpers verschiebbaren Stab (5o) besteht, der nur bei eingeschaltetem Zündsicherungsstromkreis von einer elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung (55 bis 61) in einer solchen Lage gehalten wird, daß er ein Schließen des Hauptgasventilkörpers (25) verhindert (Abb. 3). 13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, bei der das Hauptgasvent.il durch einen Elektromotor betätigt wird, der das Hauptgasventilöffnet und schließt und dessen Stromkreis sowohl. von der Zündsicherung als auch von einem Impulsgeber beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgasventil als Hubmagnetventil (62, 63) ausgebildet ist, dessen Elektromagnet nur an den Zündsicherungsstromkreis (35) angeschlossen ist und den vom Motor bewegten Verstellteil bildet, während der Anker des Elektromagneten, der den Ventilkörper trägt, von einer Rückführkraft (64) im Ventilschließsinne belastet wird und in der Ausschaltstellung in einem gewissen Abstand von den Polen des Elektromagneten gehalten wird, so daß beim Öffnen des Ventils zunächst der erregte Elektromagnet den Anker anzieht und beim Schließen des Ventils der Elektromagnet den. Anker so lange fest- und damit eine bestimmten. Gasdurchlaßweg offenhält, bis der Zündsicherungsstronikreis unterbrochen wird (Abb. 4). 14. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg des Motors sowohl im öffnungs- als auch im Schließsinne einstellbar ist (Abb. 4). 15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, bei denen das Hauptgasventil durch einen Elektromotor betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor nun im Öffnungssinne auf das Ventil einwirkt -und zwischen dem bewegten Ventilkörper und seinem Antrieb eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung (82, 83) angeordnet ist, die von den Schaltmitteln der Stromkreise, der Zündsicherung und eines Impulsgebers derart beeinflußt wird, daß sie beim Aufheben der Steuerkraft durch einen Impulsgeber entkuppelt und dadurch das von einer Rückführkraft (24) belastete Ventil (25) im Schließsinne bewegt wird, während außerdem noch eine nur vom Zündsicherungsstromkreis (35) beeinflußte elektromagnetische Sperrvorrichtung (75 bis 80) vorgesehen ist, welche das im Schließsinne bewegte Ventil (25) vor Erreichen seiner Abschlußstellung auffängt und erst bei einer Stromkreisunterbrechung durch die Zündsicherung freigibt, so daß er vollständig geschlossen wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 297 854.
DEH2547A 1950-04-28 1950-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen Expired DE936947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2547A DE936947C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2547A DE936947C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936947C true DE936947C (de) 1955-12-22

Family

ID=7143119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2547A Expired DE936947C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186814B (de) * 1959-02-26 1965-02-11 Junkers & Co Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297854A (en) * 1929-11-09 1942-10-06 Milwaukee Gas Specialty Co Combined thermoelectric safety shut-off and electroresponsive valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297854A (en) * 1929-11-09 1942-10-06 Milwaukee Gas Specialty Co Combined thermoelectric safety shut-off and electroresponsive valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186814B (de) * 1959-02-26 1965-02-11 Junkers & Co Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE844386C (de) Von einem Elektromotor angetriebenes Ventil, insbesondere fuer Gasleitungen
DE1529061B1 (de) Thermostatgesteuertes Sicherheitsventil mit Absperrhahn für flüüsige und gasf¦rmige Brennstoffe
DE936947C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE2827740A1 (de) Gasfeuerstaette
DE953903C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE594620C (de) Einrichtung zur maschinellen Bewegung von Absperrorganen fuer gespannte oder erhitzte Medien
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE1157729B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zum Brenner von Feuerungsanlagen
DE2640931C3 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für öl- oder Gasbrenner
DE634102C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
CH292891A (de) Ventil mit einer einen Elektromotor für den Antrieb des Ventils aufweisenden Steuerungseinrichtung, insbesondere für Gasleitungen.
DE630100C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE1529070C3 (de) Einrichtung zur Offenhaltung von Gassicherheitsschaltern zugeordneten Gasventilen bei Gasbrennern mit thermoelektrischer Sicherung
DE1031924B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE2655927C2 (de) Stellvorrichtung mit einem langsam arbeitenden Stellmotor
AT320113B (de) Gerät für die Steuerung von automatischen Brennern für flüssige Brennstoffe
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1203900B (de) Einrichtung zur automatischen Stillsetzung einer Gasfeuerung, z. B. bei Winderhitzern
DE587893C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE566468C (de) Elektrische Heizanlage mit von der Aussentemperatur und dem Druck im Radiator abhaengigen Regelvorrichtungen
DE838047C (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten
CH448357A (de) Feuerungsautomat für eine Heizungsanlage