DE936873C - Kondenstopf - Google Patents

Kondenstopf

Info

Publication number
DE936873C
DE936873C DEZ2464A DEZ0002464A DE936873C DE 936873 C DE936873 C DE 936873C DE Z2464 A DEZ2464 A DE Z2464A DE Z0002464 A DEZ0002464 A DE Z0002464A DE 936873 C DE936873 C DE 936873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
condensation
condensate
chamber
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2464A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Zaengl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ2464A priority Critical patent/DE936873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936873C publication Critical patent/DE936873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Kondenstopf Es sind Kondenstöpfe bekannt, bei :denen im abnehmbaren Boden der Ein- und Auslaß des Kondensats sowie die Regeleinrichtung angeordnet sind. Ferner ist bei Kondenstöpfen schon vorgeschlagen worden, zwischen dem Kondensraum und der Kondenstopf-Zuleitung :eine mit Absch.eidesieb ausgerüstete Vorkammer einzuschalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondenstopf mit über dessen Boden befindlicher Regeleinrichtung und zwischen Kondensraum und Zuleitung angebrachter Vorkammer nebst Abscheidesieb, welche bezweckt, :einmal den im Dampf mitgeführten Schlamm zuverlässig vom Kondensraum fernzuhalten und außerdem die der Verschmutzung oder den Störungen besonders ausgesetzten Teile mit wenigen Handgriffen zur bequemen und gründlichen Reinigung zugänglich zu machen.
  • Die Erfindung besteht darin, :daß :der Einlaß von oben senkrecht in die Vorkammer mündet, die mit einer gegen den Boden . der Vorkammer gerichteten Prallwand versehen ist, und die Trennwand der Vorkammer von dem Kondensraum zum Teil von dem ebenfalls auch als Prallwand dienenden Schrägsieb gebildet ist und daß die Vorkammer einer zweiten, das Umgehungsventil enthaltenden Kammer vorgelagert ist, derart, daß die beiden nebeneinander angeordneten Kammern hintereinander im Strömungsweg des auszublasenden Schlammes liegen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i im Längsschnitt durch den Kondenstopf und in Abb. a .einen Querschnitt durch die Vorkammer. Der Kondenstopf besteht aus einem Kondensraum ,a und ,einem als Gehäuse ausgebildeten Deckel.
  • Der Kondensraum a besitzt einen das Kondensat senkrecht von oben zuleitenden Einlaß b, welcher in :eine Vorkammer c (als Schmutzkammer zur Ablagerung der Verunreinigungen. p) mündet, die durch einen Kanal f mit einer der Vorkammer c vorgelagerten Ventilkammer g in Verbindung steht.
  • Die Ventilkammer g nimmt ein Umgehungs- bzw. Ausblaseventil d auf, welches gleichzeitig als Wasserumleitungsventü dient. Beim Öffnen desselben wird eine Bohrung h freigegeben, die in die Kondenswasserableifiumg;e einmündet.
  • Wie :aus Abb. a ersichtlich, ist an der Zuleitung b eine gegen den Boden. der Vorkammer c gerichtete Prallwand.r angebracht, welche die Rückstände direkt zum Boden der Vorkammer c abführt, die durch ,eine große Reinigungsöfflnung j leicht von außen her zugänglich ist.
  • An der dem Kondensraum a zugewandten Trennwand der Vorkammer c ist in der oberen Hälfte ein Durrchlaß h angebracht, der durch ein schräg nach unten .gestelltes. Sieb q abgedeckt ist, so daß sich vor dem Sieb q kein Schmutz ansetzen kann (s. Abb. i).
  • Im Kondensraum a ist in der bekannten Form eine durch einen Schwimmer l gesteuerte Regeleinrichtung m untergebracht, die mit -einer Düsen zusammen das selbsttätig e Abfließen des Kondensats 'bewirkt. Der Schwimmer l kann mittels eines Lüftterhebels o von außen gehoben werden.
  • Der als Gehäuse ausgebildete Deckel nimmt also Ventil, Regeleinrichtung, Ableitung, Sieb und beide Kammern auf. Der als Topf gestaltete Kändensraum a ist mit dem Deckel mit Schrauben verbunden, so daß. nach Lösen derselben der Deckel leichtabgehoben werden kann. Damit sind sämtliche Regelteile und auch das Sieb frei zugänglich.
  • Die Wirkungsweise des Kondenstopfes ist folgende: Das von oben durch beingeleitete Kondensäts gelangt zunächst in die Vorkammer c, und der mitgerissene Schlamm sowie auch der grobe Schmutz p wird durch die Prallwand .r auf den Boden der Kammer c geleitet, während das Kondensat allmählich so hoch steigt, daß es durch das oben gelegene Sieb g in den Kondensraum a gelangt.
  • Es wird somit erreicht, daß der Schlamm sich nicht im Strömungsweg des Kondensats befindet. Außerdem ist die Ventilkammer g immer mit sauberem Kondenswasser angefüllt, so daß weder am Ventilselbst, noch am Sitz Verunreinigungen auftreten können.
  • Selbst wenn bei Anfall größerer Wassermengen der Schlamm einmal bis zum Sieb g hochwirbelt, kann er dieses nicht verlegen, da .er idurch die Schräglage desselben wieder nach: unten abfällt. Im Kondensrauma befindet sich also nur reines Kondensat, so daß die Regeleinrichtung m niemals in ihrer Funktion :gestört wird. Zum Reinigen der Vorkammer c wird das in der Kammer g gelagerte Wasserumführungsventil d, welches gleichzeitig als Entschlammungsventil dient, geöffnet und der abgelagerte Sehlamm ohne weiteres unmittelbar durch den geraden Abfluß kanal c ausgestoßen. Auf diese Art können aber auch die Leitungen von ihrem Schmutz befreit werden, ohne daß dabei der .eigentliche Kondensraum a verunreinigt wird. Ebenso können die beim Anheizen eventuell anfallenden -Wassermengen leicht entfernt werden, ohne in den Hauptraum a zu gelangen. Schwere Schmutzteile werden von Zeit zu Zeit durch die große öffnung j entfernt, welche -das gründliche Ausräumen der Vorkammer c ermöglicht.
  • Durch die Gewährleistung eines vollkommen sauberen Kondensats im Kondensraum und durch die Fernhaltung des Schmutzes vom Ausblaseventil sind Störungen durch Verunreinigung weitgehend ausgeschaltet. Muß der Kondenstopf z. B. zum Auswechseln. oder Reinigen, der Ausflußdüse trotzdem ab und zu auseinandergenommen werden, so ermöglicht die eigenartige Bauart des Erfindungsgegenstandes dies in kürzester Zeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kondenstopf mit über dessen Boden befindlicher Regeleinrichtung und zwischen Kondensraum und Zuleitung angebrachter Vorka.mm-er nebst Abscheidesieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (b) von oben senkrecht in die Vorkammer (c) mündet, die mit einer gegen den Boden der Vorkammer (c) gerichteten Prallwand (r) versehen ist, und die Trennwand der Vorkammer (c) von dem Kondensraum (a) zum Teil von dem ebenfalls auch als Prallwand dienenden. Schrägsieb (g) gebildet isst und daß. die Vorkammer (c) einer zweiten, das Umgehungsventil (d) enthaltenden Kammer (g) vorgelagert ist, derart, daß die beiden nebeneinander angeordneten Kammern (c, g) hintereinander im Strömungsweg des auszublasenden Schlammes liegen. z. Kondenstopf nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (c, g) mit Einlaß- (b), Umgehungsventil (d), Prallwand (r), Schrägsieb (g), Abfluß (e) nebst Regeleinrichtung (m, n, L) in an sich bekannter Weise in einem gehäuseartig ausgebildeten und seitlich am Kondensraum. (a) sitzenden Deckel angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 76326, 684019, Bai 356;-USA--Patentschrift Nr. i 03z 787.
DEZ2464A 1952-02-02 1952-02-02 Kondenstopf Expired DE936873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2464A DE936873C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Kondenstopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2464A DE936873C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Kondenstopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936873C true DE936873C (de) 1955-12-22

Family

ID=7618555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2464A Expired DE936873C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Kondenstopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936873C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76326C (de) * G. KESSLER in Griesheim a. M. und J. REIN in Höchst a. M Reinigungsvorrichtung für Dampfwasserableiter
US1032787A (en) * 1911-07-08 1912-07-16 Harold Douglas Singer Steam-trap.
DE684019C (de) * 1937-02-07 1939-11-21 Gustav Friedrich Gerdts Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE821356C (de) * 1950-03-17 1951-11-19 Gustav Friedrich Gerdts Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76326C (de) * G. KESSLER in Griesheim a. M. und J. REIN in Höchst a. M Reinigungsvorrichtung für Dampfwasserableiter
US1032787A (en) * 1911-07-08 1912-07-16 Harold Douglas Singer Steam-trap.
DE684019C (de) * 1937-02-07 1939-11-21 Gustav Friedrich Gerdts Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE821356C (de) * 1950-03-17 1951-11-19 Gustav Friedrich Gerdts Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE2419809C3 (de) Waschvorrichtung zum Durchspülen einer Melkeinrichtung
DE936873C (de) Kondenstopf
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
EP0075654B1 (de) Waschbecken
DE684019C (de) Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
EP3775416B1 (de) Siphon
DE830796C (de) Kondenswasserableiter mit Duese und Schlammfangraum
DE10115019B4 (de) Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE634199C (de) Vorrichtung zum Absaugen des Schlammes vom Boden des Dampfkessels
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE821356C (de) Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE1536867C (de) Filterapparat
DE742400C (de) Formsandbunker mit pneumatischer Entleerung
DE691107C (de) Doppelbecken mit je einem Geruchverschluss fuer di
DE809619C (de) Schmutzfaenger fuer Rohrleitungen
DE444423C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE949345C (de) Dampfwasserableiter
DE3447664A1 (de) Spritzkasten
DE399825C (de) Dampfwasserableiter mit entlastetem Doppelsitzventil und unmittelbar auf der Ventilstange angeordnetem Schwimmer
DE351918C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen mittels einer feinkoernigen Masse, die durch Strahlwirkung in Bewegung gesetzt wird
CH388910A (de) Mechanisches Filter für Rohrleitungen