DE935017C - Installationsgeraet - Google Patents

Installationsgeraet

Info

Publication number
DE935017C
DE935017C DES23370A DES0023370A DE935017C DE 935017 C DE935017 C DE 935017C DE S23370 A DES23370 A DE S23370A DE S0023370 A DES0023370 A DE S0023370A DE 935017 C DE935017 C DE 935017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
installation device
intermediate layer
housing
phenoplast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23370A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Otto
Bruno Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23370A priority Critical patent/DE935017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935017C publication Critical patent/DE935017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Für die Installationsgeräte verwendet man als isolierenden Baustoff außer Keramik seit langer Zeit Isolierpreßstoffe, die aus Phenoplasten bestehen. Diese Preßstoffe haben zwar gute Festigkeitseigenschaften, jedoch in vielen Fällen nicht ausreichende Isoliereigenschaften. Aus diesem Grunde ist man bisher oft gezwungen gewesen, die zur Isolierung dienenden Konstruktionsteile ganz aus Keramik herzustellen oder in Konstruktionsteilen (z. B. Gehäusen) aus Isolierpreßstoff Einsätze aus keramischem Baustoff zu verwenden, die die spannungführenden Metallteile tragen. Die Konstruktionsteile aus keramischem Baustoff haben im Vergleich zu den aus Isolierpreßstoff bestehenden Konstruktionsteilen größere Abmessungen und neigen leicht zu Brüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein neuer Weg in dem Aufbau von elektrischen Installationsgeräten beschritten, indem die Verwendung von Keramik als isolierenden Baustoff vermieden und die Verwendung von Konstruktionsteilen aus Isolierpreßstoff beibehalten wird, ohne daß eine Verschlechterung der elektrischen Isolation in Kauf genommen wird. Erfindungsgemäß sind in dem elektrischen Installationsgerät die spannungführenden Metallteile gegenüber den aus Phenoplasten bestehenden Konstruktionsteilen durch Zwischenschichten aus Polymerisaten von hoher elektrischer Isolierfähigkeit isoliert. Die Polymerisate haben im Vergleich zu den Phenoplasten wesentlich bessere isolierende Eigenschaften. Sie selbst können jedoch nicht als Konstruktionsteile benutzt werden, die mechanischen Beanspruchungen ausgestzt sind, da sie nicht so gute Festigkeitseigenschaften haben wie die aus Phenoplasten bestehenden Baustoffe.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. i bis q. zeigen als Ausführungsbeispiele zwei Abzweigdosen in je einem Schnitt und einer Aufsicht. Die Fig. 5 und 6 geben Teile eines Schalters mit Kontaktteil wieder.
  • In den Fig. i bis q., die zwei Abzweigdosen darstellen, ist i ein Gehäuse, das in an sich bekannter Weise aus Phenoplast (Isolierpreßstoff) besteht. In dem Gehäuse sind als spannungführende Metallteile Abzweigklemmen 2 angeordnet. Zur guten Isolierung derAbzweigklemmen gegenüber dem Gehäuse ist zwischen den Abzweigklemmen und dem Gehäuse eine Zwischenschicht 3 aus Polymerisaten angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und z ist die Innenseite des Gehäuses zu diesem Zweck auf ihrer ganzen Fläche mit dieser Zwischenschicht aus Polymerisaten bedeckt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und q. dagegen ist die Innenseite nur teilweise mit dieser Zwischenschicht überzogen.
  • In den Fig. q. und 5, die einen Teil eines Schalters wiedergeben, ist i ein Konstruktionsteil, z. B. Gehäuse des Installationsgerätes, der aus Phenoplast besteht. Im Innern dieses Konstruktionsteils ist ein, spannungführender Kontaktteil q. angeordnet. Zur guten Isolierung dieses Kontaktteils gegenüber dem Gehäuse i ist in der Fig. 5 das Gehäuse an der Innenseite mit einer Zwischenschicht 3 aus Polymerisaten bedeckt. In der Fig. 6 ist der Kontaktteil q. selbst mit dieser Zwischenschicht überzogen, wobei die für die Kontaktgabe erforderlichen Stellen des Kontaktteils freigelassen sind.
  • Die Zwischenschicht aus Polymerisaten kann in geeigneter Weise auf den Konstruktionsteil aus Phenoplast aufgebracht werden. Insbesondere eignen sich Verfahren, durch die die Polymerisate warm aufgespritzt werden. Die Zwischenschicht bildet entweder mit dem aus Phenoplast bestehenden Konstruktionsteil oder mit dem spannungführenden Metallteil ein gemeinsames Gebilde, so daß der Zusammenbau des Gerätes mit derartig guten isolierenden Zwischenschichten vereinfacht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Installatiopsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungführenden Metallteile (a, q.) gegenüber den aus Phenoplast bestehenden Konstruktionsteilen (i) durch Zwischenschichten (3) aus Polymerisaten von hoher elektrischer Isolierfähigkeit isoliert sind.
  2. 2. Installationsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Phenoplast bestehendes Gehäuse (i) an der Innenseite ganz oder teilweise mit einer Zwischenschicht (3) aus Polymerisaten überzogen ist.
  3. 3. Installationsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungführenden Metallteile (q.) selbst mit einer Zwischenschicht (3) aus Polymerisaten überzogen sind.
DES23370A 1951-06-03 1951-06-03 Installationsgeraet Expired DE935017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23370A DE935017C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Installationsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23370A DE935017C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Installationsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935017C true DE935017C (de) 1955-11-10

Family

ID=7477351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23370A Expired DE935017C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Installationsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020708B (de) * 1953-07-27 1957-12-12 Kaiser & Spelsberg Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose
DE1135096B (de) * 1957-10-19 1962-08-23 Hermann A Bangerter Dr Ing Mittelkoerper fuer Pendel- und Kronleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020708B (de) * 1953-07-27 1957-12-12 Kaiser & Spelsberg Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose
DE1135096B (de) * 1957-10-19 1962-08-23 Hermann A Bangerter Dr Ing Mittelkoerper fuer Pendel- und Kronleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935017C (de) Installationsgeraet
DE905261C (de) Installationsapparat mit einem in die Wand einzulassenden Kasten
DE483417C (de) Hauptleitungsabzweigkasten
DE905750C (de) System von Installationsgeraeten fuer Imputzmontage
DE903233C (de) Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.
DE958140C (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE723327C (de) Elektrischer Kondensator mit auf dem Dielektrikum einschlussfrei aufgebrachten Silberbelegungen
DE850633C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Feindraehten
DE903110C (de) Elektrisches Geraet mit Glimmlampe
DE460208C (de) Bruedenabzug fuer Brennstoff-, insbesondere Braunkohlentrockner mit Schlotvorkammer und eingebauter elektrischer Niederschlagseinrichtung
DE524966C (de) Verfahren zur Herstellung witterungsbestaendiger Hochspannungsisolatoren
DE956424C (de) Schaltkammer fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Schaltduese fuer Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE576993C (de) Installationseinrichtung, die einen Installationsschalter und Abzweigklemmen sowie eine gemeinsame Kappe mit einer ebenen Begrenzungsflaeche enthaelt
DE900961C (de) Schaltanlage, bei der einzelne Teile in einer besonderen Isolierstoffhuelle untergebracht sind
DE606388C (de) Spannungswandler
DE763213C (de) Elektrisches Kabel mit zwei oder mehreren Kunststoffmaenteln
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE720439C (de) Elektrischer Isolierkoerper fuer Hochfrequenzzwecke aus dichtgesinterter, auf Specksteinbasis beruhender keramischer Masse
DE356766C (de) Elektrischer Drehschalter
DE687841C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsgeraete
AT133458B (de) Überführungsdose für niederpaarige Kabel.
DE741184C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer kurze Wellen mit Kondensator zum Abgleichen der gegenseitigen Kapazitaet der Elektroden
DE460219C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE908992C (de) Kabelschuh
AT149538B (de) Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung.