DE934160C - Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner - Google Patents

Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner

Info

Publication number
DE934160C
DE934160C DEI1742A DEI0001742A DE934160C DE 934160 C DE934160 C DE 934160C DE I1742 A DEI1742 A DE I1742A DE I0001742 A DEI0001742 A DE I0001742A DE 934160 C DE934160 C DE 934160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
drying chamber
rollers
chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614994U (de
Inventor
Albert B Welty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE934160C publication Critical patent/DE934160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1408Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material
    • F26B17/1416Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material the ducts being half open or perforated and arranged horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner Die Erfindung betrifft einen mit einer Trockenkammer und einem Lufterhitzer versehenen, vorzugsweise fahrbaren Korntrockner mit kontinuierlich arbeitender Beschickungs- und Austragvorrichtung, in dem das Trockengut im oberen Teil der Kammer zugeführt und im unteren Teil ausgetragen wird, nachdem es die Trockenkammer auf Grund seines Eigengewichtes durchsetzt hat.
  • Bekannte Trockeneinrichtungen dieser Art haben vor allem den Mangel einer recht unwirtschaftlichen Ausnutzung der zugeführten Heißluft. Vor allem in dieser Hinsicht ist eine wesentliche Vervollkommnung anzustreben, die durch eine neuartige Zu- und Abführung des Trockengutes in Beziehung zu der Leitung und Förderung der Heißluft und durch besondere Ausbildung der Kornförderorgane erzielt werden kann, und zwar dadurch, daß erfindungsgemäß die Zuführung des Gutes in die Trockenkammer mittels einer innerhalb eines gelochten Troges in der Längsrichtung der Kammer angeordneten Förderschnecke erfolgt und zum Austragen des durch die Trockenkammer durchgesetzten Gutes Walzen vorgesehen sind, die an ihrer Oberfläche taschenförmig ausgebildet sind, um während ihres Umlaufes in einer Stellung Korn aufnehmen und in einer anderen Stellung abgeben zu können, wobei Lufterhitzungs- und Luftförderorgane derart angeordnet sind, daß Heißluft fortlaufend im Gegenstrom im wesentlichen durch die gesamte Gutsschüttung hindurchgefördert wird. Hierbei sind die Auslaßwalzen vorzugsweise längs der Kammer angeordnet, und zwischen benachbarten Walzen sind Einlässe für Luft vorgesehen. Die Förderschnecke ist zweckmäßig mittig in der Trockenkammer angeordnet, so daß der Kornhaufen in der Kammer eine Böschung zu beiden Seiten der Förderschnecke bildet; unter dem Haufen sind Heißlufteinlässe vorgesehen, die etwa parallel zur Haufenoberfläche liegen. Das Getriebe für die Walzen ist so eingerichtet, daß ihre Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Förderschnecke abgestimmt ist. Heißluft wird durch Saugzug aufwärts durch die Trockenkammer geführt.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines fahrbaren Korntrockners nach der Erfindung wiedergibt; darin ist Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite, Fig. 3 ein Längsschnitt in lotrechter Ebene, Fig.4 ein Querschnitt, rechtwinklig zu Fig. 3. Der Korntrockner i i ist auf einem Fahrgestell ro angebracht, an dem Räder 12, eine Anhängevorrichtung 13 und anstellbare Stützen 14 befestigt sind.
  • Die Beförderung des gedroschenen Korns durch den Korntrockner erfordert eine Anzahl Förderorgane und Getriebe, die durch einen. Motor 17 angetrieben werden. Insbesondere treibt der Motor mit Hilfe des aus den Riemenscheiben i9 und 2i und dem Riemen 23 bestehenden Riementriebes einen Ventilator.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt das Füllen des Trichters 31 durch eine vom Silo 33 kommende Rutsche 32. Der im wesentlichen V-förmige Trichter 31 ist mit einer parallel zu seinem Scheitel angeordneten Förderschnecke versehen, die das Korn an das mit dem Elevator 34 in Verbindung stehende Ende des Trichters bringt, von dem die Körner in einen trichterförmigen Behälter 36 (Fig. i) fallen. An diesen schließt sich bei 38 ein waagerechtes Rohr 37 an, in dem eine bis in den Trichter 36 . ragende Förderschnecke 4o auf einer Welle 41 umläuft. Die Unterseite des in der mittleren senkrechten Ebene der Kammer angeordneten Rohres 37 weist auf der ganzen Länge eine Vielzahl von Löchern auf, durch die das von der Schnecke 4o durch das Rohr geförderte Korn in die Trockenkammer 42 fallen kann, und zwar so lange, bis sich dort ein nach beiden Seiten Böschungen bildender, so hoher Haufen Korn angesammelt hat, daß Korn nicht mehr durch die Löcher -fallen kann, sondern bis zum Ende des Rohres 37 weiterwandern muß. Der dort ankommende überschuß an Korn wird mittels einer nicht dargestellten Rutsche in den trichterförmigen Behälter 31 zurückbefördert.
  • Auf der angetriebenen Ventilatorwelle 22 sitzt eine Riemenscheibe 59, die den die Riemenscheibe 45 treibenden Riemen 44 antreibt. Eine durch den bei 49 angelenkten Winkelhebel 48 mit dem Handgriff 5o bewegbare Spannrolle 47 spannt den Riemen 44 so, daß er die Scheibe 45 und deren Welle treibt. Wird dagegen der Handgriff 5o in Fig. i gegen den Uhrzeigersinn bewegt, so, wird der Riemen 44 entspannt. über diesen Riementrieb und ein nicht dargestelltes Kegelradgetriebe wird somit die Welle 41 der Förderschnecke 4o angetrieben, auf deren hinterem Ende eine Riemenscheibe 50' sitzt, über welche andere Riemenscheiben 51, 52 und 53 mit Hilfe des gekreuzten .Riemens 54 getrieben werden. Die Scheibe 5 i treibt mit der Welle 55 den Elevator 34, die Scheibe 52 mit der Welle 56 den Kornaustragelevator 57, während die Scheibe 53 eine auf einem Wellenstunipf sitzende Spannrolle ist.
  • Die Trockenkammer 42 ist rechteckig und an den Wänden 43 gut isoliert. Die Böschung der Kornoberfläche ist im wesentlichen parallel zu einer durch die Heißlufteinlässe 6o bis 65 zu ziehenden Linie. Diese Einlässe liegen im Oberteil von drei Heißluftkammern 66, 67 und 68. Die Höhe des Kornhaufens über ihnen ist so bemessen, daß eine Ausnutzung des größten Teils der Wärme zum Trocknen erfolgt.
  • Durch das Austragen getrockneten Korns kann das folgende Korn wieder abwärtswandern, wird auf diesem Wege immer heißer und trockner, wobei die Parallellage der Heißlufteinlässe zur Böschung eine gleichmäßige Erwärmung des Korns über die ganze Fläche des Trockners bewirkt.
  • Unten an den Kammern 66, 67 und 68 sind Kornaustragwalzen 69 angeordnet: Auf ihrer Oberfläche sind Rillen oder Taschen 70 angebracht. Das in die Taschen 7o fallende Korn wird beim Drehen der Walzen mitgenommen und unter den Walzen wieder ausgeschüttet. Die Abmessungen und Anzahl der Taschen sollen so gewählt sein, daß das Korn im gleichen Umfang abgelassen wird, wie es dem Trockner zugeführt wird, so daß der Trichter 3 i stets gefüllt bleibt und immer eine gleichförmige Kornsäule der gewünschten Höhe vorhanden ist. Durch die Scheidewände 72 und 73 wird ein trogförmiger Einlaß für die Taschen 70 gebildet.
  • Die Walzen 69 sitzen auf im Gehäuse gelagerten Wellen 94, die, wie Fig. 2 zeigt, außerhalb des Gehäuses je mit einem Kettenrad 95 versehen sind.
  • Das zur Erzielung der erforderlichen sehr langsamen Umlaufbewegung der Walzen 69 vorgesehene Getriebe besteht aus einem auf der Riemenscheibe 5o' befestigten Kurbelzapfen 96, an den eine Treibstange 97 angelenkt ist, die bei der Umdrehung der Scheibe 5o' eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Das untere Ende der Treibstange 97 ist bei 98 mit einem Arm 99 verbunden, der um die Achse ioo schwenkbar ist. Auf dieser Achse ioo sitzt ein Sperrad ioi und außerdem ein Kettenrad io2, das in gleicher Ebene mit den Kettenrädern 95 liegt. Der Arm 99 trägt einen Vorsprung 103, an den eine Sperrklinke 104 für das Sperrad ioi angelenkt ist. Wenn die Treibstange 97 sich aufwärts bewegt, greift die Sperrklinke 104 in das Sperrad ioi ein und bewegt es im Uhrzeigersinn. Der Hub der Sperrklinke 104 kann durch das Segment 105 begrenzt werden, das drehbar auf der Welle ioo sitzt-. Daseine Ende io6 des Segments io5 .ist in einer Schlitzführung 1o7 verstellbar geführt, während das andere kreisbogenförmig begrenzte Ende sich mit dem Kreisumfang des Sperrades ioi decken kann. Die Sperrklinke 104 ist dann nicht imstande, in das Sperrad einzugreifen, und die Bewegung des Sperrades ioi wird bis zu dem Zeitpunkt verzögert, in dem die Sperrklinke über die obere Begrenzung des Segments 105 hinausgreift. Das um die Achse ioo schwenkbare Segment io5 kann also in der Schlitzführung 107 in jeder beliebigen Stellung befestigt werden, womit jede gewünschte Verstellung des Sperrades innerhalb der Grenzen der Hubbewegung der Treibstange 97 erreicht werden kann.
  • Eine zweite Sperrklinke io8 liegt unter Spannung der Feder iog gegen den Unterteil des Sperrrades ioi an. Diese Sperrklinke verhindert das Rückdrehen des Sperrades ioi, nachdem die Sperrklinke 104 außer Eingriff gekommen ist. Eine Kette i io umfaßt sowohl die Kettenräder 95 als auch das Kettenrad io2, einen Kettenspanner i i i und das Kettenrad i 12 auf einer Welle 84.
  • Als Lufterhitzer dient ein Ofen 114, in dessen Kuppel i 15 Ölbrenner 26 feuern.
  • Oberhalb der Ofenkuppel i 15 liegt, wie Fig. 3 und 4 zeigen, das Ventilatorgehäuse 144, in dem der nicht dargestellte Ventilator arbeitet; der Antrieb erfolgt ebenfalls von dem Motor 17 aus über den Riementrieb ig, 2i und 23. Der so angetriebene Ventilator übt eine Saugwirkung auf eine seitliche Öffnung 145 aus. Diese Öffnung steht über einen Verbindungsstutzen 148 mit der Trockenkammer 42 in Verbindung und kann deshalb eine Saugwirkung auf den Körnerhaufen in der Kammer 42 ausüben. Dieser Sog setzt sich fort bis zum Kaltlufteinlaß bzw. gegebenenfalls zu den Kaltlufteinlässen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird Außenluft durch das Gehäuse 146 des Motors 17 eingesaugt. Das Gehäuse 146 steht durch die Öffnung 147 in der Wand des Trockners mit der Erhitzungskammer 123 in Verbindung. Die Luft wird in dieser abwärts über die Ofenkuppel 115 und rund um die Wärmeaustauscher 125, 126, 127 und 129 geführt, so daß sie bei ihrer Ankunft in den Kammern 66, 67 und 68, wohin sie durch den Durchlaß 155 gelangt, genügend heiß ist.
  • Unter den Austragwalzen 69 ist eine Transportschnecke 149 in Längsrichtung angeordnet, die das getrocknete Korn zu dem Austragelevator 57 bringt. Vorher wird das Korn abgekühlt, damit keine Kondensation stattfindet, die das Korn zum Lagern ungeeignet machen könnte. Zu diesem Zweck steht die Kühlkammer 79 mit der Außenluft durch die Längsspalte i5o und 151 in Verbindung. Die Austragwalzen 69 sind so ausgebildet, daß durch die Längsspalte i5o und 151 angesaugte Luft bei Raumtemperatur um die lose geführten Austragwalzen 69 herum und durch den Körnerhaufen hindurch vom Saugventilator hochgesogen werden kann. Da es sich nur um geringe Luftmengen handelt, ist das für die wirksame Trocknungsarbeit unwesentlich. Der Saugventilator saugt Heißluft in Höhe der Heißluftkammerauslässe 6o bis 65 und Kaltluft auf der Höhe der Walzen 69, die niedriger liegen als der Heißlufteinlaß. Beim Herunterwandern des Korns in der Trockenkammer nimmt die Temperatur des Korns zu, bis es die Öffnungen 6o bis 65 erreicht, und nach dem Vorbeigang an diesen Punkten beginnt die Abkühlung durch die aufsteigende Kaltluft, so daß eigentlich die Kühlkammer schon unmittelbar unter den Öffnungen 6o bis 65 anfängt. Das Abkühlen setzt sich fort, während das Korn durch die Walzen 69 geht und auf den schrägen V-förmigen Boden der Kühlkammer 79 fällt.
  • Der Kornauslaßelevator 57 ist mit zwei Rutschen 138 und 139 verbunden. Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung kann nach Wahl eine der Rutschen absperren. Die Rutsche 138 führt in den Silo 33, dem das Korn zu Beginn seines Weges durch den Trockner entnommen wird. Von Zeit zu Zeit wird, während der Trockner arbeitet, eine Probe genommen, um festzustellen, welchen Feuchtigkeitsgehalt das Korn hat. Sollte der Gehalt höher als erwünscht sein, so wird das Korn durch die Rutsche 138 abgelassen und erneut getrocknet. Bei genügend geringem Feuchtigkeitsgehalt wird das Korn dagegen durch die Rutsche 139 in einen Behälter abgelassen, um gelagert zu werden.
  • Unter den Begriff Korn fällt jede Art von Getreide, wie Roggen, Weizen, Mais usw., sowie jede geeignete Feldfrucht, z. B. Hülsenfrüchte, Raps u. dgl.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner, vorzugsweise fahrbarer Korntrockner, mit kontinuierlich arbeitender Beschickungs- und Austragv orrichtung, in dem das Trockengut im oberen Teil einer Trockenkammer zugeführt und im unteren Teil ausgetragen wird, nachdem es die Trockenkammer auf Grund seines Eigengewichtes durchsetzt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gutes in die Trockenkammer mittels einer innerhalb eines gelochten Troges (37) in der Längsrichtung der Kammer angeordneten Förderschnecke (4o) erfolgt und zum Austragen des Gutes Walzen .(6g) vorgesehen sind, die an ihrer Oberfläche taschenförmig ausgebildet sind, um während ihres Umlaufs in einer Stellung Korn aufnehmen und in einer anderen Stellung abgeben zu können, wobei Lufterhitzungs- und Luftförderorgane derart angeordnet sind, daß Heißluft fortlaufend im Gegenstrom im wesentlichen durch die gesamte Gutsschüttung hindurchgefördert wird.
  2. 2. Korntrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6g) in Längsrichtung der Kammer angeordnet und zwischen benachbarten Walzen Einlässe (6o bis 65) für Luft vorgesehen sind.
  3. 3. Korntrockner nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke in der Trockenkammer mittig angeordnet ist, so daß der Kornhaufen in der Trockenkammer eine Böschung zu beiden Seiten der Förderschnecke bildet, und daß die unter dem Häufen vorgesehenen Heißlufteinlässe (6o bis 65) etwa parallel zur Haufenoberfläche liegen. q..
  4. Korntrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe für die Walzen so eingerichtet ist, daß ihre Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Förderschnecke so abgestimmt ist, daß die Höhe des Kornhaufens im Trockner gleichbleibt.
  5. 5. Korntrockner nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Sperrad (1o1) mit Sperrklinke (1o4) und Mittel (1o5 bis 107) zur Änderung des Hubes der Sperrklinke aufweist.
DEI1742A 1944-03-27 1950-08-20 Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner Expired DE934160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US934160XA 1944-03-27 1944-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934160C true DE934160C (de) 1955-10-13

Family

ID=22238802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1742A Expired DE934160C (de) 1944-03-27 1950-08-20 Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028268A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Kobran Gmbh Verfahren zum trocknen und trockner zur durchführung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028268A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Kobran Gmbh Verfahren zum trocknen und trockner zur durchführung des verfahrens
DE19852043A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Kobran Gmbh Verfahren zum Trocknen und Trockner
DE19852043C2 (de) * 1998-11-11 2002-02-28 Kobran Gmbh Verfahren zum Trocknen und Trockner zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
DE202007016918U1 (de) Universal-Trocknungseinrichtung
DE934160C (de) Im Gegenstrom betriebener Rieseltrockner
DE2143399A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Grünfutter
DE2203577C3 (de) Aufgeber zur Zuteilung von Schüttgut
EP0054749B1 (de) Belade- und Abräumeinrichtung für Hordenböden in Mälzereien
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE537171C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern
DE1807142C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen .und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut
DE2425510A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum trocknen, langhalmigen erntegutes
DE246998C (de)
AT94414B (de) Maschine zum Mischen und Ordnen von Schweinsborsten.
DE693078C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Muehlenfeuerungen
DE614527C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbriketts
DE497692C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Ton
DE102006011871A1 (de) Feuchtschlamm-Trocknungsvorrichtung
DE2043249A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Gras oder ähnlichen Erntegutern und Trocken anlage zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE958048C (de) Beschickungsvorrichtung fuer mit Hobelspaenen und aehnlichen Holzabfaellen betriebene Feuerungsanlagen
DE372254C (de) Abfuehrvorrichtung fuer Borstenmischmaschinen
DE472211C (de) Vorrichtung zum Anwaermen von oelhaltigem Pressgut, z. B. OElfruechten
DE1592618C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines streufahigen Dungemitteis aus Huhnermist und trockenem Kalk
AT290402B (de) Trocknungsvorrichtung für Getreide od.ähnl. Körnerfrüchte
DE2209013A1 (de) Hordentrockner
DE1517770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biermalz
AT324949B (de) Fördergerät