DE934065C - Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlraumresonatoren - Google Patents

Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlraumresonatoren

Info

Publication number
DE934065C
DE934065C DEP35335D DEP0035335D DE934065C DE 934065 C DE934065 C DE 934065C DE P35335 D DEP35335 D DE P35335D DE P0035335 D DEP0035335 D DE P0035335D DE 934065 C DE934065 C DE 934065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
electrode
diameter
flange
reflective electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35335D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Joseph Mayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE934065C publication Critical patent/DE934065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Elektronenentladungsvorrichtungen mit Benutzung von Hohlraumresonatoren, die zum Gebrauch als Schwingungsgeneratoren ausgestaltet sind. Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf solche Vorrichtungen oder Vorrichtungen ähnlicher Art, in welchen Mittel vorgesehen sind, die ein reflektierendes Feld erzeugen, um die Elektronen im Elektronenstrahl der Vorrichtung nach ihrem Durchgang durch den
ίο Spalt im Resonator, wo sie geschwindigkeitsmoduliert werden, durch den Spalt zurückreflektieren zu lassen. In solchen Vorrichtungen kann der Resonator Form eines Toroids besitzen und wird in bekannter Weise auf die Frequenz der Schwingungen abgestimmt, die zu erzeugen gewünscht wird. Beim Betrieb werden die von der Kathode emittierten Elektronen durch den Hohlraumresonator, der in bezug auf die Kathode auf positivem Potential gehalten wird, beschleunigt, durch die mit der Elektronenquelle verbundenen Hilfselektroden gebündelt und auf den Spalt gerichtet. Beim Durchgang durch den Spalt wird der Elektronenstrahl durch das Vorhandensein eines zwischen den Spaltelektroden erzeugten Hochfrequenzfeldes geschwindigkeitsmoduliert, und nach dem Durchgang durch den Spalt wird der Strahl auf die erwähnten reflektierenden Mittel gerichtet, die im allgemeinen eine reflektierende Elektrode umfassen, die auf einem solchen negativen Potential gehalten ist, daß die Elektronen auf den Spalt
reflektiert werden, worauf die Elektronen dann durch den Resonator oder eine andere Elektrode aufgenommen werden. Auf dem Wege vom Resonator zur reflektierenden Elektrode und zurück zum Resonator wird der Strahl dichtemoduliert, d. h. einer Modulation der Ladungsträgerdichte unterworfen. Der dichtemodulierte Strahl induziert beim Durchgang durch den Resonator im Innern des Resonators Hochfrequenzströme und hält das ίο Hochfrequenzfeld zwischen den Spaltelektroden aufrecht. Auf diese Weise werden im Resonator Schwingungen erregt. Die Schwingungsenergie kann dem im Resonator erzeugten Feld durch eine in dem Resonator geeignet eingeführte Leiterschleife entzogen werden.
Zum leistungsfähigen Betrieb ist es erforderlich, daß das beim Betrieb zwischen dem Resonator und der reflektierenden Elektrode erzeugte elektrische Feld einen brauchbaren Grad der Bündelung bewirkt, und daß die Laufzeit der axialen und der Randelektronen im wesentlichen die gleiche ist, so daß alle Elektronen nach der Reflexion den Spalt mit gleicher Phase erreichen.
Eine flache reflektierende Elektrode arbeitet in bezug auf die wirksame Bündelung zufriedenstellend, wo aber, wie es gewöhnlich der Fall ist, der Elektronenstrahl auf dem Wege zur reflektierenden Elektrode divergiert, werden sehr wenige der Randelektronen durch die Öffnung in den Resonator zurückreflektiert werden. Daher ist der Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung und damit die Leistungsfähigkeit gering.
Ein System von konkaven Äquipotentialflächen,
wie sie durch eine konkave reflektierende Elektrode erzeugt werden, ist zwar in der Lage, sowohl die axialen als auch die Randelektronen durch den Resonator hindurch zurückzulenken, jedoch ist ein derartiges System unvorteilhaft, als es nur einen geringen Grad von Elektronenzusammenballung (P'hasenfo'ku'&sieriung) ergibt.
Es ist daher ersichtlich, daß Vorrichtungen mit entweder einer flachen oder einer konkaven reflektierenden Elektrode den obenerwähnten Erfordernissen eines leistungsfähigen Betriebes nicht genügen.
Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Elektronenentladungsvorrichtungen der hier beschriebenen Art im Hinblick auf die Verbesserung der Frequenzstabilität der erzeugten Schwingungen und der Leistungsfähigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlresonatoren zum Gebrauch als Schwingungsgenerator, bei der Mittel zur Reflexion des Elektronen-Strahles vorhanden sind. Erfindungsgemäß besteht das genannte Reflexionsmittel aus einer reflektierenden Elektrode, die durch einen den Strahl umfassenden, kurzen, leitenden Flansch begrenzt wird.
Vorzugsweise hat der Elektronenstrahl der Vorrichtung kreisförmigen Querschnitt, und die genannte reflektierende Elektrode besitzt ebenfalls Kreisform, wobei die Breite des leitenden Flansches ungefähr ein Drittel des Elektrodendurchmessers beträgt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Elektronenstrahl ebenfalls kreisförmigen Querschnitt, und der Durchmesser der ebenfalls kreisförmigen reflektierenden Elektrode beträgt das Drei- bis Vierfache des Durchmessers der benachbarten Öffnung in der Resonatorwand.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Elektronenentladungsvorrichtung vorgesehen, bei der die der reflektierenden Elektrode benachbarte Wand des Resonators in der Nähe des genannten leitenden Flansches mit einer kreisförmigen Vertiefung versehen ist, um die Gefahr eines Funkenübertritts zwischen dem genannten Flansch und der Resonatorwand zu vermindern.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur schematisch eine erfindungsgemäße Elektronenentladungsvorrichtung zeigt.
In der Figur ist eine Kathode 1 zur Erzeugung eines Elektronenstrahls von einem Kathodenschirm 2 umgeben. Eine Bündelungs- oder Fokussierelektrode 3 in der Form einer mit einer öffnung versehenen Membran dient dazu, in Verbindung mit dem Kathodenschirm 2 ein Bündelungsfeld zu erzeugen, wenn die Elektroden 2 und 3 auf einem geeigneten Potential gehalten werden. Der Hohlraumresonator 4 hat die Gestalt eines Toroids und ist mit einem Paar gegenüberliegend angebrachter öffnungen 5 und 6 versehen, die einen Spalt bilden, welchen der Elektronenstrahl passieren muß. Das Feld, welches dazu dient, den Elektronenstrahl durch die öffnung 6 in den Resonator zu reflektieren, zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Erzeugung von Schwingungen im Resonator, wird durch die Anbringung einer reflektierenden Elektrode 7 erzeugt, die bei Betrieb in bezug auf die Kathode 1 auf einem negativen Potential gehalten wird.
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung verwendet einen Strahl von kreisförmigem Querschnitt, und es ist wünschenswert, daß der Elektronenstrom in dem Spalt eine Überkreuzung aufweist. Folglich wird der Elektronenstrahl, wenn er aus dem Resonator austritt, von divergenter Form sein. Die reflektierende Elektrode 7 ist, da der Elektronenstrahl einen kreisförmigen Querschnitt hat, von kreisförmiger Form. Um das Feld auf dem Wege des Strahls so zu verbessern, daß den vorerwähnten Erfordernissen vollständiger genügt wird, ist die Elektrode 7 im wesentlichen flach und mit einem den Strahl umfassenden, kurzen leitenden Flansch 7" versehen.
Es wurde gefunden, daß es zwischen dem Durchmesser der Elektrode 7 und der Breite des Flansches J" ein optimales Verhältnis für ein Maximum an Leistungsfähigkeit gibt. Dieses optimale Verhältnis ist ungefähr 3, d. h., die Breite des Flansches Ja ist ein Drittel des Durchmessers der Scheibe. Es wurde ebenfalls gefunden, daß der optimale Durchmesser für die reflektierende Elektrode 7 ungefähr drei- bis viermal der Durchmesser
der Öffnung 6 im Resonator ist. Die öffnung 6 kann z. B. einen Durchmesser von 2 mm haben, wobei dann der Durchmesser der reflektierenden Elektrode ungefähr 6 bis 8 mm beträgt.
Da beim Betrieb der Resonator auf einem hohen positiven Potential und die reflektierende Elektrode auf einem niedrigen oder negativen Potential gehalten werden, entsteht die Gefahr, daß infolge der Nähe der reflektierenden Elektrode zum Resonator
ίο ein Funkenübertritt auftreten kann. Um diese Möglichkeit zu reduzieren, ist die der reflektierenden Elektrode J benachbarte Wand des Resonators 4 in Nähe des Flansches 7a der reflektierenden Elektrode mit einer kreisförmigen Vertiefung 8 versehen, so daß ein angemessener Zwischenraum zwischen dem Rand des Flansches und der benachbarten Oberfläche des Resonators gewährleistet ist, um die Möglichkeit eines Funkenübertritts zu verringern.
Beim Betrieb der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung kann die Fokussierelektrode auf einem Potential von — 300 bis + 300 Volt, der Resonator 4 auf einem positiven Potential von 1000 bis 2000 Volt und die reflektierende Elektrode 7 auf einem negativen Potential von 150 bis 500 Volt gehalten werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schwingungsgenerator, bei dem ein Elektronenstrahl kreisförmigen Querschnittes durch den Steuerspalt eines Hohlraumresonators hindurchgeführt und nach Durchlaufen dieses Steuerspaltes mittels einer Reflektorelektrode zum nochmaligen Durchlauf en des Steuerspaltes in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelektrode im wesentlichen flach und kreisförmig ausgebildet ist und mit einem in Richtung zum Hohlraumresonator angesetzten kurzen leitenden Flansch versehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des leitenden Flansches ungefähr ein Drittel des Elektrodendurchmessers beträgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Reflektorelektrode das Drei- bis Vierfache des Durchmessers der gegenüberliegenden öffnung in der Resonatorwand beträgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reflektorelektrode gegenüberliegende Wand des Hohlraumresonators in der Nähe des leitenden Flansches mit einer kreisförmigen Vertiefung versehen ist, derart, daß die Spannungsfestigkeit zwischen dem Flansch und der Resonatorwand erhöht wird.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 190 511;
    österreichische Patentschrift Nr. 159 535-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ) 509555 10.55
DEP35335D 1941-08-08 1949-03-01 Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlraumresonatoren Expired DE934065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10599/42A GB576126A (en) 1941-08-08 1941-08-08 Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934065C true DE934065C (de) 1955-10-13

Family

ID=10224533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35335D Expired DE934065C (de) 1941-08-08 1949-03-01 Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlraumresonatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2445404A (de)
CH (1) CH252440A (de)
DE (1) DE934065C (de)
FR (1) FR919073A (de)
GB (1) GB576126A (de)
NL (1) NL79204C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605442A (en) * 1948-03-19 1952-07-29 Sylvania Electric Prod Electron discharge device
US2680826A (en) * 1948-05-01 1954-06-08 Sylvania Electric Prod Stabilized klystron
FR966309A (fr) * 1948-05-05 1950-10-06 Csf Perfectionnements aux tubes à modulation de vitesse du type reflex

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190511A (en) * 1938-03-01 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave system
AT159535B (de) * 1937-07-14 1940-09-25 Gen Electric Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190735A (en) * 1937-02-11 1940-02-20 Rca Corp Electron discharge device
US2244672A (en) * 1937-02-20 1941-06-10 Rca Corp Oscillatory discharge tube
US2259690A (en) * 1939-04-20 1941-10-21 Univ Leland Stanford Junior High frequency radio apparatus
US2190515A (en) * 1938-07-15 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave device
US2250511A (en) * 1938-09-02 1941-07-29 Univ Leland Stanford Junior Oscillator stabilization system
NL62107C (de) * 1939-09-01
US2293151A (en) * 1940-10-08 1942-08-18 Rca Corp Resonant cavity device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT159535B (de) * 1937-07-14 1940-09-25 Gen Electric Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
US2190511A (en) * 1938-03-01 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave system

Also Published As

Publication number Publication date
GB576126A (en) 1946-03-20
FR919073A (fr) 1947-02-26
CH252440A (de) 1947-12-31
US2445404A (en) 1948-07-20
NL79204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926317C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE845223C (de) Elektronenentladungsvorrichtung zur Erzeugung von Hochfrequenz-schwingungen
DE853016C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE1084322B (de) Mikrowellengenerator
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE934065C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Benutzung von Hohlraumresonatoren
DE1019389B (de) Wanderfeldroehre, bei welcher der Wechselwirkungskreis aus einer koaxialen Leitung besteht
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
DE810049C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Geschwindigkeitsmodulation
DE3208293C2 (de)
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE869515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles fuer Entladungs-roehren von Zylindrischem Aufbau mit einem geradlinigen, in der Zylinderachse angeordneten Leiter
DE3014887A1 (de) Wanderfeldroehre
DE863220C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator zum Gebrauch als Schwingungsgenerator
DE1566031B2 (de) Laufzeitroehre
DE1090335B (de) Rueckwaertswellenroehre der Magnetronbauart fuer grosse Leistungen
DE1539053A1 (de) Partikelstrahl-Pulsiervorrichtung
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE2135783B2 (de) Lineare Laufzeitröhre
DE852877C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre fuer besonders hohe Frequenzen
DE867561C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre zur Erzeugung oder UEbertragung von elektrischen Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE761408C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen mittels einer Magnetfeldroehre
DE840123C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator, in der ein einzelner Resonator verwendet wird
DE816269C (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung als Schwingungs-erzeuger mit einer Entladungsvorrichtung, die einen Hohi resonator aufweist
DE944322C (de) Einrichtung zur Erzeugung frequenzmodulierter Ultrakurzwellen mit einem Oszillator des Reflex-Klystrontyps