DE933937C - Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter - Google Patents

Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter

Info

Publication number
DE933937C
DE933937C DES2699D DES0002699D DE933937C DE 933937 C DE933937 C DE 933937C DE S2699 D DES2699 D DE S2699D DE S0002699 D DES0002699 D DE S0002699D DE 933937 C DE933937 C DE 933937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
joint
conductor
rings
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2699D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Kadur
Anton Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2699D priority Critical patent/DE933937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933937C publication Critical patent/DE933937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Stoßstellenverbindung für mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter Hochspannung führende Leitungen in elektrischen Apparaten, wie Transformatoren, Drosseln od. d@gl. müssen meist mit sehr starken Isolationsaufträgen versehen werden. Nun lassen sich aber solche ,starken Isolationen mit Rücksicht auf eine günstige Montage nicht in einem zusammenhängenden Stück herstellen. Stoßstellen sind daher unvermeidlich. Diese sind aber aus elektrischen Gründen unerwünscht, weil sie die elektrische Festigkeit der Isolation bedeutend herabsetzen. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird der Kriechweg an der Stoßsitelle schon dadurch zu vergrößern versucht; daß man die Stoßstelle konisch ausführt, indem man die zu verwendende Leiterisolation gegen die Stoßstellen konisch verlaufen läßt. In die dadurch entstehenden Zwickelräume werden dann nachträglich Isolierstoffe eingebracht, insbesondere eingewickelt. Auf .diese Weise wird eine gewisse Kriechwegverlängerung erreicht. Da aber auch sie nicht für alle Fälle ausreicht, ist man auch schon dazu übergegangen, an der Stoßstelle eine die ganze Verbindungsstelle überlappende Isolierhülse aufzubringen. Solche Anordnungen haben den Nachteil, daß sie zusätzlichen Raum beanspruchen, der aber vielfach nicht in Kauf genommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung isst es, eine S.toßstellenverbindung zu schaffen für den aus Papierwickeln od. dgl. bestehenden dicken Isolationsauftrag an verlötbaren Verbindungen von Hochspannungsleitern elektrischer Apparate, wie Transformatoren, Drosseln od.,dgl., bei der die Isolation der zu verbindenden Teile .an der Stoßstelle je konisch zugearbeitet und der .dadurch entstehende Zwickelraum mit .gewickeltem Isolierstoff ausgefüllt ist, mit .der ein beliebig groß wählbarer Kriechweg zu erreichen ist und die vor Alerri keinen zusätzlichen Raum über der eigentlichen Leiterisolation beansprucht.
  • Erfindungsgemäß sind bei. einer derartigen Stoßstellenverbindung zur Erhöhung des Kriechweges an der Stoßfuge Isolierringe angebracht, die in .gewissen Abständen konzentrisch übereinanderliegen. Diese sind so angeordnet, daß sie teils irr der Isolation des einen bzw. des anderen Leiters und teils in der Zwickelisolation liegen.
  • An Hand der Zeichnung; die verschiedene gemäß der Erfindung ausgeführte Stoßstellenverbindungen zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden. In Fig. i ist eine Leiterverbindung mit zwischen den Leiterisolationen angebrachter Zwickelisolation; in Fig. 2 ist die Ausbildung der 'an der Stoßfuge angrenzenden Leiterisolation im Schnitt wiedergegeben, und in Fig. 3 ist eine ähnliche Ausführung gezeigt, nur sind hier die freien Steigringe aus härterem und daher widerstandsfähigerem Stoff besonders angefertigt und mit in die Isolierung eingewickelt.
  • In Fig. i sind i und 2 die beiden zu verbindenden Leiter und 3 und 4 ihre zugehörigen Isolationen. Diese 'können in .beliebiger Weise hergestellt sein und zweckmäßig aus Papierbandwickeln bestehen. Als Werkstoff kommt vor allem saugfähiges Papier in Frage. Mit 5 sind die Stoßfugen in der Leiterisolation angedeutet, die konisch gegen die Leiterverbindungsstelle zu verlaufen und zwischen sich einen Zwickelraum freilassen, der mit Isolation 8 ausgefüllt ist. Die Stoßfugen sind erfindungsgemäß unterbrochen durch Isolierringe 6, die konzentrisch übereinanderliegen und die zum Teil in der Isolation 3 und zum Teil -in der Isolation 4 liegen. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Kriechwegverlängerung erzielt, insbesondere deshalb, weil die Ringe ,in mehrfacher Zahl übereinanderliegend angebracht werden können und dadurch der Kriechweg im Zickzackweg jede beliebige Größe erreichen kann. Um die Isolierringe in der angegebenen Weise anbringen. zu können, ist es nötig, daß bei der Herstellung der Leiterisolation entsprechende Nuten im Isolationszwickel vorgesehen werden. Beim Wickeln des Isolationsauftrages können Nuten in einfacher Weise erhalten werden, wenn -man während des Wickelns entsprechende Ringe mit einwickelt, die nach dem Wickeln wieder herausgezogen werden, um dann beim Verbinden der Leiter die Isolierringe an ihrer Stelle einsetzen zu können. In diesem Fall werden dann abwechselnd die Ringe 6 und die übrige Füllung 8 von Hand in den konischen Zwischenräumen eingewickelt.
  • Damit sich die Isolierringe, die an sich verhältnismäßig dünn sind, nicht verbiegen können, werden sie in vorteilhafter Weise aus härterem Werkstoff hergestellt als die, übrigen I.eiterzwickelisalationen. Soll mit Sicherheit auch eine Beschädigung der in der Leiterisolation stehenbleibenden Steg-ringe 9 verhindert werden, dann kann man auch diese aus. härterem Isolierstoff besonders anfertigen und, wie dies beispielsweise die Fig. 3 zeigt, mit konischen Enden auslaufen lassen und beim Herstellender Isolation gleich mit einwickeln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoßstellenverbindüng für den aus Papierwickeln od. dgl. bestehenden dielten Isolationsauftrag an verlötbaren Verbindungen von Hochspannungsleitern elektrischer Apparate, wie Transformatoren, Drosseln od. dgl., bei der die Isolation der zu verbindenden Teile an der Stoßstelle je konisch zugearbeitet und der dadurch entstehende Zwickelraum mit gewickeltem Isolierstoff ausgefüllt ist, dadurch geltennzeichnet, daß zur Erhöhung des Kriechweges an der Stoßfuge. der Isolation Isolierringe in gewissen Abständen konzentrisch übereinanderliegend in der Weise angebracht sind daß sie teils in der Isolation des einen bzw. des anderen Leiters und teils ih der Zwickelisolation liegen..
  2. 2. Stoßstsllenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Leiterisolation ste'henbleibenden Stegringe . (9) aus härterem Werkstoff besonders hergestellt und in die Isolation mit eingewickelt sind.
DES2699D 1940-08-08 1940-08-08 Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter Expired DE933937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2699D DE933937C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2699D DE933937C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933937C true DE933937C (de) 1955-10-06

Family

ID=7469766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2699D Expired DE933937C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE933937C (de) Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE911515C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere Messwandler
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE1263184B (de) Verfahren zum Umhuellen einer trapezfoermigen Wicklung mit Giessharz
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE593263C (de) Symmetrische Wicklungen fuer UEbertrager, Drosselspulen o. dgl.
DE903230C (de) Kondensatordurchfuerhrung fuer hohe Spannungen
AT106822B (de) Verbindung für Hochspannungsleitungen.
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE846584C (de) Grosstransformator
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE724059C (de) Isolationsanordnung fuer Transformatoren
DE974694C (de) Aus mehreren vorgefertigten aufeinanderliegenden Winkelringen bestehende Winkelringanordnung zur Stirnisolation von Wicklungen fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE1859279U (de) Scheibenspule fuer eine transformator- oder drosselspulewicklung fuer grosse stromstaerken.
CH299841A (de) Elektrische Isolationsanordnung für hohe Spannungen, insbesondere für Transformatoren und Drosselspulen.
DE1513997B2 (de) Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen