DE933525C - Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren - Google Patents

Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren

Info

Publication number
DE933525C
DE933525C DEL12107A DEL0012107A DE933525C DE 933525 C DE933525 C DE 933525C DE L12107 A DEL12107 A DE L12107A DE L0012107 A DEL0012107 A DE L0012107A DE 933525 C DE933525 C DE 933525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection housing
cover
connection
sealed connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12107A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Deringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DEL12107A priority Critical patent/DE933525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933525C publication Critical patent/DE933525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Abgedichtetes Anschlußgehäuse für elektrische Leuchtröhren Als: T'rägeir für elektrische Leuchtröhren verwendet man im allgemeinen Leuchtröhrenfass ,urgen, die unmittelbar auf einer Unterlage oder der Wand befestigt werden. Man hat aber insbesondere für die Verwendung in feuchten Räumen auch schon Anordnungen geschaffen, bei denen die Ixuchtröhr enträger aus, einem als. Ansehilußgehäuse aus;geb ldeten Unterteil bestehen, auf d;ais. eine oder mehreres Leuchtröhrenfassungen aufgesetzt sind.
  • Die Erfindung bezieht, sich auf ein solches. ab, geid.ichtetes Anschlußgehäuseifür elektrische L:euehtröhrenträgeir mit auf dem Gehäuse lö,s.b-air@ aufgesetzten, wasserdichten Lenehtröhrenfassungen und beisteht darin, daß diesesi Gehäuse seitlich eines mit einem Deckeil verschließbare öffnuug halt, durch welche der Klemmsockel für die zu, und abgehenden Leitungen einsetzbar biz.w. für die Herstellung des Nbtzanschlusses. herausnehmbar ist.
  • Diese Ausführung bringt wesentliche Vorteile mit sieh, da diie Betätigung d;er Kloimmen nicht mehr im beengten Ansehlußraum des Gehäuses vorgenommen werden muß, sondern außerhalb biei völlig freiier- Zugänglichkeit möglich ist.
  • Dies wirkt seich ebenso bei dem Zuammenbau des Leuchtröhrenträgers in dein Werkstatt wie, auf der Montaige,steill:e günstig aus, da ein; rascher und ein,-wandfrei aiusführharer und leicht übierprüfbiarer Leitungs anschluß gewährleistet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung de r Erfindung besteht in einer schranbenlolsen, Befestigung dies Klemmsockels. im Anschlußgehäuse, wozu der Klemmsoickel in Nuten oder hinter Vorsprüngen des Gehäuses geführt ist.
  • Die seitliche Gehäuseöffnung, durch die dien Klemmsockel eingesetzt wird, wird durch einen. Deckel ver:sohloissen, wobei der Deckel auch, noch eine Rohreinführung oid. dgl. enthalten kann,.
  • Eine weitere Ausführungsform der- Erfindung biesteht darin, Klemmsockel und Deckel als ennheitl.icheis, Ganzes- auszubilden. In diesem. Falle werden besondere. Führungen für den Klemmstein im Gehäuse: entbehrlich, da, die Deckelbefestigung eine Lageveränderung ausschließt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen, in ihren; wesentlichen Punkten dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Leuchtröhrenträger, dessen, Ansohlußgeh äuse im Schnitt dargestellt ist; Fig:2 zeigt das Anschlußgehäuse des Leuchtröhremträgers. nach Fig. i ohne seitlichen Verschlußdeckel und darunter den zugehörigen Klemmsockel in körperhafter Darstellung; Fig. 3 zeigt ein; Anschlußgehäuse im Schnitt, bei dem Klemmsockel und Deckel( aus einem Stück bestehen; Fig. 4 zeigt eine weitere. Ausführungsfoirm eiirres Kleimmsockeldeckels-: Der- L:euchtrö:hremträger, nach F;ig. i und, 2 besteht ans- dien als Unterteil dienenden Anschlußgehäus.e i und deir aufgesetzten LeuchtröhTenfaissung 2, die mit einer Dichtungsverschraubung 3 versehene ist. Die Faissun,g isst mit dien Anschlußgeh:äus:e unter Zwischenführung einer Dichtung durch Verschraubung lös,baar@ verbunden:. Die Befestigungsgewinde 4 sind in Fig. 2 erkenntlich. Das Gewinde 5 dient zurr Aubiringung eines: Reflektoirsi. Durch die Öffnung 6 in der Deckfläche des. Ger häuses: i worden: die Verbindungsleitungen, der Fassung :2 zu Klemmsockel 7 im. Anschlußgehäuse i geführt. Weiter mithält das Gehäuse i in- seiner voirderen Seitenwand eine Stop.fbuchs,enverschraiubong 8 zur Einführung der Zuleitungen, die eben falls. an die: Klemmen! des Klemmsockels 7 herangeführt werden.
  • Der Klemmsockel 7, der z. B. aus keramischem Werkstoff oder aus. Isoilierpzeßs:tof'f hergestellt sein kann, ist in, Fi,g. i in eingesetzter, in F;ig. 2 in: herausgenommener Lage dargestellt. Er besteht auis dem: eigentlichen Sockelteil, ain dem zweiAnscblußklemunen 9 befestigt sind.
  • Solche Klemmsolckel können; -selbstverständlich auch eine größere Anzahl von, Klemmen, tragen, wie dies z. B. erforderlich wird, wenn es: sich um größere Anschlußgehäuse handelt, auf die mehr als eine Leuchtröhrenfassung oder' Doppelfaesuugen aufgesetzt werden.
  • Der Klemms oickel 7 wird vorm der offenen Rückseite des Anscn:lußgehäuses i her in dieses, eüngesetzt, und zwar wird er- in, Führungsnuten io. eingeschoben, die" durch Bold:en,- und Wandfläche mit Hilfe der in deni Innenraum vorspringenden Lens:te i i gebildet sind.
  • Die Gehäuseöffnung ist durch den Deckel 12 ver= schlossiem, der mittels: Schauben 13, in den, Mutteergewinden 14 des Gehäuses i befestigt ist. Zwischen Gehäuse i und. Deckel I2 befindet seich eine Dichtung 15. Ist der Klemmsockel 7 eingeschoben und der Deckel 12 geschlossen, so ist der Klemmsockel 7 auch in seiner Lage festgehalten. Die Leiterendien können bequem in: den Raum über den Klemmen untergebracht werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmsolckel 7 von dein Rückseite des Gehäuses, i her eingeschoben... Die Durchbi.lidun,g des, Anschlußgehäuseis: kann selbstverständlich auch so erfolgen" daß der Klemmsoickel von einer der drei anderen Seiten, her eingesetzt wird. Auch kann dler Verschlußdeckel gleichzeitigmit einer-Rohrennfü hruugsäffnung, einer Stopfbuchsenverschraubung ad. dgl. versehen sein.
  • Dais Anschluß:gehäuse. 16. nach. Fig. 3 besitzt irre wesentlichen den gleichen Aufbaiu wie das. Gehäuse nach Fig. i und 2. Klarnmsackel.17 und. Verschlußdeckel 18 sind aber, wie aus, der Zeichnung deutlich zu ersehen ist, einteilig, alsoi ad@s einheitliches,Ganzeis ausgebildet. Gegebienenfalls, können vorspringende Führungsleisiten in1 Gehäuse das Einsetzen: des Klemznsorkeldeckels 17-18 erleichtern.
  • Dar Klemmsockeldeckel 2 i des. Gehäuses, 2o nach Fig. 4 ist noch weiter vereinfacht, indem ctieDeckelinnenseite gleichzeitig Trägeir- der Ans-chlußklemtuen 22 ist. Die Führung- des, Klemmsockel:deckels 2.1 beim Einsetzen geschieht in, diesem Fa11 durch dem Gehäuserand 23, so, daß auch hier besondere Führungsnuten entbehrlich sind..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abgedichtetes Anschlußgehäuse für elektrische Leuchtröhren, auf denn de wasiseirdichten Fassungen lösbar aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses. Gehäuse seitlich eine mit einem Deckel verscihli:eßb,aire öffniung hat, durch welche der Klemmsockel für die zu- und abgehenden, Leitungen einsetzbar b@z.w. für die Herstellung des. Netzanschlusses heirau@snehmbar ist.
  2. 2. Anschlußgehäuse nachAnsp:ruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß der- Klemmsockel zurr schraub,enloisen Befestigung in Nuten; oder hinter Vorsprüngen des: Gehäuses geführt ist:
  3. 3. Anschlußgehäuse naich Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß " Klenimsoickea und Verschlußdeckel eiirre Einheit bilden. Angezogene Drucksahriiften: USA.-Patentschrift Nr. 2 399 501-
DEL12107A 1952-04-17 1952-04-17 Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren Expired DE933525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12107A DE933525C (de) 1952-04-17 1952-04-17 Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12107A DE933525C (de) 1952-04-17 1952-04-17 Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933525C true DE933525C (de) 1955-09-29

Family

ID=7259076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12107A Expired DE933525C (de) 1952-04-17 1952-04-17 Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933525C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399501A (en) * 1944-11-06 1946-04-30 Gen Electric Tubular lamp fixture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399501A (en) * 1944-11-06 1946-04-30 Gen Electric Tubular lamp fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933525C (de) Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE709044C (de) Tuellenhalterung fuer elektrische Leitungen
DE2513829B2 (de) AnschluBstfick für elektrische Leitungen
DE1017677B (de) Ringfoermiger Dichtungskoerper aus elastischem Material fuer Schraubstopfbuchseneinfuehrungen elektrischer Leitungen in Gehaeuse
DE1665200C3 (de) Zugentlastungsschelle für elektrische Installationseinrichtungen
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE858111C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE697383C (de) er mehrteiliger Unterteil fuer Steckerkupplungen mit rueckwaertiger Leitungszufuehrung
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE572557C (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Leitungseinfuehrungsoeffnungen an Installationsapparaten
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE8619145U1 (de) Magazin zum Aufbewahren von länglichen Teilen
DE1665204C3 (de) Verteilerdose, insbesondere für Speicherheizungen
DE1263569B (de) Vorrichtung zur Herstellung von grossflaechigen Bauplatten
DE889778C (de) Abzweig- oder Schalterdose zur Verlegung unter, auf oder im Putz mit wahlweise einsetzbarem Stutzen
DE930694C (de) Steckvorrichtung fuer Gestelle der Nachrichtentechnik
DE2115064A1 (de) Kabelsatzsteckverbindung
DE715983C (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Leitungen am Brandschott von Flugzeugen
DE1539590C3 (de) Verfahren zur wasserdichten Montage eines zwei Leuchten eines Lichtbandes zur Aufnahme elektrischer Leitungen verbindenden Isolierrohres
DE1489396C3 (de) Mehrfachfassung fur Leuchtstoff lampen
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE879858C (de) Durchfuehrungskondensator
DE580134C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben mit Trennwaenden