DE932621C - Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung - Google Patents

Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE932621C
DE932621C DEB3684D DEB0003684D DE932621C DE 932621 C DE932621 C DE 932621C DE B3684 D DEB3684 D DE B3684D DE B0003684 D DEB0003684 D DE B0003684D DE 932621 C DE932621 C DE 932621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
soft iron
pole pieces
magnetic holding
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3684D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB3684D priority Critical patent/DE932621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932621C publication Critical patent/DE932621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine :aus Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen zusammengesetzte Haltevorrichtung zum Festhalben von bzw. an Gegenständen aus magnetischem Stoff. Solche Haltevorrichtungen sind als Spannfutter oder SpanupIa tuen zum Festhalten von ferromagnetischen Werkstücken, die bearbeitet werden :sollen, und als Haltemagneten oder Haftmagneten zur Befestigung von Geräten an ferromagnetischen Gegenständen, wie beispielsweise Arbeitslampen an eisernen Bauteilen, bekannt.
  • Zum Zwecke des leichteren Abnehmens des Werkstückes oder des haftenden Gerätes können die die Haftkraft erzeugenden Dauermagneten kurzgeschlossen werden, so daß ihr Kraftfluß nicht mehr nach außen wirksam ist. Bei .einem älteren Vorschlag dieser Art, bei dem in einer Spannplatte aus urmagnetischem Stoff Weicheis;enstücke als Magnetanker eingelassen sind, werden die magnetischen Kräfte dadurch unwirksam, daß die beweglichen Magneten an der Rückseite der Spannplatte und, ohne mit dieser außer Berührung zu kommen, längs der Weicheisenanker vorbeibewegt werden, und zwar so, weit, bis jeweils entsprechende Pole vor den gemeinsamen Weicheisenanker ' zu liegen kommen.
  • Bei diesem älteren Vorschlag besteht aber der Nachteil, daß die Magneten. infolge - ihrer Anziehungskraft ziemlich fest an der Spannplatte haften und daher bei der Hinundherbewegüng erhebliche Reibung, verbunden mit einer Abnutzung der weicheren Teile, verursachen.
  • Gegenüber dieser bekannten Haltevorrichtung besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß die Dauermagneten zwischen ihren Polschuhen leicht d:rehbax .sind, weil der gesamte Kraftfluß des Magneten erhalten bleibt, da er nur umgeleitet wird.
  • Es ist auch bereits eine ausschaltbare dauermagnetische Haftvorrichtung bekannt, in der hufeisenföTmige Dauermagneten durch Drehen von den Polschuhen- getrennt und mit .einem magnetischen Kurzsch luß in Berührung gebracht werden. Durch die Farmgebung der Magneten hat - jedoch auch diese Anordnung ebenso wie :das .zuerst genannte Haftsystem den Nachbeil großer Streitverluste durch die eng beieinanderstehenden Magneten imd eignet sich insbesondere auf Grund ihres gesamten Aufbaues nicht für die Verwendung besonders hochkoierzitiver magnetischer Werkstoffe.
  • Diese Nachteile werden bei der Erfindung dadurch vermieden, daß :ein zylinderförmiger, senkrecht zur Längsachsie magnetislerter Magnet zwischen zwei Weicheisenpolschuhen drehbar um seine Längsachse, so, angeordnet ist, daß, die Polachse zum Zweck des Hafteis in Richtung auf die Po:1-schuhe weist, während sie zum Zweck des. Lösens um beispielsweise 9o° verdreht wird. Eine solche Anordnung weist nur geringe Streuverluste auf.
  • Im :einzelnen kann die Haltevorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet sein, daß der Magnet zum Zweck des Lösens durch eine Verdrehung um beispielsweise 9o° mit einem fest angeordneten Kurzschluß in magnetschlüssige Verbindung gelangt. Dieser Kurzschluß kann entweder aus den Polschuhen selbst bestehen, wobei in der Kurzschlußstellung jeder Polschuh gleichzeitig einen Teil der beiden Pole des Magnetren überdeckt und ihiz ,auf diese Weise kurzschlIeß;t. Es kann aber -auch ein besonderer Kurzschlußkörp,er, z. B. in Form ,eines Weichevsenbügels, angeordnet sein., in welchen der Magnet aus den Polschuhen heraus hineingedreht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Dauermagneten in eingeschaltetem Zustand, ' Abb.2 in ausgeschaltetem, um 9o° verdrehtem Zustand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Dauermagneten und WeicheisenpoIschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung zum- Resthalten von Gegenständen aus ferromggntischem Stoff oder zum Festhaften ,an Gegenständen aus ferromagnetischem Stoff-, bei welcher die Magneten zum Zweck des leichten Abhebens der Gegenstände durch Verdrehung kurzgeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, - daß :ein zylinderförmiger, .senkrecht zur Längsachse magnetisierter Magnet zwischen zwei Weichemsenpolschuhen drehbar um seine Längsachse so .angeordnet isst, daß, die Polachse zurr Zweck des Haftzens in Richtung auf die Polschuhe weist, während sie zum Zweck des Lösens um beispielsweise 9o° verdreht wird. z. Magnetische Haltevorrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet zum Zweck des Läsens durch eine Verdrehung um b,eispielsweisie 9o° mit seinem fest angeordneten Kurzschluß in magnetschlüssige Vierbindung gelangt: Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 35497o, 668684, 676 454; französische Patentschrift Nr. 846256; britische Patentschriften Nr. 429199, 429454, 444786, 450 541; G r a e t z : »Handbuch der Elektrizität und des Magnetismus«, Bd. IV, 1920, S.24.
DEB3684D 1936-10-11 1936-10-11 Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung Expired DE932621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3684D DE932621C (de) 1936-10-11 1936-10-11 Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3684D DE932621C (de) 1936-10-11 1936-10-11 Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932621C true DE932621C (de) 1955-09-05

Family

ID=6953351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3684D Expired DE932621C (de) 1936-10-11 1936-10-11 Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932621C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197994B (de) * 1961-04-26 1965-08-05 Magnetfab Bonn Gmbh Einstellbarer Dauermagnet
DE2938854A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Kanetsu Kogyo Magnetischer sockel
US4486962A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Beloit Corporation Magnetic spoiler bar apparatus
US7776221B2 (en) 2003-07-10 2010-08-17 Chemagen Biopolymer-Technologie Ag Device and method for separating magnetic or magnetizable particles from a liquid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354970C (de) * 1919-07-20 1922-06-17 Gustav Messedat Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
GB429199A (en) * 1933-12-12 1935-05-27 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in magnetic work holders
GB429454A (en) * 1933-08-11 1935-05-30 Abraham Esau Prof Dr Method of modulating short and ultra-short waves for wireless signalling and the like
GB444786A (en) * 1934-07-23 1936-03-27 Max Baermann Junior Magnetic holder and support
GB450541A (en) * 1935-01-15 1936-07-15 Frederick William Windley Improvements in magnetic chucks, magnetic-separators and magnetic clutches
DE676454C (de) * 1937-05-23 1939-06-03 Julius Bing Dipl Ing Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
FR846256A (fr) * 1937-12-08 1939-09-13 Aimant de soulèvement excité par aimant permanent

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354970C (de) * 1919-07-20 1922-06-17 Gustav Messedat Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
GB429454A (en) * 1933-08-11 1935-05-30 Abraham Esau Prof Dr Method of modulating short and ultra-short waves for wireless signalling and the like
GB429199A (en) * 1933-12-12 1935-05-27 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in magnetic work holders
DE668684C (de) * 1933-12-12 1938-12-08 James Neill & Co Sheffield Ltd Werkstueckhalter mit Dauermagneten
GB444786A (en) * 1934-07-23 1936-03-27 Max Baermann Junior Magnetic holder and support
GB450541A (en) * 1935-01-15 1936-07-15 Frederick William Windley Improvements in magnetic chucks, magnetic-separators and magnetic clutches
DE676454C (de) * 1937-05-23 1939-06-03 Julius Bing Dipl Ing Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
FR846256A (fr) * 1937-12-08 1939-09-13 Aimant de soulèvement excité par aimant permanent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197994B (de) * 1961-04-26 1965-08-05 Magnetfab Bonn Gmbh Einstellbarer Dauermagnet
DE2938854A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Kanetsu Kogyo Magnetischer sockel
US4486962A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Beloit Corporation Magnetic spoiler bar apparatus
US7776221B2 (en) 2003-07-10 2010-08-17 Chemagen Biopolymer-Technologie Ag Device and method for separating magnetic or magnetizable particles from a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668684C (de) Werkstueckhalter mit Dauermagneten
DE4227848B4 (de) Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils
DE932621C (de) Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung
DE762135C (de) Magnetische Haltevorrichtung
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule
DE882270C (de) Doppeldrahtspindel mit dauermagnetischer Bremsung des Spulentraegers
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE930769C (de) Magnetische Spannvorrichtung zum Schweissen
DE621128C (de) Elektrischer Schalter mit einem leitende Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, enthaltenden U-Rohr
DE1166948B (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE399099C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE863082C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DE1155824B (de) Loesbare Verbindung nach Art eines Reissverschlusses fuer elektrische Abschirmeinrichtungen
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE1899989U (de) Topfmagnet.
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.
DE747967C (de) Vielpoliger Magnetanker fuer elektrische, in die Fahrradnabe einzubauende Lichtmaschinen
DE1250555B (de)
AT278611B (de) Einrichtung zum Festhalten von Schiern
DE750523C (de) Dauermagnetspannplatte
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE323203C (de) Wechselstromrelais
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung