DE932064C - Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe

Info

Publication number
DE932064C
DE932064C DEF11247A DEF0011247A DE932064C DE 932064 C DE932064 C DE 932064C DE F11247 A DEF11247 A DE F11247A DE F0011247 A DEF0011247 A DE F0011247A DE 932064 C DE932064 C DE 932064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxyphenylthioureas
oxyphenylthiourea
acyl derivatives
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11247A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF11247A priority Critical patent/DE932064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932064C publication Critical patent/DE932064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/18Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von O-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe Phenylthioharnstoff läßt sich in der »Iso-Form« (C6H5N N = C (S H)N H2) leicht mit Säurechloriden am Schwefel acylieren.
  • Es wurde nun die überrasohende Beobachtung gemacht, daß Oxyphenylthioharnstoffe mit Säurehalogeniden in Gegenwart säurebindender Mittel unter Bildung von 0-Acylderivaten reagieren. Als Säurehalogenide können z. B. Carbonsäurehalogenide, Carbamidsäuretalogenide, substituierte Phosphorsäure-, Thiophospborsäure- und Sulfosäurechloride Verwendung finden.
  • Als säurebindende Mittel eignen sich besonders Alkalialkoholate, wäßrige Alkalien oder Alkalimetalle in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels.
  • Die erhaltenen Endstoffe sind feste, kristalline Substanzen, die sich aus geeigneten Lösungsmitteln umkristallisieren lassen. Unter den 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe finden sich Produkte, die sich durch starke bakteriostatische, insbesondere tuherkulostatische Wirkung auszeichnen. Zum Teil können die Stoffe auch im Pflanzenschutz Verwendung finden. Folgende Beispiele mögen den Umfang der Anmeldung umreißen: Beispiel I 7,5 g Natrium werden mit 40 ccm Benzol angesohlämmt. Dazu gibt man 130 ccm wasserfreien Äthylalkohol. Unter Rühren fügt man zu dieser Lösung 5' g p-Oxyphenylthioharnstoff, die in 750 ccm wasserfreiem Alkohol gelöst sind. Unter weiterem Rühren gibt man bei 55 bis 600 zu dem Reaktionsprodukt 60 g O-Diäthylthionophosphorsäuremonochlorid und erwärmt nach dem Zutropfen des Chlorids noch I Stunde auf 700. Dann kühlt man ab, saugt das entstandene Natriumchlorid ab und entfernt im Filtrat durch Destillation den Al'kohol. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther unikristallisiert. Man erhält 50 g des O-Diäthylthionophosphorsäureesters des p-Oxyphenylthioharnstoffs vom Fp. I09°, entsprechend einer Ausbeute von 520/0..
  • Beispiel 2 5 g Natrium werden in 30 cem Benzol angeschlämmt. Dazu gibt man 40 ccm absoluten Athylalkohol. Zu dieser Lösung fügt man 34 g O-Oxyphenylthioharnstoff, die in 250 ccm absolutem Alkohol gelöst waren. Unter Rühren gibt man zu der Mischung bei 55 bis 600 40 g O-Diäthylthionophosphorsäuremonochlorid und hält die Temperatur noch 2 Stunden auf 700. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 29 g des O-Diät'hylthionophosphorsäureesters des o-Oxyphenylthio'harnstoffs vom Fp. 1190.
  • Die Substanz kann aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther umkristallisiert werden. Ausbeute 45 O/o der Theorie.
  • Beispiel 3 Nach der in Beispiel I und 2 beschriebenen Art läßt sich auch der m-Oxyphenylthioharnstoff mit O-Diäthylthionophosphorsäurechlorid umsetzen. Der entstandene O-Diäthylthionophosphorsäureester des m-Oxyphenylthioharnstoffs kristallisiert aus einem Gemisch von Chloroform und Petroläther in weißen Nädelchen, die einen Fp. von 690 zeigen.
  • Beispiel 4 7,3 g Natrium werden in 50 ccm Benzol augeschlämmt. Dazu gibt man I25 ccm absoluten Al-Alkohol. Zu dieser Lösung werden 51 g p-Oxypihenylthioharnstoff gegeben, die in 500 ccm absolutem Alkohol gelöst sind. Bei 400 fügt man unter Rühren zu dem Reaktionsprodukt 55 g Diäthylphosphorsäurechlorid hinzu und hält die Temperatur noch I Stunde bei 55°. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 31 g des Diäthylphosphorsäureesters des p-Oxyphenylthioharnstoffs. Der neue Stoff hat einen Schmelzpunkt von 1050. Er läßt sich durch Umlösen aus einem Gemisch von Benzol und Chloroform in farblosen Kristallen erhalten.
  • Beispiel 5 7,3 g Natrium werden in 50 ccm Benzol angeschlämmt. Dazu gibt man I25 ccm absoluten Alkohol. 51 g p-Oxyphenylthioharnstoff werden in I25 ccm absolutem Alkohol gelöst und zu der ersten Lösung gegeben. Zu dem Reaktionsprodukt tropfen nun 35 g Dimethylcarbamidsäurechlorid bei 500 hinzu. Man hält die Reaktionstemperatur noch I Stunde bei 600 und arbeitet dann in üblicher Weise auf. Es werden 15 g des O-Dimethylcarbamidsäureesters vom p-Oxyphenylthioharnstoff erhalten. Die Substanz läßt sich aus absolutem Alkohol umkristallisieren. Die erhaltenen weißen Nadeln zeigen einen Schmelzpunkt von 1740. Ausbeute 20°/o der Theorie.
  • Beispiel 6 34 g p-Oxyphenylthioharnstoff werden in 200 ccm n-Natronlauge bei Zimmertemperatur gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 250 23 g Methansulfosäurechlorid. Unter Kühlung vollzieht sioh die Reaktion. Das ausgeschiedene Umsetzungsprodukt wird aus 7o0/oigem Alkohol umkristallisiert. Man erhält 10 g des O-Methansulfosäureesters des 4-Oxyphenylthioharnstoffs.
  • Beispiel 7 I7 gp-Oxyphenylthiaharnstoff werden in 100 ccm n-Natronlauge bei 200 gelöst. Dazu gibt man unter Rühren und Kühlen bei I50 II g Chlorameisensäureäthylester. Das sich ausscheidende Rohprodukt wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert.
  • Man erhält 12 g des O-Carbäthoxyäthylesters des 4-Oxyphenylthioharnistoffs vom Fp. I25 bis 1270.
  • Ausbeute 500/a der Theorie.
  • Beispiel 8 17 g p-Oxyphenylthidharnstoff werden in 100 ccm n-Natronlauge gelöst. Bei + 100 gibt man unter Rühren gg Acetylchlorid hinzu und sorgt dafür, daß die Temperatur nicht über + 100 steigt. Es scheidet sich die O-Acetylverbindung des p-Oxyphenylthioharnstoffs aus, die, aus Alkohol umkristallisiert, den Schmelzpunkt I620 zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von O-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß Oxyphenylthioharnstoffe mit Säurehalogeniden in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umgesetzt werden.
DEF11247A 1953-03-05 1953-03-05 Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe Expired DE932064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11247A DE932064C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11247A DE932064C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932064C true DE932064C (de) 1955-08-22

Family

ID=7086698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11247A Expired DE932064C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532738A (en) * 1968-06-03 1970-10-06 Fmc Corp Ureidophenyl carbamates
US3625992A (en) * 1966-12-01 1971-12-07 Ciba Ltd N-methyl phenyl carbamates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625992A (en) * 1966-12-01 1971-12-07 Ciba Ltd N-methyl phenyl carbamates
US3532738A (en) * 1968-06-03 1970-10-06 Fmc Corp Ureidophenyl carbamates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814152C (de) everkusen I Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaure und Thiophosphor saure
DE932064C (de) Verfahren zur Herstellung von 0-Acylderivaten der Oxyphenylthioharnstoffe
DE2033357A1 (en) Palmitoyl-propandiol-(1,3)-phosphoric acid-5-trimethylaminopentyl - ester, immunological adjuvant affecting cell membrane surface activity
DE881194C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern der 3-Halogenoxycumarine
DE960276C (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
DE870857C (de) Verfahren zur Herstellung monohalogenierter 1, 3-Dioxane
DE711069C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Estern
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
DE701901C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioformamidverbindungen
DE865597C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen durch Esterreste starker Saeuren substituierterOxalkylthioschwefelsaeuren
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
DE1265738C2 (de) Verfahren zur herstellung von carbaminsaeureestern aliphatischer polyhydroxyverbindungen
AT212818B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Nitrophenyl)-2-dihalogenacetamino-1,3-dioxypropanen
DE1140568B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisothiocyanat
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
CH316967A (de) Verfahren zur Herstellung von Karbaminsäureestern von sekundären oder tertiären Acetylenalkoholen
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
DE1155119B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Nitro-1-aminoaryl-N-sulfonsaeuren
AT231442B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen niederen Dialkylester der 1, 2, 5 - Thiadiazol-3, 4-dicarbonsäure
DE871303C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE519321C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der substituierten Phenoxyphenole
DE1210008B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide der Pyridinreihe
AT134629B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen.