DE9319165U1 - Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes - Google Patents
Gashebel für den Verbrennungsmotor eines ArbeitsgerätesInfo
- Publication number
- DE9319165U1 DE9319165U1 DE9319165U DE9319165U DE9319165U1 DE 9319165 U1 DE9319165 U1 DE 9319165U1 DE 9319165 U DE9319165 U DE 9319165U DE 9319165 U DE9319165 U DE 9319165U DE 9319165 U1 DE9319165 U1 DE 9319165U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle lever
- spring
- lock
- throttle
- locking pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/02—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20238—Interlocked
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Firma A 39 9 2 0/bzüu
Andreas Stihl -
Badstraße 115 0 3. DeZ. 1993
71336 Waiblingen
Gashebel für den Verbrennungsmotor
eines Arbeitsgerätes
Die Erfindung betrifft einen Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge,
der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung.
Ein derartiger Gashebel ist aus der DE-PS 39 16 414 bekannt. Der Gashebel ist im Handgriff des Arbeitsgerätes
angeordnet und bildet mit einer Gashebelsperre ein einstückiges Bauteil. Der Gashebel und die Gashebelsperre sind
derart übereinanderliegend im Handgriff angeordnet, daß die Hand der Bedienungsperson mit der Handinnenfläche die Gashebelsperre
und mit einem oder mehreren Fingern den Gashebel bedienen kann. Der Gashebel *· ist dabei nur zu verschwenken,
wenn die Gashebelsperre gedrückt ist. Die beiden Hebel sind einteilig über eine Feder miteinander verbunden,
welche beide Hebel in ihrer Ruhestellung hält. Entgegen der Wirkung der Feder ist von der Bedienungsperson Druck auszuüben,
um den Gashebel zu betätigen. Jede Bewegung einer der beiden Hebel verursacht eine Federspannung, die als Reaktionskraft
auch auf den gegenüberliegenden Hebel ausgeübt wird. Die Federcharakteristik, also der Federkraftverlauf
in Abhängigkeit des Verschwenkweges, ist für beide Hebel
etwa gleich. Daher wirkt die bei Vollgasstellung des Gashebels aufgebrachte Kraft auch auf die Handinnenfläche des
Benutzers, was bei längerer Betriebsdauer nicht nur unangenehmen, sondern auch schmerzhaft sein kann.
Nachteilig ist auch, daß Gashebelsperre, die Feder und der Gashebel in einer Ebene liegend angeordnet sind, weshalb
eine relativ große Einbauhöhe benötigt wird; der den Hebel und die Feder aufnehmende Handgriff muß daher groß bauen,
was ergonomisch ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gashebel, der mit einer Feder und einer Gashebelsperre ein einstückiges
Bauteil bildet, derart weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln trotz einer gemeinsamen Feder
der Gashebel von den Betätigungskräften der Gashebelsperre weitgehend frei bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gashebel mit
den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die wirkungsmäßige Aufteilung der «-Feder ermöglicht, sowohl
dem Gashebel als auch der Gashebelsperre einen getrennten Federabschnitt zuzuordnen, die mit unterschiedlichen Federcharakteristiken
ausgebildet sein können. Die Reaktionskraft der von der Gashebelbewegung verursachten Federspannung
wird an der Abstützstelle, an welcher die Feder anliegt, in das Gehäuse des Handgriffes abgeleitet, so daß
die Federabschnitte weitgehend voneinander entkoppelt sind. Die unterschiedlichen Federcharakteristiken der einzelnen
Federabschnitte sind vorteilhaft durch eine unterschiedliche Federgeometrie konstruktiv festgelegt.
Zweckmäßig können der Federabschnitt des Gashebels und der Federabschnitt der Gashebelsperre jeweils in einer eigenen
Ebene angeordnet sein, wobei die beiden Ebenen voneinander beabstandet und zueinander parallel sind. Die Verbindung
der beiden Federn bleibt bei dieser Ausbildung vorteilhaft dadurch gewährleistet, daß der Verbindungsabschnitt zwischen
den beiden Federn, in dessen Bereich vorzugsweise auch die Abstützung am Handgriff erfolgt, in seinem einen
Übergangsbereich in der Ebene der einen Feder und in seinem anderen Übergangsbereich in der Ebene der anderen Feder
liegt. Man erzielt durch die im wesentlichen nebeneinanderliegenden Federn eine minimale Einbauhöhe und kann dementsprechend
den Querschnitt des Handgriffes reduzieren.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der
Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein von Gashebel, Feder und Gashebelsperre gebildetes Bauteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bauteil von Fig. 1
Fig. 3 eine andere Seitenansicht auf das Bauteil.
Fig. 3 eine andere Seitenansicht auf das Bauteil.
Gemäß Fig. 1 bildet ein Gashebel 1, eine Gashebelsperre 2 sowie eine Gashebel und Gashebelsperre verbindende Feder 3
ein einstückiges Bauteil 12. Die manuell zu betätigenden Hebel des Bauteiles 12 dienen zum Steuern der Drosselklappe
eines Verbrennungsmotors. Anstelle eines Verbrennungsmotors kann auch ein elektrischer Antriebsmotor zweckmäßig sein.
Aus Sicherheitsgründen ist der Gashebel 1 erst dann zu verschwenken, wenn die Gashebelsperre 2 von der Hand der Bedienungsperson
niedergedrückt ist. Um die Gashebelsperre 2 und den Gashebel 1 ergonomisch günstig mit einer Hand betätigen
zu können, sind Gashebelsperre und Gashebel im wesentlichen übereinander im Handgriff 13 des Arbeitsgerätes
angeordnet. Die Gashebelsperre 2 ragt auf der Oberseite des Handgriffes hervor, während der Gashebel 1 auf der gegenüberliegenden
Unterseite des Handgriffes 13 angeordnet ist. Die Hand der Bedienungsperson umschließt den Griff
derart, daß mit der Handinnenfläche ein Druck auf die Gashebelsperre
2 ausgeübt werden kann und auf der anderen Seite von einem oder mehreren Fingern der gleichen Hand der
Gashebel 1 gut dosierbar verschwenkt werden kann.
Insbesondere während eines länger andauernden Betriebes des Arbeitsgerätes darf der beim Niederdrücken der Gashebelsperre
2 verursachte Druck auf die Handinnenfläche für die Bedienungsperson nicht unangenehm werden, während andererseits
für eine genaue Dosierbarkeit größere Rückstellkräfte auf den Gashebel 1 erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung wird hierfür die Feder 3 wirkungsmäßig zweigeteilt, indem ein Verbindungsabschnitt 6 der Feder 3
zumindest im Belastungsfall an einer Abstützstelle 21 anliegt.
Die Abstützung erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Verbindungsabschnitt 6 um einen fest mit dem Handgriff
13 verbundenen Stift oder Bolzen 25 anliegt. Die Feder 3 ist somit wirkungsmäßig in zwei Federabschnitte 4 und 5
unterteilt, wobei der Federabschnitt 4 dem Gashebel 1 und der Federabschnitt 5 der Gashebelsperre 2 zuzuordnen ist.
Vorzugsweise liegt der Verbindungsabschnitt 6 an den in die gleiche Richtung gemäß Pfeil 11 weisenden Enden der Federabschnitte
4 und 5, also diejenige Seite, die - in Axialrichtung des Handgriffes gesehen - dem Gashebel 1 und der
Gashebelsperre 2 abgewandt ist.
Die Federcharakteristiken der Federabschnitte 4 und 5 sind durch die geometrische Ausbildung der Feder bestimmt. Jeder
Federabschnitt kann zweckmäßig als Blattfeder ausgebildet sein und vorteilhaft eine Wölbung aufweisen, wobei während
des Verschwenkens der Hebel die Feder in Zugrichtung beansprucht und dadurch in Strecklage gebracht wird, mithin die
Wölbung also abflacht. Die Reaktionskräfte der Federabschnitte
werden aufgrund der Zugbeanspruchung größtenteils vom Stift 25 aufgenommen, so daß die Federwirkungen
voneinander entkoppelt sind. Zum Verschwenken der Hebel sind sowohl der Gashebel 1 als auch die Gashebelsperre 2 um
zueinander parallele Drehachsen 14 und 15 verschwenkbar gelagert . Beim Niederdrücken der Gashebelsperre 2 durch die
Handinnenfläche der Bedienungsperson dreht sich der Sperrhebel 2 in Richtung des Pfeiles 22 um die Drehachse 15 und
bewirkt dadurch eine Streckung des Federabschnitts 5, der demnach in Zugrichtung, beansprucht ist. In gleicher Weise
wird, nachdem der Sperrhebel 2 niedergedrückt ist, der Gashebel 1 in Richtung des Pfeiles 23 um die Drehachse 14
verschwenkt und streckt den Federabschnitt 4. Die Federwirkung kann vorteilhaft auch dadurch erzielt werden, daß
die Feder wellenförmig, insbesondere sinusförmig ausgebildet ist (vgl. Fig. 1). Der sinusförmig ausgebildete Federabschnitt
kann der gewölbten Blattfeder überlagert sein, um beispielsweise im Bereich der Vollaststellung des Gashebels
1 eine progressive Federkennlinie zu erreichen. So wird im Bereich kleiner Verschwenkbewegungen zuerst die weiche,
• t »
sinusförmige Feder gestreckt und erst danach kommt in
Bereichen größerer Verschwenkbewegungen zusätzlich zur sinusförmigen Feder die Streckung der Blattfeder zur
Wirkung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Federabschnitte 4 und 5 von Gashebel 1 und Sperrhebel 2
jeweils in einer eigenen Ebene 7 bzw. 8, die identisch ist mit der Bewegungsebene der jeweiligen Feder und senkrecht
zu den Drehachsen 14 bzw. 15 steht, angeordnet sein. Der zwischen den Federn 4 und 5 liegende Verbindungsabschnitt 6
ist im Bereich seiner Übergänge 9 bzw. 10 zu den jeweiligen Federn jeweils einer der beiden Ebenen 7 bzw. 8 zugeordnet,
vgl. Fig. 2. Die Federabschnitte 4 und 5 können demnach in niedergedrückter Position der beiden Hebel in etwa parallel
zueinander liegen. Es kann zweckmäßig sein, den Gashebel 1 oder die Gashebelsperre 2 bzw. beide in einer der beiden
Ebenen anzuordnen.
Das Bauteil 12 ist vorzugsweise unter Vorspannung in den Handgriff 13 eingebaut, um zu bewirken, daß die Hebel bei
Nichtbetätigen in Ruhestellung gehalten sind.
Die Funktion der Gashebelsperre 2, wonach der Gashebel 1 erst bei Niederdrücken des Sperrhebels 2 verschwenkbar ist,
wird mit Hilfe eines an der Gashebelsperre angeordneten Sperransatzes 16 erzielt, dessen eine Stirnseite 17 eine
angerundete Fläche aufweist. In Ruhestellung der Gashebelsperre 2 liegt der dem Gashebel 1 zugewandte Sperransatz 16
im Verschwenkweg eines am Gashebel angeordneten Sperrstiftes 18, so daß bei Nichtbetätigen der Gashebelsperre ein
Verschwenken des Gashebels nicht möglich ist. Erst bei Niederdrücken des Sperrhebels 2 kann der Sperrstift 18
vorzugsweise in einen neben dem Sperransatz 16 angeordneten Aufnahmeschlitz 19 eingreifen, wobei während des Verschwenkvorganges
des Gashebels 1 der Stift 18 vorteilhaft an der dem Aufnahmeschlitz 19 zugewandten Innenseite 2 0 des
Sperransatzes 16 entlanggleitet. Die Innenseite 20 ist zweckmäßig gewölbt ausgebildet, so daß der auf der Innenseite
20 anliegende Sperrstift 18 die Gashebelsperre 2 in niedergedrückter Position hält, ohne daß von der Bedienungsperson
Kraft auf die Gashebelsperre 2 ausgeübt werden muß. Demnach wird die von dem Federabschnitt 5 ausgeübte
Rückstellkraft auf den Sperrhebel 2 von dem Sperrstift 18 aufgefangen und in den Gashebel 1 geleitet. Die
Innenseite der den Handgriff 13 umschließenden Hand der Bedienungsperson wird vollständig vom Druck der Gashebelsperre
entlastet, was ein dauerhaftes Arbeiten sehr erleichtert .
Das Bauteil 12 ist vorzugsweise aus spritzgußfähigem Material
geringer Dichte, das zusätzlich elastische Eigenschaften hat, wie beispielsweise Polyacetal, gefertigt. Das
Material wird während des Fertigungsprozesses an einem eigens dafür vorgesehenen Anspritzpunkt 24 in eine vorgefertigte
Form eingespritzt. ,. <. '
In einer anderen, hier nicht dargestellten vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung können die Drehachsen 14 und 15 zu einer einzigen Drehachse zusammengefasst sein, so daß
Gashebel 1 und Gashebelsperre 2 um die gleiche Drehachse verschwenkbar sind. Bei dieser konstruktiv noch einfacheren
Ausbildung kann der Einbauraum für das Bauteil 12 nochmals reduziert werden, ohne daß sich an der vorbeschriebenen
Funktionsweise etwas ändert.
Funktionsweise etwas ändert.
Claims (15)
1. Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge, mit einer
Gashebelsperre, die mit dem Gashebel über eine Feder verbunden ist, wobei der Gashebel und die Gashebelsperre
verschwenkbar gelagert sind und mit der Feder ein einstückiges Bauteil bilden, welches in einem Handgriff
des Arbeitsgerätes angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) zumindest im Belastungsfall an einer Abstützstelle im Handgriff (13)
anliegt, derart, daß zwischen der Abstützstelle (21)und
dem Gashebel (1) und zwischen der Abstützstelle (21) und der Gashebelsperre (2) wirkungsmäßig voneinander
getrennte Federabschnitte (4, 5) ausgebildet sind.
2. Gashebel nach Anspruch 1, ... v -
dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (4) des
Gashebels (1) und der Federabschnitt (5) der Gashebelsperre (2) in zueinander parallelen, einen Abstand voneinander
aufweisenden Ebenen (7, 8) liegen.
3. Gashebel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (4) des Gashebels (1) über einen den Abstand zwischen den Ebe-
nen {7, 8) überbrückenden Verbindungsabschnitt (6) in
den Pederabschnitt {5) der Gashebelsperre (2) übergeht.
4. Gashebel nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gashebel (1) und die Gashebelsperre (2) in einer der beiden Ebenen {7, 8)
liegen.
5. Gashebel nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (6) an den in die gleiche Richtung (11) weisenden Enden
der Federabschnitte (4, 5) angeordnet ist.
6. Gashebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (4, 5) blattfederartig, insbesondere mit einer Wölbung ausgebildet
ist.
7. Gashebel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung etwa wellenförmig, insbesondere sinusförmig ausgebildet ist.
8. Gashebel nach einem der Ansprüche &Iacgr; bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus Gashebel (1), den Federabschnitten (4, 5) und der Gashebelsperre (2) bestehende
Bauteil (12) mit vorgespannter Feder in den Handgriff (13) eingebaut ist.
9. Gashebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gashebel (1) und die Gashebelsperre (2) um parallele Drehachsen {14, 15)
verschwenkbar sind.
10. Gashebel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gashebel (1) und die Gashebelsperre (2) um eine gemeinsame Drehachse verschwenkbar
sind.
11. Gashebel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gashebelsperre (2) einen dem Gashebel (1) zugewandten Sperransatz (16)
aufweist, der in Ruhestellung der Gashebelsperre (2) in dem Verschwenkweg eines Sperrstiftes (18) des Gashebels
(1) liegt.
12. Gashebel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperransät&zgr; (16) einen
Aufnahmeschlitz (19) aufweist, der bei niedergedrückter Gashebelsperre (2) dem Sperrstift (18) gegenüberliegt,
derart, daß über den Verschwenkweg des Gashebels (1) der Sperrstift (18) in den Auf nahmeschlitz (19)
einschwenkt.
13. Gashebel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (18) an der
dem Aufnahmeschlitz (19) zugewandten Innenseite (20)
des Aufnahmeschlitzes (19) anliegt.
14. Gashebel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (20) entsprechend dem Verschwenkweg des SperrStiftes (18) gewölbt
ist, derart, daß der an der Innenseite anliegende Sperrstift (18) die Gashebelsperre (2) bei verschwenktem
Gashebel (1) verriegelt.
15. Gashebel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil {12) ein
vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polyacetal, bestehendes Spritzteil ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319165U DE9319165U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes |
JP33225794A JP3474014B2 (ja) | 1993-12-14 | 1994-12-13 | 作業器械の操作用調節レバー |
US08/355,852 US5544544A (en) | 1993-12-14 | 1994-12-14 | Throttle trigger device for an internal combustion engine of a working tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319165U DE9319165U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319165U1 true DE9319165U1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6901955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319165U Expired - Lifetime DE9319165U1 (de) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544544A (de) |
JP (1) | JP3474014B2 (de) |
DE (1) | DE9319165U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621729B4 (de) * | 1996-05-29 | 2007-10-25 | Starting Industrial Co., Ltd. | Gashebeleinrichtung für einen Motor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3529199B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2004-05-24 | 株式会社共立 | ハンドレバー装置 |
DE19915783B4 (de) * | 1999-04-08 | 2009-07-09 | Andreas Stihl Ag & Co. | Arbeitsgerät, angetrieben durch einen Ottomotor mit Vergaser |
JP4735357B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2011-07-27 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
JP4735356B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2011-07-27 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2917944A (en) * | 1955-08-31 | 1959-12-22 | Rca Corp | Control means |
US4254667A (en) * | 1979-02-05 | 1981-03-10 | Rockwell International Corporation | Safety throttle for power tools |
DE3916414C3 (de) * | 1988-06-10 | 1997-03-13 | Kioritz Corp | Tragbare, motorisch angetriebene Arbeitsmaschine |
GB2263197A (en) * | 1991-12-20 | 1993-07-14 | Desoutter Ltd | Safety lever assembly for a power tool |
-
1993
- 1993-12-14 DE DE9319165U patent/DE9319165U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-13 JP JP33225794A patent/JP3474014B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-14 US US08/355,852 patent/US5544544A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621729B4 (de) * | 1996-05-29 | 2007-10-25 | Starting Industrial Co., Ltd. | Gashebeleinrichtung für einen Motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5544544A (en) | 1996-08-13 |
JP3474014B2 (ja) | 2003-12-08 |
JPH07269378A (ja) | 1995-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019977C2 (de) | ||
DE1995293U (de) | Koppelung fuer spannglieder in form einer schnalle. | |
DE2412500B2 (de) | Spannverschluß | |
DE29600996U1 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
EP1912856B1 (de) | Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge | |
DE2350235A1 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine innenbackenbremse | |
DE3101279C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette | |
DE19813845A1 (de) | Pedalwerk | |
DE9319165U1 (de) | Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes | |
DE19608058B4 (de) | Kettenspannvorrichtung | |
EP0484590B1 (de) | Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles | |
DE20006073U1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor | |
AT503147B1 (de) | Handbremseinrichtung | |
DE102011000339A9 (de) | Handhabe eines Kraftfahrzeugs | |
DE2654333A1 (de) | Trommelbremse | |
DE7307119U (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz | |
DE10203319B4 (de) | Handschutzsperre | |
DE3419152A1 (de) | Kettenbremsvorrichtung | |
DE3248053A1 (de) | Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben | |
DE3623591A1 (de) | Haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstellung | |
DE102010016984A1 (de) | Mechanischer Türfeststeller | |
DE3324628A1 (de) | Kettenbrems-vorrichtung | |
DE102005056987B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse | |
DE4034859C2 (de) | Abstandhalter | |
EP1378410A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse |