DE931887C - Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk - Google Patents

Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk

Info

Publication number
DE931887C
DE931887C DED13872D DED0013872D DE931887C DE 931887 C DE931887 C DE 931887C DE D13872 D DED13872 D DE D13872D DE D0013872 D DED0013872 D DE D0013872D DE 931887 C DE931887 C DE 931887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
higher molecular
textiles
weight
hydrophobing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13872D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Dr Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED13872D priority Critical patent/DE931887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931887C publication Critical patent/DE931887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • D21H17/08Isocyanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Textilien und andere Materialien mit höhermolekularen organischen Isocyanaten zu hydrophobieren.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilgut, wie Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Seide, Kunstseide in Flocken-, Faden-, Strang- oder Gespinstform, Papier, Cellulosefolien, Leder und Pelzwerk, auch in der Weise wasserabstoßend machen kann, daß man das Gut mit niedrigmolekularen aliphatischen oder isocyclischen
ίο oder heterocyclischen Polyisocyanaten, Polyisothiocyanaten oder Polycarbonsäureaziden sowie höhermolekularen, mindestens 8 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden ein- oder zweiwertigen Alkoholen bzw. höhermolekularen einwertigen Phenolen, Carbonsäuren oder Aminen belädt und dasselbe dann einer Wärmebehandlung unterwirft.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanate, Polyisothiocyanate oder Polycarbonsäureazide können der aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Reihe angehören. An geeigneten, ao leicht zugänglichen Vertretern dieser Körperklassen seien beispielsweise genannt das Pentamethylendiisocyanat, das m- und p-Phenylendiisocyanat, das o-, m- und p-Phenylendiisothiocyanat sowie die Homologen und Substitutionsprodukte dieser Diisocyanate und as Diisothiocyanate, die p, p'-Diisocyanate und p, p'-Diisothiocyanate des Diphenyle, des Diphenylmethans, des Dibenzyls, des Diphenyläthers und des Diphenylsulfids, die Diazide aliphatischer Dicarbonsäuren von der Malonsäure bis zur Sebacinsäure usw., Tricarballylsäuretriazid, die Diazide der Iso- und Terephthalsäure sowie ihrer Homologen und Substitutions-
produkte, der Pyridin-2, 4-, -2, 5-, -2, 6- und -3, 5-dicarbonsäure, der Dehydroschleimsäure u. dgl.
Als höhermolekulare Alkohole kommen für das vorliegende Verfahren praktisch in erster Linie die höhermolekularen aliphatischen Alkohole, wie Octylälkohol, . Dodecylalkohol, Octadecylalkohol, Oleylalkohol, ■ Ricinoleylalkohol u. dgl., ferner Naphthenalkohole, Cholesterin, Harzalkohole, wie Abietinol u. dgl., in Betracht. Als für das Verfahren geeignete höhermolekulare Phenole sind z. B. zu nennen kernsubstituierte Phenole, wie sek.-Octadecylphenol. Ebenso sind hydrierte höhermolekulare Phenole, wie Perhydromenaphthyl-o-methylcyclohexanol, verwendbar. Weiterhin sind verwendbar höhermolekulare aliphatische oder alicyclische Carbonsäuren, wie die normalen gesättigten Fettsäuren von der Cäpryl- bis zur Montansäure, ferner Olein-, Brassidin-, Erucasäure, Abietinsäure u.a. Harzsäuren, Naphthensäuren u. dgl. Als höhermolekulare Amine sind zu nennen primäre und sekun-
ao däre Fettamine, wie z. B. Octylamin, Cetylamin, Stearylamin, Montanylamin, Naphthenylamin, Abietylamin, Dioctylamin, Dicetylamin u. dgl., ferner aromatische Amine, die im Kern oder in der Aminogruppe oder an beiden Stellen durch höhermolekulare Kohlenwasserstoffreste substituiert sind, wie z. B. p-Cetylanilin, N-Tetradecylanilin, N, p-Dioctylanilin; an der Aminogruppe muß naturgemäß mindestens 1 Wasserstoffatom unsubstituiert sein. Die Kohlenwasserstoffreste dieser Alkohole, Phenole, Carbonsäuren oder Amine können durch Heteroatome oder Het'eroatomgruppen, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Halogen, -SO2-, —CO—, —COO—, —CONH-, — SO2NH—, unterbrochen sein und z. B. Substituenten wie Nitro- und Alkoxygruppen tragen.
Offenbar setzen sich bei dem Verfahren die Polyisocyanate oder Polyisothiocyanate oder Polycarbonsäureazide einerseits mit den höhermolekularen Alkoholen, Phenolen, Carbonsäuren oder Aminen, andererseits mit dem zu behandelnden Material um, so daß
z. B. bei der Behandlung von Cellulosematerial mit einer Mischung aus einem Diisocyanat und einem höhermolekularen Alkohol Verbindungen des Typs Cellulose— 0— CO — NH-R—NH-CO- O — R' entstehen müßten, wobei R das Radikal des Diisocyanats und R' den Kohlenwasserstoffrest des höhermolekularen Alkohols bedeutet.
Zur Ausführung des Verfahrens kann man so vorgehen, daß man die obigen Ausgangskomponenten • einzeln oder als Mischung auf das zu behandelnde Material aufbringt, oder auch in der Weise, daß man
- zunächst die Ausgangskomponenten miteinander reagieren läßt und darin das Umsetzungsprodukt auf das Material aufbringt.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht dem eingangs genannten bekannten Verfahren gegenüber darin, daß -man von leicht zugänglichen niedermolekularen organischen Polyisocyanaten, Polyisothiocyanaten bzw. Polycarbonsäureaziden und andererseits von ebenfalls leicht zugänglichen höhermolekularen Fettsäuren oder
Fettalkoholen ausgehen kann. Es erübrigt sich also, für das Hydrophobieren erst die höhermolekularen Isocyanate, Isothiocyanate oder Carbonsäureazide aus 'den liöhermolekularen Fettsäuren in mehrstufigen Arbeitsprozessen herzustellen und nötigenfalls noch zu reinigen, um diese dann auf das zu behandelnde Material einwirken zu lassen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß als zweite Komponenten der Reaktionsmischung höhermolekulare sekundäre Amine, wie z. B. Didodecylamin, Dicetylamin usw., verwendet werden können, die bei der Herstellung der entsprechenden technisch wichtigen primären Amine als schwer verwertbare Nebenprodukte anfallen. Die Umwandlung der höhermolekularen Alkylamine in Isocyanate ist zudem schwierig und unvorteilhaft, da sie lange Reaktionsdauer erfordert und darüber hinaus infolge Verfärbung des Reaktionsproduktes eine sehr umständliche Reinigung desselben notwendig ist, so daß auch in dieser Hinsicht das Arbeiten gemäß vorliegender Erfindung beachtliche Vorteile bietet.
' .
Beispiel 1
3 Gewichtsteile Toluylen-2, 4-diisocyanat und 4 Gewichtsteile Cetylalkohol werden auf dem Wasserbad zusammengeschmolzen. Nach beendeter Umsetzung wird die Mischung mit 700 Gewichtsteilen warmem Benzin verdünnt. Mit der Lösung tränkt man Viskosekunstseide, trocknet bei gelinder Wärme unter Wiedergewinnung des Lösungsmittels und erhitzt dann die Ware 1Z2 Stunde auf 100 bis 1200. Die Kunstseide zeigt nunmehr einen hervorragenden wasserabstoßenden Effekt, der gegen organische Lösungsmittel und Seifenwäsche beständig ist.
Beispiel 2
ι Gewichtsteil i-Chlorphenylen-2, 5-diisocyanat (aus dem Dihydrochlorid des 2-Chlor-i, 4-phenylendiamins und überschüssigem Phosgen nach bekanntem Verfahren dargestellt) und 2 Gewichtsteile Montansäure C28H56O2 werden unter Erwärmen in 5 Gewichtsteilen Monochlorbenzol gelöst, worauf die Lösung einige Zeit in-gelindem Sieden erhalten wird. Dann verdünnt man die Lösung mit 600 Gewichtsteilen Benzin, tränkt Zellwollflocken damit, trocknet diese bei gelinder Wärme und erhitzt sie dann 1J2 Stunde auf iio°. Die Flocken sind nunmehr stark wasserabstoßend.
Beispiel 3
3 Gewichtsteile N, N'-Dithiocarbonylbenzidin werden unter Erwärmen auf dem Wasserbad in der eben ausreichenden Menge Toluol gelöst. Zu der Lösung fügt man eine Lösung von 4 Gewichtsteilen Di-n-dodecylamin in 20 Gewichtsteilen Toluol, erhitzt kurze Zeit zum Sieden des Toluols und tränkt dann mit der Mischung naturseidenes Gewebe. Nach dem Trocknen und Erhitzen auf 120° zeigt die Seide einen wasserabstoßenden Effekt.
Beispiel 4
5 Gewichtsteile frisch dargestelltes Sebacinsäurediazid werden in 250 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Diese Lösung vermischt man mit einer Lösung von 6 Gewichtsteilen sek.-Tetradecylphenol in 150 Gewichtsteilen Aceton und tränkt mit der Mischung Baumwollgarn. Nachdem das Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdunstet ist, erhitzt man die Ware kurze Zeit auf 110 bis 1200.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 3 Gewichtsteilen Isophthalsäurediazid in 300 Gewichtsteilen Benzol fügt man eine Lösung von 5 Gewichtsteilen p-Octadecylanilin in 500 Gewichtsteilen Benzol, tränkt mit dem Lösungsgemisch Wollstoff, quetscht oder schleudert die Ware ab und behandelt sie dann mit einem etwa ioo° warmen Luftstrom.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gut mit niedermolekularen, aliphatischen, isocyclilischen oder heterocyclischen Polyisocyanaten, Polyisothiocyanaten oder Polycarbonsäureaziden sowie höhermolekularen, mindestens 8 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden ein- oder zweiwertigen Alkoholen bzw. höhermolekularen einwertigen Phenolen, Carbonsäuren oder Aminen belädt und dann einer Wärmebehandlung unterwirft.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die dort gekennzeichneten niedermolekularen Verbindungen mit den dort gekennzeichneten höhermolekularen Verbindungen zunächst zur Reaktion bringt und die so erhältlichen Umsetzungsprodukte auf das zu behandelnde Gut aufbringt und danach dasselbe noch einer Wärmebehandlung unterwirft.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 806 155.
    © 509 534 8.
DED13872D 1937-11-08 1937-11-09 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk Expired DE931887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13872D DE931887C (de) 1937-11-08 1937-11-09 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521116X 1937-11-08
DED13872D DE931887C (de) 1937-11-08 1937-11-09 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931887C true DE931887C (de) 1955-08-18

Family

ID=25945084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13872D Expired DE931887C (de) 1937-11-08 1937-11-09 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931887C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042880B (de) * 1957-07-25 1958-11-06 Inst Holztechnologie Verfahren zum Impraegnieren von Holz, Holzfaser- oder Holzspanplatten zwecks Dimensionsstabilisierung
DE1056916B (de) * 1957-02-07 1959-05-06 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung hydrophiler zeitlich begrenzt wasserbestaendiger Vliese
DE1278680B (de) * 1961-11-03 1968-09-26 Bayer Ag Verfahren zum Wasserdichtmachen von Leder
FR2029682A1 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Henkel & Cie Gmbh
EP0144284A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
FR3085173A1 (fr) * 2018-08-21 2020-02-28 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de traitement hydrophobe d'un materiau cellulosique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806155A (fr) * 1937-05-14 1936-12-09 Ig Farbenindustrie Ag Matières fibreuses naturelles ou artificielles repoussant l'eau et procédé de préparation de ces matières

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806155A (fr) * 1937-05-14 1936-12-09 Ig Farbenindustrie Ag Matières fibreuses naturelles ou artificielles repoussant l'eau et procédé de préparation de ces matières

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056916B (de) * 1957-02-07 1959-05-06 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung hydrophiler zeitlich begrenzt wasserbestaendiger Vliese
DE1042880B (de) * 1957-07-25 1958-11-06 Inst Holztechnologie Verfahren zum Impraegnieren von Holz, Holzfaser- oder Holzspanplatten zwecks Dimensionsstabilisierung
DE1278680B (de) * 1961-11-03 1968-09-26 Bayer Ag Verfahren zum Wasserdichtmachen von Leder
FR2029682A1 (de) * 1969-01-30 1970-10-23 Henkel & Cie Gmbh
EP0144284A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
US4623428A (en) * 1983-10-27 1986-11-18 Ciba-Geigy Corporation Process for sizing paper with anionic hydrophobic sizing agents and cationic retention aids
FR3085173A1 (fr) * 2018-08-21 2020-02-28 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de traitement hydrophobe d'un materiau cellulosique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535376C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung
EP0127061B1 (de) Perfluoralkylgruppen-enthaltende Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414470C3 (de)
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE931887C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, Papier, Cellulosehydratfolien, Leder und Pelzwerk
DE2536678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren, wäßrigen Polyurethanpolyharnstoffmulsion
DE965751C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladbarkeit von Textilien
DE2536971A1 (de) Verfahren zur herstellung anionischer waessriger harzemulsionen
DE688119C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosederivatfasergut
DE2145387A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolaminharzen und ihre verwendung
DE1146838B (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserabstossungsvermoegens von faserigen Stoffen
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
DE686310C (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle
DE753202A (de)
DE1001965B (de) Verfahren zum Trockenhydrophobieren von Textilien
DE1444046B2 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines keratinfaserhaltigen Fasergebildes
DE1963574C3 (de) Verfahren zum permanent wasserabstoßendmachen von Textilien
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE850291C (de) Verfahren zur Veredlung von Gebilden aus pflanzlichen oder tierischen Fasermaterialien bzw. aus regenerierter Cellulose
DE865593C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasergut
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE883884C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut und sonstigem Fasermaterial
AT150292B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien.