DE9316490U1 - Faltschachtel mit integrierten Trennstegen - Google Patents
Faltschachtel mit integrierten TrennstegenInfo
- Publication number
- DE9316490U1 DE9316490U1 DE9316490U DE9316490U DE9316490U1 DE 9316490 U1 DE9316490 U1 DE 9316490U1 DE 9316490 U DE9316490 U DE 9316490U DE 9316490 U DE9316490 U DE 9316490U DE 9316490 U1 DE9316490 U1 DE 9316490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding box
- compartment
- erected
- separating
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5002—Integral elements for containers having tubular body walls
- B65D5/5007—Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/4802—Partitions integral formed by folding inwardly portions cut in the body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
• ·
• ·
I ·
Anmelder: Stuttgart, den 25.10.1993
Gm 13 37 Rk/hk
Firma
Firma
August Faller KG
Freiburger Straße 25
D-79183 Waldkirch
Freiburger Straße 25
D-79183 Waldkirch
Vertreter;
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit mindestens einem Gefache. Derartige Faltschachteln mit Gefachen sind bekannt.
Bei diesen bekannten Faltschachteln werden die Faltschachtel und das Gefache aus zwei getrennten aufrichtbaren
Kartonzuschnitten gefertigt. Das aufgerichtete Gefache wird als Einsatz in die aufgerichtete Faltschachtel eingesetzt
und beispielsweise über eine oder mehrere Klebverbindungen in der Faltschachtel fixiert. Die Ausbildung eines herkömmlichen Gefaches erfordert daher immer einen erhöhten Materialaufwand, insbesondere zur Ausbildung von Trennflächen des Gefaches.
und beispielsweise über eine oder mehrere Klebverbindungen in der Faltschachtel fixiert. Die Ausbildung eines herkömmlichen Gefaches erfordert daher immer einen erhöhten Materialaufwand, insbesondere zur Ausbildung von Trennflächen des Gefaches.
Bei den bekannten Faltschachteln mit einem Gefache sind deshalb drei voneinander zeitlich und räumlich getrennte Arbeitsschritte
erforderlich, nämlich das Aufrichten der Faltschachtel, das Aufrichten des Gefaches sowie das Einsetzen
des Gefaches in die Faltschachtel. Diese Arbeitsschritte werden von verschiedenen Kartoniermaschinen an verschiedenen
Orten durchgeführt. Da für die Faltschachtel und den Gefacheeinsatz
jeweils ein Zuschnitt, z. B. aus Karton, erforderlich ist, ergeben sich hohe Herstellungskosten und ein
größeres Gewicht der Faltschachtel.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß die zur Herstellung der Faltschachtel erforderlichen Arbeitsvorgänge erleichtert bzw. beschleunigt werden
und daß die Herstellungskosten derartiger Faltschachteln verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
mindestens eine Gefache in einer Seitenfläche der Faltschachtel ausgebildet ist und einen Hauptsteg und mindestens
zwei auf einer Seite des Hauptsteges angeordnete Trennstege aufweist, über die der Hauptsteg als ebene Fläche ins Innere
der aufgerichteten Faltschachtel aufrichtbar ist, wobei jeder Trennsteg eine Trennfläche des aufgerichteten Gefaches
bildet.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel hat damit den Vorteil,
daß das Gefache in einer Seitenfläche der Faltschachtel ausgebildet ist, d.h. in einer Seitenfläche der Faltschachtel
selbst integriert ist. Für die Ausbildung der Trennstege des Gefaches ist kein zusätzlicher Materialaufwand erforderlich,
wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Das
Aufrichten der Faltschachtel und des Gefaches kann in einem Arbeitsvorgang erfolgen und von einer einzigen Kartoniermaschine
durchgeführt werden. Da die mindestens zwei Trennstege mit dem Hauptsteg verbunden sind, kann das Gefache mit
seinen Trennstegen besonders einfach über eine einzige, in Aufrichtrichtung wirkende Zugkraft aufgerichtet werden, was
das Handling des Aufrichtens des Gefaches sehr vereinfacht.
Vorteilhafterweise verläuft im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel der aufgerichtete Hauptsteg parallel zu der
gegenüberliegenden Seitenfläche. Verlaufen die beiden gegenüberliegenden
Seitenflächen parallel, so ergibt sich ein Gefache einheitlicher Fachtiefe, wohingegen bei unter einem
Winkel zueinander verlaufenden gegenüberliegenden Seitenflächen sich ein Gefache ergibt, bei dem die Fachtiefe der
einzelnen Fächer entsprechend dem Winkel zwischen beiden Seitenflächen ab- bzw. zunimmt.
Besonders vorteilhaft ist der aufgerichtete Hauptsteg auf der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenfläche zumindest
auf einem Abschnitt verbindbar, beispielsweise über eine Klebeverbindung. Die Fachtiefen der durch die Trennstege gebildeten
Trennfächer erstrecken sich dann gerade bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche. Diese Ausbildung erhöht die
Stabilität des Gefaches, da die Trennstege als Abstandshalter zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten wirken.
Diese abstützende Wirkung der Trennstege erhöht die Druckbelastung der Faltschachtel im Bereich des Gefaches und führt
zu einer verbesserten Stapelfähigkeit erfindungsgemäß ausgebildeter Faltschachteln.
Bevorzugt ist ein Trennsteg jeweils durch eine innere und
eine äußere Schnittkurve gebildet, die beispielsweise durch
ein Stanzwerkzeug in den Zuschnitt der Faltschachtel gestanzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform
sind die innere Schnittkurve eines Trennsteges und die äußere Schnittkurve des benachbarten Trennsteges durch eine
einzige Schnittkurve ausgebildet, die bevorzugt im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet
sich dadurch, daß die Verbindung eines Trennsteges mit dem Hauptsteg sowie mit der Seitenfläche jeweils mit einem
senkrecht zur Aufrichtrichtung des Gefaches verlaufenden Falz ausgebildet ist. Dies erleichtert das Aufrichten des
Gefaches, insbesondere wenn es manuell aufgerichtet wird.
Wenn die aufrichtbaren Seitenflächen oberhalb und/oder unterhalb
des Gefaches im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel eine Trennfläche des aufgerichteten Gefaches bilden,
so können auf besonders vorteilhafte Weise ein oder zwei weitere Fächer des Gefaches gebildet werden.
Wird die Faltschachtel mit einem einheitlichen Füllgut gefüllt, so verlaufen die Trennflächen des aufgerichteten Gefaches
bevorzugt parallel, insbesondere ist der Abstand zwischen benachbarten Trennflächen des aufgerichteten Gefaches
gleich. Dies gewährleistet eine gute Sicht auf die in dem Gefache als Füllgut befindlichen Gegenstände.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist der Seitenflächenabschnitt zwischen dem einen Ende des Hauptsteges und einer Falzlinie der Seitenfläche ausgespart.
Im aufgerichteten Zustand des Gefaches weist der Hauptsteg des Gefaches eine einheitliche Formbildung auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein anderes
Ende des Hauptsteges in einer weiteren an die Seitenfläche grenzenden Fläche, bevorzugt in einen Kleberand, ausgebildet.
Dies ermöglicht es, das Gefache möglichst groß auszubilden.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das
Gefache als Doppelgefache mit einem mittleren Hauptsteg und mindestens zwei zu beiden Seiten des Hauptsteges angeordneten
Trennstegpaaren ausgebildet, wobei jedes Trennstegpaar eine Trennfläche des aufgerichteten Doppelgefaches bildet.
Bevorzugt ist dabei das Doppelgefache bezüglich der Mittelinie des Hauptsteges symmetrisch ausgebildet. Ein
derartiges Doppelgefache ermöglicht es, Füllgut über die gesamte Packungsbreite sicher in dem aufgerichteten Doppelgefache
zu halten. Die doppelseitig angeordneten Trennstege erhöhen die Druckbelastbarkeit des mit dem Doppelgefache
ausgebildeten Faltschachtelabschnitts, und die abstützende Wirkung der Trennstege erhöht die Stapelfähigkeit der erfindungsgemäßen
Faltschachtel. Durch das Doppelgefache sind die Gegenstände in den einzelnen Fächern auf der gesamten
Fachbreite eines Faches vollständig voneinander getrennt, was insbesondere bei zerbrechlichen Gegenständen gefordert
wird. Bei geeigneter Wahl des Abstandes der einzelnen Trennfächer bezüglich den Abmessungen der Gegenstände lassen sich
diese gut fixieren. Das Doppelgefache läßt sich dabei auch bei extrem dünnem Füllgut einsetzen.
Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faltschachtel
kennzeichnet sich dadurch, daß der Zuschnitt der Faltschachtel wenigstens vier Seitenflächen, eine Ober- und
Unterseite aufweist, die über Falzlinien aufrichtbar sind, und daß die aufgerichtete Faltschachtel über Kleberänder
und/oder Steckverbindungen fixierbar ist. Wenn der Zuschnitt der Faltschachtel eine Deckelfläche aufweist, durch die das
Gefache im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel abdeckbar
ist, so läßt sich durch diesen einstückigen Zuschnitt,
beispielsweise aus Karton, eine Faltschachtel herstellen,
die allen Erfordernissen genügt, aus einem einzigen Material besteht und einen minimalen Materialeinsatz aufweist.
beispielsweise aus Karton, eine Faltschachtel herstellen,
die allen Erfordernissen genügt, aus einem einzigen Material besteht und einen minimalen Materialeinsatz aufweist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen,
sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen,
sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigt:
zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf .einen flachliegenden Zuschnitt
einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Faltschachtel mit einem innenliegenden Kleberand;
Fig. 2 die aufgerichtete Faltschachtel der Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen flachliegenden Zuschnitt
einer zweiten Ausführungsform mit einem außenliegenden
Kleberand und einem Deckel; und
Fig. 4 die aufgerichtete Faltschachtel der Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erste Ausführungsform einer Faltschachtel
bezeichnet, deren Unter- und Oberseite 2, 4 und zwei Seitenflächen 3, 5 über drei parallele Falzlinien B, C,
D zu einem geschlossenen Gürtel zusammengeklappt werden. Die vier Seiten 2, 3, 4, 5 werden über einen an der Oberseite 2
angelenkten Kleberand 6, der über eine zu den Falzlinien B, C, D parallel verlaufende Falzlinie A abklappbar ist, zu dem
Gürtel verbunden, insbesondere mittels eines Klebstoff verklebt .
An den Seitenflächen 2, 4 ist jeweils seitlich eine weitere Seitenfläche 7 bzw. 8 über zwei Falzlinien E, F abklappbar,
die senkrecht zu den Falzlinien A, B, C, D verlaufen. Über zwei sich an diese Seitenflächen 7, 8 anschließende abklappbare
Einstecklaschen 9, 10 wird die Faltschachtel 1 in ihrem aufgerichteten Zustand fixiert. Zur Verbesserung der Fixierung
sind seitlich der beiden Seitenflächen 3, 4 noch je zwei Seitenlaschen 11, 12, 13, 14 angelenkt. Bei der Fixierung
der aufgerichteten Faltschachtel 1 kann es sich um Steckund/oder Klebeverbindungen handeln.
In der Oberseite 2 der Faltschachtel 1 ist ein Doppelgefache 15 ausgebildet, das einen zentralen Mittelsteg 16 und vier
zu beiden Seiten des Mittelsteges 16 angeordnete Trennstegpaare 17, 18, 19, 20 aufweist. Die in der Fig. 1 linken
Trennstege sind mit a, die rechten mit b bezeichnet. Das Doppelgefache 15 ist symmetrisch bezüglich der Mittellinie
21 des Mittelsteges 16 angeordnet. Dabei verläuft die Mittellinie 21 senkrecht zu den Falzlinien A, B, C, D.
Jeder Trennsteg ist durch eine innere und äußere Schnittkurve, die beispielsweise in den Zuschnitt der Faltschachtel 1
gestanzt werden, in der Seitenfläche 2 ausgebildet. In den Fign. 1 und 3 sind Schnittkurven durch eine stärkere Strichdicke
angedeutet. Die innere Schnittkurve eines Trennsteges und die äußere Schnittkurve des benachbarten Trennsteges
sind durch eine einzige Schnittkurve ausgebildet, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen im wesentlichen S-förmig
ist. Dies ist in Fig. 1 beispielhaft durch die Schnittkurve 22 gezeigt, die die innere Schnittkurve 22' des Trennsteges
18a und die äußere Schnittkurve 22'' des benachbarten Trennsteges 19a bildet. Die äußeren Schnittkurven des obersten
Trennstegpaares 17a, b sind durch eine einzige im wesentlichen U-förmige Schnittkurve 23 gebildet, deren die äußeren
Schnittkurven 23a, b der Trennstege 17a, b bildender Kurvenverlauf eine den äußeren Schnittkurven der übrigen Trennstegpaare
18, 19, 20 entsprechende Gestalt aufweist. Die Schnittkurve 23 erstreckt sich in den an die Seitenfläche 2
angelenkten Kleberand 6 hinein, sodaß das obere Ende 16a des Mittelsteges 16 durch einen Abschnitt des Kleberandes 6 gebildet
wird.
Der Bereich 2' der Seitenfläche 2 zwischen dem anderen Ende
16b des Mittelsteges 16 und der Falzlinie B ist durch zwei zwischen den beiden inneren Schnittkurven 24a, b des unteren
Trennstegpaares 20a, b verlaufende Schnittkurve 25', 25''
ausgespart.
Durch die S-förmigen Schnittkurven 22 bzw. teilweise S-förmigen Schnittkurven 23, 24 werden im Mittelabschnitt 16 bzw.
in der Seitenfläche 2 seitliche Vorsprünge gebildet, von denen in der Fig. 1 lediglich die zwischen den linken Trennstegen
18a und 19a angeordneten mit den Bezugsziffern 26a sowie mit 27a bezeichnet sind. Über diese Vorsprünge sind
die einzelnen Trennstege 18a, 19a mit dem Mitelsteg 16 bzw.
mit der Seitenfläche 2 verbunden, wobei jede dieser Verbindungen mit einem senkrecht zur Mittellinie 21 verlaufenden
Falz 28a, 29a ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Falzlinien 27a, 28a benachbarter Trennstege
17a, 18a eine Linie.
Das Doppelgefach 15 kann aus der Zeichenebene nach oben oder nach unten aufgerichtet werden, je nachdem, ob eine in
Pfeilrichtung 33 wirkende Zugkraft eine Komponente nach oben oder nach unten aufweist. Fig. 2 zeigt die aufgerichtete
Faltschachtel 1 mit einem in das Innere der Faltschachtel 1 aufgerichteten Doppelgefache 15.
Da die Höhe der im Ausführungsbeispiel senkrecht aufgerichteten Trennstege 17, 18, 19, 20 der Höhe der aufgerichteten
Seitenflächen 3, 5, 7, 8 entspricht, liegt der Mittelsteg 16 parallel auf der Bodenseite 4 der Faltschachtel 1 auf und
ist zumindest auf einem Abschnitt mit dieser verbunden, beispielsweise über eine Klebverbindung. Jedes Trennstegpaar
17, 18, 19, 20 definiert eine Trennfläche des Doppelgefaches 15, wobei die Trennflächen parallel in äquidistantem Abstand
zueinander verlaufen. Dadurch daß sich die Schnittkurve 23 in den Kleberand 6 und die Schnittkurve 24 bis an die FaIzlinie
B erstreckt, können die beiden aufgerichteten Seitenflächen 3 und 5 (bzw. der mit der Seitenfläche 5 verbundene
Kleberand S) als Trennflächen des Doppelgefaches genutzt werden. Die Vorsprünge 26a, 26b der Seitenfläche 2 übergreifen
dabei ein durch die benachbarten Trennstegpaare 18, 19 gebildetes Fach des Doppelgefaches 15 derart, daß ein in
dieses Fach des Doppelgefaches 15 eingelegtes Füllgut vor einem Herausfallen aus dem Fach geschützt ist.
- 10 -
Dieses in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann weiterhin um ein U-förmiges Deckelteil, wie es aus der europäischen
Patentanmeldung P 91 121 815.4 bekanntgeworden ist, ergänzt werden.
Die zweite in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsform
einer Faltschachtel 101 mit einem Doppelgefache 115 unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß an einer Seitenfläche
108 eine über eine Falzlinie G abklappbare Deckelfläche 130 angelenkt ist und daß der Kleberand 106 an der Seitenfläche
105 angelenkt ist. Insbesondere unterscheidet sich das Doppelgefache 115 von dem der ersten Ausführungsform dadurch,
daß sich die Schnittlinien 124a, b, die die inneren Schnittkurven der Stege 120a, 120b bilden, nicht bis zur
Falzlinie B erstrecken, sondern in der Seitenfläche 102 ein Steg 129 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Schnittkurven
124a, b sind zwei parallele Falzlinien 125', 125'' ausgebildet,
die eine Trennfläche 128 definieren. Der Abstand der beiden Falzlinien 125', 125'', d. h. die Höhe der Trennfläche
128 entspricht dem Abstand zwischen aufgerichtetem Mittelsteg 116 und Oberseite 102.
Bei der in Fig. 4 gezeigten aufgerichteten Faltschachtel 101 ist der Kleberand 106 auf der Oberseite 102 aufgeklebt oder
über eine andere Verbindungsart verbunden. Das ins Innere der Faltschachtel 101 aufgerichtete Doppelgefache 115
besteht aus 5 Fächern, wobei die mittleren drei identisch ausgebildet sind. Der Kleberand 106 übergreift das äußere
linke Trennfach, während das äußere rechte Trennfach über den Steg 129 versetzt angeordnet ist. Im aufgerichteten Zustand
des Doppelgefaches 115 verläuft die Trennfläche 128 parallel zu der Seitenfläche 103 und bildet eine Trennfläche
des Doppelgefaches 115. Die Ausgestaltung der beiden äußeren
- 11 -
Trennfächer kann somit durch den Kleberand 106 und durch den Steg 12 9 individuell gestaltet werden.
Die Deckelfläche 13 0 kann über die Oberseite 102 der Faltschachtel
101 geklappt werden, so daß die Oberseite 102, in der das Doppelgefache 115 ausgebildet ist, vollständig abgedeckt
werden kann. Eine an der Deckfläche 13 0 angelenkte Einstecklasche 131 greift in eine in der Falzlinie E zwischen
der Oberseite 102 und der Seitenfläche 107 ausgebildete Einstecköffnung 132 ein, so daß die Deckelfläche 13 0 in
ihrer das Doppelgefache 115 verschließenden Stellung gehalten wird.
Abschließend wird noch daraufhin gewiesen, daß es abweichend von den beiden beschriebenen Ausführungsformen auch möglich
ist, in der Oberseite 2, 102 zwei Trennstege über die Ausbildung eines Steges versetzt zueinander anzuordnen.
Diese Ausführungsform ist dann zu bevorzugen, wenn beim
aufgerichteten Doppelgefache 1, 101 der Abstand zwischen Mittelsteg 16, 116 und Unterseite 4, 104 kleiner als der
Abstand zwischen zwei benachbarten Trennflächen ist.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf Doppelgefache
begrenzt, sondern auch auf einfache Gefache zu übertragen. Ein solches einfaches Gefache ergibt sich beispielsweise,
dann wenn nur die eine Seite des zu seiner Mittellinie symmetrisch ausgebildten Doppelgefaches ausgebildet
wird.
• · ■
• ·
• ·
Claims (17)
1. Faltschachtel mit mindestens einem Gefache (15; 115),
dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Gefache (15; 115) in einer Seitenfläche (2; 102) der Faltschachtel
{1; 101) ausgebildet ist und einen Hauptsteg (16; 116) und mindestens zwei auf einer Seite des Hauptsteges
angeordnete Trennstege (17a, b; 18a, b; 19a, b; 20a, b) aufweist, über die der Hauptsteg (16; 116) als ebene
Fläche ins Innere der aufgerichteten Faltschachtel (1; 101) aufrichtbar ist, wobei jeder Trennsteg eine Trennfläche
des aufgerichteten Gefaches (1; 101) bildet.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel (1; 101)
der aufgerichtete Hauptsteg {16; 116) parallel zu der gegenüberliegenden Seitenfläche (4; 104) verläuft.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgerichtete Hauptsteg (16; 116) auf der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenfläche (4;
104) zumindest auf einem Abschnitt verbindbar ist.
4. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennsteg (17a, b; 18a,
b; 19a, b; 20a, b) jeweils durch eine innere und eine äußere Schnittkurve ausgebildet ist.
5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schnittkurve (22') eines Trennsteges
(18a) und die äußere Schnittkurve (22'') des benachbarten Trennsteges (19a) durch eine einzige Schnittkurve
(22) ausgebildet sind.
•·♦ · ·
6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkurve (22) im wesentlichen S-förmig ausgebildet
ist.
7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Trennsteges
{17a, b; 18a, b; 19a, b; 20a, b) mit dem Hauptsteg sowie mit der Seitenfläche (2; 102) jeweils mit einem
senkrecht zur Aufrichtrichtung (33) des Gefaches (15; 115) verlaufenden Falz (28a; 29a) ausgebildet ist.
8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrichtbaren Seitenflächen
(3; 5; 103; 105) oberhalb und/oder unterhalb des Gefaches (15; 115) im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel
(1; 101) eine Trennfläche des aufgerichteten Gefaches (15; 115) bilden.
9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenflächenabschnitt (2') zwischen dem einen
Ende (16b) des Hauptsteges (16) und einer Falzlinie (B) der Seitenfläche (2) ausgespart ist.
10. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen des aufgerichteten
Gefaches (15; 115) parallel verlaufen.
11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Trennflächen des
aufgerichteten Gefaches (15; 115) gleich ist.
- 3 —
12. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Ende (16a) des
Hauptsteges (16) in einer weiteren an die Seitenfläche (2) grenzenden Fläche ausgebildet ist.
13. Faltschachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Fläche ein Kleberand (6) ist.
14. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefache als Doppelgefache
(15; 115) mit einem mittleren Hauptsteg (16; 116) und mindestens zwei zu beiden Seiten des Hauptsteges
(16; 116) angeordneten Trennstegpaaren (17a, b; 18a, b; 19a, b; 20a, b) ausgebildet ist, wobei jedes Trennstegpaar
(17, 18, 19; 20) eine Trennfläche des aufgerichteten Doppelgefaches (15; 115) bildet.
15. Faltschachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgefache (15; 115) bezüglich der Mittellinie
(21) des Hauptsteges (16; 116) symmetrisch ausgebildet ist.
16. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der Faltschachtel
(1; 101) wenigstens vier Seitenflächen, eine Ober- (2; 102) und Unterseite (4; 104) aufweist, die
über Falzlinien (A, B, C, D) aufrichtbar sind, und daß die aufgerichtete Faltschachtel (1; 101) über Kleberänder
(6; 106) und/oder Steckverbindungen fixierbar ist.
17. Faltschachtel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der Faltschachtel (101) eine Deckelfläche
(13 0) aufweist, durch die das Gefache (115) im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel (101) abdeckbar
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316490U DE9316490U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
DE4437656A DE4437656A1 (de) | 1993-10-28 | 1994-10-21 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
FR9412871A FR2711616A1 (fr) | 1993-10-28 | 1994-10-27 | Boîte pliante comportant au moins une case. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316490U DE9316490U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316490U1 true DE9316490U1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6900005
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316490U Expired - Lifetime DE9316490U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
DE4437656A Withdrawn DE4437656A1 (de) | 1993-10-28 | 1994-10-21 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4437656A Withdrawn DE4437656A1 (de) | 1993-10-28 | 1994-10-21 | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9316490U1 (de) |
FR (1) | FR2711616A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017001534A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | M + C Schiffer Gmbh | Faltschachtel aus Karton |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881154A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-02 | GRAFICHE EIKON S.r.l. | Kartonverpackung für Phiolen, Ampullen und dergleichen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759652A (en) * | 1952-01-11 | 1956-08-21 | Frank H Burgess | One gang multiple lift partition box unit |
DE931159C (de) * | 1952-10-03 | 1955-08-01 | Karl Heinz Oswald | Halterung fuer stabfoermige Waren |
US3514031A (en) * | 1968-04-26 | 1970-05-26 | Frank H Burgess | Quick-setup collapsible box |
US3743168A (en) * | 1971-07-29 | 1973-07-03 | Westaco Corp | Carton with self locking cells |
US3865233A (en) * | 1974-01-24 | 1975-02-11 | Container Corp | Display carton with platform support |
FR2421807A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-11-02 | Beghin Say Sa | Perfectionnement au calage pour bouteilles |
GB2131397A (en) * | 1982-12-06 | 1984-06-20 | Taylowe Ltd | Partitioning structure for a carton |
US4711348A (en) * | 1986-04-24 | 1987-12-08 | Allen Schluger | Container for product samples |
DE9100796U1 (de) * | 1991-01-24 | 1991-04-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Aufrichtbarer Formeinsatz für Faltschachteln |
US5114002A (en) * | 1991-06-03 | 1992-05-19 | Universal Folding Box, Inc. | Reinforced display box |
DE9203483U1 (de) * | 1992-03-16 | 1992-06-04 | Rovema - Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald | Verpackung für flaschenförmige Pharmaprodukte |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE9316490U patent/DE9316490U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-21 DE DE4437656A patent/DE4437656A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-27 FR FR9412871A patent/FR2711616A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017001534A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | M + C Schiffer Gmbh | Faltschachtel aus Karton |
US10974862B2 (en) | 2017-02-15 | 2021-04-13 | M+C Schiffer Gmbh | Folding box made of cardboard |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2711616A1 (fr) | 1995-05-05 |
DE4437656A1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702930T2 (de) | Kartonschachtel mit zentrierlaschen und zuschnitt für ihre herstellung | |
DE69404853T2 (de) | Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69927797T2 (de) | Steife klappdeckelverpackung | |
DE69210958T2 (de) | Zigarettenpackungen | |
DE2817755A1 (de) | Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10047447A1 (de) | Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens | |
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
DE4003104A1 (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben | |
DE69304122T2 (de) | Polygonale Verpackung aus Karton oder dergleichen sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung | |
EP1361988B1 (de) | Zigarettenschachtel und zuschnittbogen | |
DE2231262A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69629722T2 (de) | Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
EP3287378B1 (de) | Behälter | |
DE9316490U1 (de) | Faltschachtel mit integrierten Trennstegen | |
DE68909844T2 (de) | Zigarettenschachteleinsatz. | |
DE2710163A1 (de) | Klappdeckelpackung | |
DE3615827A1 (de) | Formtasche zur herstellung einer zigarettenpackung | |
DE29814612U1 (de) | Kappenschachtel mit Wiederverschluß | |
AT521145B1 (de) | Zuschnitt für einen Verpackungskarton | |
DE20310785U1 (de) | Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür | |
DE102004063655B4 (de) | Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden | |
WO2024188640A1 (de) | Packung für produkte der zigarettenindustrie | |
DE4124452A1 (de) | Faltschachtel | |
DE29503238U1 (de) | Faltschachtel mit wiederverschließbarer Schüttklappe |