DE9314274U1 - Dränplatte aus Kunststoffhartschaum - Google Patents

Dränplatte aus Kunststoffhartschaum

Info

Publication number
DE9314274U1
DE9314274U1 DE9314274U DE9314274U DE9314274U1 DE 9314274 U1 DE9314274 U1 DE 9314274U1 DE 9314274 U DE9314274 U DE 9314274U DE 9314274 U DE9314274 U DE 9314274U DE 9314274 U1 DE9314274 U1 DE 9314274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
plate body
raised
raised surfaces
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314274U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Original Assignee
Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH filed Critical Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Priority to DE9314274U priority Critical patent/DE9314274U1/de
Publication of DE9314274U1 publication Critical patent/DE9314274U1/de
Priority to DE4343187A priority patent/DE4343187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

E. SCWENK Dämmtechnik GmbH & Co. KG Isotexstraße 1, 86899 Landsberg
BEZEICHNUNG
Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Dränplatte aus Kunststoffhartschaum zur Dränung von erdberührten Bauwerkflächen, wobei eine Vielzahl kompatibeler Dränplatten zu einer sich über die gesamte zu dränende Bauwerkfläche erstrekkende Dränschicht zusammensetzbar sind.
Plattenförmige Bauelemente zur Herstellung einer Dränschicht an erdberührten Bauwerkflächen sind seit langem in Anwendung und daher in Fachkreisen allgemein bekannt. Bekannt sind z.B. flache Dränsteine aus porigem Beton, die jeweils vor einer zu dränenden Wand an diese angelehnt zu einer Dränschicht aufgebaut werden. Sie sind mit senkrechten Kanälen versehen, die bei richtigem Aufbau sich durch die ganze auf Dränrohren stehende Dränschicht erstrecken.
Mit solchen Dränsteinen ist zwar eine gute Dränung erzielbar. Sie sind jedoch sehr kostenaufwendig und zwar
sowohl in der Herstellung, als auch im Hinblick auf ihren Einbau. Die Errichtung einer Dränschicht aus diesen Dränsteinen erfordert sehr viel Sorgfalt. Für die Herstellung der Dränsteine ist hochwertiges Material erforderlich .
Es sind auch Dränplatten aus wasserdurchlässigem Kunststoff hartschaum im Gebrauch und daher ebenfalls in Fachkreisen allgemein bekannt. Auch damit wird jeweils aus einer Vielzahl von Dränplatten mit kompatibelen Umrißformen an einer zu dränenden Bauwerkfläche eine Dränschicht zusammengesetzt. Die Kosten sind hierbei zwar günstig. Die Wirkungsweise ist jedoch unbefriedigend. Das betrifft sowohl die Wasserdurchlässigkeit, als auch die Fähigkeit, größere Wassermengen rasch ableiten zu können.
Sowohl bei den Dränsteinen aus porigem Beton, als auch bei den Dränplatten aus Kunststoffhartschaum besteht die Gefahr, daß sie nach längerer Zeit unwirksam werden. Bei stärkerem Wasserzufluß können die Poren von feinen Erdbestandteilen zugeschlemmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dränplatte der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Vorteile der bekannten verschiedenen Dränelemente erhalten bleiben, aber deren Nachteile beseitigt sind. Die Dränplatte soll also kostengünstig hinsichtlich des Materials, der Herstellung und der Verarbeitung sein. Dabei soll Ihre Wirkungsweise aber optimal und dauerhaft sein .
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dränplatte mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen. Weitere vervollkommnende Merkmale und alternative
Detaillösungsvorschläge gehen aus den Ansprüchen 2 bis 9 hervor.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 Ein Abbruchstück einer erfindungsgemaßen Dränplatte ,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Dränplatte ist ein Plattenkörper 1 aus formexpandiertem Polystyrolschaum. Das Material kann durch Zerkleinern von Abfällen gewonnen werden. Der Plattenkörper 1 hat auf seiner der zu dränenden Bauwerkfläche - z.B. einer Keller-Außenwand - zugekehrten Seite in regelmäßiger Anordnung unter Freilassung von Zwischenflächen 2 und Randflächen 3 erhabene Flächen 4. Im Bereich der Zwischenflächen 2 und der Randflächen 3 sind Durchbrüche 5 vorgesehen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Plattenkörper 1 einen rechtwinkligen Grundriß. Dabei sind die erhabenen Flächen 4 quadratisch. Deren Seitenlinien verlaufen parallel bzw. rechtwinklig zu den Seitenlinien des Plattenkörpers 1. Sie sind rasterartig so angeordnet, daß die von ihnen freigelassenen Zwischenfächen 2 und Randflächen 3 benachbarter Plattenkörper 1 ein Netz von miteinander verbundenen, waagerecht bzw. senkrecht verlaufenden Ablaufkanälen bilden.
Die. Höhe der erhabenen Flächen 4 entspricht etwa der Dicke des Plattenkörpers 1. Die von ihnen freigelassenen Zwischenflächen 2 sind etwa ein Drittel so breit wie ihre Seitenlänge. Die freigelassenen Randflächen 3 des
Plattenkörpers 1 sind halb so breit wie die Zwischenflächen 2.
Die im Bereich der Zwischenflächen 2 und der Randflächen 3 vorgesehenen Durchbrüche 5 sind als in Längsrichtung der von den Zwischenflächen 2 und den Randflächen 3 benachbarter Plattenkörper 1 gebildeten Ablaufkanäle verlaufende Schlitze ausgebildet.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Eine alternative Detaillösung kann beispielsweise darin bestehen, daß die quadratisch gestalteten erhabenen Flächen so auf dem Plattenkörper angeordnet sind, daß ihre Seitenlinien diagonal über den Plattenkörper verlaufen. Dabei bilden die von den erhabenen Flächen freigelassenen Zwischenflächen ein Netz von miteinander verbundenen Kanälen, in denen die Durchbrüche in Form von Längsschlitzen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform gibt es also keine waagerecht verlaufenden Kanäle, in denen sich das Wasser bei stärkerem Zufluß stauen könnte, sondern nur Ablaufkanäle mit starkem Gefälle.
Eine weitere alternative Detaillösung kann darin bestehen, daß der Plattenkörper einen anderen mit anderen Dränplatten kompatibelen Grundriß hat. Dabei können auch die erhabenen Flächen unter Freilassung von Zwischenflächen in beliebiger Anordnung beliebige Umrißformen haben, wobei die Zwischenflächen wiederum ein System von miteinander verbundenen Ablaufräumen bilden. Die darin vorgesehenen Durchbrüche können ebenfalls einen beliebigen Querschnitt haben.
Eine Vervollkommnung der erfindungsgemäßen Dränplatte kann darin bestehen, daß auf der den erhabenen Flächen
gegenüberliegenden Seite des Plattenkörpers eine gitterartige Schutzschicht aus verrottungsbestandigem Material, beispielsweise Kunststoff angeordnet ist. Damit kann verhindert werden, daß bei starkem Wasserandrang größere
Erdbestandteile in die Durchbrüche eingespült werden, die dort zu Verstopfungen führen können.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Dränplatte aus Kunststoffhartschaum zur Dränung von erdberührten Bauwerkflächen, wobei eine Vielzahl kompatibeler Dränplatten zu einer sich über die gesamte zu dränende Bauwerkfläche erstreckenden Dränschicht zusammensetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (1) auf seiner der zu dränenden Bauwerkfläche zugekehrten Seite unter Freilassung von Zwischenflächen (2) erhabene Flächen (4) aufweist, wobei im Bereich der Zwischenflächen (2) Durchbrüche (5) vorgesehen sind.
    Dränplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (1) einen rechtwinkligen Grundriß hat, wobei die auf seiner der zu dränenden Bauwerkfläche zugekehrten Seite vorgesehenen erhabenen Flächen (4) gleichförmig quadratisch gestaltet und rasterartig regelmäßig angeordnet sind und die Zwischenflächen (2) ein Netz von miteinander verbundenen Ablaufkanälen bilden.
    3. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der erhabenen Flächen (4) etwa der Dicke
    des Plattenkörpers (1) im Bereich der Zwischenflächen (2) entspricht, wobei die Breite der von den Zwischenflächen (2) gebildeten Kanäle etwa ein Drittel der Seitenlänge der quadratischen erhabenen Flächen (4) beträgt.
    4. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die quadratisch gestalteten erhabenen Flächen (4) so auf dem Plattenkörper (1) angeordnet sind, daß unter Freilassung von Randflächen (3) ihre Seitenlinien parallel zu den Seitenlinien des Plattenkörpers (1) verlaufen.
    5. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die von den erhabenen Flächen (4) freigelassenen Randflächen (3) halb so breit sind, wie die Zwischenflächen (2), wobei die im Bereich der Zwischenflächen (2) und der Randflächen (3) vorgesehenen Durchbrüche (5) als in Längsrichtung der Kanäle verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
    6. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die quadratisch gestalteten erhabenen Flächen so auf dem Plattenkörper angeordnet sind, daß ihre Seitenlinien diagonal über dem Plattenkörper verlaufen, wobei die von den erhabenen Flächen freigelassenen Zwischenflächen ein Netz von miteinander verbundenen Kanälen bilden, in denen die Durchbrüche in Form von Längsschlitzen vorgesehen sind.
    7. Dränplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper einen beliebigen, mit anderen
    Dränplatten kompatibelen Grundriß hat, wobei die erhabenen Flächen unter Freilassung von Zwischenräumen in beliebiger Anordnung beliebige Umrißformen haben und die Zwischenflächen ein System von miteinander verbundenen Ablaufräumen bilden, in denen Durchbrüche beliebigen Querschnitts vorgesehen sind.
    8. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens überwiegend aus zerkleinerten Polystyrolschaum-Abfällen besteht und als formexpandierter Formkörper ausgebildet ist.
    9. Dränplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der den erhabenen Flächen (4) gegenüberliegenden Seite des Plattenkörpers (1) eine gitterartige Schicht aus verrottungsbeständigem Material angeordnet ist.
DE9314274U 1993-09-22 1993-09-22 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum Expired - Lifetime DE9314274U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314274U DE9314274U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE4343187A DE4343187C2 (de) 1993-09-22 1993-12-17 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314274U DE9314274U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314274U1 true DE9314274U1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6898371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314274U Expired - Lifetime DE9314274U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE4343187A Expired - Lifetime DE4343187C2 (de) 1993-09-22 1993-12-17 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343187A Expired - Lifetime DE4343187C2 (de) 1993-09-22 1993-12-17 Dränplatte aus Kunststoffhartschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9314274U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818453A1 (de) * 1997-04-25 1999-03-04 Samsung Electronics Co Ltd Lichtleiterschutz
DE20112604U1 (de) * 2001-07-31 2002-12-05 Knauf Dämmstoffe GmbH, 59329 Wadersloh Dämmplatte mit Dränage-Oberflächenstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631492C2 (de) * 1996-08-03 1999-06-24 Ernst Ries Drainagewand
DE10060977A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Dränplatte
IT201800003946A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Bonassi S N C Di Bonassi Aldo E Mauro & C Pannello prefabbricato per la coibentazione edifici

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115026A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-28 Kajetan 6246 Glashütten Michalik Isolierelement
DE3513611A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenageplatten
CA1313742C (fr) * 1987-03-06 1993-02-23 Jean-Paul Paquette Toiture ventilee
DE9211584U1 (de) * 1992-08-28 1993-02-18 Heidelberger Kunststofftechnik GmbH, 69115 Heidelberg Polystyrol-Recyclat-Formkörper
AT398216B (de) * 1993-04-08 1994-10-25 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Platte zur isolierung von gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818453A1 (de) * 1997-04-25 1999-03-04 Samsung Electronics Co Ltd Lichtleiterschutz
DE20112604U1 (de) * 2001-07-31 2002-12-05 Knauf Dämmstoffe GmbH, 59329 Wadersloh Dämmplatte mit Dränage-Oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343187A1 (de) 1995-03-23
DE4343187C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329214T2 (de) Vorrichtung und System zum Sammeln von Mörtel und Trümmern
EP0504629B1 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE9314274U1 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE2506705A1 (de) Abflussrinne fuer den einbau im boden
EP0524609B1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE3236739A1 (de) Fertigteil-stuetzmauer
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE8714179U1 (de) Dämmpaneel
DE2343866A1 (de) Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken
DE2747469A1 (de) Filtereinrichtung
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE3735638A1 (de) Hohlblockstein
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE29603185U1 (de) Gewebeeckleiste
DE10052070A1 (de) Mobile Trennwand
DE3129834A1 (de) Vorrichtung zur erstellung witterungsbestaendiger bodenbelaege von balkons, terrassen oder dgl.
DE8131920U1 (de) Laermschutzwand