DE931299C - Belueftungsanordnung fuer Schenkelpolmaschinen mit grosser Eisenbreite - Google Patents

Belueftungsanordnung fuer Schenkelpolmaschinen mit grosser Eisenbreite

Info

Publication number
DE931299C
DE931299C DEP26377A DEP0026377A DE931299C DE 931299 C DE931299 C DE 931299C DE P26377 A DEP26377 A DE P26377A DE P0026377 A DEP0026377 A DE P0026377A DE 931299 C DE931299 C DE 931299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
ventilation arrangement
large iron
salient pole
iron width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26377A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schulthess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE931299C publication Critical patent/DE931299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Description

  • Um eine gute Kühlung der Polspülen zu erreichen, ist die genügende Zufuhr von Kühlluft nach der Mitte der Maschine von großer Bedeutung. Bei radial gekühlten Polspulen, die entweder als Einfachspulen oder als doppellagige Spulen mit Luftschlitzen ausgeführt sind, muß die Kühlluft den der Maschinenwelle zugekehrten Spulenseiten zugeführt werden. Bekannterweise wird dies ermöglicht durch Aussparungen in der Welle oder in der Rotornabe. Ein Beispiel dieser Ausführungsart zeigt Fig. I in einem Längsschnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. I.
  • Die für die Kühlung der Polspulen 7 notwendige Kühlluft wird durch entsprechende axiale Hohlräume I in der Welle 2 und radiale Aussparungen 3 in den Rotorringen 4 den Luftschlitzen 5 und 6 der Polspulen 7 bzw. der Polschuhhörner 8 zugeführt.
  • Bei schnellaufenden Maschinen mit verhältnismäßig kleinen Polraddurchmessern ist aus magnetischen Gründen und Gründen der Festigkeit die Anordnung von Hohlräumen und Aussparungen in der Welle und im Rotorstern nicht mehr möglich. Wegen der guten Kühleigenschaften radial gekühlter Polspulen, d. h. solche, die konzentrisch zum Polkörper innen und außen Schlitze besitzen, durch welche die Kühlluft, von der Welle aus gesehen, in radialer Richtung hindurchströmt, ist aber gerade ihre Anwendung bei Maschinen mit kleinem Polraddurchmesser von Vorteil.
  • Um dieses zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß alle Polspulenkühlschlitze mit zwischen den Polansätzen über die ganze Rotorlänge verlaufenden Kühlkanälen verbunden, die dadurch geschaffen werden, daß der Polkörper zwischen den Polansätzen, d. h. unterhalb, der nach innen gerichteten Polspulenstirnflächen, nachte innen einspringende, durchlaufende Ausnehmungen aufweist.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in einem Längsschnitt, während Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3 zeigt.
  • Den Polspulen 7 wird die größtmögliche Breite b gegeben. Erfindungsgemäß wird der Polradkörper zwischen den Polansätzen so weit gegen die Polradachse hin ausgespart, daß unmittelbar unterhalb der Polspulenlängsseiten axial verlaufende Kanäle 9 von großem, für die Zufuhr der Kühlluft zu den mittleren Polspulenteilen ausreichendem Querschnitt entstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Belüftungsanordnung für Schenkelpolmaschinen mit großer Eisenbreite, deren Polspulen durch, von der Welle aus gesehen, radiale Kühlschlitze innen und außen gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Polspulenkühlschlitze mit zwischen den Polansätzen über die ganze Rotorlänge verlaufenden Kühlkanälen verbunden sind, die dadurch geschaffen werden, daß der Polkörper zwischen den Polansätzen, d. h. unterhalb der nach innen gerichteten Polspulenstirnflächen, nach innen einspringende, durchlaufende Ausnehmungen aufweist. Angezogene Druckschriften: AEG-Mitteilungen 1942, S. q. u. 6; Niethammer »Handbuch der Elektrotechnik«, Bd. q.; »Einphasen- und Mehrphasen-Wechselstromerzeuger«, Leipzig 19o6, Fig. 615 u. 616.
DEP26377A 1945-03-29 1948-12-24 Belueftungsanordnung fuer Schenkelpolmaschinen mit grosser Eisenbreite Expired DE931299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931299X 1945-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931299C true DE931299C (de) 1955-08-04

Family

ID=4548785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26377A Expired DE931299C (de) 1945-03-29 1948-12-24 Belueftungsanordnung fuer Schenkelpolmaschinen mit grosser Eisenbreite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931299C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977489A (en) * 1958-08-05 1961-03-28 Jones Walter Air cooled rotor structure for dynamo electric machines
US3008786A (en) * 1958-07-24 1961-11-14 Gen Electric Dynamoelectric machine construction
DE1191475B (de) * 1961-07-31 1965-04-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Fuehrung des Kuehlmediums in den Polluecken von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen
DE1197970B (de) * 1962-04-21 1965-08-05 Bbc Brown Boveri & Cie Polspule fuer umlaufende Feldwicklungen
US4149100A (en) * 1974-02-01 1979-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Excitation winding arrangement for a synchronous electric machine having a rotor with salient poles
WO1999046846A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE102006020149A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Synchronschenkelpolmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008786A (en) * 1958-07-24 1961-11-14 Gen Electric Dynamoelectric machine construction
US2977489A (en) * 1958-08-05 1961-03-28 Jones Walter Air cooled rotor structure for dynamo electric machines
DE1191475B (de) * 1961-07-31 1965-04-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Fuehrung des Kuehlmediums in den Polluecken von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen
DE1197970B (de) * 1962-04-21 1965-08-05 Bbc Brown Boveri & Cie Polspule fuer umlaufende Feldwicklungen
US4149100A (en) * 1974-02-01 1979-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Excitation winding arrangement for a synchronous electric machine having a rotor with salient poles
WO1999046846A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE102006020149A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Synchronschenkelpolmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3410760C2 (de)
DE931299C (de) Belueftungsanordnung fuer Schenkelpolmaschinen mit grosser Eisenbreite
DE102016204118A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE436789C (de) Verfahren zur Herstellung von Einschnitten an den Polhoernern ungeblaetterter Magnetpole elektrischer Maschinen
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE473576C (de) Durch Mehrphasenstrom zu erregender Elektromagnet
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
LU93205B1 (de) Axialfeld Elektrische Maschine
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
DE1194967B (de) Elektrische Synchronmaschine mit unbewickel-tem, gezahntem Polrad und vorzugsweise offenen Statornuten
DE405239C (de) Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker
AT109931B (de) Mit Mehrphasenstrom gespeister Wanderfeldmotor.
DE1563336A1 (de) Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung
DE385878C (de) Selbstregelnde Gleichstrommaschine veraenderlicher Drehzahl mit bewickelten Haupt- und Hilfspolen und zwischen diesen befindlichen Haupt- und Hilfsbuersten
AT91854B (de) Hochfrequenzmaschine.
DE699561C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom in Abhaengigkeit von einer Steuerfrequenz
CH407308A (de) Elektrische Wechsel- oder Drehstrommaschine mit Klauenpolläufer
AT214845B (de) Flurfördergerät mit elektrischem Antrieb
DE500449C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus klanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE374561C (de) Tourenregulierung fuer Hochfrequenzumformer
AT99850B (de) Kollektorloser Einphasen-Wechselstrommotor.
AT147435B (de) Dynamomaschine für Gleich- und Wechselstrom.
AT123743B (de) Wechselstromgenerator für mehrere Frequenzen.