DE405239C - Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker - Google Patents

Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker

Info

Publication number
DE405239C
DE405239C DES53423D DES0053423D DE405239C DE 405239 C DE405239 C DE 405239C DE S53423 D DES53423 D DE S53423D DE S0053423 D DES0053423 D DE S0053423D DE 405239 C DE405239 C DE 405239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
magnetic field
wreath
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACH ELECTR A COURANT CONTINU
Original Assignee
MACH ELECTR A COURANT CONTINU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACH ELECTR A COURANT CONTINU filed Critical MACH ELECTR A COURANT CONTINU
Application granted granted Critical
Publication of DE405239C publication Critical patent/DE405239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/62Motors or generators with stationary armatures and rotating excitation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und äußerem, kranzartigem Anker. Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und äußerem, kranzartigem Anker.
  • Nach der Erfindung sind die Polschuhe des kreisenden Feldmagneten von der Polmitte nach den beiden Polenden zu erheblich von den ruhenden, achsparallelen Ankerspulen abgebogen, so daß die Stärke des beaufschlagenden Feldes sich auch in der Zeit, wo die einzelnen Spulen den Polbo.Zen passieren, wesentlich ändert, also stets sämtliche im Bereich des Polbogens liegende Ankerspulen wirksam induziert werden. Eine zweckmäßige Form der Polschuhe des Feldmagneten wird dadurch erreicht, daß denselben eine elliptische Gestalt gegeben wird.
  • Es zeigen Abb. i eine Stirnansicht einer Maschine gemäß der Erfindung und Abb.2 einen Längsschnitt.
  • Auf der Welle a ist das Magnetgestell b mit den Polstücken c von elliptischer Form befestigt. Im ersteren Falle wird die Änderung des Magnetflusses durch Änderung des Luftzwischenraumes erhalten, während im zweiten Falle die Änderung des -Magnetflusses durch die Verjüngung an jedem Ende des magnetischen Teiles erhalten wird.
  • Der außen um das Magnetgestell kranzförmig angeordnete Anker wird aus einer Reihe Spulen d gebildet. Jede Spule besitzt eine Bewicklung d', welche nach innen und nach den Enden hin isoliert ist. Die Enden der Wicklungsdrähte sind an je.einen Stromwendersteg e angeschlossen, der schematisch dargestellt ist. Auf dem Stromwender schleifen Bürsten f, die den Strom abnehmen und beispielsweise mit der Welle a verbunden werden können, wobei der Stromwender einen inneren Kranz gleichachsig zur Welle a bildet.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, eine vollkommene Isolation der verschiedenen Spulen gegeneinander zu erhalten. Der Anker kann auch durch einen gezahnten Körper gebildet werden, in dessen Zahnlücken die Ankerdrähte gelegt sind. In diesem Falle können die Polstücke parallel zu den Zähnen verlaufen, ohne an ihren Enden verjüngt zu sein.
  • Die Induktionswirkung erfolgt wie gewöhnlich dadurch, daß die Spulen d das Maximum eines magnetischen Feldes einer Stromrichtung von einer neutralen Zone aus bis zu dem magnetischen Maximum einer entgegengesetzten Stromrichtung und einer zweiten neutralen Zone durchlaufen. Diese Wirkung wird praktisch durch die Drehung des einen oder anderen Teiles erreicht, indem dadurch die Verschiebung des magnetischen Feldes im Anker hervorgerufen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Magnetfeld beweglich gedacht.
  • Wenn die Hälfte der induzierten Spulen betrachtet wird, ist zu bemerken, daß die in diesen Spulen induzierten Ströme einesteils durch ein Anwachsen des magnetischen Stromflusses der einen Stromrichtung und andernteils durch eine Abnahme des magnetischen Stromflusses der entgegengesetzten Richtung hervorgerufen werden, wobei die erzeugten Potentiale auf jeder Seite der Senkrechten den gleichen Sinn besitzen.
  • Die induzierten Ströme der anderen Hälfte addieren sich gleichfalls und die in der linken und rechten Seite von der Senkrechten erzeugten Ströme verhalten sich wie bei zwei parallel geschalteten Spulen: sie addieren sich hinsichtlich ihrer Stärke.
  • Die Anordnung der induzierten Spulen ist eine solche im Gegensatz zu der bei gewöhnlichen Trommelankermaschinen, bei denen Drähte von Wicklungsabschnitten mit sehr verschiedenartigen Spannungen sich kreuzen und berühren, daß die Isolierung jeder induzierten Spule in bezug auf die nächste unter den günstigsten Verhältnissen steht, da die induzierten Drähte gegenüber dein Ankerkörper und gegeneinander kräftig isoliert werden können.
  • Es kann daher in jeder Spule eine sehr hohe Spannung erzeugt werden, ohne Kurzschlüsse mit anderen Wicklungsabschnitten befürchten zu müssen. Die Spulen sind alle in Reihe geschaltet. Die Gleichstrommaschine gemäß der Erfindung kann als Erzeugermaschine oder als Antriebsmaschine wirken.
  • Sie eignet sich auch gut zur Erzeugung von hochgespanntem Gleichstrom in Coolidge-Röhren.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und äußerem, kranzartigem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe des kreisenden Feldmagneten von der Polmitte nach den beiden Polenden zu erheblich von den ruhenden, achsparallelen Ankerspulen abgebogen .sind, so daß die Stärke des beaufschlagenden Feldes sich auch in der Zeit, wo die einzelnen Spulen den Polbogen passieren, wesentlich ändert, also stets sämtliche im Bereiche des Polbogens liegende A#ikerspulen wirksam induziert `-erden.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe des Feldmagneten elliptische Form besitzen.
DES53423D 1917-10-13 1920-06-20 Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker Expired DE405239C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR405239X 1917-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405239C true DE405239C (de) 1924-10-29

Family

ID=8897174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53423D Expired DE405239C (de) 1917-10-13 1920-06-20 Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743903A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Cain Encoder Elektroden- bzw. polstueckanordnung zum erzeugen eines rotierenden elektrischen bzw. magnetischen feldes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743903A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Cain Encoder Elektroden- bzw. polstueckanordnung zum erzeugen eines rotierenden elektrischen bzw. magnetischen feldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE2515133B2 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE102015207368A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
DE1286630B (de) Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt
DE405239C (de) Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker
DE971680C (de) Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE2914185A1 (de) Generator mit permanentmagnet
DE525417C (de) Mit Mehrphasenstrom gespeister asynchroner Wanderfeldmotor
DE2109569A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE287559C (de)
DE654912C (de) Als Motor oder Generator wirkende Gleichstrommaschine der Metadynenbauart
DE3718294C1 (de) Schleifringlose elektrische Maschine
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE865613C (de) Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschine, an der ein guenstiger Stromverlauf in den kommutierenden Spulen durch in den kommu-tierenden Kreis eingeschaltete Induktivitaeten erzwungen ist
DE386702C (de) Vielpolige Kollektormaschine fuer Gleich- und Wechselstrom, deren Buersten gegenueber den Feldpolen umlaufen
DE430698C (de) Transformator zur Umwandlung von Mehrphasen- in Einphasenstrom oder umgekehrt, bei dem die eine der beiden Transformatorwicklungen (z. B. die Mehrphasenwicklung) auf dem Stator und die andere auf dem feststehenden Rotor eines Induktionsmotors untergebracht ist
AT156748B (de) Wechselstromkommutatormaschine.
DE723641C (de) Elektrische Maschine
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
DE636314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE333783C (de) Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE102020130769A1 (de) Gleichstromelektromotor, insbesondere für Automobilanwendungen