DE333783C - Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen - Google Patents

Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen

Info

Publication number
DE333783C
DE333783C DE1919333783D DE333783DD DE333783C DE 333783 C DE333783 C DE 333783C DE 1919333783 D DE1919333783 D DE 1919333783D DE 333783D D DE333783D D DE 333783DD DE 333783 C DE333783 C DE 333783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
alternating current
shields
rotation
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAREY GAVEY SYNDICATE Ltd
Original Assignee
CAREY GAVEY SYNDICATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAREY GAVEY SYNDICATE Ltd filed Critical CAREY GAVEY SYNDICATE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE333783C publication Critical patent/DE333783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/10Motors with auxiliary phase obtained by split-pole carrying short-circuited windings

Description

  • Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen. Die Erfindung bezieht sich auf als Wechselstromxnotoren wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtungen mit Schirmvorrichtung an den Polen von einer besonderen Art, bei welcher die beiden Primärelemente, der Anker und das Polgestell im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und ineinandergesteckt oder einander umfassend angeordnet sind, wobei das eine Primärelement so ausgebildet ist, daß es einen magnetischen Kraftlinienfluß erzeugt, der radial auf und in das andere gerichtet ist. Der Ausdruck Motor soll hier in seinem weitesten Sinn gebraucht werden, derart, daß er ganz allgemein Maschinen einschließt mit einem magnetisierbaren Maschinenteil, beispielsweise einem durch Wechselstrom erregten Feldmagneten und einem zweiten Maschinenteil, beispielsweise einem Anker, der in dem Magnetfeld des ersten Teils gelegen und so angeordnet ist, daß der eine Maschinenteil eine Relativbewegung zu dem andern machen kann. Die Erfindung bezieht sich also nicht allein auf elektrische Wechselstrommaschinen gewöhnlicher Art, wie sie als Antriebsmaschinen benutzt werden, wobei entweder der Feldmagnet oder der Anker feststeht, sondern auch auf Wechselstromgalvanometer und ähnliche Vorrichtungen. Bei den bisher bekannten Anordnungen besitzen Motoren dieser Art Polschirme in Gestalt von Kupferstangen oder feststehende an den Polschuhen befestigte Kupferringe.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Wirkung eines oder mehrerer solcher Schirme verändert oder auch ganz ausgeschaltet werden kann, so daß insbesondere bei mit derartigen Schirmen versehenen Motoren der Motor selbsttätig anlaufend und umkehrbar ist, indem die Polschirme der Erfindung gemäß um die Ankerachse drehbar gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nebst verschiedenen Abänderungen dargestellt; es zeigen Fig. x die eine Ausführungsform an einem vierpoligen Einphasenmotor im teilweisen Schnitt von vorn, Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 in Fig. i, Fig. 3 eine Abänderung in Ansicht von vorn, Fig. q. einen Schnitt durch eine abgeänderte Form des Polschirms, Fig. 5 einen Teil eines senkrechten Schnitts einer geänderten Form des Trägers für den beweglichen Polschirm, Fig. 6 einen Schnitt nach 6-6 in Fig. 5.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 besteht der Motor aus einem Polgestell A mit vier Polschuhen A 1, die durch Feldwicklungen A 2 mit Einphasenstrom erregt werden, einem Kurzschlußanker B mit Ankerleitern Bi, der auf einer Welle C gelagert ist, welche in Lagern D auf Böcken E ruht. Dieser Motor ist nach der Erfindung mit beweglichen Polschirmen ausgerüstet. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Schirme die Form von massiven Kupferstangen F mit einem Querschnitt von Trapezform ; sie sind an ihren Enden in j e einem Speichenkörper G gelagert, der auf den Böcken E um die Drehachse der Welle C drehbar gelagert ist. Der Speichenkörper G kann durch einen Griff G2 verstellt werden, derart, daß man damit die Schirme schwingend um die Drehachse des Motors einstellen und nach Bedarf den Polenschuhen A, zwischen welchen der Schirm gelagert ist, nähern oder davon entfernen kann. Die Längskanten der Stangen F sind abgeschrägt zu dem Zweck, um den Schirm ein Stück unter die Polschuhe einzuführen, welche letzteren in gleicher Weise- an ihren Seitenkanten angeschrägt oder in ähnlicher Weise so geformt sind, daß die Einführung der Schirme in den Spalt zwischen dem Pol und dem Anker erleichtert wird. In dieser Stellung der Schirme erreicht ihre Reaktion auf das Feld ihren Höchstwert, während sie in der Stellung gemäß Fig. z in der Mitte zwischen den beiden benachbarten Polschuhen unwirksam sind. Wenn der Motor angelassen werden soll, schwenkt man den Speichenkörper G in der einen oder anderen Drehrichtung j e nach der Richtung, in welcher der Motor laufen soll und bringt hierdurch die Schirme F in den Spalt des einen oder anderen Polschuhes.
  • Nachdem der Motor angelassen ist, kann seine Umlaufgeschwindigkeit dadurch geändert werden, daß man die Winkelstellung der Schirme um die Achse der Welle C einstellt.
  • Wenn es nur darauf ankommt, die Stangen F in einer von zwei Stellungen, d. h. vor oder hinter einem der Pole einstellen zu können, können zwei Schirme F, F1 (Fig. 3) für jeden Pol angeordnet werden, in Verbindung mit Schaltern, durch welche der zu benutzende Satz von Schirmen ausgewählt werden kann. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist jede Stange bei GI isoliert. Es sind Umschalter P angeordnet, von denen nur einer in der Zeichnung gezeigt ist und die auf den Speichen des Körpers G angeordnet sind. Jeder Umschalter ist durch seinen mittleren Kontakt P1 mit der Speiche, durch die beiden äußeren Kontakte P2, P3 mit den Enden der Stangen F1, F2 verbunden. Die anderen Enden der Stangen sind entweder unisoliert, wie in Fig, r und 2, oder besitzen Verbindungsstreifen P4 (Fig, z) zur Verbindung mit dem Speichenkörper. Auf diese Weise kann entweder die Schirmgruppe F oder die Schirmgruppe F1 vorwiegend wirksam gemacht werden, indem sie als Spulen mit einer Windung ausgebildet werden, oder beide können unwirksam gemacht werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, kann jede Stange F gewünschtenfalls einen mittleren längsverlaufenden Schlitz f aufweisen, wodurch die Stange in eine geschlossene Spule mit einmaliger Windung umgewandelt wird. Ein solcher Schlitz erstreckt sich vorzugsweise annähernd von einem zum anderen Ende der Stange, zu dem Zweck, die Schirmwirkung an den Polspitzen schärfer abzugrenzen, als dies mit massiven Stangen möglich ist.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Form des Polschirmträgers gezeigt, bei welcher nicht nur ein Speichenkörper G, sondern auch isolierende Rohre G3 angeordnet sind, welche von dem Speichenkörper parallel zu der Welle C gehalten werden; ferner ist eine Scheibe H aus isolierender Masse, beispielsweise Ebonit, auf einem auswärts gerichteten Führungsstück -EI des Bockes E angeordnet. Die Schirme F werden an einem Ende von dem Ring H getragen und können in einer Richtung parallel zur Motordrehachse in dem Rohr G3 verschoben werden. Wenn die Schirme in die Rohre eingeführt sind, so können beide gemeinsam um die Welle C geschwenkt werden, um die Geschwindigkeit des Motors zu ändern und sein Anlassen in jeder der beiden Drehrichtungen zu ermöglichen. In jeder Stellung der Rohre können die Schirme aus diesen herausgezogen und auch vollständig in eine Stellung außerhalb des wirksamen Teils des Magnetfeldes verschoben werden.
  • Zu galvanometrischen Zwecken kann der Läufer so angeordnet werden, daß er sich entgegen der Wirkung einer Gegenfeder um seine Achse dreht, und der Grad der Winkelbewegung wird zum Maß für den elektrischen Kraftbedarf des Polringes gemacht. Die Vorrichtung kann derart als Voltmeter oder Amperemeter benutzt werden, indem man die auf den Läufer wirkende Zugkraft als Maß für die dem Polring zugeführ- i ten Spannungen oder Stromstärken benutzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen, die sich =parallel der Drehachse des Läufers erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß diese Polschirme (F) zwischen benachbarten Polen des Ständers relativ zu den Polen um die Drehachse des Läufers geschwenkt werden können, um die wirksame Stellung der Schirme zu den Polen zum Zweck des Anlassens und der Geschwindigkeitsänderung des Läufers beliebig zu verändern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehr Polen beiderseits jedes Poles je ein Schirm angeordnet ist, der durch eine Schaltvorrichtung nach Bedarf wirksam oder unwirksam gemacht werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme auf einem besonderen Träger (Speichenkörper G) angeordnet sind, der durch Drehung um die Drehachse des Läufers einstellbar ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schirm in der Form eines Leiters (F) mit abgeschrägten Seitenkanten.
DE1919333783D 1918-12-05 1919-11-16 Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen Expired DE333783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB333783X 1918-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333783C true DE333783C (de) 1921-03-03

Family

ID=10352149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333783D Expired DE333783C (de) 1918-12-05 1919-11-16 Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102007007578A1 (de) Elektrische Maschine
CH391070A (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Einstellung seines Arbeitspunktes
EP1329015A1 (de) Linearmotor
DE333783C (de) Als Wechselstrommotor wirkende elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit einem oder mehreren Polschirmen zwischen den Polschuhen
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE971680C (de) Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE102020100963B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE1788126C3 (de) Als Wechselstrom-Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor. Ausscheidung aus: 1488747
DE525417C (de) Mit Mehrphasenstrom gespeister asynchroner Wanderfeldmotor
DE1488053A1 (de) Elektrische Maschine
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE704879C (de) Hochfrequenzmaschine mit Induktorlaeufer
DE76988C (de) Elektrische Maschine mit feststehenden Drahtspulen
DE109725C (de)
DE819284C (de) Drehstrom-Kaefiglaeufer-Motor
DE405239C (de) Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker
AT129178B (de) Elektromotor.
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE15351C (de) Neuerungen an magneto-elektrischen Maschinen