AT91854B - Hochfrequenzmaschine. - Google Patents

Hochfrequenzmaschine.

Info

Publication number
AT91854B
AT91854B AT91854DA AT91854B AT 91854 B AT91854 B AT 91854B AT 91854D A AT91854D A AT 91854DA AT 91854 B AT91854 B AT 91854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
high frequency
stator
excitation
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT91854B publication Critical patent/AT91854B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochfrequenzmaschille.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Hochfrequenzmasehine,   die eine Zwischenstufe zu der normalen   Gleichpolmaschine   und der Maschine von Guy (D.   R.   P. Nr. 143630) darstellt. 



   Bei der Gleichpoltype sind zwei Hälften vorhanden, deren eine nordmagnetiseh, die andere südmagnetisch ist, wie Fig. 1 im   Längs-bzw. Querschnitt erkennen   lässt. Durch die strichlierten Linien ist der von der Erregerspule e ausgehende   Kraftfluss   angedeutet. N und S sind die beiden Magnetpole. Es wird also hier die Maschine im ganzen Kreis, im Stator wie Rotor, von einem konstanten Gleichstromkraftfluss durchsetzt. Die Hochfrequenz wird in den Spulen s durch Rotation der Zähne      erzeugt. Es entstehen hiebei nur lokale Kraftflussänderungen, die den Gesamtkraftfluss nicht beeinflussen, da die magnetische Leitfähigkeit konstant bleibt. 



   Bei der Maschine von Guy ändert sich der magnetische Widerstand im ganzen Kreis, indem einmal 
 EMI1.1 
 kann erregt werden durch eine Spule e, deren Spulenfläche parallel zur Achse verläuft. Da die magnetischen Fluktuationen den ganzen Kreis durchsetzen, so kann die Erregerspule zugleich als Arbeitswicklung verwendet werden. 



   Die Erfindung besteht in einer Maschine, bei welcher neben einem konstanten   Erregerkraftfluss   im Stator die lokalen Kraftflussänderungen für die Hochfrequenz wie bei der Gleichpoltype auftreten, während das rotierende   Rotoreisen   von einem seine Richtung wechselnden Kraftfluss durchsetzt wird, der der Erregerpolzahl der Maschine entspricht. Letzteres tritt auch bei der Maschine von Guy ein, wobei hier noch neben diesen Erregerpolfrequenz-Kraftflüssen die   Hocbfrequenzkraftilüsse   den Rotor durchlaufen, weil sowohl Stator als'Rotor gezahnt sind. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform dieser Maschine ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser ist mit e die parallel zur Achse liegende Erregerspule, mit a die Arbeitswicklung bezeichnet. 



   Der Rotor dreht sich in einem zweipoligen Felde, das durch dieErregerspule e erzeugt wird. Während bei der Gleichpolmaschine gemäss Fig. 1 und 2 die die Hochfrequenz anzeigenden Gleichpole in verschiedenen Ebenen liegen, liegen hier die Gleichpole in einer Ebene. 



   Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 4. Infolge der schmalen Statorzähne und der breiten Rotorzähne treten auch hier im Stator nur lokale Feldänderungen ein. Hier ist die Erregerwicklung a auf den Ankerumfang gleichmässig verteilt, so dass es möglich ist, den Stator jeder Wechselstrommaschine zu einer Hochfrequenzmaschine auszubilden. Die Arbeitswieklung ist mit b bezeichnet, während der Verlauf der Kraftlinien in der Figur angedeutet ist. Das Erregerfeld der Maschine ist hier zweipolig, während die der Hochfrequenz entsprechende Polzahl neunpolig ist. Das Erregerfeld kann auch mehrpolig ausgeführt werden, was besonders bei grösseren Maschinen von Vorteil ist. 



   Gegenüber der angedeuteten gemeinsamen Erregerspule ist es vorteilhaft, die Erregerwicklung auf mehrere Nuten zu verteilen. 



   Die Maschine nach vorliegender Erfindung hat wesentliche Vorteile gegenüber anderen Typen. 



  Die Gleichpolmaschine hat wegen der zwei Statorhälften, die einzeln gewickelt werden müssen, einen verhältnismässig komplizierten Aufbau. In elektrischer Beziehung ist nachteilig, dass die Leistung der Maschine beim Abschalten des Feldes wegen der magnetischen Trägheit infolge der in dem massiven Eisenkörper vom Rotor-wie Statorjoeh, die gewöhnlich nicht la. melliert hergestellt werden, induzierten   Wirbehtröme nicht plötzlich verschwindet,   was bei vorliegender Maschine ohne weiteres wegen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei denen das Abschalten starker Ströme Schwierigkeiten macht. 



   Die Maschine von Guy hat den Nachteil, dass die Eisenverluste im ganzen Kreise auftreten, was insbesondere bei höheren Frequenzen sehr kleine Induktionen verlangt und demnach eine schlechte Ausnutzung der Maschine ermöglicht. 



   Die Forderung, die Erregerwicklung gegenüber der bei einer normalen Gleichpolmaschine üblichen Anordnung um 90  zu verdrehen   und   in Richtung der Achse anzuordnen, entspricht der Erkenntnis und Feststellung, die Erregerspule. an die Stelle derjenigen Wechselstromwicklungen treten zu lassen, welche für das magnetische Feld in einer indifferenten Zone liegen würden und demnach nicht ausgenutzt werden können. Infolgedessen wird die auf dem Stator angeordnete fortlaufende Wechselstromwicklung durch die Wicklung für die Erregerspule unterbrochen, also bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Zeichnung in Hälften geteilt.

   Da die Erregerspule an Stelle dieses Teiles der Wechselstromwicklung tritt, ist sie in unmittelbarer Nähe des Rotors angeordnet und ermöglicht trotz geringerer Abmessungen eine grössere Magnetisierung, merkbar durch die Leistungssteigerung. 



   Einen wesentlichen Vorteil bietet die Maschine insbesondere auch für die Fabrikation, da es möglich ist, die normalen Schnitte sowie Gehäuse von Drehstrommotoren zu verwenden, weshalb eine solche Maschine direkt aus dem Stator jeder gewöhnlichen Weehselstrommaschine hergestellt werden kann, wie beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 4 angedeutet ist, und dadurch eine erhebliche Verbilligung und Vereinfachung der Fabrikation erzielt wird. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 bei der normalen Gleichpolmaschine so ausgebildet sind, dass im Stator nur lokale   Kraftfiussänderungen   auftreten, während die Erregerwicklung in einer durch die Maschinenachse gehenden Ebene liegt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hoch- frequenzwieblung und die Erregerwicklung gleichmässig verteilt angeordnet sind. EMI2.3
AT91854D 1914-10-29 1917-05-23 Hochfrequenzmaschine. AT91854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91854X 1914-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91854B true AT91854B (de) 1923-03-26

Family

ID=5643887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91854D AT91854B (de) 1914-10-29 1917-05-23 Hochfrequenzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE112017004650T5 (de) Drehbare elektrische Maschine
WO2013149768A2 (de) Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten
DE102021200683A1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP0669699A1 (de) Rotatorische elektrische Maschine
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE1513785B2 (de) Unipolarmaschine
AT91854B (de) Hochfrequenzmaschine.
DE4115887A1 (de) Elektrische maschine mit einem staender und einem permanentmagnetbestueckten laeufer
DE102008041605B4 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
EP3063855B1 (de) Verbesserte elektroblechstruktur für eine elektrische maschine
DE303321C (de)
DE2101118A1 (de) Gleichstrommaschine mit Streufluß abschirmung
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE3229647C2 (de)
AT81518B (de) Hochfrequenzmaschine nach Art einer Gleichpolmaschine.
DE566674C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor geringer Drehzahl zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen
EP3424129A1 (de) Asynchronmaschine
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE2823313A1 (de) Homopolar erregter ein- oder mehrphasiger wechselstromgenerator
DE102018128726A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012217221A1 (de) Synchronmaschine mit optimierter Erregereinrichtung